Zum Inhalt springen

Bihać

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2004 um 14:20 Uhr durch 1001 (Diskussion | Beiträge) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bihać ist eine Stadt im äußersten Nordwesten der Föderation Bosnien-Herzegowina, einem der Teilstaaten der Republik Bosnien-Herzegowina, nahe der Grenze zu Kroatien. Es ist Hauptstadt des Kantons Una-Sana.

Geschichte

Im Mittelalter gehörte Bihać zu Kroatien. Im 16. Jahrhundert wurde es als Festung gegen die Osmanen verteidigt, bis es schließlich in deren Hände fiel. Innerhalb des Osmanischen Reiches wurde es Teil des Paschaluks Bosnien, dessen Geschichte es seitdem teilte. Als osmanische Festung nahe der Grenze zur österreichischen Militärgrenze wurde Bihać in den Türkenkriegen mehrmals von österreichischen Armeen belagert, aber nicht erobert.

Im bosnischen Bürgerkrieg bildete das Gebiet um Bihać 1992 bis 1995 eine von serbischen Milizen (aus der Republika Srpska auf der einen und aus der "Republik Serbische Krajina" auf der anderen Seite) umzingelte Enklave, die sich über die gesamte Länge des Krieges in bosniakischer Hand befand. Zeitweise wurde von Verantwortlichen aus dem nördlich der Stadt gelegenen Gebiet ein Sonderfrieden mit den Belagerern vereinbart. Dies wurde jedoch von der Führung des bosniakischen Armeekorps in Biha&#263 abgelehnt, was zeitweilig zu Kämpfen zwischen bosniakischen Truppen führte. Die Rückeroberung der "Republik Serbische Krajina" durch die kroatische Armee im Sommer 1995 beendete schließlich die Isolierung der Stadt.