Zum Inhalt springen

Benutzer:David Ludwig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2005 um 19:25 Uhr durch David Ludwig (Diskussion | Beiträge) (Artikel, die ich im Wesentlichen gestaltet habe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Babel-4

Nicht vergessen: Portal:Geist und Gehirn und Portal:Philosophie

Hallo, zusammen. Ich kümmere mich in der Wikipedia insbesondere um Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema Bewusstsein zusammenhängen. Da hier nun schon einiges Material existiert, habe ich das Portal:Geist und Gehirn eröffnet. Dieser Themenschwerpunkt könnte sich dadurch erklären, dass ich Philosophie, Kognitionswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte studiere. Wodurch sich diese Studienkombination erklärt, kann ich leider auch nicht sagen. Ursprünglich wollte ich mich hier ja etwas lebensnäheren Themen widmen, aber schließlich lande ich doch immer bei der Philosophie des Geistes.

Man kann mir auch schreiben: davidlud at lycos punkt de






Vorlage:Philosophie Aufruf


Hiermit verleihe ich
Davidl
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Artikel rund um Geist und Gehirn
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Stern !? 11:39, 10 November 2005 (CET)

Artikel, die ich im Wesentlichen gestaltet habe

Philosophie des Geistes

Anomaler Monismus, David Malet Armstrong, Ansgar Beckermann, Bewusstsein, Ned Block, David Chalmers, Patricia Churchland, Paul Churchland, Daniel Dennett, Fred Dretske, Epiphänomen Jerry Fodor, Funktionalismus (Philosophie) Manfred Frank, Harry Frankfurt, Identitätstheorie, Ignoramus et ignorabimus, Frank Jackson, Jaegwon Kim, Jean Nicod Preis, David Lewis, Colin McGinn, Mentale Verursachung, Thomas Metzinger, Ruth Millikan, Multiple Realisierung, Michael Pauen, nichtreduktiver Materialismus, Philosophie des Geistes , Ullin Place, Psychophysischer Paraelismus, Qualia Gilbert Ryle, Wilfrid Sellars, John Smart, Supervenienz, Token und Type Michael Tye

Kognitionswissenschaft

John Robert Anderson, Bildliche Vorstellung, Jerry Fodor, Journal of Consciousness Studies, Reinhold Kliegl, Kognitionswissenschaft , Randolf Menzel, Allen Newell, Anne Treisman

Anderes

Günter Abel, Anschauung, Chimbote, John Dupré, Inkompetenzkompensationskompetenz, Hans Lenk, Moyobamba, Olaf Müller, Mysterium fascinosum, Mysterium tremendum, Reduktionismus, Tarapoto, Yurimaguas

Arbeitsinstrumente

Bei Langeweile: Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel

Wichtig nur für mich.