Russische Fußballnationalmannschaft der Frauen
![]() | |||
Verband | Rossijski Futbolny Sojus | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | adidas | ||
Cheftrainer | Sergei Lavrentyev | ||
Kapitänin | Wechselnde Spielerinnen | ||
Rekordspielerin | Swetlana Petko (144)[1] | ||
Rekordtorschützin | - | ||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | ||
FIFA-Code | RUS | ||
FIFA-Rang | 20. (1.801 Punkte) (17. August 2012) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
212 Spiele 97 Siege 35 Unentschieden 80 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Moskau, Russland; 6. Oktober 1991) | |||
Höchste Siege![]() ![]() (Krasnoarmeisk, Russland; 25. August 2010 ![]() ![]() (Krasnoarmeisk, Russland; 31. März 2012 | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Moskau, Russland; 11. Oktober 1992) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 1999) | ||
Beste Ergebnisse | Viertelfinale (1999, 2003) | ||
Europameisterschaften | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1997) | ||
Beste Ergebnisse | Viertelfinale (1993, 1995) | ||
(Stand: 19. September 2012) |
Die russische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Russland im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem russischen Fußballverband RFS unterstellt.
Die russische Mannschaft ist die Nachfolgemannschaft der Frauen-Fußballnationalmannschaft der UdSSR; das erste von der FIFA für Russland gezählte Spiel wurde noch von der sowjetischen Mannschaft bestritten.
1997 konnte sich Russland zum ersten Mal für eine Fußball-Europameisterschaft qualifizieren, in der Qualifikationsrunde wurden die Russinnen vor Frankreich Gruppensieger. Bei der Endrunde schied Russland allerdings nach Niederlagen gegen Frankreich, Schweden und Spanien in der Vorrunde aus.
Zwei Jahre später gewannen die Russinnen die Play-Off Spiele gegen Finnland und qualifizierten sich zum ersten Mal für eine Weltmeisterschaft. In den USA startete man zunächst mit einer knappen 1:2–Niederlage gegen die Titelverteidigerinnen aus Norwegen, in den beiden restlichen Gruppenspielen konnte die Mannschaft allerdings überzeugen und zog ins Viertelfinale ein. Gegen China verlor Russland allerdings mit 0:2 und verpasste durch den Last-Minute-Treffer Schwedens bei der 1:3–Niederlage gegen Norwegen nur knapp die Qualifikation für Olympia 2000.
Bei der Europameisterschaft 2001 schieden die russischen Damen mit nur einem einzigen Punkt in der Vorrunde aus. Bei der WM 2003 erreichte man erneut das Viertelfinale, dort verlor man allerdings mit 1:7 gegen den späteren Weltmeister Deutschland.
Bei der Qualifikation zur EM 2005 scheiterte Russland in den Play-Off-Spielen an Finnland, für die WM 2007 konnte man sich – nach zwei Niederlagen gegen Deutschland – nicht qualifizieren.
Für die Europameisterschaft 2009 konnte sich Russland in der 3. Qualifikationsrunde nach zwei Spielen (3:2 in Schottland und 1:2 zu Hause) ganz knapp gegen Schottland durchsetzen und für die Europameisterschaft qualifizieren.
Auch für die WM 2011 konnte sich die Mannschaft – nach einer 0:3-Heimniederlage gegen die Schweiz – nicht qualifizieren.
Turnierbilanz
Weltmeisterschaft
Jahr | Ergebnis | Trainer | Meiste Spiele | Meiste Tore |
---|---|---|---|---|
1991 | nicht teilgenommen, Teil der UdSSR, die nicht teilnahm |
|||
1995 | nicht qualifiziert | |||
1999 | Viertelfinale | Juri Bystrizki | 13 Spielerinnen mit 4 Spielen | Elena Fomina und Olga Letyushova (je 2) |
2003 | Viertelfinale | Juri Bystrizki | 10 Spielerinnen mit 4 Spielen | 5 Spielerinnen mit 1 Tor |
2007 | nicht qualifiziert | |||
2011 | nicht qualifiziert | |||
Alle | 5 Spielerinnen mit je 8 Spielen | Elena Fomina und Olga Letyushova (je 3) |
Europameisterschaft
|
Olympische Spiele
Trainer
/
1989-1994: Oleg Lapschin
1994-2008: Juri Bystrizki
2008-2011: Igor Schalimow
2011: Vera Pauw
seit 2012: Farid Benstiti
Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder
Alle Ergebnisse aus russischer Sicht.
Deutschland
Die deutsche Mannschaft ist mit 14 Begegnungen häufigster Gegner der russischen Mannschaften. Bisher reichte es lediglich zu zwei Unentschieden bei zwölf Niederlagen, wozu auch die höchste Niederlage (0:7) der russischen Mannschaft zählt.
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
11. Oktober 1992 | Moskau | 0:7 | EM-Viertelfinale |
14. November 1992 | Rheine | 0:0 | EM-Viertelfinale |
7. Dezember 1993 | Tarragona | 0:1 | |
9. Oktober 1994 | Moskau | 0:1 | EM-Viertelfinale |
27. Oktober 1994 | Osnabrück | 0:4 | EM-Viertelfinale |
2. September 1999 | Plauen | 1:3 | |
17. Mai 2001 | Gera | 1:1 | |
27. Juni 2001 | Erfurt | 0:5 | EM-Vorrunde |
14. November 2002 | Lüdenscheid | 0:4 | |
2. Oktober 2003 | Portland | 1:7 | WM-Viertelfinale |
30. Januar 2005 | Quanzhou | 0:1 | |
25. September 2005 | Siegen | 1:5 | WM-Qualifikation |
27. September 2006 | Moskau | 2:3 | WM-Qualifikation |
6. August 2009 | Bochum | 1:3 |
Schweiz
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
1. September 2005 | Zug | 2:0 | WM-Qualifikation |
23. September 2006 | Moskau | 2:0 | WM-Qualifikation |
23. September 2009 | Baden | 2:1 (2:0) | WM-Qualifikation |
19. Juni 2010 | Krasnoarmeisk | 0:3 (0:1) | WM-Qualifikation |
Österreich
Datum | Ort | Ergebnis | Anlass |
---|---|---|---|
23. August 2007 | Anger (Österreich) | 5:1 | EM-Qualifikation |
27. August 2008 | Krasnoarmeisk | 3:1 | EM-Qualifikation |
21. Oktober 2012 | St. Pölten (Österreich) | 2:0 | EM-Qualifikation (Playoff) |
25. Oktober 2012 | Rostow am Don | -:- | EM-Qualifikation (Playoff) |
siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website des russischen Verbandes (russ./engl.)
- Russland auf der FIFA-Website