Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Wikimedium/Forschung und Entwicklung (1 Seite)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2012 um 13:41 Uhr durch Phillip Wilke (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Fotos: Archiv eröffnet: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e._V./Wikimedium/Bildarchiv#Wikimedium_1.2F12). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikimedium 02/12

Wikimedium 01/12

Wikidata

Bitteschön :-)

RENDER

Seit Oktober 2010 wird an dem EU-geförderten Forschungsprojekt RENDER getüftelt. Jetzt können erste Ergebnisse präsentiert werden: das RENDER-Toolkit.

Das Toolkit ist eine Ansammlung verschiedener Analyse-Werkzeuge. Diese werden im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojekts RENDER von Wikimedia Deutschland bzw. unseren Projektpartnern erstellt. Mit Hilfe dieser Werkzeuge analysieren wir verschiedene Aspekte der Informationsvielfalt in Wikipedia. Die wichtigsten für uns sind hierbei die Aktualität, die thematische Vollständigkeit und die Objektivität eines Artikels, welche auch aus den Qualitätskonventionen der Wikipedia selbst motiviert sind.

Diese Analyse-Werkzeuge werden einerseits als selbständige Instrumente den Nutzern zur Verfügung stehen. Andererseits sollen deren Ergebnisse in verschiedene weiterführende Werkzeuge eingebaut werden, mit denen wir Autoren und Lesern gezielt Hinweise und Verbesserungsvorschläge in der Wikipedia anbieten wollen. Derzeit sind zwei dieser weiterführenden Werkzeuge geplant:

  • ein Qualitätsübersichtswerkzeug: dieses Werkzeug zeigt für jeden WP-Artikel die Analyse-Ergebnisse an. Dieses Tool wird auch die Möglichkeit bieten verschiedene weitere Analysemetriken mit einzubeziehen und liefert einem Nutzer einen schnellen Überblick über die Qualität und den Zustand eines Artikels,
  • einen Arbeitslistengenerator: mit diesem Werkzeug kann sich ein Wikipedia-Autor für einen bestimmten Themenbereich bzw. seine bevorzugte Kategorie Listen generieren, die ihm überarbeitungsbedürftige Artikel anzeigen.

Die Menge der aktuell enthaltenen Analyse-Tools ist keineswegs abgeschlossen. Das RENDER-Toolkit befindet sich weiterhin in der Entwicklung. Gegenwärtig beinhaltete es vier Werkzeuge:

  • LEA (Link ExtrActor) - ein Tool, dass die Hauptkonzepte eines Artikelthemas extrahiert auf Basis der verwendeten Wikilinks der 3 link-reichsten Sprachversionen eines Artikels. Diese Extraktionsmenge wird mit den in einem angefragten Artikel enthaltenen Wikilinks verglichen. Der Nutzer erhält als Ergebnis Hinweise welche Verlinkungen ergänzt werden bzw. auch welche Artikel in der angefragten Sprachversion fehlen könnten.
  • Change Detector - ein Tool dass dem Nutzer für eine angefragte Sprache die Liste der Artikel anzeigt, die nicht bearbeitet wurden, ob wohl in der Mehrzahl der anderen Sprachversionen signifikante Änderungen gemessen wurden.
  • Wikipedia Map - ein Visualisierungswerkzeug, dass alle geo-getaggten Wikipedia-Artikel in einer Sprachversion auf einer Karte anzeigt,
  • Corpex (Wikipedia Corpora Explorer) - Mit Hilfe dieses Werkzeugs lässt sich für verschiedene Sprachversionen die Verteilung und Häufigkeit von bestimmten Wörtern, Buchstabenkombinationen und kurzen Zwei-Wort-Begriffen aufzeigen.

Wir freuen uns über Verbesserungsvorschläge, Fragen und weitere Anregungen unter render@wikimedia.de

Weitere Informationen zum RENDER-Projekt finden sich hier: http://render-project.eu TODO: Link zu interner Infoseite! (aa)

Interview

Magnus Manske über Zweck und Ziele des Toolservers