Zum Inhalt springen

Tempel der Artemis in Ephesos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2004 um 15:08 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Kat - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Artemis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Historische Karte von Ephesos
aus Meyers Konversationslexikon 1888


Der Tempel der Artemis (Artemision) gehört zu den sieben antiken Weltwundern.

Er lag in Ephesos, einer Stadt am Mittelmeer, der sagenhafter Reichtum nachgesagt wurde. Zum Schutz vor Erdbeben wurde der Tempel auf sumpfigem Gelände errichtet. Die Bauarbeiten dauerten 120 Jahre (Baubeginn ca. 560 v. Chr), die Konstruktion war äußerst schwierig, denn sie bestand aus 127 reich verzierten Marmorsäulen, die schwere Querbalken trugen. Die zwei Meter hohe Artemis-Statue in der Cella war aus Weinrebholz gefertigt und mit Gold und Silber verkleidet. Das Dach wurde aus Zedernholz gefertigt. Der Tempel fiel im Jahre 356 v. Chr. der Brandstiftung zum Opfer. Der Täter war ein gewisser Herostratos, der dadurch berühmt werden wollte. Die aufwendigere Rekonstruktion wurde 262 n. Chr. durch die Goten zerstört. Zum nächsten Weltwunder: Hängende Gärten der Semiramis