Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmäler in Windelsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2012 um 17:54 Uhr durch AlexanderRahm (Diskussion | Beiträge) (Windelsbach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Gemeinde Windelsbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Burghausen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
500 m westlich des Ortes
(Standort)
Grenz- oder Meilenstein Grenz- oder Meilenstein, wohl 18./19. Jahrhundert. D-5-71-225-14 BW
Haus Nummer 14
(Standort)
Wohnstallhaus Wohnstallhaus, Fachwerkobergeschoß, bez. 1839. D-5-71-225-9 BW
Haus Nummer 15
(Standort)
Wohnstallhaus Wohnstallhaus, Fachwerkobergeschoß, bez. 1850. D-5-71-225-10 BW
Haus Nummer 16
(Standort)
Eingeschossiges Fachwerkwohnstallhaus Eingeschossiges Fachwerkwohnstallhaus, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, später teilweise verändert. D-5-71-225-11 BW
am westlichen Altmühlufer, nahe der Brücke
(Standort)
Hoheitsstein Hoheitsstein, wohl 18. Jahrhundert. D-5-71-225-13 BW

Cadolzhofen

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Cadolzhofen 28a
(Standort)
Evang.-Luth. Tochterkirche Hl. Kreuz Evang.-Luth. Tochterkirche Hl. Kreuz, Chorturmkirche, neuromanischer Bau, 1903, untere Turmgeschosse romanisch; mit Ausstattung; Friedhof, Ummauerung im Kern wohl spätmittelalterlich, mit Grabsteinen. D-5-71-225-15 Evang.-Luth. Tochterkirche Hl. Kreuz
weitere Bilder
Richtung Stettberg
(Standort)
Steinkreuz am Furthweg Steinkreuz am Furthweg. D-5-71-225-17 BW

Hornau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 18
(Standort)
Sog. Schlösschen Sog. Schlösschen, Gasthaus zum goldenen Hirschen, Mansardwalmdachbau, Fachwerkobergeschoß, 18. Jahrhundert D-5-71-225-19 BW
Mühle
(Standort)
Ehem. Sägemühle Ehem. Sägemühle, Walmdachbau, Fachwerkobergeschoß, Mitte 18. Jahrhundert D-5-71-225-18 BW

Karrachmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
südlich der Wall-Grabenanlage im Wald
(Standort)
Zwei Landhegesteine Zwei Landhegesteine mit Rothenburger und Ansbacher Wappen. D-5-71-225-22 BW
Haus Nummer 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Mühle Ehem. Mühle, zweigeschossiger Walmdachbau, teilweise Fachwerk, um 1700; Mühlkanal, eiserne Wasserräder. D-5-71-225-20
Rothenburger Landhege
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wall- und Grabenanlage Wall- und Grabenanlage, angelegt im 15. Jahrhundert D-5-71-225-21

Linden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 6
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Fachwerkwohnstallhaus Zugehörig eingeschossiges Fachwerkwohnstallhaus, frühes 19. Jahrhundert D-5-71-225-23

Nordenberg

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Denkmal
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Denkmal Denkmal, Sandsteinpyramide auf Stufenpodest, Mitte 19. Jahrhundert D-5-71-225-26
südlich der Wall-Grabenanlage im Wald
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Försterstein Försterstein zum Andenken an die Alleeanlage, bez. 1857. D-5-71-225-35
östlich bis südlich der Ortschaft
(Standort)
Einunddreißig Grenzsteine Einunddreißig Grenzsteine, 1617. D-5-71-225-34 BW
Haus Nummer 1
(Standort)
Ehem. Herberge der Stadt Rothenburg Ehem. Herberge der Stadt Rothenburg, zweigeschossiger Massivbau, 1654/56. D-5-71-225-24 BW
Haus Nummer 5
(Standort)
Bauernhof Bauernhof, zweigeschossiges, einhüftiges Fachwerkhaus, 18./19. Jahrhundert D-5-71-225-25 BW
an der alten Weinstraße
(Standort)
Hoheitsstein Hoheitsstein. D-5-71-225-33 BW
am Waldeck am Wurmbach, Richtung Windelsbach
(Standort)
Hoheitsstein Hoheitsstein. D-5-71-225-32 BW
Kreuz
(Standort)
Käpplinger-Kreuz Käpplinger-Kreuz, 1699; auf halber Höhe der Schweinsdorfer Steige, an der Südseite der Kehre hinter der Leitplanke. D-5-71-225-29 Käpplinger-Kreuz
am Südzipfel der Nordenberger Gemarkung
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Steinkreuz Steinkreuz, wohl spätmittelalterlich. D-5-71-225-31
am oberen Ende der Schweinsdorfer Steige
(Standort)
Steinkreuz Steinkreuz, wohl spätmittelalterlich. D-5-71-225-30 BW
(Standort) Wildbannstein Wildbannstein, 1547. D-5-71-225-28 BW
am Waldeck Hutweg Richtung Urphershofen
(Standort)
Wildbannstein Wildbannstein, 1547. D-5-71-225-27 BW

Preuntsfelden

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haus Nummer 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Eingeschossiges Fachwerkwohnhaus Eingeschossiges Fachwerkwohnhaus, 1821. D-5-71-225-37
Preuntsfelden 22
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Evang.-Luth. Tochterkirche St. Nikolaus Evang.-Luth. Tochterkirche St. Nikolaus, Chorturmkirche, wohl 13. Jahrhundert, 1723 wiederaufgebaut; mit Ausstattung; Friedhof, Ummauerung im Kern mittelalterlich, mit Grabsteinen. D-5-71-225-36 Evang.-Luth. Tochterkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
ca. 100 m nördlich des Ortes
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Sandsteinkreuz Sandsteinkreuz, spätmittelalterlich. D-5-71-225-38

Windelsbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gartenstraße 4
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Mühle Ehem. Mühle, zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau, 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Bleistiftdatierung im Dachstuhl 1893), mit älterem Kern (seit 1648 erwähnt). D-5-71-225-39
Geslauer Straße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus Gasthaus, zweigeschossiger Bau, mit Fachwerkgiebel, 1700. D-5-71-225-1
südlich der Gugelmühle am Ödenbach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hoheitsstein Hoheitsstein. D-5-71-225-8
Kirchstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pfarrhaus Pfarrhaus, zweigeschossiger massiver Walmdachbau, 1834/35; Bautafel im Innern, 1593. D-5-71-225-2
Rothenburger Straße 17
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Martin Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Martin, Chorturmkirche, 1241, Erweiterung 1715; mit Ausstattung; Friedhof, Ummauerung 19. Jahrhundert, im Kern wohl mittelalterlich, mit Grabsteinen. D-5-71-225-3 Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder
Schloßstraße 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehem. Schloss Ehem. Schloss, jetzt Forstamt, zweigeschossige Flügel einer ehem. Vierflügelanlage, 1573; Wallgrabenanlage; Zufahrtsdamm mit Brüstungsmauer; Tor. D-5-71-225-4
Schlossstraße 2
(Standort)
Fachwerkhofhaus Zugehöriges Fachwerkhofhaus, frühes 19. Jahrhundert D-5-71-225-5 BW
Ortsmitte
(Standort)
Steinpfeiler Steinpfeiler, angeblich Zollsäule, 1742. D-5-71-225-7 BW

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden