Zum Inhalt springen

Diskussion:Jack Nasher

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2013 um 12:18 Uhr durch Mautpreller (Diskussion | Beiträge) (Lord Jack Nasher/Jack G. O. Nasher-Awakemian/Lord Jack Nasher-Awakemian-Doerr?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Artikel enthält immer noch keine "richtigen" Quellen.

Der Artikel enthält immer noch keine "richtigen" Quellen. Es wird ständig auf ein Artikel an der "Munich business School" (auf zwei verschiedenen Webseiten) verwiesen der höchstwahrscheinlich vom Autor selbst stammt. Dies kann doch nicht den Verweis auf die Primärquellen ersetzen? Hier ein Bsp. im Artikel wird seit längerem behauptet "Zudem lehrt er an der Universität Oxford Management Studies.". Die ist die Gegenwartsform. Es gibt keine einzige Internetseite der Universität Oxford wo der Name "Jack Nasher" auftaucht. Es ist extrem unwahrscheinlich, falls Jack Nasher in der Vergangenheit und auch in der Gegenwart an der Universität Oxford lehrt, dass auf keiner Internetseite der Universität Oxford seine Lehrveranstaltung oder sein Name auftaucht? Bei solch einer beeindruckenden Karriere die Jack Nasher laut dem Wikipedia Artikel hat, müsste es unzählige Spuren in Internet geben. Entweder sind die Aussagen im Artikel mir Primärquellen zu belegen oder diese sind zu entfernen. Sollte keine Primärquellen auffindbar sein, dass könnte auch direkt bei der "Munich business School", die haben es ja auf ihrer Webseite und werden die Aussagen überprüfen können. (nicht signierter Beitrag von 91.17.168.146 (Diskussion) 20:30, 6. Jan. 2013)

Was blubberst du denn hier permanent? Erst gestern gleich dreifach auf der zwischenzeitlich gelöschten Diskussionsseite und nun schon wieder? Gestern hast du behauptet dass das Karl Popper Institut für Wissenschaftstheorie in Wien nicht existiere. Eine einfache Googlerecherche hat das widerlegt, die Mühe mache ich mir für jemanden wie dich nicht noch einmal. Hier [1] die Homepage. Nun behauptest du, diese [2] Seite der "Munich business School" stamme „höchstwahrscheinlich vom Autor selbst“? Du kannst deinen offensichtlichen Feldzug eh sein lassen, Nasher ist bereits jetzt oder spätestes im Februar (zusätzlich) als Autor relevant. Weiterhin ist Nasher lt. [3] Professor an der MBS, damit ebenfalls relevant. Dir geht es nicht um Artikelverbesserungen sondern ausschließlich um die Löschung der Inhalte und des Artikels, offenbar aus persönlichen Gründen. Dann sieh zu dass du dich an die MBS wendest und dadurch beeindruckst, dass die Angaben geprüft/entfernt werden. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 21:09, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Quellen zum "Reserach Associates" fehlen. Artikel übertreibt bei den Punkten "UNO", Europäischer Gerichtshof, Europäisches Parlament

Reserach Associates Der Artikel enthält die Aussage "ein Jahr lang Research Associate of Holywell Manor am Balliol College der Universität Oxford". Die Aussage ist nicht belegt. Holywell Manor ein reines Wohnheim und keine Forschungseinrichtung. "Research Associate" wäre auch ein eher Oxford-untypischer Begriff. Die Aussage sollte belegt werden bzw. aus dem Artikel entfernt werden.


UNO Der Artikel enhält die Aussage "Er war anschließend als Assistant Attaché für das Auswärtige Amt bei der UNO in New York tätig". Dies deckt sich mit dem XING profile von Jack Nasher. Jedoch erweckt der Wikipedia Eintrag das er sei dort länger tätig gewesen. Laut Xing war dies nur für 3 bis 4 Monate (01 bis 04/2009).


