Zum Inhalt springen

Diskussion:Aloys Wobben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2012 um 09:07 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Defekter Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Von Dr.-Ing.No:"Mercedes" stimmt insofern als Enercon WEA teurer, ja am teuersten sind von allen WEA, obwohl sie kein Getriebe haben. Von einem Synchron-Ringgenerator wird ein Hochleistungsgleichstrom- Zwischenkreis zuerst erzeugt, sodass der Rotor keinen Netztakt (50 Hz) einhalten muss. Deshalb kann man den Rotor mit der für jede Windgeschwindigkeit optimalen Drehzahl laufen lassen. Z.B. bei der E- 53 zwischen 12 - 29 U / min. (Rotordurchmessser 53m) Danach braucht man Hochleistungsthyristoren, extra für Enercon entwickelt, um den Gleichstrom in einen 3- phasigen, sinusförmigen Wechselstrom zu "zerhacken". Der Phasenwinkel kann somit auf Bedarf eingestellt werden, z.B. je nach Blindleistungsbedarf. Enercon- Generatoren stellen deshalb für das Netz kein Problem dar i.Vgl. zu Asynchron-Generatoren. Statt dem Getriebe braucht man also die auch nicht billigen Thyristoren. Aber: Wo kein Getriebe, wird auch keines kaputt. Z.B. musste Micon ab dem Jahre 2000 ca. 1000 Getriebe austauschen, deren Zahnflanken dem Druck nicht standgehalten hatten. Für die künftige Elektrolyse des Wassers zu H2+ O2 kann dieser Gleichstrom aus dem Zwischenkreis direkt genutzt werden, sollte man denn bald Ottomotoren mit H2 speisen wollen (15 BMW Autos gibt es schon). Dies ist nur "halbwegs ökologisch", wenn man den Strom nicht aus Atom oder Kohlestrom mit 70% Abwärme verwendet, sondern aus WEA. WEA erzeugen (ausser im Generator, das kein Kraftwerk vermeiden kann), keine Abwärme.8.11.2007Dr.-Ing.No


Sorry, aber das hört sich immer noch sehr "werbelastig" an. Und die Bemerkung mit dem "Mercedes" paßt meiner Ansicht nach auch nicht in eine Enzyklopädie. Theonly1

Zur Webelastigkeit: höhere Anschaffungs- und geringere Reinvestitionskosten sind allgemein bekannt und, wie die höhere Verfügbarkeit, unabhänging belegt. Ich verweise u.a. auf Untersuchungen des ISET Kassel im Rahmen des WMEP, des DEWI, des BWE sowie Marktstudien (z.B. Garrad Hassan). Diese Aussagen stellen jedoch keine Benachteiligung anderer Konzepte dar oder Werbung dar, da doch die Gesamtwirtschaftlichkeit das ausschalggebende Kriterium ist. Warum sollen Tatsachen verschwiegen werden? Es gibt eine große Bandbreite an technischen und wirtschaflichen Lösungen. Auto ist auch nicht gleich Auto. Lampe ist auch nicht gleich Lampe. Gereade eine Enzyklopädie sollte doch Unterschiede und Vielfalt herausstellen.

Enercon Anlagen gelten in der Windbranche als "Mercedes" unter den Windenergieanlagen, wobei genau diese Bezeichung oft gewählt wird. Warum Tatsachen verschweigen - auch wenn es sich werbelastig anhört. Wobei in meinen Augen Mercedes seine besten Tage hatte und Lexus oder Toyota der schönere vergleich wären..... Olfener 18. Okt 2007 14:10 CET

Vorlage:Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 09:07, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten