Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft
Auf dieser Seite soll ein verbindliches Kategoriensystem für die Kategorie:Wirtschaft entstehen.
Konsens und abgearbeitet
- Kategorie:Betriebswirtschaftslehre
- Kategorie:Liste (Wirtschaft)
- Kategorie:Unternehmen
- Kategorie:Aktiengesellschaft
- Kategorie:Bauunternehmen
- Kategorie:Biotechnologieunternehmen
- Kategorie:Chemie- und Pharmazieunternehmen
- Kategorie:Dienstleister
- Kategorie:Ehemaliger Staatsbetrieb
- Kategorie:Ehemaliges Unternehmen
- Kategorie:Einzelhandelsunternehmen
- Kategorie:Energieunternehmen
- Kategorie:Finanzunternehmen
- Kategorie:Forschungsunternehmen
- Kategorie:Forstunternehmen
- Kategorie:Fotounternehmen
- Kategorie:Gesundheitsunternehmen
- Kategorie:Handelsunternehmen
- Kategorie:Hotellerie und Restauration
- Kategorie:Immobilienunternehmen
- Kategorie:Informationstechnikunternehmen
- Kategorie:Infrastrukturunternehmen
- Kategorie:Kunstunternehmen
- Kategorie:Medienunternehmen
- Kategorie:Montanunternehmen
- Kategorie:Nachrichtenagentur
- Kategorie:Nahrungsmittelunternehmen
- Kategorie:Produzierendes Unternehmen
- Kategorie:Raumfahrtunternehmen
- Kategorie:Sportunternehmen
- Kategorie:Telekommunikationsunternehmen
- Kategorie:Touristikunternehmen
- Kategorie:Transport- oder Verkehrsunternehmen
- Kategorie:Unterhaltungsunternehmen
- Kategorie:Unternehmen (Deutschland)
- Kategorie:Unternehmen (Frankreich)
- Kategorie:Unternehmen (Großbritannien)
- Kategorie:Unternehmen (Italien)
- Kategorie:Unternehmen (Japan)
- Kategorie:Unternehmen (Nauru)
- Kategorie:Unternehmen (Schweden)
- Kategorie:Unternehmen (Schweiz)
- Kategorie:Unternehmen (USA)
- Kategorie:Unternehmen (Österreich)
- Kategorie:Unternehmensgruppe
- Kategorie:Unternehmensverbund.
- Kategorie:Volkswirtschaftslehre
- Kategorie:Außenwirtschaft
- Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation und Unterkategorien
- Kategorie:Währung und Unterkategorien
- Kategorie:Zoll
- Kategorie:Empirische Wirtschaftsforschung
- Kategorie:Finanzwissenschaft
- Kategorie:Makroökonomie
- Kategorie:Mikroökonomie
- Kategorie:Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Kategorie:Währung
- Kategorie:Wettbewerb
- Kategorie:Wirtschaftspolitik
- Kategorie:Wirtschaftstheorie
- Kategorie:Außenwirtschaft
- Kategorie:Wirtschaftsinformatik
- Kategorie:Wirtschaftsgeschichte
- Kategorie:Wirtschaftsordnung
- Kategorie:Wirtschaftsorganisation
- Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation
- Kategorie:Entwicklungsbank
- Kategorie:Europäische Union
- Kategorie:Behörde (Europa)
- Kategorie:EU-Kommissar
- Kategorie:Euro
- Kategorie:Europarecht
- Kategorie:Europäische Partei
- Kategorie:Europäischer Vertrag
- Kategorie:Fraktion im Europäischen Parlament
- Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments
- Kategorie:Politik (Europa)
- Kategorie:Präsident der Europäischen Kommission (Europa)
- Kategorie:Vorsitzender des EU-Ministerrates (Europa)
- Kategorie:Zentralbank
- Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation
- Kategorie:Wirtschaftsperson
- Kategorie:Wirtschaftszweige
To do
Über die Vorgehensweise mit den folgenden Kategorien herrscht Konsens, allerdings sind sie noch nicht abgearbeitet:
-
Bisher keine Aufnahme in die allgemein akzeptierte Gliederung
Bei den folgenden Kategorien bestehen entweder Zweifel, ob sie überhaupt aufgenommen werden sollen oder es hat sich bisher keine Mehrheitsmeinung für eine bestimmte Einordnung in die oben stehende Gliederung herausgebildet. Bitte geeignete Vorschläge zur Verfahrensweise machen
Einordnung von Steuern, Abgaben und ihren rechtlichen Regelungen
Es gibt derzeit: Kategorie:Steuern und Abgaben, Kategorie:Steuerrecht. Steuerrecht ist eine Rechtskategorie, die wir nicht löschen können.
Wie soll verfahren werden?
- ich finde man könnte die Kategorien "Steuerrecht" und "Steuern und Abgaben" in einer Kategorie "Steuern und Abgaben" zusammenfassen. Eine andere Frage wäre, ob man in der Kategorie "Gesetz (Deutschland)" eine Unterkategorie "Steuergesetz (Deutschland)" einrichtet. Este 21:54, 26. Okt 2005 (CEST)
- bin für ein Nebeneinander beider Kategorien. Steuern und Abgaben als Fiwi-Kategorie und Steuerrecht als juristische Kategorie Geisslr 16:42, 1. Nov 2005 (CET)
Einordnung BWL- und VWL-seitiger Inhalte zum Themenbereich Bank/Kredit/Geld/Kapitalmarkt
Es gibt derzeit: Kategorie:Bank und Kreditwesen, Kategorie:Finanzunternehmen, Kategorie:Kreditinstitut, Kategorie:Zahlungsverkehr, Kategorie:Geld und Kredit, Kategorie:Geld, Kategorie:Münze, Kategorie:Papiergeld, Kategorie:Zahlungsverkehr, Kategorie:Wertermittlung, Kategorie:Wertpapiere und Börse
Wie soll verfahren werden?
- Vielleicht finden wir da ja einen neutralen Namen, sodass wir beides zusammenfassen können und als Unterkategorie sowohl von BWL und VWL werden lassen (nur eine ganz spontane und vielleicht unausgegorene Idee)? Ansonsten finde ich die Ideen alle ganz gut. Bei Steuern und Abgaben vs. Steuerrecht sollten wir auch bedenken, dass zumindest letzteres sowohl von VWL als auch von Recht(swissenschaft) eine Unterkategorie wäre, gewissermaßen also doppelt erbt. Da sollten wir mal schauen, wie die Jurakategorien aussehen. Wie sieht es eigentlich mit Wirtschaftsinformatik aus? Habt Ihr da Ideen? Stern !? 12:47, 25. Okt 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ich finde, "Geld und Kredit" wäre ein geeigneter Oberbegriff. Aber wie untergliedern? Geisslr 16:42, 1. Nov 2005 (CET)
Bedarf an einer Kategorie:Freihandelszone?
Die in Kategorie:Freihandelszone enthaltenen Artikel könnten in Kategorie:Außenwirtschaft und Kategorie:Internationale Wirtschaftsorganisation eingegliedert werden. Sinnvoll?
Wie soll verfahren werden?
- bin für Eingliederung Geisslr 16:42, 1. Nov 2005 (CET)
Bedarf an einer Kategorie Globalisierung?
Braucht man die Kategorie:Globalisierung wirklich? Wenn ja, wie abgrenzen zu Kategorie:Außenwirtschaft? Was soll mit der Kategorie:Globalisierungskritik gemacht werden? Ist der Kategoriename wertend?
Wie soll verfahren werden?
- bin inzwischen für Beibehaltung beider Kategorien - für eindeutige Abgrenzung habe ich keine Lösung. Geisslr 16:42, 1. Nov 2005 (CET)
Entwicklungskategorien
Kategorie:Entwicklungspolitik und Kategorie:Entwicklung - eines von beiden ist evtl. redundant
Wie soll verfahren werden?
- Bin für Beibehaltung der Epolitik (und Löschung der anderen). Epolitik sollte m. E. dann unter Außenwirtschaft und unter Wirtschaftspolitik eingeordnet werden. Geisslr 05:35, 11. Okt 2005 (CEST)
Verbandskategorien
Es gibt mehrere Verbandskategorien. Da wären: Kategorie:Branchenverband, Kategorie:Industrieverband, Kategorie:Interessenverband, Kategorie:Wirtschaftsorganisation. Sind die alle nötig?
