Diskussion:INSO Lemberg
Leihinstrumente
In dem Artikel ist ja noch einiges mehr überarbeitungsbedürftig, aber ich stolpere gerade über die armen Musiker, die auf Leihinstrumenten spielen müssen. Ist das nicht etwas völlig Normales, dass junge, begabte Musiker sich noch keine eigene Stradivari leisten können, sondern von irgendeinem Mäzen oder aus irgendeiner Instrumentensammlung eine zur Verfügung gestellt bekommen?
Ich wäre geneigt, diesen ohnehin unnötig rührseligen Satz einfach ersatzlos zu streichen, wollte das aber eben hier zur Diskussion stellen. Gruß, --Anna (Diskussion) 21:29, 20. Dez. 2012 (CET)
- Bei nochmaligem Hinsehen... nee. Der gesamte Abschnitt ist so voller Tränendrüsentext, dass ich da jetzt doch gleich mit der Heckenschere rangehe. Gruß, --Anna (Diskussion) 21:32, 20. Dez. 2012 (CET)
Anmerkung am Rande, obwohl es durch die Streichung dieser Passage ja im Grunde überflüssig geworden ist (nur für den Fall, dass jemand auf die Idee kommt, das wieder einzufügen): Wenn durch die Unterstützung dieser Schweizer Stiftung Instrumente angeschafft werden konnten, wem gehörten die denn dann? Der Stiftung? Dem Orchester? Sie dürften jedenfalls wohl kaum in den Privatbesitz der einzelnen Musiker übergegangen sein. Wir dürfen also wohl getrost annehmen, dass die jungen Musiker auch weiterhin auf Leihinstrumenten spielten. Gruß, --Anna (Diskussion) 16:39, 21. Dez. 2012 (CET)
Belege?
Vom stellenweise recht blumigen Ton abgesehen ist der gravierendste Mangel des Artikels im Moment sicherlich das völlige Fehlen jeglicher Belege. Ein Satz wie z.B. "Gesetzwidrige Machenschaften führten 2010 zum endgültigen Aus" geht ohne Belege ja wohl sowas von gar nicht... Gruß, --Anna (Diskussion) 21:39, 20. Dez. 2012 (CET)
Jetzt wollen wir's wissen
"Entgegen der üblichen Praxis wurde nach Schweizer Vorbild ein Probespiel abgehalten und ausgewählt, wer von den Interessierten im Orchester Platz nehmen konnte."
Liebe Autoren dieses Satzes, spannt uns nicht auf die Folter. Jetzt wollen wir's wissen. Was ist denn nun die "übliche Praxis", wenn nicht das Probespiel? Schulzeugnisse vorlegen? Vorsingen? Dem Management diskret einen kleinen Umschlag über den Tisch schieben?
Und wo ist diese "übliche Praxis" denn "übliche Praxis"? Speziell in Lemberg? In der Ukraine? International?
Die Frage ist durchaus ernstgemeint. Ich kann's mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen. Und die Formulierung setzt die "übliche Praxis" bei den Lesern als bekannt voraus. Gruß, --Anna (Diskussion) 22:49, 20. Dez. 2012 (CET)
Nochmal: Belege
Für das "Junge Sinfonie Orchester der staatlichen Philharmonie INSO Lviv" gibt es mit Deppenleerzeichen exakt einen Google-Treffer - nämlich diesen Artikel -, ohne Deppenleerzeichen überhaupt keinen. Gibt es irgendwelche Belege für die Existenz dieses Orchesters? Schreibt sich das evtl. irgendwie anders? Gruß, --Anna (Diskussion) 22:58, 20. Dez. 2012 (CET)
Stiftung
Im Artikel heißt es: "Gleichzeitig wurde der Verein nach FINSO, Friends of INSO Lemberg umbenannt, welcher sich für dieses Kulturprojekt engagierte. Dank der finanziellen Unterstützung einer Schweizer Stiftung konnten im Laufe der Jahre Instrumente angeschafft werden."
Das ist etwas unklar. Ist "FINSO" nun diese Schweizer Stiftung, oder ist das noch wieder eine andere?
Und weiterer Klärungsbedarf: Wie erwähnenswert sind sonstige Stifter und Spender für eine Enzyklopädie? Das soll hier ja kein Danksagungsschreiben werden.
Gruß, --Anna (Diskussion) 13:19, 22. Dez. 2012 (CET)
Frage Leihinstrumente
Wenn sich die Armen ihre Instrumente leihen mussten, wie haben die denn zu Hause geübt ? Wie wird man Geiger ohne eine Fiedel zu haben ? Muss ja keine Stradivari sein. --RobTorgel (Diskussion) 18:17, 22. Dez. 2012 (CET)
- Wie ich oben schon sagte: Das ist etwas völlig Normales, auf Leihinstrumenten zu spielen, auch hierzulande. Das fängt beim Musikschul-Anfänger an. Dessen Eltern kaufen ja für den Siebenjährigen auch nicht extra eine halbe Geige, aus der er nach zwei Jahren rausgewachsen ist, sondern leihen die von der Musikschule. Natürlich kann der Knirps dieses Instrument dann auch mit nach Hause nehmen und zuhause darauf üben.
- Und es ist ebenso normal, dass ein hervorragender junger Musiker sich keine seinen Fähigkeiten angemessene Geige leisten kann, sondern die von irgendeiner Stiftung, einem Mäzen o.ä. zur Verfügung gestellt bekommt. Gruß, --Anna (Diskussion) 20:56, 22. Dez. 2012 (CET)
- Naja, das geht's ja nicht um ein Kinder- Schulorchester, sondern erwachsene Leute, die die Musik ernst nehmen oder nicht. --RobTorgel (Diskussion) 08:28, 23. Dez. 2012 (CET)