Europäischer Gerichtshof, Europäisches Parlament Laut Xing waren dies Praktikas, die er als Student durchgeführt hat. Im Artikel wird jedoch der Eindruck erweckt er hätte längere Forschungsaufenthalte dort durchgeführt. Ein Praktikum und ein Forschungsaufenthalt sind zwei verschiedene Sachen. Während eines Forschungsaufenthaltes wird in der Regel geforscht, was i.a. wissenschaftliche Publikationen zur Folge hat. Die aber in diesem Kontext nicht existieren. (nicht signierter Beitrag von 91.17.168.146 (Diskussion) )

persönliche angriffe gemäß der regeln über diskussionsseiten entfernt --Grindinger (Diskussion) 23:11, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
wo die IP recht hat hat sie recht, genervt ist wohl eher Deine persönliche Gefühlslage bzw argumentum ad hominem ;-)--in dubio Zweifel? 22:30, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja ja. Das Europäische Parlament ist unter anderem in der bereits vielfach zitierten Quelle [4] belegt. Dies und der Europäische Gerichtshof ist auch hier [5] belegt. Ich habe es in den Artikel eingebaut, von Typen wie der IP ist das ja eh nicht zu erwarten. Warum sollte ich nervös sein, das Lemma ist gleich zweifach relevant. Ob da Nasher z. B. eine zweite Lehrtätigkeit eingetragen hat oder nicht, kann mir doch egal sein. Es ist mir aber nicht egal wenn nichts beitragende Accounts mutwillig stören und von eher vorbeihuschenden Accounts unterstützt werden. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:37, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
beide quellen stellen pressemitteilungen dar und genügen dementsprechend nicht. so lang keine primärquelle aus oxford die ominöse "lehrtätigkeit" belegt, so lang bleibt die aussage draußen. --Grindinger (Diskussion) 23:12, 6. Jan. 2013 (CET) --Grindinger (Diskussion) 23:12, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine reputable Quelle soll für eine völlig unkritische Angabe plötzlich nicht mehr ausreichen? Ist ja nicht die einzige Quelle die das belegt, es gibt auch andere im Artikel. Wer dafür eine solch [6] fadenscheinige Begründung abliefert, hat sich ausreichend disqualifiziert. Du hast dich nicht wirklich mit dem Artikel befasst, schaust hier kurz vorbei, löschst nach Bedarf, denkst dir irgendwelche Gründe aus und erkläst uns hier in Bastamentalität was ausreichend ist? Sicher nicht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:23, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Auch Random House ist sich nicht für die Angabe der Lehrtätigkeit in Oxford zu schade [7]. Hiernach [8] waren es mehrere Jahre. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:34, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und das ZDF [9]. Ich denke das reicht. Das er immer noch in Oxford lehrt, ist übrigens nach einer der Quellen nicht mehr richtig, die Lehrtätigkeit in Oxford ging bis 2010. Ist korrigiert. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da Herr Nasher Jurist ist, sind die aufgeführten Tätigkeiten im Rahmen seines Referendariats angefallen, man beachte in diesem Zusammenhang auch mal sein Alter. Sollte er mit 19 sein Abitur gemacht und halbwegs zügig (8 Semester) studiert haben, dann hat er 2002 sein 1. Staatsexamen gemacht. Die danach stattgefundenen und hier zu reelen Tätigkeiten aufgeblasenen Aufenthalte beispielsweise bei der UN sind die Stationen seines Referendariats und haben - um beim Aufenthalt bei der UN zu bleiben - drei Monate gedauert. Dasselbe gilt für seinen fünfmonatigen Aufenthalt bei der Kanzlei Skadden, auf die in seinem Lebenslauf an der Munich Business School so vollmundig verwiesen wird. Wir sprechen hier von praktikums-ähnlichen Kurzaufenthalten, mit denen geblendet wird. Dasselbe gilt für den Aufenthalt am EuGH, bei dem es sich um ein simples Praktikum handelte. Wohlgemerkt: Zu diesem Zeitpunkt hatte er nicht mal ein zweites Staatsexamen, wahrscheinlich nicht mal ein erstes.

Diese Informationen kann man unter anderem seinem Xing-Profil entnehmen. Dementsprechend hat er auch seine letzte Referendariats-Station erst Mitte 2010 beendet, sein 2. Staatsexamen erwähnt er bezeichnenderweise danach nicht mehr. Wenn also jemand solche Kurzaufenthalte gleich zu Forschungsaufenthalten und ähnlichem Quatsch aufbläst, dann braucht's für die angebliche Lehrtätigkeit in Oxford etwas mehr als die ganzen bisher aufgeführten Lebensläufe vom jeweiligen Auftraggeber, sei es nun ZDF, Random House oder eine der vielen Redner-Agenturen, die selbstverständlich einfach nur das wiedergeben, was ihnen seitens Nasher vorgegeben wurde. --Grindinger (Diskussion) 19:39, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Statt hier in das Rohr der IP zu blasen, dass hier angeblich der Leser von korrekten Fakten geblendet wird, könnten die hier wortreich auftragenden Kritiker (also die nichts nennenswert beitragenden Accounts Grindinger und die IP) ja einfach die Tätigkeitsdauer oder näherere Details in den Artikel schreiben. Vernünftige Quellen natürlich vorausgesetzt, Xing zählt da eher nicht zu. Stattdessen wird hier die Disk. vollgequatsch und ein Editwar um vielfach belegten Fakt veranstaltet. Mit solchen Benutzern ist eine weitere Diskussion erst mal sinnlos. Das ein Verlag, ein öffentlich rechtlicher Sender und ja angeblich sogar eine Hochschule Angaben ungeprüft veröffentlicht, mag mal als unbedarfter Benutzer ja glauben, man sollte es nur nicht zu einem enzyklopädischen Maßstab machen und damit stören. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Tja, erst wird von Grindinger jede Quelle in die Tonne treten, um einen Editwar zu veranstalten und zu rechtfertigen, und jetzt wird von Grindinger ohne jede Quelle im Artikel rumgefuchtelt [10]. Enzyklopädische Arbeit sieht anders aus, eine vernünftige Zusammenarbeit auch. Nicht dass es mir bei diesem Benutzer neu wäre. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:18, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wo siehst du denn den Unterschied zwischen der eigenen Homepage Nashers und der eigenen Homepage Nashers auf Xing? --Grindinger (Diskussion) 22:24, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bevor ich damit meine Zeit verplempere: Erklär doch erst einmal nachvollziehbar, warum du die Angabe der Lehrtätigkeit in Oxford von der Homepage Nashers (und allen weiteren Quellen) nicht akzeptieren möchtest, aber seine vermeindliche Seite bei Xing dir als Quelle für deine Ergänzungen plötzlich ausreicht. Das ist Wasser predigen und Wein trinken. "Seinen" Angaben auf XING reichen dir für deine Ergänzungen, seine Angaben auf seiner Homepage reichen dir aber nicht. Und wenn es vielfach auf reputablen Seiten bestätigt wird, reicht es dir immer noch nicht. Ich wusste nicht dass XING eine bessere Quelle als eine Hochschule, das ZDF oder der Verlag Random House sind. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 22:39, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weil "Lehrtätigkeit in Oxford" genau so eine wohlklingende PR-Floskel ist wie "Forschungstätigkeit beim Europäischen Parlament", " Assistant Attaché für das Auswärtige Amt bei der UNO in New York" oder "Arbeit bei der Wirtschaftskanzlei Skadden Arps". Stellt man fest, dass es sich dabei um Praktika bzw. Stationen des Rechtsreferendariats handelt - wie jetzt geschehen-, dann muss man eine genauere Beschreibung dessen fordern, was als "Lehrtätigkeit in Oxford" dahingefloskelt wird. Wir schreiben hier schließlich an einer Enzyklopädie und können nicht einfach Werbetexte übernehmen, selbst wenn es andere bereits getan haben. --Grindinger (Diskussion) 23:06, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wir halten fest: XING ist für dich als Quelle in Ordnung, wenn es dir passt. Wenn es dir nicht passt, sind die Homepage, die MBS Hochschule, das ZDF und der Verlag Random House als Quelle nicht in Ordnung. Vorgeschoben wird dann die Besorgnis um die Qualität der Inhalte. Hälst du die anderen für so dumm, wie du sie brauchst, um deinen Unsinn zu glauben? Die "Lehrtätigkeit in Oxford" ist belegt. Was du da alles in diese Lehrtätigkeit an Umfang und Dauer reininterpretierst, ist dein persönliches Problem. Wenn du es mit vernünftigen Quellen detaillieren kannst, bitte. Niemand hindert dich daran. Angesichts der Lehrtätigkeit an der MBS kann man nur den Kopf schütteln, mit welcher Akribie dieses (und andere) "positive" Detail auseinandergenommen wird, aber ganz entspannt bei geringester Quellenlage "negatives" hinzugebaut wird. Mit objektiver Arbeit hat das aber nichts mehr zu tun. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 23:21, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was ist denn "Negatives" hinzugebaut worden? Ich glaube, dass ich die o.g. Tätigkeiten jetzt korrekter und belegt beschrieben habe, wie es auch in der Überschrift dieses Abschnitts korrekt angemahnt wurde. Oder glaubst du tatsächlich, dass Herr Nasher einer regulären Tätigkeit beim Europäischen Parlament, der UNO oder der genannten Kanzlei nachgegangen ist? Infolgedessen muss man doch auch einen etwas skeptischeren Blick auf die weiteren Tätigkeitsangaben richten. Wenn man sich in der Dozenten-/Trainer-/Referentenbranche sowie im akademischen Umfeld - insbesondere im privat finanzierten - auskennt, dann weiß man halt, wie man solche Lebensläufe zu lesen hat. Mit diesem Wissen kann man dann typische PR-Floskeln entschärfen, wie hier im vorliegenden Fall geschehen. --Grindinger (Diskussion) 23:33, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du kannst oder möchtest wohl einfach nicht verstehen. Ich wüsste nicht, warum ich mich damit weiter rumärgern soll und mit jemanden endlos über Quellen diskutieren soll, dem XING als Quelle ausreicht, aber die Munich Business School, Random House, ZDF und die Homepage aber als Quellen nicht akzeptiert. Ich verlasse mich doch lieber auf reputable Quellen statt auf einen sattsam Benutzer unbekannter Qualifikation der sich hier aufspielt, „typische PR-Floskeln entschärfen“ zu wollen und zu können und dabei jede Quelle und ein Editwar recht ist. Ich habe es bereits mehrfach geschrieben: Finde Quellen über die Dauer und die Details, dann kann es ergänzt werden. Aber warum ausreichend bequelltes gelöscht wird, ist ja nun offensichtlich. Da spielt sich jemand auf, PR-Floskeln entschärfen zu können und nennt das enzyklopädische Arbeit. Was du in die Tätigkeitsangabe reininterpretierst ist dein Problem, falsch wird sie dadurch jedoch nicht. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 07:13, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Auf der Seite der Munich Business School ist von einem "Lehrauftrag" die Rede. Das kann alles mögliche sein, es ist jedoch wahrscheinlich nicht "Lehre" in dem Sinn, wie man es von einem Universitätsprofessor sagen würde. Ich bin nicht genügend mit den Gebräuchen in Oxford vertraut, um diese Angabe deuten zu können. In D (wofür die MBS ihren Text verfasst hat) kann ein Lehrauftrag jedenfalls alles mögliche sein, vom besseren Tutorium bis zum Blockseminar durch einen Praktiker. Ich denke schon, dass die Formulierung im Artikel einen irreführenden Eindruck erweckt. Meines Erachtens sollte sie draußen bleiben, bis man genauer weiß, was sich dahinter verbirgt.