Benutzer Diskussion:Hannibal21
Hannibal21 | Diskussion | Beiträge | Babel | Werkzeugbox | Spielwiese | Bibliothek |
---|
![]() |
ACHTUNG HIER DRACHEN!
Hier kannst Du ein neues Thema beginnen. Auf einen signierten Eintrag auf dieser Seite antworte ich ausschließlich hier. Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit |
Dieser Benutzer unterstützt die Initiative gegen voreiliges Löschen. Mach mit! |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zitierfähig von Webseiten
Hallo, nur mal als Frage : wieso bist Du der Ansicht das Webseiten nicht zitierfähig sind ?
Manuel R. Theisen gibt in seinem Buch "Wissenschaftliches Arbeiten" an, dass Websites durchaus zitierfähig sind. Es gibt zwei einige einschränkungen, aber grundsätzlich ist es ok.
(Das Buch wird gerne als Referenz herrangezogen, wenn es ums zitieren in Diplomarbeiten u.ä, geht. Erschienen im Vahlen Verlag) --Usarobert 20:45, 3. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Usarobert, natürlich ist mir klar, dass die Internetrecherche der 1. Schritt ist. Beinahe jeder, der über ein bestimmtes Thema arbeitet, befragt zu allererst die allwissende Müllhalde, auch ich. Mittlerweile gibt es auch eine Menge Literatur zum wissenschaftlich Umgang mit Webseiten, mal positiv, mal kritisch.
- Das grundlegende Problem mit Webseiten ist, dass diese nicht über eine längere Periode stabil bleiben. Um den Besucher bei Laune zu halten, werden sie ständig optisch aufgehübscht und inhaltlich aktualisiert. Und sei es nur, dass jemand sie umformatiert um sie an den neusten technischen Stand anzupassen. Sie werden verändert. Das gängige Gegenargument hierzu lautet, dass eine Internetseite irgendwo gecached wird. Aber mal ehrlich, für einen Durchschnittsbenutzer ist die Webseite xy.de mit dem Stand vom 27.12.1999 17:32 Uhr nicht auffindbar. Und wie sieht es aus, wenn jemand versucht, eine Quelle in 50 Jahren zu verifizieren? Berufsbedingt arbeite ich oft in Archiven, mit Schriftquellen, die zum Teil sehr alt sind. Auch Wikipediaseiten werden ausgedruckt und archiviert. Ich habe selbst schon in diversen Archiven einen Wikiausdruck so mancher Akte obenauf geheftet gesehen. Auch gibt es gedruckte Varianten der Wikipedia (Wikibooks, Wikipedia Lexikon in einem Band etc.). Ergo, die von uns erstellten Wikipediaartikel werden die meisten bequellen Webseiten überdauern.
- Ein anderes Problem ist, dass Du meist keine grundlegenden Angaben zur Webseitenquelle machen kannst. Der Autor ist in der Regel unbekannt, auch das Datum und Ort, wann und wo der entsprechende Text geschrieben wurde. Solche Angaben sind jedoch wichtig für die Quellenkritik. Welchen Hintergrund hat der Autor, welche Motivation? Ein gedrucktes Werk, das beispielsweise 1940 von Hans Schmitt in Berlin zur Intelligenzforschung bei Europäern geschrieben wurde, bewertest Du anders als eins von John Smith aus New York zum selben Thema von 1970. Was ist aber mit einer Webseite, die als Quelle beispielsweise für einen Artikel über den Bosnien Krieg heran gezogen wird. Hat diese Dragan Seilovic 1996, geschrieben, der als Milizionär seine Nachbarn ermordet hat und sich nach dem Krieg in Deutschland niederließ, oder Peter Müller, der als Journalist in Sarajevo gearbeitet hat und Jahre später retrospektiv über den Krieg berichtet? Beide Texte können auf einer seriösen, oder seriös wirkenden deutschen Internetplattform erscheinen. Der Autor und dessen backround sind aber entscheidend, will man einen seriösen Artikel schreiben.
- Gerade im technischen und wissenschaftlichen Bereich wird das Instrument Internet gerne genutzt, auch von mir, um schnell erste Ergebnisse zu Veröffentlichen oder die eigene Arbeit darzustellen. Dennoch erscheint dann meist zeitnah noch eine gedruckte Publikation oder aber eine Arbeit wird als PDF online gestellt, mit Autor und Erscheinungsdatum. Das ist so sicher zitierfähig. Mir ist vollkommen klar, dass es nicht jeder gewohnt ist, wissenschaftlich und nachvollziehbar zu arbeiten. Sicherlich ist es auch viel einfacher, einen Artikel aus Internetquellen zu bedienen, statt in die Bibliothek zu gehen und mühsame Recherchearbeit zu leisten. Aber am Ende geht es um die Qualität der deutschsprachigen Wikipedia. --Hannibal21
22:54, 3. Dez. 2009 (CET)
Ausrufer – 42. Woche
Adminkandidaten: heubergen
Kurier – linke Spalte: Jungwikipedianer reparieren 100. High-End-Artikel, Sammlung legt Grundstein für mögliches Wiki-Projekt „Klöster“, Wiki Loves Monuments bricht Guinness-Weltrekord, Microsoft trollt mittels DMCA
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource Im September, Review- und Publikumspreis sind TOT!!!!!, Olympia-Schreibcontest, Reiseführer: Logosuche und Migrationsvorbereitungen, „Nicht der einzige Fisch im Meer des freien Wissens“
Projektneuheiten:
- (Bugfix) Ein Problem mit der Erstellung von Thumbnails für Dateien mit seeeehr langen Dateinamen wurde behoben (Bug 40818, Server Admin Log)
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Bugfix) Spezial:Doppelte Weiterleitungen (Bug 40353, Gerrit:24281) und Spezial:Defekte Weiterleitungen (Bug 9237, Gerrit:24292) zeigen keine Interwiki-Weiterleitungen mehr an.
JavaScript
- Update jStorage from upstream v0.1.7 to v0.3.0 (Gerrit:24703)
- Update jQuery to 1.8.2 (Gerrit:27298)
– GiftBot (Diskussion) 00:23, 15. Okt. 2012 (CEST)
Ausrufer – 43. Woche
Adminkandidaten: Liliana-60
Wettbewerbe: Olympia-Schreibcontest
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Probe
Kurier – linke Spalte: Logowettbewerb zum Festivalsommer 2013, Cultureclash? – Als Autor beim Fotoworkshop
Kurier – rechte Spalte: Diskussion über Ziele der Wikimedia Chapters Association eröffnet, Der neue Reiseführer heißt „Wikivoyage“ ab Ende Oktober 2012, Jetzt für das Präsidium von Wikimedia Deutschland kandidieren, Wikimedia Foundation kooperiert mit Saudi-Arabien, Beteiligen: Affiliations Committee prüft Wikimedia Medicine, Neu auf Wikisource im September
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von PNGs/GIFs sowie progressiven JPGs mit einer Maximalgröße von 15 Megapixel (bisher 12,5 Megapixel) erstellt. Im Testwiki wurde die Grenze auf 25 Megapixel angehoben.
- (Softwareneuheit) Es wurde die Extension PostEdit aktiviert, die nach einer erfolgreichen Bearbeitung eine kleine Notiz anzeigt, die nach wenigen Sekunden automatisch verschwindet. Details auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kleine Neuerung: Hinweis „Deine Bearbeitung wurde gespeichert.“
- (Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von PNGs/GIFs sowie progressiven JPGs mit einer Maximalgröße von 20 Megapixel (bisher 15 Megapixel) erstellt.
– GiftBot (Diskussion) 00:22, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ausrufer – 44. Woche
Meinungsbilder: Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln
Wiederwahlen: He3nry
Sonstiges: Publikumsabstimmung zum Halloween-Schreibwettbewerb
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/MB-Argumente
Kurier – linke Spalte: Von Wikiliebe und Wikipedianerinnen-Abschreckung, Artikel-Feedback-Tool für de-WP? WP:AFT – Hilf mit!
Kurier – rechte Spalte: Publikumsabstimmung für Halloween-Schreibwettbewerb gestartet, Neuer Publikumspreis bei WLM 2012
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von PNGs/GIFs/TIFFS sowie progressiven JPGs mit einer Maximalgröße von 25 Megapixel (bisher 20 Megapixel) erstellt. Damit ist der Zielwert von Bug 41125 erreicht.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Allgemeines
- (Softwareneuheit) Eine erste Softwareversion zur Darstellung von Thumbnails auf Displays mit hoher Pixeldichte (Apple nennt sie Retina-Displays) wurde programmiert. Folgende Browser unterstützen die Darstellung schärferer Thumbnails: Safari ab Version 6, Chrome ab Version 21, Firefox ab Version 18 nightly. Die schärferen Thumbnails werden bei normalen Bildeinbindungen im Artikel angezeigt, aber noch nicht in Galerien oder der Dateibeschreibungsseite (Gerrit:24115).
- (Bugfix) Ein Fehler in der Behandlung von URL-Parametern in Spezial:Globale Benutzerliste wurde behoben und die URL-Parameter zu Spezial:Benutzer konsistent gemacht (Gerrit:23479).
- (Bugfix) Das Ein- und Ausklappverhalten von Elementen wurde beschleunigt (Bug 34876, Gerrit:16930).
- (Softwareneuheit) Die Darstellung der verwendeten Systemnachrichten über den Pseudosprachcode
uselang=qqx
wurde verfeinert (Gerrit:9214). - (Softwareneuheit) Spezial:Massenlöschung kann auf einen Namensraum eingegrenzt werden (Gerrit:26792).
- (Bugfix) Im Abschnitt "In anderen Sprachen" werden keine mehrfachen Interwikilinks zu einer Sprache mehr dargestellt (Gerrit:25232) (Liste der betroffenen Artikel mit Stand Juni 2012, Scripts zur Erstellung einer aktualisierten Wartungsliste)
- (Softwareneuheit) Der Kölnisch-Blau-Skin wurde grundlegend modernisiert (diverse Commits)
- (Softwareneuheit) Der Werkzeugleiste wurde ein Link auf die vor kurzem eingeführte Seiteninformation hinzugefügt (Beispiel, Bug 16362, Gerrit:16930).
- (Softwareneuheit) Für hochgeladene PDFs werden Metadaten angezeigt (Gerrit:16930)
API
- Added separate fa_sha1 field to filearchive table. This allows sha1 searches with the api in miser mode for deleted files. (Gerrit:17512).
- Disable minor edit for page/section creation by API (Bug 40111, Gerrit:27770).
- Vom Query ungenutzte Parameter werden als warning angezeigt. Hierdurch lassen sich beispielsweise Schreibfehler oder falsche Kombinationen leichter finden (Gerrit:24981).
- Add 'expandurl' to prop=extlinks/list=exturlusage. Allow prop=extlinks and list=exturlusage to expand protocol-relative urls (Gerrit:23095).
JavaScript
- Update jQueryUI to 1.8.24 (Gerrit:27299).
- (Serverkonfiguration) Für TIFF-Dateien wurde die maximale Größe ausgelesener Metadaten von 64 kB auf 1 MB angehoben. Dies dürfte vor allem für Wikisource interessant sein, wenn TIFF-Dateien bereits per OCR aufbereiteten Text beinhalten (Gerrit:29913).
- (Wikidata) Das Wikidata-Wiki wurde für erste Betatests erstellt: http://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page . Die globale Anmeldung funktioniert bereits.
- (Konfigurationsänderung) Das Helferlein „WikiMiniAtlas“ wurde standardmäßig für alle Benutzer aktiviert (Diskussion). (Angemeldete Benutzer können es unter Einstellungen -> Helferlein deaktivieren)
– GiftBot (Diskussion) 00:24, 29. Okt. 2012 (CET)
Ausrufer – 45. Woche
Adminkandidaten: Liesel
Wiederwahlen: Marcus Cyron
Schiedsgericht: Kandidatensuche 1.–7. November 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lokalisierung
Kurier – linke Spalte: Was lange währt, Kooperation mit dem Theatermuseum Düsseldorf
Kurier – rechte Spalte: Jazz-Schreibprojekt, Logo für Wikivoyage, Fliegende Fotografen, Schiedsgerichtswahlen im November, Defekter Weblink (Bot) – Hinweis auf Disku, Wikidata ist gestartet, Artikel-Feedback-Tool-Umfrage läuft, Die kürzesten Biografien
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von animierten GIFs mit einer Maximalgröße von 25 Megapixel (bisher 12,5 Megapixel) erstellt.
– GiftBot (Diskussion) 00:23, 5. Nov. 2012 (CET)
Hallo Hannibal21,
mir juckte es gerade in den Fingern einen SLA auf den Artikel zu erstellen, habe dann aber zum Glück mal auf Deine anderen Beiträge geschaut. Was ich nicht verstehe, wie man eine Klobürste sinnvoll bei einer Latrine=Plumpsklo zum Einsatz bringen kann. Männer sind zwar im Allgemeinen nicht in der Lage stehend in das WC zu urinieren, aber auf den Rand einer Latrine schaffen sie das wohl kaum. Was also ist dann der Sinn dahinter? Fragt sich --Dipl-Ingo (Diskussion) 22:58, 6. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Diplo-Ingo, schön dass diesen stub überhaubt jemand gelesen hat. Zunächst hoffe ich, die Darstellungen in dem Artikel für einen stub ausreichend und belastbar mit Zitaten aus der einschlägigen Fachliteratur belegt zu haben. In der Tat ist der Gebrauch des Xylosopngiums ein unter Archäologen und Historikern gerne diskutiertes Thema. Die Primärquellen erwähnen zwar dessen Vorhandensein in antiken Aborten, aber nie deren genaue Verwendung. Wir finden in Latrinen recht häufig die Reste von Kannen oder ähnlichen Schöpfgefäßen, so dass man davon ausgehen kann, dass der antike Mensch die Reinigung seines Gesäßes ähnlich gestaltet haben mag wie es heute noch in der arabischen Welt und bis in die Neuzeit auch noch bei uns üblich war, nämlich mit Wasser und der Hand. Die Vorstellung, dass man in der Antike das Xylonspongium als wiederverwendbares Intimreinigungsgerät Verwendung fand, geht auf eine Regieanweisung bei der Aufführung eines antiken Theaterstücks im 19. Jh. zurück und entbehrt einer Quellengrundlage. Woher die Idee kommt, die man häufiger zu lesen bekommt, der Römer hätte den Schwammaufsatz in Salzwasser getaucht um sich damit dann anschließend zu reinigen, ist mir nicht bekannt. Aber jedem der das für praktikabel hält, rate ich, sich mal Salzwasser über die Poritze laufen zu lassen. Ich glaube, danach würde dieser Vorschlag nicht mehr weiter diskutiert werden. Also wir wissen nicht genau, wie dieses Gerät verwendet wurde. Wahrscheinlich, und in dem zitierten Aufsatz von Wiplinger ausführlich dargelegt, wurde damit die Latrine gereinigt. Hierunter darf man sich nicht ausschließlich gewöhnliches Plumpsklo vorstelle, obwohl diese Beschreibung wohl auf die Mehrzahl der Aborte in der Antike zutreffen mag. Aber gerade die Aborte in den Thermen und einige andere damals nicht so ganz abgeschiedenen Orte der Oberschicht muss man sich als ständig durchspühlte Anlagen von höchster Reinlichkeit vorstellen. Hier ist auch die Verwendung einer Klobürste öfter mal notwendig geworden. Ich sehe schon, der Artikel muss noch ausgebaut werden. Grüße vom Rhein --Hannibal21
20:52, 7. Nov. 2012 (CET)
- Tja, da könnte man auch noch die andere Frage stellen: muss ich mein Wissen um die Thermen und Aborte evtl. noch etwas ausbauen? Aber Spaß beiseite: was diente denn als Schwamm? Die Porifera waren doch mit Sicherheit viel zu kostbar um so verwendet zu werden, oder? Viele Grüße von der Rur und knapp oberhalb einer ehemaligen Römer-Siedlung (wird gerade von Archäologen ausgebuddelt). --Dipl-Ingo (Diskussion) 21:34, 7. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Diplo-Ingo, schön dass diesen stub überhaubt jemand gelesen hat. Zunächst hoffe ich, die Darstellungen in dem Artikel für einen stub ausreichend und belastbar mit Zitaten aus der einschlägigen Fachliteratur belegt zu haben. In der Tat ist der Gebrauch des Xylosopngiums ein unter Archäologen und Historikern gerne diskutiertes Thema. Die Primärquellen erwähnen zwar dessen Vorhandensein in antiken Aborten, aber nie deren genaue Verwendung. Wir finden in Latrinen recht häufig die Reste von Kannen oder ähnlichen Schöpfgefäßen, so dass man davon ausgehen kann, dass der antike Mensch die Reinigung seines Gesäßes ähnlich gestaltet haben mag wie es heute noch in der arabischen Welt und bis in die Neuzeit auch noch bei uns üblich war, nämlich mit Wasser und der Hand. Die Vorstellung, dass man in der Antike das Xylonspongium als wiederverwendbares Intimreinigungsgerät Verwendung fand, geht auf eine Regieanweisung bei der Aufführung eines antiken Theaterstücks im 19. Jh. zurück und entbehrt einer Quellengrundlage. Woher die Idee kommt, die man häufiger zu lesen bekommt, der Römer hätte den Schwammaufsatz in Salzwasser getaucht um sich damit dann anschließend zu reinigen, ist mir nicht bekannt. Aber jedem der das für praktikabel hält, rate ich, sich mal Salzwasser über die Poritze laufen zu lassen. Ich glaube, danach würde dieser Vorschlag nicht mehr weiter diskutiert werden. Also wir wissen nicht genau, wie dieses Gerät verwendet wurde. Wahrscheinlich, und in dem zitierten Aufsatz von Wiplinger ausführlich dargelegt, wurde damit die Latrine gereinigt. Hierunter darf man sich nicht ausschließlich gewöhnliches Plumpsklo vorstelle, obwohl diese Beschreibung wohl auf die Mehrzahl der Aborte in der Antike zutreffen mag. Aber gerade die Aborte in den Thermen und einige andere damals nicht so ganz abgeschiedenen Orte der Oberschicht muss man sich als ständig durchspühlte Anlagen von höchster Reinlichkeit vorstellen. Hier ist auch die Verwendung einer Klobürste öfter mal notwendig geworden. Ich sehe schon, der Artikel muss noch ausgebaut werden. Grüße vom Rhein --Hannibal21
Vorschlag auf "Schon gewusst..."
Ich habe den Artikel Xylospongium mal auf "Schon gewusst" vorgeschlagen. Ich fand den Artikel einfach interessant. Und außerdem hat mich der Vortrag auf der Frontius damals schon neugierig gemacht. LG, --Geolina (Diskussion) 09:59, 8. Nov. 2012 (CET)
- Prima, dann sollte man den stub doch noch etwas Ausbauen. Hast Du auch den Tagungsband? Vielleich fällt Dir ja noch etwas ergänzendes ein. Würde mich freuen. --Hannibal21
11:16, 8. Nov. 2012 (CET)
- Tagungsband habe ich...allerdings nach Trier ausgeliehen. Der sollte aber zurück sein, bevor der Artikel auf die HS kommt. Dann schau ich gerne mal. LG, --Geolina (Diskussion) 13:21, 8. Nov. 2012 (CET)
- Prima, dann sollte man den stub doch noch etwas Ausbauen. Hast Du auch den Tagungsband? Vielleich fällt Dir ja noch etwas ergänzendes ein. Würde mich freuen. --Hannibal21
Hallo, ich fand diese BKL nicht optimal, weil sie weitgehend den gleichen Ort beschreibt und man nicht auf sie verlinken kann (wird sonst sofort revertiert). Habe deshalb auf die Schnelle einen kleinen Artikel daraus gemacht, der sicher auch noch alles andere als perfekt ist. Leider muss ich jetzt dem Artikel Südgallische Terra Sigillata "ein paar Links klauen". Nimmst es mir hoffentlich nicht überl, aber so ist es einfach stringenter und schlüssiger. Gruß --Haselburg-müller (Diskussion) 02:32, 9. Nov. 2012 (CET)
- Mach mal. Sieht gut aus. Ursprünglich wollte ich seinerzeit die die südgal. TS unter dem Lemma La Graufesenque unterbringen. Was fehlt ist noch eine schöne Karte. Mal sehen, vllt finde ich noch was passendes. Gruß --Hannibal21
07:26, 9. Nov. 2012 (CET)