Zum Inhalt springen

Benutzer:Dr. Marcus Gossler/A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 11:45 Uhr durch Dr. Marcus Gossler (Diskussion | Beiträge) (G). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Straßen in Graz

alphabetische Liste

A

B

C

D

E

F

  • Fritz-Pregl-Weg (Geidorf), 1938 benannt nach dem in Graz verstorbenen Chemiker und Nobelpreisträger Fritz Pregl (1869-1930)

G

  • Gadollaweg (Puntigam), 1997 nach dem gebürtigen Grazer Josef Ritter von Gadolla (1897-1945), der am 4. April 1945 hingerichtet wurde, weil er als Stadtkommandant von Gotha kapitulierte um die Zerstörung der Stadt zu verhindern. Mit ihm ist Franz Ritter von Gadolla verwandt, der 1912 ein Grazer Straßenverzeichnis mitverfaßte (siehe Literatur).

H

  • Heinrichstraße (Geidorf), 1867 benannt nach Erzherzog Heinrich von Österreich (1828-1891). Hieß zuvor → Geidorferstraße. Bezüglich des Areals, auf dem 2002 die Wohnhausanlange Heinrichstraße 62-68 erbaut wurde, siehe Grazer Zuckerfabrik.
  • Herdergasse (Geidorf), 1899 benannt nach Johann Gottfried Herder (1744-1803). Bezüglich des Hauses Herdergasse 3 siehe Grazer Zuckerfabrik.
  • Hugo-Schuchardt-Straße (Geidorf), 1928 benannt nach dem in Graz verstorbenen Linguisten Hugo Schuchardt (1842-1927).

I

J

K

L

M

  • Maygasse (Jakomini), 1870 nach dem Anwalt Georg May (1805-1884) benannt, also nicht (wie fallweise zu lesen ist) nach Karl May (1842-1912).
  • Münzgrabenstraße (Jakomini), um 1700 benannt, die Herkunft des Namens ist unbekannt.

N

O

P

  • Peinlichgasse (Geidorf), 1888 benannt nach dem Historiker Richard Peinlich (1819-1882).
  • Popelkaring (Andritz), 1977 benannt nach dem Grazer Historiker Professor Friedrich Popelka (1890-1973).
  • Puschweg (Straßgang), 1955 benannt nach dem Grazer Theologen Professor Sigismund Pusch (1669-1735)

Q

  • Quergasse um 1860 so benannt, weil sie quer zur Hauptverkehrsrichtung verläuft. Sie hieß früher Naglergasse.

R

  • Reinitzerweg (Andritz), 1989 nach Friedrich Reinitzer (1857-1927) benannt, der Professor an der Technischen Hochschule in Graz war und als Erfinder der Flüssigkristalle gilt.
  • Robert-Stolz-Gasse (Geidorf), 1947 nach dem Grazer Musiker Robert Stolz (1880-1975) benannt
  • Ruinenweg (Gösting), benannt nach der Ruine der Burg Gösting, zu der der Weg führt
  • Russenweg(Andritz), 1949 so benannt, weil er im Ersten Weltkrieg von russischen Kriegsgefangenen errichtet wurde.

S

T

  • Thomas-Arbeiter-Gasse (Gösting), 1948 benannt nach dem Grazer Volsschullehrer und Schriftsteller Thomas Arbeiter (1852-1912), der auch ein 1912 erschienenes Straßenverzeichnis von Graz mitverfaßte (siehe Literatur).
  • Trondheimgasse (Lend), 1972 benannt nach der Stadt Trondheim, die seit 1968 eine Partnerstadt von Graz ist.

U

  • Universitätsplatz (Geidorf), 1900 benannt nach der Universität Graz, vor deren Hauptgebäude der Platz liegt.
  • Universitätsstraße (Geidorf), 1893 neben der neu errichteten Universität Graz angelegt. Die Straße wurde später duch einen Zubau zur Universitätsbibliothek Graz teilweise verbaut.

V

W

Z

Literatur

  • Thomas Chr. Arbeiter, Franz Ritter von Gadolla: Die Straßen, Gassen und Plätze der Landeshauptstadt Graz. Graz 1912.
  • Karl Albrecht Kubinsky, Astrid Wentner: Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung. 2. Aufl. Graz 1998.