--Mautpreller (Diskussion) 10:23, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Was ein Research Associate ist, das kann man übrigens hier nachlesen: http://www.hbs.edu/research/ra/. Es ist auf jeden Fall eine untergeordnete Tätigkeit, wie man den Darstellungen deutlich entnehmen kann. Sie kann auch Beteiligung an der Lehre unter "supervision" eines Verantwortlichen einschließen. Wie auch immer - was Nasher nun wirklich getan hat, erschließt sich aus den Quellen nicht. R.A. wird er schon gewesen sein.--Mautpreller (Diskussion) 10:46, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Von Universitätsprofessor kann keine Rede sein, wenn das jemand automatisch unter „lehrte an der Universität Oxford“ versteht, dann ist das wohl ein personliches Problem. Die Lehrtätigkeit kann ja gerne mit vernünftiger Quelle um Research Associate ergänzt werden, wenn dem so war. Aber wir geben hier Quellen so gut es geht wieder und es geht nicht an, dass ein einzelner Mitarbeiter sich eine sonst eher untauglichte Quelle für seine Änderungen raussucht, um „PR-Floskeln entschärfen zu können“, und alle anderen (besseren) Quellen werden als untauglich bezeichnet. Das ist genau kein enzyklopädischer Stil. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 12:43, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das ist kein persönliches Problem. "Lehrte an ..." wird meist im Sinn der Venia legendi benutzt, das dürfen nur Professoren. Natürlich lehren auch Lehrer, Mittelbauer, Lehrbeauftragte usw., aber man schreibt von ihnen nicht "lehrte an der Oxford University". Das schreibt übrigens auch die Quelle nicht, sie spricht von einem Lehrauftrag. Man könnte das natürlich zitieren, hat aber das Problem, dass man wieder nicht genau weiß, was das in diesem Fall bedeutet hat. In der derzeitigen Fassung wird jedenfalls sprachlich nahegelegt, dass Nasher damals dort eine Lehrberechtigung hatte, obwohl das nach den Angaben keineswegs gesichert ist, sondern eher als unwahrscheinlich gelten muss. Vielleicht sollten wir's doch mit Lehrauftrag versuchen? --Mautpreller (Diskussion) 12:55, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht. Ob es bei einem Hochschullehrer an der MBS „eher als unwahrscheinlich gelten muss“, dass er an der Oxford University gelehrt hat, ist eine ganz eigenwillige Auffassung. Zumal er dort ja auch studiert hat. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 13:40, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es ist halt ein Unterschied zwischen Lehren im allgemeinen Verständnis des Wortes (das tut jeder, der sich an der Lehre beteiligt) und Lehren im Sinn von Venia legendi (Lehrberechtigung). Ob es richtig ist, dass man diesen Unterschied macht, kann ich nicht beurteilen, aber er wird eben gemacht und mindestens im deutschen Sprachraum auch ziemlich ernst genommen. Als ich studiert habe, habe ich das meiste von Dozenten gelernt, die keine Venia legendi hatten. Die Proseminare wurden sogar durchweg von sog. Mittelbauern ohne Venia gehalten, die Professoren haben sich in der Lehre nicht übermäßig engagiert. Dennoch wurde von ihnen gesagt, sie lehrten an der Uni, nicht von den Mittelbauern.--Mautpreller (Diskussion) 14:16, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So lange Praktika in den bisher als Quellen herangezogenen Lebensläufen als "Karrierestationen" bezeichnet werden, so lange braucht es aus meiner Sicht eine konkretere Angabe zu der behaupteten Lehrtätigkeit in Oxford. Nasher kann dort alles mögliche zwischen der Leitung einer Lerngruppe, einem einmaligen Vortrag oder (unwahrscheinlicher Fall) einem eigenen Lehrstuhl betrieben haben. So lange das nicht geklärt ist, solange kann man ihn auch hier nicht als "Lehrenden in Oxford" beschreiben, genau so wenig wie er bei der UNO tätig war.
In dem Zusammenhang noch folgende Bemerkung zu der "mehrjährigen Lehrtätigkeit", wie sie in diesem Lebenslauf behauptet wird: Gemäß seines eigenen Lebenslaufs war er von November 2006 bis Januar 2008 Director of Sales bei Allard Marx Parfumes, von Januar bis April 2009 bei der UNO tätig und von Februar bis Juni 2010 seine Wahlstation bei der Skadden usw. absolviert. Wo soll denn da überhaupt eine "mehrjährige Lehrtätigkeit" reinpassen?
Wie wäre es denn als Kompromiss mit "lehrte nach eigenen Angaben in Oxford" bis es eine detaillierte und valide Quelle für diese Aussage gibt? --Grindinger (Diskussion) 22:44, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Standpunktzuweisung wäre nach der ziemlich undurchsichtigen Beleglage sicher angebracht. Aber warum nicht: Nach Angaben der MBS hatte er einen Lehrauftrag in Oxford? --Mautpreller (Diskussion) 10:29, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das trifft es nicht ganz, er hatte nach der MBS nicht nur den Auftrag, sondern ihn auf wahrgenommen, somit war er Lehrbeauftragter. Die Angabe im Text könnte theoretisch um "nach Angaben der MBS" ergänzt werden, das hat aber mehrere Nachteile. Erstens gibt das nicht nur die MBS an, sondern viele Quellen geben das an. Zweites ist der Grund nicht ersichtlich. Die MBS wird dem Leser bereits über die Quelle vermittelt und zweitens ist es unüblich, im Text nochmal die Quelle reinzuschreiben. Und es besteht wenig Grund, das hier anders zu handhaben. Vielleicht bist du ja mit Lehrbeauftragter zufrieden? Hiernach [11] hat(te) er den Lehrauftrag seit 2006. Hier übrigens eine weitere Quelle: Lt. ProSieben Television GmbH Pressemappe via Finanznachrichten.de „gibt der Spross eines alten afghanischen Adels-Geschlechts Kurse im Fach "Management Studies" an der britischen Eliteuniversität Oxford.“ (Link wg. Spamschutzfilter nicht möglich) --Ausgangskontrolle (Diskussion) 11:35, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Er unterrichtet mehrere Jahre an der Universität Oxford ist offensichtlich bewusst ohne das Wort "lehren" formuliert worden. Wie das in seine vielfältigen Erwerbsaktivitäten passen könnte? Na was mir einfiele, wäre zB ein Blockseminar "Manager berichten aus der Praxis", jedes Semester ein Wochenende. Das wäre sicher nicht "universitäre Lehre in Oxford", lässt sich aber notfalls schon als "mehrjähriges Unterrichten" fassen. Aber das ist eine bloße Spekulation, die lediglich aus meiner marginalen Erfahrung mit Lehraufträgen von Personen stammt, die dazu eigentlich überhaupt keine Zeit haben. Ich bin tendenziell der Meinung, dass man das ganz rauslassen sollte, solange man nix Genaueres nicht weiß.--Mautpreller (Diskussion) 10:35, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Von mir aus gerne komplett raus, bis eine konkrete, detaillierte Quelle da ist. --Grindinger (Diskussion) 10:42, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Übrigens habe ich ebenfalls Probleme mit den Zeithorizonten. Jack Nasher entwickelte Competence Display ursprünglich für eine Masterthesis an der Saïd Business School der Universität Oxford. Wann hat er denn seinen Master gemacht? Das kann, wenn ich mir die umgebenden Daten angucke, doch gar nicht vor 2010 gewesen sein, oder? Er wäre zur Zeit der "Lehre" demzufolge erst Bachelor gewesen, jedenfalls im Fach Management bzw. MBA. Allerdings könnte er bereits Dr. phil. gewesen sein. Das macht auf mich einen außerordentlich verwirrenden Eindruck.--Mautpreller (Diskussion) 10:43, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da habe ich mich wohl verwirren lassen, den Lebensläufen zufolge liegt das Masterstudium vor 2006, was im Artikel nicht klar wird.