Wie soll verfahren werden?
- Mein Vorschlag: Die in Branchen- und Industrieverband enthaltenen Artikel in Interessenverband und Wirtschaftsorganisation umgliedern und die beiden anderen löschen. Geisslr 14:57, 1. Nov 2005 (CET)
Kategorie:Wirtschaftskrise
Kategorie:Wirtschaftskrise: Wo sollte man das sinnvollerweise einordnen?
Wie soll verfahren werden?
Kategorie Wirtschaftswissenschaft
Die Kategorie ist wichtig zur Einordnung wissenschaftlicher Themen vs. die Kategorie ist unnötig, da alle Artikel unter BWL, VWL oder Wirtschaft eingeordnet werden können
Wie soll verfahren werden?
Kategorie:Wirtschaftswissenschaft ist m. E. vollkommen unnötig. Ich habe dazu einen Löschantrag gestellt, der aber nicht durchging (siehe hier). Die Diskussion kopiere ich mal hier rein: Geisslr 01:03, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Kategorie liefert, wenn vollständig, eine deckungsgleiche Artikelmenge wie Kategorie:Wirtschaft. Alles, was unter Wirtschaft steht, könnte auch hier stehen - also ist entweder die Kategorie Wirtschaft oder diese hier unnütz. Da sich Wirtschaft ja lange eingebürgert hat, bin ich für eine Löschung dieser Kategorie (siehe auch Wikipedia:Wirtschaftskategorien: In der dortigen Systematik taucht die Kategorie auch nicht auf. Geisslr 20:25, 29. Aug 2005 (CEST)
- Prima, dass Du Wikipedia:Wirtschaftskategorien bereits entdeckt hast. Damit weißt Du ja auch bereits, an welcher Stelle die eventuelle Löschung dieser Kategorie sinnvollerweise diskutiert werden sollte. --Carlo Cravallo 20:56, 29. Aug 2005 (CEST)
- Wir können das auch gerne dort diskutieren. Das Problem ist nur, dass dort außer mir momentan kaum jemand zugegen ist... Geisslr 16:24, 31. Aug 2005 (CEST)
- "Alles, was unter Wirtschaft steht, könnte auch hier stehen" - Alles nicht, nur die wissenschaftlichen Dinge, die sich mit der Wirtschaft befassen. Behalten AN 06:37, 30. Aug 2005 (CEST)
- Naja, aber was im Bereich Wirtschaft ist denn nicht-wissenschaftlich? Es gibt zu allen Themen wissenschaftliche Abhandlungen. Das zeigt sich ja auch daran, dass alle BWL-, VWL- und Winfo-Artikel jetzt unter Wirtschaftswissenschaften stehen - ergo sind beispielsweise alle VWL-Artikel wissenschaftlich. Das halte ich für kein gutes Unterscheidungskriterium. Geisslr 16:24, 31. Aug 2005 (CEST)
bleibt (ggf. an anderer Stelle weiterdiskutieren)--Gunther 00:05, 8. Sep 2005 (CEST)
hierher verschoben von der DIskussionsseiteGeisslr 16:42, 1. Nov 2005 (CET)
Starten wir also, wie gewünscht, hier noch einmal eine Abstimmung zu dieser Kategorie. Ich empfinde sie als absolut redundant und würde sie gern gelöscht sehen. --Manja 17:19, 3. Okt 2005 (CEST)
- wie gehabt: bin für löschen Geisslr 17:50, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ich kann nicht ganz nachvollziehen warum sie gelöscht werden soll. Wissenschaftsfragen sind eindeutig abzutrennen von realer Wirtschaft, und Wirtschaftswissenschaft ist nun einmal der Überbegriff für VWL, BWL, und sämtlichen Schnittbereichen z.B. mit Informatik, Psychologie, Regionalwissenschaften, etc. Mit 11 Artikeln und 3 Unterkategorien grossen Umfangs, kann sie so redundant nicht sein. --Trickstar 15:40, 10. Okt 2005 (CEST)
Wissenschaft und reale Zusammenhänge lassen sich m. E. in den meisten Fällen überhaupt nicht trennen. Das liegt aber daran, dass für die meisten Themen der wissenschaftliche Aspekt nur eine Teilrolle spielt. Rein wissenschaftliche Zusammenhänge werden im Übrigen auch heute schon sauber getrennt (beispielsweise durch die Kategorien Kategorie:Wirtschaftstheorie, Kategorie:Ökonometrie, Kategorie:Empirische Wirtschaftsforschung oder Kategorie:Wirtschaftsforschungsinstitut. Ich halte die Kategorie für nicht geeignet um eine schlüssige Gesamtgliederung zu erstellen. Die drei Unterkategorien sind m. E. kein Argument für ihren Erhalt, da wir ja gerade die Berechtigung der Unterordnung dieser Kategorien unter Wirtschaftswissenschaft in Frage stellen. Und die 11 Artikel sprechen m. E. auch eher für eine Löschung, da es sich hierbei m. M. n. um ein Torso größtenteils falsch eingeordneter Artikel handelt, das nicht wirklich für die Sinnhaftigkeit der Kategorie spricht, sondern im Gegenteil m. E. nur verdeutlicht, dass die Kategorie schwammig ist und sich mit den bestehenden vollkommen überschneidet:
- Da ist ein Ökonom (Wolfgang Hilke) - der einzige Ökonom überhaupt, der in dieser Kategorie auftaucht - die Kategorie:Ökonom und diverse Unterkategorien müssten demnach also komplett hier eingearbeitet werden, sollte Hilke hier tatsächlich richtig aufgehoben sein
- Da sind außerdem ein einzelner, einsamer Beruf (Wirtschaftsingenieur - so sind die anderen?), ein Bruchteil der wirtschaftswissenschaftlichen Theorien sowie ein einsames volkswirtschaftliches Forschungsinstitut (ZEW), das m. E. auch hier nicht reingehört (siehe Kategorie:Wirtschaftsforschungsinstitut)
Ich bleibe dabei: Es gibt keinen Artikel, der anderswo nicht mindestens genausogut Platz hätte - umgekehrt würde es aber eine komplette Umstellung der Wirtschafts-Kategorisierung nach sich ziehen, wenn man diese Kategorie wirklich konsequent befüllen wollte. Vielleicht finden sich ja noch ein paar andere, die hierzu eine Meinung haben? Wäre schön, um eine breite Diskussionsbasis zu erhalten. Geisslr 10:33, 23. Okt 2005 (CEST)
- ich habe die Artikel, die auf keinen Fall in die Kategorie gehören richtig eingeordnet. Jetzt stehen nur noch ein paar einzelne rum. Ich hätte kein Problem damit, Berufe auch direkt unter Wirtschaft mit einzuordnen. Übrig bleibt eine ziemlich leere Kategorie. --Manja 10:03, 28. Okt 2005 (CEST)
Unterteilung der Kategorie Unternehmer
Soll die Kategorie aufgrund der Vielzahl an Einträgen unterteilt werden?
Wie soll verfahren werden?
- Habe unter Kategorie_Diskussion:Unternehmer#Unterteilung der Kategorie:Unternehmer einen Vorschlag zur Unterteilung der Kategorie:Unternehmen gemacht. Wen's interessiert, ist willkommen... --Pischdi >> 21:13, 10. Okt 2005 (CEST)
Brauchen wir eine Kategorie Wirtschaftsrecht?
Idee: Sammelstelle aller Artikel im Schnittpunkt zwischen Recht und Wirtschaft. Mögliche bereits existierende Unterkategorien: Kategorie:Wirtschaftsjurist, Kategorie:Wirtschaftskrimineller sowie Kategorie:Wirtschaftsverwaltungsrecht 14 Artikel und 2 Unterartikel.
Wie soll verfahren werden?
- Ich bin für das Anlegen einer solchen Kategorie. Geisslr 16:42, 1. Nov 2005 (CET)