Zum Inhalt springen

Wandern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2004 um 16:32 Uhr durch Regenmacher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wandern ist eine Form des Gehens, eine Sportart, die in der Natur ausgeübt wird. Man kann in den Bergen wandern, an einem Flussufer, im Wald oder am Meer - ideale Voraussetzungen sind ein verkehrsarmer Weg, möglichst mit Naturbelag und eine schöne Gegend. Man geht zu Fuß durch die Gegend, mit entsprechender Ausrüstung und reichlich Proviant. Bei der Rast oder am Abend macht man oft Lagerfeuer.

Fernwanderungen führen über größere Strecken. Beliebte Fernwanderungen sind z.B. der Jakobsweg, der Jurahöhenweg in der Schweiz oder der Rennsteig im Thüringer Wald. Wandern ist in den Ländern, die an die Alpen grenzen, sehr beliebt.

Die Deutsche Wanderjugend (DWJ) betont die gesundheitsfördernde Wirkung des Barfußwanderns. Zahlreiche Barfußparks in Deutschland, Österreich und der Schweiz ermöglichen eine erste Barfußwandererfahrung unter den gesicherten Bedingungen einer gepflegten und vielseitigen Freizeitanlage. Auch eine Wattwanderung eignet sich in idealer Weise zum Barfußlaufen.

Naturisten suchen auf Nacktwanderungen in klassischer FKK-Manier die "totale Freiheit und Naturverbundenheit". Um Missverständnisse zu vermeiden, bevorzugen sie dabei weniger frequentierte Strecken.

Aus Finnland stammt das "Nordic Walking", das als weitere gesundheitsfördernde Wanderart zunehmend Anhänger findet.


Siehe auch: Verhütung von Bergunfällen, Europäische Fernwanderwege, Orotava-Tal