--Mautpreller (Diskussion) 11:11, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mich verwirrt hier noch einiges mehr. Die Webseite des Karl-Popper-Instituts (http://karlpopperinstitut.org) macht einen vorsichtig ausgedrückt, nicht allzu informativen Eindruck. Seit 2002 scheint es nicht mehr aktiv gewesen zu sein, wenn man die Startseite betrachtet. Es handelt sich offenbar auch nicht um eine Einrichtung der oder an der Universität Wien, siehe http://online.univie.ac.at/inst?kapitel=-1. Allerdings gibt es ein Institut Wiener Kreis an der Wiener Uni, das aber ganz offensichtlich nicht identisch damit ist. Das Karl-Popper-Institut ist offenbar eher eine private philosophische Gesellschaft. Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine Institution dieser Art Promotionsrecht hat. Der Dr-Titel müsste wohl eher von der Uni Wien stammen.--Mautpreller (Diskussion) 11:05, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Promotion selbst (an der Uni Wien) ist hier: http://data.onb.ac.at/rec/AC05002524 --Mautpreller (Diskussion) 11:29, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Lord Jack Nasher/Jack G. O. Nasher-Awakemian/Lord Jack Nasher-Awakemian-Doerr?

Wie heißt der Gute nu eigentlich richtig? Laut Handelsregisterauszug ist sein kompletter Name "Lord Jack Nasher-Awakemian-Doerr", in seinem Profil bei Xing bezeichnet er sich als "Jack Nasher", bei seiner Redneragentur firmiert er unter "Lord Jack Nasher" und auf dieser alten Firmenübersicht sowie als Autor bei Amazon wird er u.a. auch "Jack G. O. Nasher-Awakemian" genannt. Wenn man nach dem Handelsregisterauszug geht, dann dürfte Lord ja wohl eher ein Vorname sein, oder? --Grindinger (Diskussion) 22:51, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Den Titel kann man sich laut Wikipedia Artikel käuflich erwerben http://de.wikipedia.org/wiki/Lord#Titelerwerb . Der Trick scheint zu sein, Mitbesitzer von einem Stück Land in Irland zu sein. Ob dies der Fall bei Jack Nascher ist weiss ich nicht. Laut Facebook/ Internet führt seine Familie keinen Lord Titel. Ich glaube den Titel dazu geheiratet hat nicht. (nicht signierter Beitrag von 91.17.177.22 (Diskussion) 23:13, 8. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Bei dieser Agentur wird er als "Spross eines orientalischen Adelsgeschlechts" geführt. --Grindinger (Diskussion) 23:32, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Awakemian ist jedenfalls ein armenischer Name. Vgl. z.B. http://www.extratipp.com/nachrichten/regionales/rhein-main/verdient-sein-geld-luegen-756778.html --Mautpreller (Diskussion) 12:58, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Und Nasher scheint afghanischer Herkunft zu sein. Stellt sich jetzt die Frage, ob er ein Lord ist oder ob das einfach sein Vorname ist.... --Grindinger (Diskussion) 13:07, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab ja die Theorie, dass er eigentlich Gerd Oskar Awakemian-Doerr heißt und durch Heirat seinen Nasher sowie durch Zukauf seinen Lordtitel errungen hat. Aber das ist reine Spekulation. M.E. genügt es, den Namen zu verwenden, unter dem er bekannt ist, und das ist der, unter dem er seine erfolgreichen Bücher geschrieben hat, die ihn relevant machen. Mehr zu schnüffeln brauchen wir vermutlich nicht. Wenn schon, würde ich eher seine Karriere interessant finden.--Mautpreller (Diskussion) 13:15, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der Abendschau des Bayrischen Rundfunks läuft er übrigens als "Spross eines persischen Adelsgeschlechts" --Grindinger (Diskussion) 22:17, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Übrigens noch eine Kleinigkeit: http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/678/02_FWA39_OBZ4.pdf , Seite 8.

