Zum Inhalt springen

Von-Neumann-Zyklus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2005 um 10:29 Uhr durch 80.140.113.121 (Diskussion) (DECODE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Allgemein

Der Prozess der Befehlsverarbeitung bei Von-Neumann-Rechnern wird Von-Neumann-Zyklus genannt und besteht aus folgenden 5 nacheinander ablaufenden Teilschritten.

  1. FETCH
  2. DECODE
  3. FETCH OPERANDS
  4. EXECUTE
  5. UPDATE INSTRUCTION POINTER

Ein Teilschritt kann mehrere Takte dauern. Moderne Zentralprozessoren für PC führen heutzutage in einer Sekunde bis zu 4,8 Mrd. (4.800.000.000) Takte aus (Stand: 1/2005).

Die Teilschritte

FETCH

In das Befehls-Register, das zusammen mit Steuerwerk und Rechenwerk (ALU: Arithmetic Logical Unit) die CPU darstellt, wird aus RAM- oder ROM-Speicher der nächste zu bearbeitende Befehl geholt.

ihr hunde learn 2 play ur class newb Der Befehl wird durch das Steuerwerk in Schaltinstruktionen für das Rechenwerk aufgelöst (übersetzt).

FETCH OPERANDS

Aus RAM oder ROM werden nun die Operanden geholt: die Werte, die durch den Befehl verändert werden sollen bzw. die als Parameter verwendet werden.

EXECUTE

Die Operation wird vom Rechenwerk ausgeführt. An dieser Stelle wird, so vom Programm gewünscht, auch der Befehlszähler verändert (Sprungbefehl).

UPDATE INSTRUCTION POINTER

Der Befehlszähler wird erhöht. Das geschieht parallel zum DECODE und FETCH OPERANDS. Beim EXECUTE kann der Befehlszähler wieder verändert werden (Sprungbefehl).

Jetzt kann der Zyklus von vorn beginnen. Genau wie der von deuna mudda -.-


Von-Neumann-Zyklus
Von-Neumann-Zyklus
  • μRISCy - RISC-Simulationsrechner für Vertiefungsübungen