Honigdachs
Honigdachs | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mellivora capensis | ||||||||||||
(Schreber, 1776) |
Der Honigdachs (Mellivora capensis) ist ein afro-asiatischer Marder, der trotz seines Namens nicht zu den Dachsen im eigentlichen Sinne gehört. Er ist etwa 90 cm lang, wovon 25 cm auf den Schwanz entfallen. Unterseits ist er schwarz gefärbt, oberseits ist er weißgrau gefärbt. Die außergewöhnlich dicke Haut hängt sehr lose am Körper.
Verbreitet ist der Honigdachs in nahezu ganz Afrika, in West- und Zentralasien sowie in Indien. Er bewohnt Steppen und gemäßigte Wälder, meidet aber Wüsten und tropische Regenwälder. Er ist ein nachtaktiver Einzelgänger.
Hauptsächlich ernähren sich Honigdachse von Vögeln, Vogeleiern, Eidechsen, Schlangen, Beeren und Obst. Gelegentlich reißt er auch größere Tiere wie junge Wüstenfüchse oder andere Honigdachse. Daneben hat er eine Vorliebe für Honig, die ihm den Namen gegeben hat. Um an die beliebten Honigvorräte zu kommen, ist der Honigdachs eine Symbiose mit einem kleinen Spechtvogel, dem Honiganzeiger, eingegangen. Der Honiganzeiger führt den Honigdachs zu Bienennestern; letzterer bricht sie mit seinen Krallen auf und leckt den Honig, während der Vogel die Bienenlarven vertilgt.
Wie die Skunks können auch Honigdachse übelriechende Sekrete aus ihren Analdrüsen ausspritzen. Wenn sie angegriffen werden, nutzen sie diese Abwehr und können zudem wirkungsvoll ihre Krallen und Zähne einsetzen, so dass sie schwer zu überwältigen sind.