Netter Fund, war er da nicht eigentlich schon in Oxford zum lehren??? --Grindinger (Diskussion) 14:08, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Einem Bericht auf zoominfo (im Cache, ich weiß nicht, wie ich ihn verlinkt kriege) habe ich entnommen, dass er dort "undergraduates" unterrichtet habe, also so'ne Art Proseminare (Praxisseminare?) abgehalten habe. Zugleich war er aber in London Sales Director bei Allard Marx. 2006 muss er aber noch ständig in Ffm wohnhaft gewesen sein, sonst hätte er nicht kandidieren können. ("Deputy chairman Liberal Democrats" war bei Zoominfo angegeben, so kam ich drauf.) Ich glaube aber, dass man den Krempel nicht so ernst nehmen muss. Im Managementbereich gehört das Blenden zum Handwerk, und darin ist er offenkundig nicht schlecht: Die Informationen sind zwar ein wenig hingebogen, aber im Großen und Ganzen offenbar nicht falsch. Immerhin hat er tatsächlich promoviert und es geschafft, Publikationen bei Duncker&Humblot sowie Campus hinzukriegen (letztere für 2013 angekündigt). Dann muss der Mann für sein Gewerbe seriös genug sein, soweit man das Gewerbe selbst als seriös ansieht. Ich halte es mittlerweile für äußerst unwahrscheinlich, dass er in einem seiner CVs etwas schreibt, was direkt nicht stimmt. Wäre viel zu gefährlich für einen Bestsellerautor mit dem Erfolgstitel "Durchschaut!". Meine Stichproben gehen alle so aus. Mittlerweile ist der Artikel auch einigermaßen in Ordnung, relevant ist er sowieso. Wenn ich Lust habe, leih ich mir mal die Doktorarbeit aus ... das könnte ganz interessant sein. Wenn ich die Mühe bedenke, die man im Normalfall für eine Diss. aufwenden muss ... --Mautpreller (Diskussion) 14:25, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Info bei Zoominfo hab jetzt auch gefunden. Bei der Parfum-Firma wird er immer noch als Director of Sales geführt
Insgesamt stimme ich dir zu, dass der Artikel im Großen und Ganzen korrekt und nix wirklich gelogen sein dürfte. Ich ärger mich halt immer, wenn solche Blender-CV's enzyklopädische Weihen erhalten, gebe dir aber vollkommen recht, dass die genannten Veröffentlichungen gegen einen totalen Scharlatan sprechen. Mein Vorschlag wäre, dass der gesamte Artikel noch ein wenig mit den übrigen Daten (auch aus zoominfo) angefüttert wird, dann ist das Bild vielleicht etwas runder. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 15:25, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
PS: Die klangvolle Mitgliedschaft im Royal Institute of Philosophy ist übrigens für einen Jahresbeitrag von £ 25 zu haben... --Grindinger (Diskussion)
Yo, wäre sicher nicht schlecht. Director of Sales scheint ein feiner Job zu sein, wenn man nebenher unterrichten, monatelange Praktika machen, Vorträge in aller Welt halten und eine Professur bedienen kann. Ich muss doch mal gucken, ob die Stelle nicht irgendwann frei wird.--Mautpreller (Diskussion) 16:37, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Laut dem Buchrücken von "Die Moral Des Glücks: Eine Einführung in Den Utilitarismus" bei Duncker und Humblot war er "Tutor für Wirtschaft" in Oxford. Ich werd die Tage mal den Lehrbeauftragten gegen den Tutor austauschen. --Grindinger (Diskussion) 23:10, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gute Entdeckung. Habs mal umgesetzt.--Mautpreller (Diskussion) 11:18, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Irgendwem scheinen die Informationen dieses Artikels nicht zu behagen... --Grindinger (Diskussion) 12:16, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geburtsort

Korbach ist doch richtig, ich hatte den Handelsregisterauszug falsch interpretiert. Bickenbach war damaliger Wohnort. Mein Fehler. --Grindinger (Diskussion) 09:16, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten