Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
14. Juni 2012
Wikipedia auf dem Handy (erl.)
Hallo!
Immer, wenn ich versuche, Wikipedia auf dem Handy aufzurufen, funktioniert es nicht ganz. Es erscheinen immer zwei Buttons, wo Start und Zufall steht, mehr nicht. Wie kann ich nun wirklich Artikel auf meinem Handy abrufen?
Grüße, Arntantin da schau her 12:53, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Was hast du denn für ein Gerät und mit welchem Programm/Browser versuchst du WIkipedia aufzurufen? --Polarlys (Diskussion) 13:04, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Es könnte auchs ein, dass die automatische Weiterleitung auf die mobile Seite nicht funktioniert. Probier mal de.m.wikipedia.org. --MrBurns (Diskussion) 13:13, 14. Jun. 2012 (CEST)
Siehe auch Wikipedia Mobile version redesign und en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2012-06-11/Technology report. --Atlasowa (Diskussion) 17:24, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe ein relativ neues LG-Handy, aber kein Smartphone, der Browser hat keinen Namen.--Arntantin da schau her 19:01, 14. Jun. 2012 (CEST)
die mobile Version ändert sich seit Monaten immer mal wieder stark. Momentan sieht sie auch mit dem Android-2 Browser furchtbar aus sobald Tabellen im Text auftauchen. Da wird leider laufend am lebenden Objekt operiert und experimentiert. --Steffen2 (Diskussion) 21:23, 16. Jun. 2012 (CEST)
@Arntantin: Die Oberfläche mit den zwei Buttons Start und Zufällig ist veraltet. Start diente zum Aufruf des gewünschten Artikels und Zufällig entsprach dem Button Zufällige Seite in der normalen WP. Jetzt ist die Artikelsuche auf de.m.wikipedia.org unter Gib hier deine Suche ein .... Einfach reinklicken, dann verschwindet dieser Dummytext. Die eigentliche Suche ist dann rechts unter der Lupe. Ich habe leider kein Handy und wüsste im Moment nicht, warum du noch die alte Oberfläche hast. Hinter de.m.wikipedia.org verbirgt sich die MediaWiki-Erweiterung Mobile Frontend. --Michawiki (Diskussion) 22:23, 16. Jun. 2012 (CEST)
Wie komme ich zu gibt hier deine Suche ein? Wenn ich de.m.wikipedia.org aufrufe, ist wie gesagt nur Start und Zufällig zu sehen. Auf eines der beiden zu klicken bringt nix, weil dann haargenau dieselbe Seite wieder geöffnet wird.--Arntantin da schau her 00:27, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist mit allen von mir getesteten Mobilbrowsern (Opera Mini und S60 3.1-Browser) sowie Desktop-Firefox unter http://de.m.wikipedia.org/ zu finden. Wie schon Michawiki sagt: komisch, dass du noch die alte Oberfläche siehst. Ein altes Handy habe ich mal hervorgekramt, auch ein LG ("MIC Browser 1.1.13 (WAP 2.0)"): blöderweise bekam ich beim besten Willen die Einrichtung des Inetzugangs hin. Viele Grüße --Saibo (Δ∇) 01:02, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Arntantin: Ich habe die neue Oberfläche beschrieben. An die alte kann ich mich nur dunkel erinnern. Kannst du nicht mal einen Screenshot von dieser alten Oberfläche machen, sozusagen als Erinnerungshilfe für mich? --Michawiki (Diskussion) 01:25, 17. Jun. 2012 (CEST)
- PS: Ich habe keine Ahnung von Handys, aber meiner Meinung nach kann das eigentlich nur ein Cache-Problem sein. Da ist irgendwo im Browser des Handys oder irgendwo auf dem Handy(?) noch diese alte Seite de.m.wikipedia.org gespeichert. Der Handy-Browser muss irgendwie gezwungen werden, die neue de.m.wikipedia.org abzurufen. Arntantin, rufe mal stattdessen hsb.m.wikipedia.org auf. Das ist die mobile Hauptseite der obersorbischen Wikipedia. Ich gehe davon aus, dass du die noch nie aufgerufen hast. Dann kann sie noch nirgendwo im Cache hinterlegt sein, wird frisch abgerufen und sollte somit in der neuen Ansicht erscheinen. --Michawiki (Diskussion) 14:47, 17. Jun. 2012 (CEST)
Wie viele Fehler darf es in einem Beitrag geben?
Hallo an alle,
im Beitrag "Kernkraftwerk Stendal" habe ich 15 falsche/fehlende Angaben gefunden. Schon in der 2. Zeile ist der 1. Fehler! Seit November 2011 weise ich auf unkorrekte Angaben hin – nix passiert. Auch durch die Verwendung fehlerhafter Quellen wird der Beitrag noch unglaubwürdiger. Ist das das Ziel von „Die freie Enzyklopädie“ ???
mfg ralph
--Rm2 (Diskussion) 17:36, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso änderst du das nicht selber? Sei mutig — Lukas²³(◕__◕) 17:37, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Alternativ/ergänzend könntest du auch mal auf der Diskussionsseite des Kernenergie-Portals anfragen, was die denn dazu meinen. --El Grafo (COM) 17:52, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht kannst du mal ne liste machen in der Art:
- Das steht in Wikipedia / Das sollte drinstehen / Direkter Link auf die Quelle.
- In deiner Datensammlung sind die Fakten für einen Außenstehenden nur schwer zu finden. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:17, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht kannst du mal ne liste machen in der Art:
- Viele! Hinweise auf der Artikeldisk werden oft lange oder gar nicht beantwortet – weder von Artikelautoren (die sie sicher meistens auf der Beo haben) noch von anderen. Und nein, aus bekannten Gründen putze ich da schon längst nicht mehr hinterher! -- Хрюша ? ! ? ! 06:47, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo an alle,
- die Informationen die ich habe sind aus erster Hand. Ich habe wochenlang eine Notsichtung in den Archiven des KKW Stendal durchgeführt um vor der Vernichtung wichtige Dokumente zu sichern.
- Nach der Sichtung der geretteten Unterlagen und der Befragung von Zeitzeugen habe ich die Informationen in wikipedia analysiert und angefangen auf Fehler hinzuweisen. Deswegen habe ich auf meiner Hauptseite fast unmittelbar unter dem Kopflogo in rotem Rahmen und in roter Schrift Sachverhalte – mit Link zu den eingescannten Dokumenten – erstellt. Wenn jemand meint das die Fakten „nur schwer zu finden“ sind, wirft das ein bezeichnendes Licht …
- Die befragten Zeitzeugen haben mir ihre geretteten Fotos aus der Bauphase des KKW Stendal zur Verfügung gestellt. Jetzt existiert im Netz die größte Sammlung von Bildern aus der Bauphase eines KKW weltweit! Und jeder kann sich auch, 20 Jahre danach, ein Bild machen.
- Zu Anregung von Lucas:
- Heute Nacht habe ich beim Studium weiterer Dokumente den 16. Fehler gefunden. Nach meiner Einschätzung reicht eine bloße Korrektur nicht. Der Beitrag muss komplett neu geschrieben werden – Basis Primärdokumente.
- Oder wo steht etwas zu:
- - Aufbaustab Kernkraftwerk III Magdeburg Sitz Burg
- - 3520 MW, AIG, Warnau, Borstel, brasilianisches Eisenerz, Hohenwarthe, GRS
- … die Liste lässt sich leicht verlängern.
- Auch stilistisch deutet der Beitrag mehr im Ursprung aus dem Propagandaministerium zu kommen.
- Beispiel:
- Statt nur Worthülsen zu den Kühltürmen hätte man die Beschreibung aus:
- Anlage Baubeschreibung der weiternutzbaren Objekte, Abbrucharbeiten
- Baufelder 1 bis 3 der AIG 1992
- nutzen können.
- mfg ralph (nicht signierter Beitrag von Rm2 (Diskussion | Beiträge) 09:24, 15. Jun. 2012 (CEST))
Hallo Rm2, melde dich im Zeitzeugenwiki an, dort kann auch bislang unbelegtes für die Nachwelt gesichert werden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:10, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Ralph!
- a) Du bist der Experte und interessiert am besagten KKW. Die Wikipedia-Community würde sich sicherlich sehr freuen wenn ein so kompetenter und motivierter Mitarbeiter die Mängel am Artikel Kernkraftwerk Stendal ausbessert oder gar den Artikel neuschreibt. -> Sei mutig
- b)Falls du den Artikel neuschreiben möchtest, so erstelle doch einen Artikelentwurf in deinem Benutzernamensraum unter z.B. Benutzer:Rm2/KKW_Stendal und stelle ihn dann zur Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikels: Kernkraftwerk Stendal.
- c)Thema Belege. Einstiegsseite Belege unbedingt lesen und befolgen, andererseits wird deine Arbeit hier in der WP zur Qual werden. Hauptproblem ist, dass deine private Internetseite nicht als zitierfähig gelten kann. Daher musst du Belege für deinen „neuen“ Artikel woanders hernehmen (Archive, Bibliotheken,...). Deine eingescannten Dokumente „sehen echt aus“, aber wer kann das bestätigen? Vllt. könntest du die Dokumente vllt. auf WikiSource stellen und dann verwenden? Bin mir da nicht so sicher. Sind die Akten vllt. noch woanders gelagert, oder wurde das besagte Archiv komplett aufgelöst?
- --svebert (Diskussion) 10:48, 15. Jun. 2012 (CEST)
Hallo svebert,
die Aussage von Dir in a) "Du bist der Experte" steht im Gegensatz zu c) "... deine private Internetseite nicht als zitierfähig gelten kann,". Wir sind im 21. Jh. und ich werde über das KKW Stendal kein Buch schreiben sondern ca. 100 Dokumente veröffentlichen! Auch Deine Behauptung "Deine eingescannten Dokumente 'sehen echt aus'" zeugt deutlich, daß Du von den Bergungsaktionen nichts weißt. Oder warst Du anwesend als eine Arbeitsgruppe der Deutschen Chemiemuseums Merseburg (dcm) in den Gebäuden des KKW die Bergung von Technik und Dokumentationen durchgeführt hat?
Warst Du dabei als nach dem Auffinden einer ursadat 5000 Dokumentation der Entschluß gefasst wurde in der noch verbleibenden Zeit möglichst viele Archive zu durchsuchen um dem dcm-Aufbaustab Basiseinheit - audatec - digitales Prozeßleitsystems dringend benötigte Unterlagen zuzuführen?
Hat denn einer von wikipedia den oft zitierten Artikel des Herrn Hänel auf Richtigkeit überprüft?
Wieso gibt es nur eine Internetquellenangabe dazu?
Wieso wurde nicht aus einem Buch, das sich auch mit dem KKW befasst, zitiert?
Welche Rolle haben Zeitzeugen bei wikipedia???
Wer hat den spiegel 52/1990 auf seinen Wahrheitsgehalt überprüft?
Da Du ja hunderte von Dokumenten aus den Archiven des KKW Stendal anzweifelst, hier eine Aufgabe für Dich:
1. Welche Briefmarke verwendete das Evangelische Konsistorium der Kirchenprovinz Sachsen in einem Schreiben, datiert 11. Juli 1975, an VEB Kernkraftwerk III - Aufbaustab - 35 Stendal (Borstel) Postfach 152
2. Wieso ist das Schreiben an eine wichtige Persönlichkeit in Magdeburg gerichtet
3. Was hat der Erlass Az. IX-16-2508/42 vom 4.6.42 des Min. d. Finanzen damit zutun (kein Schreibfehler 4.6.1942!)
4. Warum ist auf der 1. Seite des Schreibens, vorletzte Zeile rechts ein Wort unterstrichen
5. Wieso Osterburg
Wenn Du die Antworten kennst (bis auf die 1. vermutlich) und nochmal den Beitrag KKW Stendal durchließt, fallen Dir bestimmt 2 Fehler auf.
Wenn Du in dem Kirchenarchiv fündig wirst, solltes Du in den Unterlagen auch 2 oder 3 Schreiben von Herrn B aus H finden (mit Briefkopf) wo unter 2.1.1 der oben genannte Erlass deklariert wird. Ich war nie in diesem Archiv aber ich kenne alle 3 Schreiben und die stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Brief!
Die Geschäftsnummer werde ich nicht nennen, nur soviel: 2 unterschiedliche Buchstaben, 2 Sonderzeichen, 7 Zahlen - wobei 2 Zahlen doppelt vorkommen. Suche ruhig mal in dem Archiv, damit Du weist, wieviel Arbeit dahinter steckt Unterlagen zu retten.
Aus einem der 7 Archive des KKW Stendal sind die A0 Originale (dicke Folie) schon 2011 ins Stadtarchiv Stendal überführt worden. Und in den Regalen sind noch einige Meter frei.
mfg ralph
PS
ich habe ursadat und audatec oben erwähnt - die wikipedia-Informationen dazu scheinen weniger zu werden. Muß das sein?
- Ich habe mich mit dem Fall nicht befasst, nur deine Ausführungen überflogen und möchte einen Hinweis geben: Originalquellen und eigene Recherche sind keine geeigneten Quellen für Wikipedia-Artikel. Lies dir bitte Wikipedia:Keine Theoriefindung durch: "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen." --APPER\☺☹ 20:26, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo APPER,
- Originalquellen und eigene Recherche sind keine geeigneten Quellen für Wikipedia-Artikel
- ist eine sehr gewagte Formulierung und steht im krassen Gegensatz zu Originäre Forschung .
- dort ist zu lesen: ...in der der Gewinn neuer Erkenntnisse im Vordergrund steht und nicht die Darstellung schon bekannten Wissens in neuer Form ...
- Es muß die Frage schon erlaubt sein warum von einigen in diesem Beitrag alles an "Ausreden" gebracht wird um
- eingescannte Primärdokumente nicht anzuerkennen.
- Welches Quellenmaterial ist besser geeignet als das was Hunderte von Menschen auf dem Gelände
- des KKW Stendal tagtäglich verwendet haben, um die Vorgänge auf dem Baustellengelände zu beschreiben?
- Wann gibt es endlich konstruktive Beiträge???
--Rm2
- Du hast den Widerspruch richtig erkannt, aber offenbar nicht richtig verarbeitet. Dein Verweis auf Originäre Forschung führt nicht zum Ziel, weil wir in der Wikipedia ja gerade keine Originäre Forschung betreiben, sondern – im Gegensatz zu dem von dir zitierten Satz – ausschließlich schon bekanntes Wissen darstellen, nachzulesen auch in dem von APPER verlinkten Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wir werten also selbst keine originalen Quellen aus und basteln daraus eine Theorie, sondern bilden nur das ab, was andere (da sind in erster Linie gestandene Wissenschaftler usw. gemeint) schon gemacht haben. -- Jesi (Diskussion) 13:42, 18. Jun. 2012 (CEST)
- @Rm2: Nur damit das geklärt ist: Ich habe Null Ahnung vom KKW Stendal und Null Interesse an dem Artikel. Hier werden keine inhaltlichen Debatten geführt, sondern Fragen bzgl. des Prozederes und der Regeln der WP für neue Autoren beantwortet.
- Ich habe bislang noch keinen Edit von dir im Artikel KKW Stendal entdeckt. Sei doch endlich mal mutig!
- Eingescannte Primärdokumente zählen sehr wohl als zitierfähig! Ich habe nur bemängelt, dass sie von einer m.E. nicht zitierfähigen Internetseite gehostet werden. Daher auch mein Tipp mit wikisource. Oder lade sie als Dateien bei commons hoch.--svebert (Diskussion) 20:30, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Du hast den Widerspruch richtig erkannt, aber offenbar nicht richtig verarbeitet. Dein Verweis auf Originäre Forschung führt nicht zum Ziel, weil wir in der Wikipedia ja gerade keine Originäre Forschung betreiben, sondern – im Gegensatz zu dem von dir zitierten Satz – ausschließlich schon bekanntes Wissen darstellen, nachzulesen auch in dem von APPER verlinkten Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wir werten also selbst keine originalen Quellen aus und basteln daraus eine Theorie, sondern bilden nur das ab, was andere (da sind in erster Linie gestandene Wissenschaftler usw. gemeint) schon gemacht haben. -- Jesi (Diskussion) 13:42, 18. Jun. 2012 (CEST)
Geolokalisation
Hallo,
schaut sich ein wissender Leser mal bitte diese Disk an und sagt mir, ob diese Karten mit Geolokolisation mittels Koordinaten wirklich nur für Architektur- und Geographie-Artikel gebraucht werden dürfen, wie von der IP behauptet. Danke und Gruß -- Hepha! ± ion? 20:59, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Positionskarten dürfen prinzipiell in allen Artikeln benutzt werden. Sollte eine Karte als Grafik existieren, ist abzuwägen, ob diese übersichtlicher ist oder mehr Informationsgehalt bietet. Ansonsten spricht nichts gegen Positionskarten in Sportartikeln, wird so massenweise auch angewendet. --тнояsтеn ⇔ 09:02, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Außerdem sind die Stadien doch Architektonische Objekte. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:33, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Wobei bei solchen Karten in den wenigsten Fällen die Koordinaten des jeweiligen Stadions genommen werden, sondern die des Stadt-Artikels. Was die IP anspricht, stimmt schon, die Kartendienste stellen immer mehr WP-Punkte dar, die dann lediglich auf solche Artikel verweisen, nicht auf Artikel zu Geoobjekten. NNW 12:41, 15. Jun. 2012 (CEST)
- @ Thgoiter; @ Mauerquadrant. Sorry if I write in english, but I do not speak Deutch. Here You can see the map (on the top, right side), where You can read Coordinate: 37°30′N 15°05′E (Mappa), click on "Mappa" and You can see a link to "Serie A" (Serie A 1963/64). Serie A is not a stadium! Is a football season. I think You can understand this. Thank You for attention, Warm Regards.--79.53.96.160 12:54, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ciao, I understand your complaint. We use coordinates in lists widely, so we have to discuss this. Ich habe mal die Fachstellen hierher verwiesen: WD:Geo#Koordinaten aus Listen in der OSM-Karte und WD:GEO/WIWOSM#Koordinaten aus Listen in der OSM-Karte. --тнояsтеn ⇔ 13:04, 15. Jun. 2012 (CEST)
- @ Thgoiter; @ Mauerquadrant. Sorry if I write in english, but I do not speak Deutch. Here You can see the map (on the top, right side), where You can read Coordinate: 37°30′N 15°05′E (Mappa), click on "Mappa" and You can see a link to "Serie A" (Serie A 1963/64). Serie A is not a stadium! Is a football season. I think You can understand this. Thank You for attention, Warm Regards.--79.53.96.160 12:54, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Wobei bei solchen Karten in den wenigsten Fällen die Koordinaten des jeweiligen Stadions genommen werden, sondern die des Stadt-Artikels. Was die IP anspricht, stimmt schon, die Kartendienste stellen immer mehr WP-Punkte dar, die dann lediglich auf solche Artikel verweisen, nicht auf Artikel zu Geoobjekten. NNW 12:41, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Außerdem sind die Stadien doch Architektonische Objekte. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:33, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn man im
name
-Parameter der Vorlage:Positionskarte~ überall „Austragungsort der Serie A 1963/64“ einträgt, sollte es OK sein. Dass Kartendienste diese Angaben verwenden darf jedenfalls kein Grund zur Nicht-Verwendung der Poskarte sein. -- ✓ Bergi 15:10, 15. Jun. 2012 (CEST)- Könnte man nicht einen Tag einfügen der die Kartendienste dazu bringt die Koordinaten zu ignorieren? --Mauerquadrant (Diskussion) 03:41, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Niemand weiß so richtig, wie GoogleMaps & Co die Geodaten aus der Wikipedia extrahieren. Auf die Form der Nachnutzung haben wir keinen Einfluß. Wir müssten dazu den Externen ein von uns standardisierten Datenextrakt oder eine Schnittstelle anbieten, wo wir solche Überlegungen einfließen lassen könnten.
- Was die in Wikipedia eingebettete OpenStreetMap-Karte angeht, gab es schonmal den Vorschlag, dass alle Koordinaten mit einem Name-Attribut (also idR solche aus Listen und Positionskarten) bei Bedarf ausgeblendet werden können. --alexrk (Diskussion) 12:33, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Google und Bing könnte ja vielleicht mal „offiziell“ von Wikipedia angesprochen werden das die das auch machen. Solange die das nicht wissen sammeln die natürlich alles. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:07, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Könnte man nicht einen Tag einfügen der die Kartendienste dazu bringt die Koordinaten zu ignorieren? --Mauerquadrant (Diskussion) 03:41, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Bei der angesprochenen "Mappa" innerhalb der italienischen Wikipedia, stammt die Datenaufbereitung von mir und basiert auf der Extraktion von Dispenser auf dem Toolserver. Wir haben also in diesem Fall sehr wohl Zugriff auf die "Datenextrakteure". Ich wünsche mir für solche Sportereignisse und ähnliches schon lange einen Tag um diese aus der Karte zu entfernen, da ich ohne eine solche Kennung keine Chance habe diese Einträge zu erkennen. Auch für andere Datennutzer wie Google sollte es dann ein leichtes sein diese Sinnloseinträge zu entfernen. Mein Vorschlag eines Tags: "extract=no" einmal pro Positionskarte. Bei der Umsetzung muss dann unbedingt User:Dispenser mit ins Boot genommen werden und der Parameter muß in der URL dem Geohack übergeben werden.
- Mit dem Trick für jeden Koordinateneintrag immer den Artikelnamen als name-Parameter zu benutzen ließe sich das Problem auch lösen, da ich solche Einträge lösche. Aber richtig komfortable ist das wohl nicht. --Kolossos (Diskussion) 20:31, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Warum löschst du Datensätze mit pagename=name? -- ✓ Bergi 13:40, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich lösche name=pagename. Aber frag mich mal warum... Die Regel hatte ich wohl vor 3 Jahren mal eingeführt, ich glaube da hatte irgendeine Vorlage in irgendeiner Sprach das so gemacht, was mir damals als Quatsch erschien. --Kolossos (Diskussion) 22:17, 21. Jun. 2012 (CEST)
15. Juni 2012
Weblinks als Quelle?!
Immer öfter sehe ich, wie Artikel zu Themen, zu denen es keine Literatur gibt, keine Einzelnachweise, sondern nur Weblinks enthalten. Sind Weblinks denn auch als Quelle zu sehen? --NewWikiBoy (Diskussion) 18:10, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Belege. Nach dem Lesen noch fragen? -- Quedel Disk 22:07, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Ach, komm, so weit war ich auch. Nur weiß man eben nicht, ob es auch etwas inoffizielles dazu gibt, was viele Wikipedianer anwenden. In manchen Redaktionen gibt es ja auch Konsense, die so nicht in Richtlinien stehen. --NewWikiBoy (Diskussion) 22:13, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Webseiten oder -sites, die nicht als Einzelnachweise (oder ggf. als gedrucktes Werk im Abschnitt zur benutzten Literatur) auftauchen, sind damit als Quelle nicht erkennbar. Wenn irgendwer den Weblink löscht (z.B. weil dieser tot ist), dann werden evtl. plötzlich viele Aussagen unbelegt, ohne dass das überhaupt jemand bemerkt. Daher sollte man entweder so eine Webseite doppelt (also als Weblink und als Einzelnachweis/Literatur) eintragen, oder man schreibt sie (wenn sie ohnehin kein besonders guter Weblink wäre) nur unter Einzelnachweise. --Grip99 01:51, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Das solltest Du eigentlich nicht immer öfter, sondern immer seltener sehen. Die Einzelnachweise gibt es zwar jetzt auch schon eine Weile, aber viele ältere Artikel hatten die Quellen ausschließlich in den Abschnitten Literatur und Weblinks. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:36, 16. Jun. 2012 (CEST)
- ... oder sogar nur in der Zusammenfassungszeile --> und somit nur über die Versionsgeschichte sichtbar. Die Quelle für diese Behauptung habe ich jetzt genau so eingefügt. --Steffen2 (Diskussion) 16:06, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Und selbst heute heißt die verlinkte Seite Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Wenn Weblinks als Quelle verwendet werden, sollten sie unter einen Abschnitt "Einzelnachweise und Quellen" gestellt werden. -- Liliana • 16:09, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Stimmt, der Name der Hilfeseite ist zwar etabliert, aber er ist inzwischen irreführend. Hätte jemand hier etwas dagegen, wenn man auf Hilfe:Zusammenfassungszeile verschieben würde, was bisher nur eine Weiterleitung ist? Die Weiterleitung von Hilfe:Zusammenfassung und Quellen auf Hilfe:Zusammenfassungszeile kann man ja trotzdem beibehalten. Aber vielleicht würde sich dann trotzdem der Name ohne "Quellen" etwas mehr etablieren. --Grip99 00:41, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Und selbst heute heißt die verlinkte Seite Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Wenn Weblinks als Quelle verwendet werden, sollten sie unter einen Abschnitt "Einzelnachweise und Quellen" gestellt werden. -- Liliana • 16:09, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Weblinks ersetzen keine Quellen. Für sie gelten andere Anforderungen und sie können auch entfernt werden. Zu Steffen 2 der Vollständigkeit halber: [1]. --Chricho ¹ ² ³ 16:22, 16. Jun. 2012 (CEST)
Die Diskussion ist realitätsfern: Bei diversen Stubs ist es selbstverständlich, einen Weblink als Quelle anzugeben, und den auch so zu bennen (und nicht als Einzelnachweis o.ä.), Beispiel. Wer in solchen Fällen nicht merkt dass der Weblink gleichzeitig die Quelle ist, der entfernt auch nicht funktionierende Einzelnachweise.--Nothere 15:21, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Stubs sind nicht die ganze Realität. "Merken", dass es sich um eine Quelle gehandelt hat (die auch tatsächlich das belegte, was im Artikel behauptet wird!), kann man ja nur, wenn sie noch online steht. Sonst kann man nur vermuten, was drin stand. Wenn ein Einzelnachweis jahrelang in einem mittelmäßig oder stark besuchten Artikel war und dann irgendwann offline geht, dann gilt er trotzdem noch als gültiger Einzelnachweis für die behauptete Tatsache, weil man davon ausgeht, dass im Lauf der Jahre doch eine gewisse Überprüfung durch den ein oder anderen Leser stattfand. Ein Weblink hingegen nicht, der fliegt dann ersatzlos raus, wenn er dauerhaft offline ist, und damit werden auch die von ihm vielleicht mal belegten Behauptungen zunächst unbelegt und dürfen folglich theoretisch von jedem Autor entfernt werden. --Grip99 01:55, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Natürlich sind Weblinks unter Umständen Quellen. Wer einen solchen Link in einem "meiner" Artikel entfernen würde, der bekäme ganz gewaltig auf die Finger. Stellt hier doch keine Regeln auf, für die es keinen Konsens gibt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Würde man in obigem Artikel den Weblink (mehrfach) als Einzelnachweis einfügen, flögen die Refs früher oder später wegen Redundanz raus. Benennt man den derzeitigen Abschnitt Weblink in Quelle oder Beleg um, kommt irgendjemand und ändert das dann wieder zurück.--Nothere 12:56, 19. Jun. 2012 (CEST) P.s.: Interessant, dass sich diese Diskussion ausgerechnet an Weblinks entzündet. Eigene Abschnitte Literatur gibt es schließlich auch, auch dort sortiert u.U. jemand aus.
- In von mir angelegten Artikeln gibt es keinen Abschnitt "Einzelnachweise", das heißt bei mir "Belege", denn Einzelnachweis vs. Beleg; Versuche das zu ändern gibt es immer wieder, aber ich weiß, wo sich der Revert-Knopf befindet. Meist hilft dann eine nette Ansprache, mit Verweis auf Wikipedia:Belege, in seltenen Fällen auch die zweite weniger höfliche. Das Problem ist mMn die irreführende Benennung von WP:Einzelnachweise, denn da geht es um Wikipedia:Einzelreferenzierung und nicht um pauschale Referenzierung durch einen einzige Beleg für den ganzen Test. Manche sehen allerdings den Nachweis dem Sachverhalt "Einzelnachweis" näher, als der in Beleg (Lexikografie) beschriebene Sachverhalt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 20:07, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn Dein Weblink aber nicht mehr erreichbar ist, dann hättest Du damit schlechte Karten. Wenn er noch erreichbar ist, könntest Du ihn natürlich nachträglich regelgerecht als Einzelnachweis(e) einarbeiten, falls sich jemand beschwert. --Grip99 00:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Falls wirklich große Teile des Artikels durch eine einzige Webseite anstatt durch mehrere Einzelnachweise zu verschiedenen Sätzen belegt werden, dann ist der Abschnitt "Literatur" oder eher "Als Quelle verwendete Webseite" schon die richtige Quellenangabe. Dann merkt man nämlich wenigstens, dass man sie als Beleg benötigt. Wenn ich sehen würde, dass jemand so einem Abschnitt den Titel "Weblinks" verpasst, dann würde ich das revertieren oder die Quelle zusätzlich in einem Literatur-Abschnitt angeben, weil sonst faktisch ein Beleg verloren ginge. --Grip99 00:14, 20. Jun. 2012 (CEST)
- In von mir angelegten Artikeln gibt es keinen Abschnitt "Einzelnachweise", das heißt bei mir "Belege", denn Einzelnachweis vs. Beleg; Versuche das zu ändern gibt es immer wieder, aber ich weiß, wo sich der Revert-Knopf befindet. Meist hilft dann eine nette Ansprache, mit Verweis auf Wikipedia:Belege, in seltenen Fällen auch die zweite weniger höfliche. Das Problem ist mMn die irreführende Benennung von WP:Einzelnachweise, denn da geht es um Wikipedia:Einzelreferenzierung und nicht um pauschale Referenzierung durch einen einzige Beleg für den ganzen Test. Manche sehen allerdings den Nachweis dem Sachverhalt "Einzelnachweis" näher, als der in Beleg (Lexikografie) beschriebene Sachverhalt. --Matthiasb
- Würde man in obigem Artikel den Weblink (mehrfach) als Einzelnachweis einfügen, flögen die Refs früher oder später wegen Redundanz raus. Benennt man den derzeitigen Abschnitt Weblink in Quelle oder Beleg um, kommt irgendjemand und ändert das dann wieder zurück.--Nothere 12:56, 19. Jun. 2012 (CEST) P.s.: Interessant, dass sich diese Diskussion ausgerechnet an Weblinks entzündet. Eigene Abschnitte Literatur gibt es schließlich auch, auch dort sortiert u.U. jemand aus.
- Natürlich sind Weblinks unter Umständen Quellen. Wer einen solchen Link in einem "meiner" Artikel entfernen würde, der bekäme ganz gewaltig auf die Finger. Stellt hier doch keine Regeln auf, für die es keinen Konsens gibt. --Matthiasb
16. Juni 2012
Bot-Übersetzungen
Neben Volapük hat jetzt wohl auch die vietnamesische Wikipedia angefangen, ihre Artikelanzahl durch automatisierte Bot-Übersetzungen auszuweiten. Mir ist das gerade aufgefallen, weil plötzlich zahlreiche interwikis zur vietnamesischen Wikipedia bei Artikeln zu kleinen rumänischen Ortschaften aufgetaucht sind. Verantwortlich dafür ist vi:Thành viên:Cheers!-bot, der in der englischen Wikipedia schon im Februar 2011 unbeschränkt gesperrt wurde, weil er dort auch automatisierte Übersetzungen eingefügt hat (siehe: en:User:Cheers!-bot). Ich weiß nicht, ob man die Info irgendwo hinterlegen soll, ich wollt's nur einmal mitteilen, was mir aufgefallen ist. --El bes (Diskussion) 19:12, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist keine neue Entwicklung. Ruf in der vietnmesischen Wikipedia ein paar Mal zufällige Artikel auf, und schau, wie lange es dauert, bis du einen Artikel erwischst, der kein Ein-Satz-Artikel über einen Ort oder eine Tierart ist... --YMS (Diskussion) 19:30, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Und mit vorbildlichen kleinen Baustellenschildchen. Wie hatten den damals die Niederländer die Millionen-Marke geknackt? (Als Erinnerungsfrage) Die WP-Artikel meine ich:-) Nicht Fußball!-- Frank63 (Diskussion) 19:41, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Das fände ich doch eine interessante Frage für Wikipedia-Forscher: tragen solche Stubs in kleinen Sprachversionen dazu bei, dass Leute eher mitmachen und die Seiten bearbeiten? D.h. wären Leute eher bereit mitzumachen, wenn statt 500 einigermaßen gut gemachten Artikeln schon 20.000 Stubs vorhanden sind, z. B. zu Ortschaften des jeweiligen Landes/Sprachraums? Artikel um ein paar Sätze zu ergänzen ist für Anfänger schließlich mit weniger Hürden versehen, als einen Artikel gänzlich neu zu erstellen. --Kam Solusar (Diskussion) 01:46, 17. Jun. 2012 (CEST)
Das macht die vi:wp seit mindestens 200.000 Artikeln so und damit stehen die leider nicht alleine da. In der ro:wp, in der nl:wp, in der vo:wp, in der fa:wp, in der war:wp, in der kk:wp und zahlreichen anderen ist es üblich, hunderte/tausende substubs zu Ortschaften anzulegen. Wäre ich da ein neuer Benutzer, würde mich das eher demotivieren, tausende solcher „Artikel“ aufzufinden. -- JCIV 10:50, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Nicht unbedingt. Wenn du einen Arikel über Egon Müller aus Vordertupfing schreibst, aber der Ortsartikel zu Vordertupfing nicht existiert, kannst du Egon Müller im Ortsartikel über Vordertupfing nicht verlinken oder gar im Abschnitt zur Geschichte Vordertupfings diesen wichtigen Schultheiß aus dem 17. Jahrhundert nicht erwähnen, sondern du mußt den Artikel Vordertupfing zumindest als Stub anlegen. Wenn du zwar Experte für Egon Müller bist, aber keine Ahnung von Vordertupfing hast oder vielleicht gar keine Vorstellungen davon hast, wie Ortsartikel überhaupt aussehen sollen, wird dein Ortsstub völlig miserabel sein, womöglich noch viel schlechter als ein Botartikel und in DE:WP von selbsternannten Eingangskontrolleuren alsbald zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Aber damit noch nicht genug, man könnte sich ja, wie manche es auch tun, auf den Standpunkt stellen, der vordertupfingsachverständige Benutzer solle doch bitte schön beim Anlegen des Artikels Vordertupfing da auch die relevanten Egon-Müller-Informationen einpflegen. Naja, ob der von Egon Müller schon was gehört hat, ist nicht sicher, und selbst mit Spezial:Links auf diese Seite muß man nicht alles vordertupfingrelevante finden, besonders deswegen, weil wir ja so unheimlich intelligente Benutzer haben, die der Meinung sind, rot sei schlecht und deswegen als Hobby systematisch Rotlinks aus Artikeln entfernen.
- Um den drei langen Sätzen einen würdigen Abschluß zu geben: Wikipedia wäre heute inhaltlich schon viel weiter, wenn man nicht mühsam erst einen Ortsartikel anlegen müßte, um den neugeschriebenen Artikel auch wo unterbringen zu können, sondern wenn diese stupiden Aufgaben von einem Bot schon längst erledigt worden wären. Wenn man's richtig macht, sieht's auch besser aus, als in VI:WP. Geht aber mit den eingefahrenen Strukturen nicht, und so wird, wenn 2037 der Artikel über den Footboall-Rookie des Jahres John Smith aus Silver Creek (Nebraska) geschrieben wird, der Ortslink immer noch rot sein, bevor er alsbald von einem Footballfan gebläut wird, der dem Artikel den geistreichen Inhalt Silver Creek ist eine kleine Stadt in Nebraska. Der Fooballspieler John Smith wurde hier geboren. Er spielt jetzt für die Minnesota Rapids. oder so ähnlich gibt. Hauptsache, der Artikel wurde nicht von einem Bot angelegt, und wer braucht denn schon eine Infobox oder Kategorien oder gar Angaben über Einwohnerzahlen oder etwas völlig irrelevantes wie die geographischen Koordinaten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
17. Juni 2012
Finanzieller Wert der WP
Gibt es eigentlich Zahlenangaben zum finanziellen Wert der deutschsprachigen Wikipedia, so in Euro? --87.157.43.158 12:23, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Das lässt sich m. E. nicht seriös beziffern. Irgendwelche Werte, die immer mal genannt werden, sind rein fiktiv. Die Marke Wikipedia mag einen gewissen Wert haben, aber der ist schnell weg, wenn irgendein Geschäftemacher sie kaufen würde und nichts damiit anzufangen weiß. Die Inhalte selbst sind ja von jedem jederzeit frei nachnutzbar, die haben keinen monetären Wert in diesem Sinn. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:11, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Nun, denk mal an Facebook, was das wert ist. Also spielen wir mal gedanklich durch. Die Website wird für allgemeine Bearbeitungen geschlossen, oben, unten und links werden Werbebanner platziert und eventuell angepasst in Bezug zur aufgerufenen Seite. Wie viel ist so eine Website, die im Ranking der aufgerufenen Websites weltweit unter den ersten 10 ist, wert? 1, 2 Milliarde oder noch mehr? – CodO 14:23, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Die ersten paar Tage viel, dann bald gar nichts mehr. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:44, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Was ist denn Facebook genau wert? Das weiß doch auch keiner. Und bitte nicht mit dem Börsenwert kommen, es ist noch nicht lange her, als schon einmal New Economy-Unternehmen in der Dotcom-Blase illusorisch überhöht waren. Die Zeichner der T3-Tranche der T-Aktie erinnern sich vielleicht noch. --84.172.16.9 19:57, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn die Wikipedia kommerziell geführt wäre, ohne Skrupel und an Gewinn rausholen was geht, wär sie sicher bei einem möglichen Börsengang eine zweistelligen Milliardenbetrag im oberen Bereich wert, womöglich sogar dreistellig. Allerdings würde die Community dann ziemlich schnell kollabieren. --El bes (Diskussion) 22:47, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Was ist denn Facebook genau wert? Das weiß doch auch keiner. Und bitte nicht mit dem Börsenwert kommen, es ist noch nicht lange her, als schon einmal New Economy-Unternehmen in der Dotcom-Blase illusorisch überhöht waren. Die Zeichner der T3-Tranche der T-Aktie erinnern sich vielleicht noch. --84.172.16.9 19:57, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Altes Palaver dazu auch in Wikipedia:Café/Archiv_2010_Q1#B.C3.B6rsenwert_der_Wikipedia. --Grip99 01:17, 18. Jun. 2012 (CEST)
Vielleicht würde dann aber auch für gute Arbeit ein Honorar gezahlt? Die Autorenschaft würde sich verändern, vielleicht aber auch die Qualität. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:47, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Die Arbeit, die hier geleistet wird, ist nicht bezahlbar. Die nötigen Summen könnten durch Werbung niemals verdient werden, in vielen Themenbereichen der Wikipedia sind die Aufrufzahlen dafür viel zu gering.--Nothere 17:06, 18. Jun. 2012 (CEST)
Traue_keiner_Statistik_-_auch_nicht_stats.wikimedia.org
Update (the original debate has been archived) The problem has been analyzed and fixed. A few weeks ago, during substantial overhaul on stats scripts (to add new metrics) an error had creeped in, which was not recognized during tests: as a result far too many articles were flagged as redirects, resulting in far too low counts for articles and editors: redirect pages are not counted as articles, and for consistency, not taken into accounts for edits and editors (this is of itself a point that could be debated, but is current how it is supposed to work. For one it prevents skewing of edits per article metric). Now it still will take about 7-10 days to reprocess all dumps. Slightly delayed further by scheduled maintenance on the stats server, which is still ongoing, after that (hopefully Monday) each page will be clearly marked as still in error or repaired. Thanks so much for your patience. Erik Zachte (Diskussion) 16:48, 17. Jun. 2012 (CEST)
Update 2 A new repaired report is now online for German Wikipedia. Other languages will follow in coming days. Erik Zachte (Diskussion) 14:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
Wikipedia-Screenshot hochladen
Ich möchte ein Screenshot (von einem Diff) hochladen. Gibt es da spezielles, was ich beachten muss (feste Lizenz dazu oder so) bzw. Tipps zu wikipediabezogenen Bildern? Hybridbus (Talk/Work) 18:33, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Mit Wikipedia Logo drauf? Dann {{Wikimedia project screenshot|logo=yes|project=German Wikipedia}}. --weltforce (Diskussion) 19:52, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, das Logo ist da nicht drauf. Hybridbus (Talk/Work) 20:14, 17. Jun. 2012 (CEST)
- {{Wikimedia project screenshot|logo=no|project=German Wikipedia}}. Wenn kein Artikeltext zu sehen ist, kannst du es als "nicht genug Schöpfungshöhe" angeben. --weltforce (Diskussion) 20:29, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Ein Teil vom Artikeltext ist im Diff natürlich schon drin. Um es einfach mal genauer zu sagen: Ich will die auf der Seite WP:GSV gezeigten Screenshots durch neuere ersetzen, weil die Knöpfe/Knopfbeschriftungen sich zum Teil geändert haben. Hybridbus (Talk/Work) 22:43, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Nimm doch einen Ausschnitt aus einem (einfachen) Listenartikel oder einer Tabelle, die haben keine Schöpfungshöhe. --Mabschaaf 19:58, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Okay. Gibt es abgesehen von lizenzlichen Dingen noch Dinge, die ich beachten muss? Damit ich nichts dabei falsch mache. Hybridbus (Talk/Work) 22:12, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Nimm doch einen Ausschnitt aus einem (einfachen) Listenartikel oder einer Tabelle, die haben keine Schöpfungshöhe. --Mabschaaf 19:58, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ein Teil vom Artikeltext ist im Diff natürlich schon drin. Um es einfach mal genauer zu sagen: Ich will die auf der Seite WP:GSV gezeigten Screenshots durch neuere ersetzen, weil die Knöpfe/Knopfbeschriftungen sich zum Teil geändert haben. Hybridbus (Talk/Work) 22:43, 17. Jun. 2012 (CEST)
- {{Wikimedia project screenshot|logo=no|project=German Wikipedia}}. Wenn kein Artikeltext zu sehen ist, kannst du es als "nicht genug Schöpfungshöhe" angeben. --weltforce (Diskussion) 20:29, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, das Logo ist da nicht drauf. Hybridbus (Talk/Work) 20:14, 17. Jun. 2012 (CEST)
Interwikilinks auf Abschnitte
Ist es üblich bzw. sinnvoll, von einem deutschen Artikel einen Interwikilink auf einen Abschnitt einer anderen Wikipedia per Anker zu setzen? --178.27.83.155 19:33, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Solange die Lemmata identisch sind und kein einzelner Artikel in der anderen Sprachversion vorhanden ist. --weltforce (Diskussion) 19:36, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn kein einzelner Artikel zu einem Thema vorhanden ist, dann können die - nicht vorhandenen - Lemmata auch nicht identisch sein. Interwikilinks auf Artikelabschnitte finde ich unsinnig, da die bei der Erstellung des Artikels alle wieder korrigiert werden müssen, worum sich in den seltensten Fällen jemand kümmert. Ebenso sinnlos ist es daher, aus einem bestehenden Artikel wegen angeblicher Redundanz eine Weiterleitung auf einen Abschnitt in einem übergeordneten Artikel zu machen, da die Bots sofort darauf reagieren und die Interwikilinks auf den Abschnitt umändern. Dann lieber den fehlenden Artikel schreiben bzw. auf eine Weiterleitung zu einem Unterabschnitt verzichten. -- JCIV 10:44, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Nein, das ist nicht erwünscht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
Auslöser der Frage war der Link zur englischen Wikipedia in Marinebasis Tartus. --178.27.83.155 22:19, 19. Jun. 2012 (CEST)
Львів vs. Lemberg bei Wikipedia
Wieso erhält die Stadt Львів den deutschen Namen Lemberg während alle polnischen, tschechien, slowaikische, jugoslawischen, slowenischen ... Städte alle die heimischen Namen tragen? --134.3.197.252 20:41, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Gute Frage. Lemberg ist aber zumindest nicht die einzige Stadt. Warschau läuft auch nicht unter dem Lemma Warszawa. -- Felix König ✉ 20:43, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Prag, Kiew, Danzig, Belgrad ... -- Jo Atmon Tell me! 21:42, 17. Jun. 2012 (CEST)
- [Kleine Zwischenfrage: Wer benennt ausländische Städte? --NewWikiBoy (Diskussion) 21:44, 17. Jun. 2012 (CEST)]
- Ausländer. Köln, München, Nürnberg, Saarbrücken ... -- Jo Atmon Tell me! 22:58, 17. Jun. 2012 (CEST)
- [Kleine Zwischenfrage: Wer benennt ausländische Städte? --NewWikiBoy (Diskussion) 21:44, 17. Jun. 2012 (CEST)]
- Prag, Kiew, Danzig, Belgrad ... -- Jo Atmon Tell me! 21:42, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Link. Also mir fällt zu dem Wirrwar dieser Richtlinie nur ein: "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht!?" :-/ --134.3.197.252 22:19, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Einfach wird's nie sein. Wer sich mit dem Thema detaillierter beschäftigt hat, weiß das.--El bes (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Link. Also mir fällt zu dem Wirrwar dieser Richtlinie nur ein: "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht!?" :-/ --134.3.197.252 22:19, 17. Jun. 2012 (CEST)
Um die Frage mal direkt zu beantworten: Das liegt daran, dass Lemberg als Teil von Galizien zwischen 1772 und 1918 zu Österreich gehörte. Daher der deutsche Name. -- JCIV 10:38, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Das hilft bei der Grundproblematik aber nicht. Einfache Gegenprobe: Rom war nicht jahrhundertelang deutsch (oder österreichisch) und hat trotzdem einen deutschen Namen und umgekehrt war auch Monaco di Baviera nicht jahrhundertelang italienisch und wird trotzdem von den Italienern so genannt. Früher hat man halt tendenziell mehr übersetzt (König Karl von England), heute in der globalen Welt mit mehr Sprachkenntnissen eher weniger (Prinz Charles). Sprache entwickelt sich ständig, wodurch es auch zu unlogischen Konstrukten kommt. Kann man nichts dran ändern. --84.172.12.201 19:49, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Dafür aber bei Lemberg. Es gibt immer Ausnahmen von einer Regel, um die ging es mir hier aber nicht. Oder warum heißt Berlin auf Afrikaans Berlyn und Paris Parys? ;) -- JCIV 21:13, 18. Jun. 2012 (CEST)
18. Juni 2012
Mir wurde bzgl. der Wiki-API gestern hier schon sehr kompetent geholfen, daher noch ein paar Zusatzfragen:
- 1.)Es gibt ein limit von 500 für die maximale Anzahl an Einträgen in der Versionsgeschichte, die man via API herunterladen kann. In der Doku findet man rvcontinue, das in dem Fall, dass man mehr als 500 Einträge in der Versionsgeschichte haben will, benutzt werden soll. Nur wie genau ist die Syntax?
- Bis lang hole ich mir via wget die Versionsgeschichte eines Artikels mit http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&prop=revisions&format=xml&rvprop=timestamp%7Cuser%7Csize%7Ccomment&rvlimit=max&rvdir=older&titles=$LEMMA. Wo muss da rvcontinue=1(?) hin, damit ich die nächsten 500 bekomme?
- 2.)Zusatzfrage, wenn ich dann 2 xml-Files mit je 500 Einträgen habe, wie könnte man die zu einem „großen“ xml-File mergen? Google gab mir auf dem ersten Blick nichts befriedigendes. Am besten wäre ein Standard-Linux-Command-Line-Tool.
- 3.)Ich kann via API die Größe jeder Artikelersion mit size bekommen. Ich bin aber eher an der Differenz zwischen 2 nacheinanderfolgenden Versionen interessiert. Also die Zahl, die in der Beo fett in rot oder grün (bzw. grau bei 0) erscheint. Kann man die direkt mittels API ermitteln?
- 4.)Zusatzfrage: Um die Bytes zu berechnen, die ein User $i bei einem Artikel contributed hat, mache ich folgenden xpath Aufruf:
xpath -q -e "-sum(/api/query/pages/page/revisions/rev[@user=\"$i\"]/following-sibling::rev[1]/@size)+sum(/api/query/pages/page/revisions/rev[@user=\"$i\"]/@size)" lemma.xml
Nun kann ein User +100 Byte reinschreiben und in einem anderen Edit -100 Byte rausnehmen. Nach obiger Berechnung hätte er im Ergebnis 2 Edits und 0 Bytes edited. Ich würde gerne den Absolutbetrag der Bytes jedes Edits eines Users aufsummieren, bloß wie? Mein Ansatz war
xpath -q -e "sum(abs(-/api/query/pages/page/revisions/rev[@user=\"$i\"]/following-sibling::rev[1]/@size +/api/query/pages/page/revisions/rev[@user=\"$i\"]/@size))" lemma.xml
Aber das ist wohl syntaktischer Unfug und funktioniert nicht. Mir wäre aber schon sehr stark mit der der Beantwortung von Frage 3 geholfen, denn dann müsste ich nicht so einen komplizierten xpath-Aufruf machen, nur um die contributed bytes eines Users zu bekommen. Dann könnte ich nämlich einfach
xpath -q -e "sum(/api/query/pages/page/revisions/rev[@user=\"$i\"]/@diffsize)" lemma.xml
aufrufen (Annahme in diffsize steht die Byte-Differenz zwischen betrachteter und vorheriger Artikelversion)
--svebert (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Antworten zur API:
- 1) Fortsetzen einer API-Anfrage geht immer mit dem, was im query-continue-Tag steht. Du musst also an deine bestehende Anfrage
&rvstartid=
und den angegebenen Wert anhängen. - 3) Die API kann keine Differenz zurückliefern.
- Gruß --Steef 389 11:41, 18. Jun. 2012 (CEST)
- aha! hatte den query-continue-Tag/Node noch gar nicht gesehen. Damit ist 1) und 3) beantwortet. Danke!
- Hinweise zu 2) u. 4) nehme ich noch gerne entgegen. Aber da gehts ja nicht mehr um API, sondern um xml. Also alle xml-Nerds meldet euch ;-)--svebert (Diskussion) 12:26, 18. Jun. 2012 (CEST)
Warum sind Fußballspieler in den Sportler-nach-Ort-Kategorien und nicht nach Verein kategorisiert?
In der Kategorie:Sportler (Aachen) sind knapp 50 Fußballer, die irgendwann für Alemannia Aachen kickten. Wäre es nicht sinnvoll diese gleich in eine Kategorie:Fußballspieler (Alemannia Aachen) einzusortieren? Der Aufwand ist der gleiche aber die Aussagekraft der Kategorie viel höher. --NCC1291 (Diskussion) 12:31, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Frag mal im Portal:Fußball nach. Wenn ich das richtig erinnere, war da bis jetzt die Mehrheit dagegen. Andererseits gibt es aber bei den Betreuern der Person (Stadt)-Kategorien das Bedürfnis, große Mengen aufzuteilen. Bei den Hochschullehrern gab es deswegen auch zuerst den Hochschullehrer (Stadt), um dann doch den Schritt zu Hochschullehrer (Universität Stadt) zu machen. --84.172.12.201 19:54, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Wegen derselben Betonköpfe, die bisher die Verschiebung von Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Fußballspieler verhindert haben und somit Störungen in der Lemmasystematik verursachen, was in der Folge zu irritierten Benutzern führt, wie das Beispiel des hier anfragenden, eigentlich erfahrenen NCC1291 zeicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:13, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wegen derselben Betonköpfe, die bisher die Verschiebung von Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Fußballspieler verhindert haben und somit Störungen in der Lemmasystematik verursachen, was in der Folge zu irritierten Benutzern führt, wie das Beispiel des hier anfragenden, eigentlich erfahrenen NCC1291 zeicht. --Matthiasb
- Statt einer Kategorie mit einem eindeutigen Kriterium (hat für den entsprechenden Verein gespielt) also die Wischi-Waschi-Personen-Kat in der Artikel wohl nach Gefühl einsortiert werden. Ich wollte eigentlich mal die Sportler-nach-Ort-Kategorien durchforsten (beginnt wenig überraschend mit Aachen), aber schon nach dem dritten Eintrag wegen Aussichtslosigkeit aufgegeben. Erhard Ahmann war nur Kurzeit-Trainer in Aachen, Hans Alt-Küpers ist auch kein Sportler sondern Politiker und bei Dirk Bastert gab es keinerlei Hinweis auf eine Verbindung zu Aachen. --NCC1291 (Diskussion) 12:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Bastert vielleicht deswegen? --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:01, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Im Gegensatz zum Artikel steht da steht wenigstens "Aachen" (so wie Bielefeld, Kuala Lumpur usw.), nachvollziehbar macht das die Kategorisierung trotzdem nicht. --NCC1291 (Diskussion) 13:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Bastert vielleicht deswegen? --Matthiasb
- Statt einer Kategorie mit einem eindeutigen Kriterium (hat für den entsprechenden Verein gespielt) also die Wischi-Waschi-Personen-Kat in der Artikel wohl nach Gefühl einsortiert werden. Ich wollte eigentlich mal die Sportler-nach-Ort-Kategorien durchforsten (beginnt wenig überraschend mit Aachen), aber schon nach dem dritten Eintrag wegen Aussichtslosigkeit aufgegeben. Erhard Ahmann war nur Kurzeit-Trainer in Aachen, Hans Alt-Küpers ist auch kein Sportler sondern Politiker und bei Dirk Bastert gab es keinerlei Hinweis auf eine Verbindung zu Aachen. --NCC1291 (Diskussion) 12:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
Virenwarnung
Wer sich mit sicherer Umgebung, Sandbox usw. auskennt, könnte bitte mal die Mitteilung einer IP über einen gefährlichen Weblink testen. Vielen Dank! --Drahreg•01 13:37, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Kaspersky findet keinen Virus und die Seite ist auch reines HTML ohne jegliches Javascript oder ähnliches, dürfte also ein Fehlalarm sein --Wickie37 15:04, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Meine Kaspersky Security Suite CBE 12 hat auch nen Trojaner gemeldet!-- Johnny Controletti (Diskussion) 15:17, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ist wohl ein Fehler bei Kaspersky! -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:56, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Wurde von Opera Betrugs- und Schadsoftware-Schutz ebenfalls identifiziert. --217.246.217.47 17:46, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ups da hab ich eben was übersehen, die Seite ist anscheinend doch gehackt worden, da ist ein versteckter IFrame im <noframes>-Bereich, der wahrscheinlich auf den Virus verweist, aber der Zielserver war von hier aus eben schon nicht erreichbar ?! --Wickie37 18:11, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Habe den Link entfernt --217.246.222.88 21:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Auch von Avira erkannt --217.246.215.143 04:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Habe den Link entfernt --217.246.222.88 21:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ups da hab ich eben was übersehen, die Seite ist anscheinend doch gehackt worden, da ist ein versteckter IFrame im <noframes>-Bereich, der wahrscheinlich auf den Virus verweist, aber der Zielserver war von hier aus eben schon nicht erreichbar ?! --Wickie37 18:11, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Wurde von Opera Betrugs- und Schadsoftware-Schutz ebenfalls identifiziert. --217.246.217.47 17:46, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Ist wohl ein Fehler bei Kaspersky! -- Johnny Controletti (Diskussion) 15:56, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Meine Kaspersky Security Suite CBE 12 hat auch nen Trojaner gemeldet!-- Johnny Controletti (Diskussion) 15:17, 18. Jun. 2012 (CEST)
Volksentscheid 1921
Ich vermisse einen Beitrag über den Volksentscheid,in dem sich die Mehrheit von Oberschlesien für den Verbleib bei Deutschland entschieden hat.Trotzdem wurden Teile den Polen zu gesprochen. --94.220.119.234 17:14, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Dann lies diesen Artikel: Volksabstimmung in Oberschlesien. --Mikano (Diskussion) 17:55, 18. Jun. 2012 (CEST)
CD-Cover
Vor einiger Zeit wurden in der deutshcen WP eine Handvoll Plattencover der Metal-Band Bathory hochgeladen, die genügend Schöpfungshöhe beitzen, um Urheberrechtsschutz zu genießen. Es wird in den Dateien aber daruaf hingewiesen, dass sie nicht kompatibel mit Commons ist. Deshalb möchte ich wissen, ob man in der dt. WP Plattencover hochladen kann, die mit Comons aufgrund Urheberrechtsschutz nicht kompatibel wären AF666 (Diskussion) 21:20, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Die Umstände (gemeinfreies Bild + ein bisschen Text) von Abbildungen wie Datei:Bathory - Blood Fire Death Cover.jpg lassen keine weitreichenden Aussagen über andere Cover zu. Der allergrößte Teil derartiger Abbildungen sind weder hier noch auf Commons verwendbar, bei Grafiken mit fehlender Schöpfungshöhe mag das im Einzelfall anders aussehen. --Polarlys (Diskussion) 21:36, 18. Jun. 2012 (CEST)
Volltextsuche im Listenformat
Gibt es eine Möglichkeit, Suchergebnisse bei der Volltextsuche ohne Vorschau, Seitengröße etc. anzeigen zu lassen, also in einer Liste, in der nur die Artikelnamen stehen? Danke für Antworten. Gruß vom Vogonen (aufregen?Ιbewerten?) 22:23, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Eine reine Liste liefert die API: [2] --Schnark 09:48, 19. Jun. 2012 (CEST)
19. Juni 2012
Bearbeitungswerkzeugleiste
Habe ich irgendetwas verpasst oder wieso ist (nur bei mir?) neuerdings die Bearbeitungswerkzeugleiste weg? --Holder (Diskussion) 09:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Toll bei mir auch. Heute Morgen war sie noch da. --Kersti (Diskussion) 09:09, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ein ähnliches Problem hatte ich hier schon einmal. Kersti (Diskussion) 09:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Versucht mal Strg+r! Dann müsste sie wieder auftauchen.-- Johnny Controletti (Diskussion) 09:18, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, hat funktioniert. --Holder (Diskussion) 09:23, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Versucht mal Strg+r! Dann müsste sie wieder auftauchen.-- Johnny Controletti (Diskussion) 09:18, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ein ähnliches Problem hatte ich hier schon einmal. Kersti (Diskussion) 09:16, 19. Jun. 2012 (CEST)
Latein-Übersetzer gesucht
Moin! Kann jemand die lateinischen Texte in Hoohseoburg#Die Schilderungen im Original übersetzen? NNW 10:32, 19. Jun. 2012 (CEST)
- 1.) Damals kämpften Karlmann und Pippin gegen Odilo, den Herzog der Bajuwaren, und im selben Jahr zog Karlmann nach Sachsen und nahm das Kastrum Hoohseoburg als Sitz seines Hofes und eroberte dem Theoderich (gemeint ist wohl der nominelle, aber machtlose merowingische Thronfolger und Sohn von Childerich III.) Sachsen placitando? (könnte bedeuten: durch Huldigung nahm er Sachsen offiziell für Theoderich in Besitz, siehe Bedeutung von placitum im mittelalterlichen Kontext: placitum). --El bes (Diskussion) 11:23, 19. Jun. 2012 (CEST)
- 2.) Durch Unterwerfung nahm er Sachsen, zu erst jenen Ort (Hoohseoburg), ein.
- 3.) Im selben Jahr zog Karlmann weiter durch Sachsen und nahm die Burg die OCSIOBURG genannt wird und unterwarf Sachsen dem Theoderich.
- 4.) Karlmann nahm das Kastrum/die Burg welche Hochseoburg genannt wird durch Huldigung und einen Friedensvertrag (per + Akk. bezieht sich auf beides, placitum und conditionem), und er nahm für den Theoderich Sachsen als Geisel (Lehen?), ... --El bes (Diskussion) 11:46, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Und du hast wirklich nur la-1? :o) NNW 16:20, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Latein ist schwierig zu übersetzen, ein Online-Wörterbuch hilft natürlich, aber man muss auch die ganzen Fälle und grammatikalischen Konstrukte kennen und dann bedeuten die Wörter noch in jeder Zeitepoche was anderes. Mittelalterliches Latein ist anders als klassisches Latein oder Spätlatein. Ich könnte schon die anderen Sätze auch noch grob übersetzen, aber ohne Garantie auf Korrektheit. Das mit dem Betrug im vierten Satz (fefellit?) habe ich aber nicht ganz verstanden. --El bes (Diskussion) 16:41, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Auf der Disk hat nun auch Benutzer:Lotus7 zu übersetzen angefangen. Vielleicht magst du dorthin wechseln und gemeinsam eine deutsche Version finden? NNW 16:53, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Latein ist schwierig zu übersetzen, ein Online-Wörterbuch hilft natürlich, aber man muss auch die ganzen Fälle und grammatikalischen Konstrukte kennen und dann bedeuten die Wörter noch in jeder Zeitepoche was anderes. Mittelalterliches Latein ist anders als klassisches Latein oder Spätlatein. Ich könnte schon die anderen Sätze auch noch grob übersetzen, aber ohne Garantie auf Korrektheit. Das mit dem Betrug im vierten Satz (fefellit?) habe ich aber nicht ganz verstanden. --El bes (Diskussion) 16:41, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Und du hast wirklich nur la-1? :o) NNW 16:20, 19. Jun. 2012 (CEST)
Objektivität von Artikeln
kleine Frage: Im Artikel Verkaufsgespräch wird kaum über die negativen Merkmale berichtet. Ist das so beabsichtigt. --80.108.60.158 11:27, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist schwer zu sagen, ob das beabsichtigt ist. Wenn Du aber belegte Informationen hast, die die negativen Aspekte beleuchten, kannst Du diese gerne in den Artikel einbauen. --Hosse Talk 13:25, 19. Jun. 2012 (CEST)
- auch wenn ich Belege hätte, so würde es irgend jemanden nicht gefallen. Macht was ihr wollt. Als ob ein Verkäufer ein Engerl wäre.--80.108.60.158 13:42, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn es durch geeignete Quellen belegt ist dann ist es egal ob es wem nicht gefällt wenn Du es einbaust. MfG Seader (Diskussion) 00:42, 20. Jun. 2012 (CEST)
- auch wenn ich Belege hätte, so würde es irgend jemanden nicht gefallen. Macht was ihr wollt. Als ob ein Verkäufer ein Engerl wäre.--80.108.60.158 13:42, 19. Jun. 2012 (CEST)
Verlaufsgraph anhand Artikelzahl in Kategorien erstellen
Haben wir einen Wikipedianer, der technisch dazu in der Lage und bereits ist, aus der Anzahl der Artikel in den Tages-Unterunterkategorien von n:Kategorie:Datumskategorie einen Graphen zu erstellen, aus dem der Trend der täglichen Aktivität hervorgeht, ohne daß das vom Aufwand eine Mammutaufgabe wird? --Matthiasb (CallMyCenter) 12:54, 19. Jun. 2012 (CEST)
- oder sich die Server durch die Belastung eines weiteren Statistik-"gadgets", von zweifelhaftem Wert, vollkommen verabschieden. Alexpl (Diskussion) 20:13, 19. Jun. 2012 (CEST)
Nein, hier braucht's kein Gadget. Hier geht's um eine Übersicht, um besser diskutieren zu können. Ich kann's auch mit der Guttenbergtechnik in ein Spreadsheet übertragen. Wenn's aber besser, schneller und einfacher geht, mache ich das natürlich nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:43, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das Magic-Word {{PAGESINCATEGORY:}} kennst Du? Also hier ergibt zum Beispiel {{PAGESINCATEGORY:Ort in Monaco}}: 12. Mann kann damit auch rechnen und so z.B. verschiedene Tages-Kategorien zu Wochen oder Monatssummen aufaddieren. Schau Dir beispielsweise mal den Quellcode von Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen an, da wird das ein wenig angewendet. Ist das in etwa was Du suchst? --JuTa 00:08, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Nicht was ich suchte, könnte aber hilfreich sein. Ich muß das austesten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:59, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Nicht was ich suchte, könnte aber hilfreich sein. Ich muß das austesten. --Matthiasb
Anzeigefehler?? (erl.)
Hallo zusammen, Im Artikel Mark Knopfler wird bei mir außer dem ersten Foto und den Chartplatzierungen kein Text angezeigt. Das ist aber nur der Fall, wenn ich angemeldet bin. Ich benutze als Benutzeroberfläche monobook. Wenn ich nicht angemeldet bin (also das ganze in vector angezeigt wird), ist alles zu sehen. Neustart hat nichts gebracht. Könnte das an monobook liegen? Betrifft so weit ich das sehe, auch nur den einen Artikel. Gruß
--Tobias1983 Mail Me 19:11, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Ich sehe das Problem auch. Keine Ahnung, woran das liegt. -- Liliana • 19:12, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Nach einem Nulledit scheint es bei mir jedenfalls wieder zu funktionieren. Bei dir auch? --Inkowik 19:13, 19. Jun. 2012 (CEST)
- funktioniert wieder --Tobias1983 Mail Me 19:45, 19. Jun. 2012 (CEST)
Einbindung von Commonscategory
In Commons werden zwar die Artikel angezeigt, die auf eine bestimmte Datei zugreifen. Aber gibt es diese Info auch irgendwie welche Artikel auf eine Kategorie zugreifen? --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:05, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Meines Wissens nein. Das wird schon seit 7 Jahren vermisst... siehe https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=1886 Es kann natürlich sein, dass irgendjemand mal ein externes Tool geschrieben hat, mir ist aber leider keines bekannt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:29, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Du kannst das in den commons eintragen wie einen Interwikilink, z. B. wie bei commons:Category:Route der Industriekultur --217.246.205.191 23:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Um es eintragen zu können, müsste man ja die Verlinkungen alle wissen ;-) - genau das ist ja die Frage - danke Andreas K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 23:49, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Du kannst das in den commons eintragen wie einen Interwikilink, z. B. wie bei commons:Category:Route der Industriekultur --217.246.205.191 23:44, 19. Jun. 2012 (CEST)
Das reine Eintragen von Interwikis ist nicht das Problem, das können die Interwikibots machen. Problematisch ist es, wenn Kategorien verschoben/gelöscht/aufgeteilt werden und man das in den diversen Wikipedias fixen will. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:52, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist dasselbe Problem wie man nach Verschiebungen von Artikeln auch nicht weiß, ob Wikinews oder Wikiversity oder ein anderes Projekt auf eine Weiterleitung verlinkt. Spezial:Weblinksuche hilft nicht weiter, weil sowie im Beispiel von 217… gesetzte Links in Schwesterprojekte nicht als externe Links behandelt werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:03, 20. Jun. 2012 (CEST)
20. Juni 2012
Durchkoppelung zum xten
Die Regimentsbezeichnung bei US und CS Regimentern besteht aus der Nummer, dem Bundesstaat oder bei Bundestruppen dem Zusatz US (CS gab es keine) und der Truppengattungsbezeichnung. Beispiel: 7. US-Kavallerie-Regiment. Daneben gibt es folgende Schreibweisen: 7. US Kavallerieregiment oder 7. US Kavallerie Regiment oder 7. US Kavallerie-Regiment. Manchmal auch noch die örtliche Zuordnung in Klammern: 7. (US) ... Ich meine, das muss vollständig durchgekoppelt werden. Wer gibt mir eine Entscheidungshilfe?
--Edmund (Diskussion) 04:06, 20. Jun. 2012 (CEST) PS: Das gilt, glaube ich, auch für die Benennung europäischer, preußischer, österreichischer und was weiß ich für Regimenter.
- Es muss durchgekoppelt werden. Bei den preußischen/österreichischen/sonstigen deutschsprachigen kommt es darauf an: wenn der offizielle Name nicht durchgekoppelt war dann muss man das so lassen. --Mps、かみまみたDisk. 11:22, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Durchkoppeln, aber nicht 7.-US-Kavallerie-Regiment. ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Danke.@Matthias - an diese Möglichkeit hatte ich gar nicht gedacht. --Edmund (Diskussion) 23:48, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Durchkoppeln, aber nicht 7.-US-Kavallerie-Regiment. ;-) --Matthiasb
Wie kann Ich Von gestern abend den verlauf finden
--176.3.106.206 10:18, 20. Jun. 2012 (CEST)
Verlauf von was? Die Versionen eines bestimmten Wikipedia-Artikels oder einer bestimmten Diskussion? Verlauf der EM-Spiele? Oder was? --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:43, 20. Jun. 2012 (CEST)
Currian - Fake ?
Handelt es sich bei der Begriffsklärung um einen Fake? Ich konnte zu keiner der angegebenen Personen auch nur den kleinsten Hinweis finden. --Dandelo (Diskussion) 12:19, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ziemlich sicher Fake. In dubio löschen. --El bes (Diskussion) 12:23, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Sieht nach Fake aus. Die anlegende IP hat vorher "fiktive Personen" bei Smithers editiert. Ah, ist schon wieder weg:-) --Aalfons (Diskussion) 12:26, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Weder einen berühmter Segler, noch die Speerwerferin kennt das Internet. Am besten ist natürlich der australische Forscher Baujahr 1998, der ist also 14 Jahre alt und schon Forscher. Ja genau. --El bes (Diskussion) 12:27, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Sieht nach Fake aus. Die anlegende IP hat vorher "fiktive Personen" bei Smithers editiert. Ah, ist schon wieder weg:-) --Aalfons (Diskussion) 12:26, 20. Jun. 2012 (CEST)
Guckt ihr da. Das Ergebnis sieht grausig aus, aber ich bin zu doof, zu erkennen, was falsch gelaufen ist. Die Parameter wurden so automatisch aus Zotero. übernommen. Wer kann mir helfen, die Formatierung zu reparieren? --Kängurutatze (Diskussion) 13:08, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich fürchte, das ist kein Formatierungsproblem. Es gibt noch zwei weitere Seiten, die siese Vorlage verwenden, auch da sieht es übel aus. Und im Quelltext von Matching (Graphentheorie) ist sie mit dem Hinweis auf Nichtfunktionieren auskommentiert. Wenn hier ad hoc keiner eine Lösung weiß, empfehle ich die WP:Vorlagenwerkstatt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:07, 20. Jun. 2012 (CEST)
Brauchen wir diese Vorlage wirklich? --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:09, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich tippe nicht sonderlich gut, also importiere ich all meine Literaturweise immer in eine Datenbank. Und Zotero verwendet diese Vorlage nun mal. Ggf. könnte man über einen Import aus der en nachdenken (so sie dort dann funktioniert). Kängurutatze (Diskussion) 16:47, 20. Jun. 2012 (CEST)
Bei uns fehlt für eine korrekte Funktion die Vorlage:Citation/core. Unter Benutzer:Matthiasb/Citation/core hatte Benutzer:Matthiasb mal angefangen, da was zu machen. Vielleicht müsste man ihn mal fragen, ob das noch was wird. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:01, 21. Jun. 2012 (CEST)
Infobox-Parameter verändern
Hallo, ich hab da nicht den nötigen Überblick. Wie stelle ich die Vorlage:Infobox_UN-Resolution so um, dass das Feld "Abstimmung" nur dann angezeigt wird, wenn die Felder "Pro", "Enthaltung", "Contra" ausgefüllt werden? Wenn da nichts eingetragen wurde, soll die Zeile "Abstimmung" also überhaupt nicht angezeigt werden. Bei manchen bzw. mehreren Resolutionen liegen nämlich keine detailierten Abstimmungsergebisse vor. --kbegemot (Diskussion) 15:18, 20. Jun. 2012 (CEST) --kbegemot (Diskussion) 15:18, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Es ist sinnvoll Deine Änderungsvorschläge zuvor auf Vorlage Diskussion:Infobox UN-Resolution vorzustellen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:35, 20. Jun. 2012 (CEST)
Fehler in der Beobachtungsliste
Als ich gerade meine Beo aufrief, wurde angezeigt (in Fettschrift), dass die Seite 9GAG geändert wurde. Jedoch wurde nichts neues angezeigt, die dort angezeigten Änderungen waren bereits von mir kontrolliert worden. Ich hatte einen Verdacht und überprüfte die Versionsgeschichte: siehe da, ein Bot hatte die Seite geändert. Also lautet das Problem: obwohl die Beo keine Bot-Änderungen anzeigt, werden diese mit Fettschrift gekennzeichnet. Man möge dies bitte an die entsprechenden Stellen weiterleiten. -- Nyan ∗ Dog ! 16:50, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Du hast sicherlich auf Bots ausblenden eingestellt, wenn Du die Bot-Änderung nicht in Deiner Beobachtungsliste siehst. Dass nun nach einer Bot-Änderung der Artikel wieder in Fettschrift angezeigt wird, ist ein nachvollziehbares Verhalten. Was für ein Verhalten würdest Du erwarten? --Fomafix (Diskussion) 16:58, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Bots ausgeblendet erscheinen aber die durch Bot geänderten Artikel auch nicht in der Beo. Also keine Fettschrift bei keiner Nicht-Bot-Änderung. Doch irgendwie komisch? Gruß-- Frank63 (Diskussion) 17:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Bei "Erweiterte Beobachtungsliste zur Anzeige aller Änderungen" nicht, dort würde die Bot-Bearbeitung bei einer Filterung zwar herausfallen, aber alle sonstigen Bearbeitungen der Seite würden fett und somit als unbesucht markiert werden. Der Umherirrende 19:10, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Bei Bots ausgeblendet erscheinen aber die durch Bot geänderten Artikel auch nicht in der Beo. Also keine Fettschrift bei keiner Nicht-Bot-Änderung. Doch irgendwie komisch? Gruß-- Frank63 (Diskussion) 17:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
Schwesterprojekt-Links in der Interwiki-Leiste
Ich hatte schon einmal nach einer Möglichkeit gefragt. Mir wurde allerdings gesagt, dass dies nicht möglich sei. WP:Bots/Anträge auf Botflag hat mich allerdings vom Gegenteil überzeugt. (Dort gibt es zumindest bei monobook einen Werkzeugkasten namens „Schwesterprojekte“.) Nun meine Frage: Was muss ich auf meiner Benutzerseite einbinden, damit ich beispielsweise so einen Interwiki-Kasten für meine Benutzerseiten auf Schwesterprojekten anzeigen lassen kann? Vielen Dank für Antworten und Gruß vom Vogonen (aufregen?Ιbewerten?) 18:49, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das gleiche, was auch dort dafür verantwortlich ist: {{InterProjekt}}. Es ist eine Vorlage, weil es nur eine lokale Lösung für die deutschsprachige Wikipedia ist. Der Umherirrende 19:08, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Gruß vom Vogonen (aufregen?Ιbewerten?) 19:10, 20. Jun. 2012 (CEST)
Moment - da sind ja auch undefinierte Platzhalter. Man kann also irgendwelche Wikis unter jedem Artikel verlinken ?!? Alexpl (Diskussion) 20:02, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Die Vorlage wird im Artikelnamensraum nicht verwendet. Und das ist auch gut so. --178.27.83.155 20:05, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Schade. Wäre sicher ein Riesenspass. Alexpl (Diskussion) 20:08, 20. Jun. 2012 (CEST)
Autoarchiv
Ist es sinnvoll auf einer Diskussionseite, die nur zwei Abschnitte hat wie z.B. Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2016 ein Auto-Archiv zu erstellen? --143 20:42, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Natürlich nicht. 88.130.223.200 20:47, 20. Jun. 2012 (CEST)
Hallo zusammen,
bitte sehen Sie sich zunächst diesen Abschnitt an und gleichen Sie ihn dann mit der hier gestellten Frage ab.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:52, 20. Jun. 2012 (CEST)
Diagramm mit Open Office
- Kann ich ein Diagramm welches ich mit dem Programm Open Office selbst erstellt habe in die Wikipedia einstellen? -- Fiver, der Hellseher 20:35, 20. Jun. 2012 (CEST) übertragen von der Diskussionsseite des Benutzers. --Däädaa Diskussion 21:44, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Gegenfrage: Warum nicht? Dateiformate: Du kannst beim Abspeichern in Open Office dir auch ein Dateiformat aussuchen; sinnvollerweise ein MS-kompatibles oder .pdf. Wenn du der Urheber bist, sollte das kein rechtliches Problem sein. --Blogotron /d 23:02, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Unwahrscheinlich, es sei denn, Open Office ermöglicht ein Speichern als png, gif, jpg, jpeg, xcf, pdf, mid, ogg, ogv, svg, djvu, tiff, tif, oder oga ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:01, 20. Jun. 2012 (CEST)
- PDF geht auf jeden Fall. --Blogotron /d 23:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Auch von den anderen sollte zumindest ein Teil davon gehen. --Wangen (Diskussion) 23:09, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ursprungsfrage: Du musst nur darauf achten keine Cliparts / Bildchen zu verwenden, die mitgeliefert wurden. Für die Diagrammzeichnung an sich steht dem Programm kein Urheberrecht zu.
- Dateityp: Diagramm am besten als svg (evtl. über Umweg OpenOffice.org Draw - Kopieren und Einfügen dorthin). Pdf eignet sich zum archivieren ganz gut, weil das Diagramm darin als Vektorgrafik gespeichert ist (und so auch nach svg exportiert werden kann). Zur Anzeige eignet sich pdf eher weniger, weil die Ausgabe hier im Wiki als jpeg erfolgt (Kompressionsartefakte). Wenn es wohl eher nicht der Nachbearbeitung bedarf, weil z.B. das Diagramm sehr einfach ist und daher schnell neu gemacht ist, dann nimm am besten png. --Saibo (Δ∇) 15:40, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Cliparts haben meistens keine Schöpfungshöhe. --Marcela
21:56, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Einfach nicht verwenden, dann gibts auch international keine Probleme und das Ding kann nach Commons. Viele Grüße --Saibo (Δ∇) 22:32, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Cliparts haben meistens keine Schöpfungshöhe. --Marcela
- Auch von den anderen sollte zumindest ein Teil davon gehen. --Wangen (Diskussion) 23:09, 20. Jun. 2012 (CEST)
- PDF geht auf jeden Fall. --Blogotron /d 23:04, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Unwahrscheinlich, es sei denn, Open Office ermöglicht ein Speichern als png, gif, jpg, jpeg, xcf, pdf, mid, ogg, ogv, svg, djvu, tiff, tif, oder oga ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:01, 20. Jun. 2012 (CEST)
In anderen Sprachen
Warum sind viele der Interwiki-Links unter „In anderen Sprachen“ plötzlich kleingeschrieben? --Seth Cohen (Diskussion) 22:17, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Wurde wohl umgestellt und ist grammatikalisch so auch korrekt. --тнояsтеn ⇔ 22:18, 20. Jun. 2012 (CEST) P.S.: Auch andere wundern sich: [3]
- Siehe letzten Punkt unter Wikipedia:NEU#Allgemeines. NNW 22:19, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Danke. Gefällt mir nicht. --Seth Cohen (Diskussion) 17:52, 21. Jun. 2012 (CEST)
Was'ndapassiert?
Nach einem "Hänger" speicherte ich eine winzige Änderung offenbar nochmals ab, was normalerweise dann nicht registríert wird, heute aber doch. Meine Frage ist nur: Was wurde da als Änderung abgespeichert? Meine Beobachtungsliste zeigt denselben Edit mit der vollen BiteZahl (2528) des Artikels an. Rätselhaft. Was ist da passiert? -- Si! SWamP 22:40, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das Problem hatte ich eben auch. --Liesbeth 22:43, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bekam nach einem Edit gerade die fröhliche Meldung: Our servers are currently experiencing a technical problem. This is probably temporary and should be fixed soon. Please try again in a few minutes. --Blogotron /d 22:57, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das Problem ist schon länger bekannt, Beispiel: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 23#Seltsame anzeige in meiner beobachtungsliste. Zwischen den beiden Versionen wurde keine Änderung vorgenommen, deswegen wird anstatt 0 die Byte-Anzahl des gesamten Artikels angezeigt. --143 23:12, 20. Jun. 2012 (CEST)
21. Juni 2012
Interwikis
Hat irgendjemand eine Ahnung, warum die Interwikis neuerdings immer öfter keine großen Anfangsbuchstaben mehr haben? Ist mir erst in der en-WP aufgefallen, jetzt auch hier in mehreren Artikeln. Merkwürdig irgendwie. --Scooter Backstage 00:12, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Alles geht den Bach runter ... faltenwolf · diskussion 00:15, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe auch WP:FZW#In anderen Sprachen --143 00:19, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Aus Wikipedia:NEU#Allgemeines: (Softwareneuheit) Die Groß-/Kleinschreibung für die native Sprachbezeichnung richtet sich nun nach der nativen üblichen Schreibweise. Dies betrifft u.a. die Ausgabe von Deutsch, aber auch die Languagelinks in der Seitenleiste (gerrit:7306) --- Weiterer Qualitätsverlust. Hier ist die deutsche WP, und da sollte man dann auch einheitlich nach deutschen Rechtschreibregeln listen. faltenwolf · diskussion 00:25, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Eben. Völliger Blödfug sowas; man fragt sich echt, was sich die dafür zuständigen Leute für Gedanken machen und ob die nichts Sinnvolleres tun könnten. Nach dieser verqueren Logik müssten beispielsweise bei uns "über Wikipedia", "von A bis Z", "zufälliger Artikel", "neuen Artikel anlegen" und "letzte Änderungen" ebenfalls klein geschrieben werden. Werden sie aber korrekterweise nicht, weil sie am Anfang einer Zeile stehen und das ansonsten typografischer Unsinn wäre. Nein, das sieht - mit Verlaub - beschissen aus und gehört zurückgeändert. --Scooter Backstage 00:37, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Aus Wikipedia:NEU#Allgemeines: (Softwareneuheit) Die Groß-/Kleinschreibung für die native Sprachbezeichnung richtet sich nun nach der nativen üblichen Schreibweise. Dies betrifft u.a. die Ausgabe von Deutsch, aber auch die Languagelinks in der Seitenleiste (gerrit:7306) --- Weiterer Qualitätsverlust. Hier ist die deutsche WP, und da sollte man dann auch einheitlich nach deutschen Rechtschreibregeln listen. faltenwolf · diskussion 00:25, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Siehe auch WP:FZW#In anderen Sprachen --143 00:19, 21. Jun. 2012 (CEST)
Diese fragwürdige "Verbesserung" wird an vielen Stellen diskutiert:
- Bugzilla:36819
- gerrit:7306
- Bugzilla:37705
- meta:Capital and small letters for interwiki
- en:Help talk:Interlanguage links#Capitalization of language names
- en:Wikipedia:VPT#MediaWiki 1.20wmf5 deployment complete
Ich kann der uneinheitlichen Schreibweise auch nichts abgewinnen. --Atlasowa (Diskussion) 10:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
Wär´s nicht besser, die Sprachbezeichnungen generell auf deutsch anzuzeigen? Viele Leser werden bei manchen interwikis gar nicht wissen bei welcher Sprache sie gelandet sind. Die dortige Hauptseite ist dann meist auch keine Hilfe. --89.204.138.156 11:00, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Die Schreibweise in der jeweiligen Sprache hat den Vorteil das man wieder zurückfindet. Wenn ich mir z.B. bei einem Artikel über Japan den Japanischen Artikel anschaue um dort vielleicht bessere Fotos zu finden komme ich wenigstens zurück. Wenn das da in Japanisch stehen würde wäre das nicht so sicher. Beides nebeneinander wäre nicht schlecht. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:52, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Die Interwikis sind in meinen Augen für Leute da, die einen Artikel in einer ihnen bekannten Sprache lesen wollen. Angenommen man landet auf einer arabischen Seite und will schauen, ob es die auf deutsch auch gibt: Hilft dann "Deutsch" mehr oder "ألمانية"? :) … «« Man77 »» 11:57, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, normalerweise erkenne ich den Link zur deutschen WP an der URL de.wikipedia.org/etc und zurückgehen kann ich mit dem Browsersymbol <- , dafür brauch ich keinen Link. --89.204.138.128 12:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
- en:User:Equazcion/SidebarTranslate --Atlasowa (Diskussion) 16:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
- So was gibt es auch auf Deutsch. Einfach document.write('<script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=Benutzer:Revolus/monobook.js/sidebartranslate.js&action=raw&ctype=text/javascript"></script>'); in die eigene common.js einfügen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 17:09, 21. Jun. 2012 (CEST)
- en:User:Equazcion/SidebarTranslate --Atlasowa (Diskussion) 16:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, normalerweise erkenne ich den Link zur deutschen WP an der URL de.wikipedia.org/etc und zurückgehen kann ich mit dem Browsersymbol <- , dafür brauch ich keinen Link. --89.204.138.128 12:05, 21. Jun. 2012 (CEST)
UPDATE: Mit Gerrit:11949 werden die Interwiki-Links wieder mit Großbuchstaben angezeigt. In ca. 2 Wochen, mit Version 1.20wmf6 wird diese Änderung hier live gehen. — Raymond Disk. 15:00, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Na ein Glück! Wollte mich auch gerade aufregen, das sah ja echt besch...euert aus. --AMGA (d) 22:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
Zeitweilige Layoutänderung ?
Kann es sein, dass in den letzten Tagen die Schaltfläche "Anmelden" zum Einloggen oben rechts etwas nach links verrückt wurde und stattdessen ganz rechts "Benutzerkonto anlegen" stand. Jetzt wurde es wohl rückgängig gemacht und ganz rechts steht wieder "Anmelden". Oder wird das bei mir an unterschiedlichen PC's nur unterschiedlich dargestellt? --Bin im Garten (Diskussion) 09:51, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Deine Beobachtungen stimmen nicht ganz. Vor 2 Wochen war es nur ein Link mit "Anmelden/Benutzerkonto anlegen", dann wurden daraus zwei Links und gestern abend haben die Links die Plätze getauscht. Das Trennen der Links wurde gemacht, damit neue Autoren das "Registrierformular" schneller finden. Dabei war aber aufgefallen, das die Links nicht ganz optinal angeordnet waren, weil man bei einem Klick in die Ecke nun auf "Benutzerkonto anlegen" gekommen ist, während vorher dort das Anmelden war. Daher wurden die Plätze getauscht, damit man immer oben in der Ecke klicken kann und sich dann anmelden kann, war vorher mit dem gemeinsamen Link genauso möglich. Siehe auch WD:NEU#Getrennte Links für Anmelden/Benutzerkonto anlegen. Der Umherirrende 17:14, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ausrufer
Ich MAG Rätsel, aber dieses konnte ich noch nicht lösen:
- Obwohl ich registriert bin bekomme ich seit Wochen keine Ausrufer-Hinweise mehr auf meine Disk.
- Habe ich vergessen, die Gebühren zu bezahlen? Was passiert da - nicht ? Was ist nach der 23. Woche passiert? GEEZERnil nisi bene 12:33, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Du solltest vielleicht zur Rätsels Lösung bei dem nachfragen/nachsehen, der dir den Ausrufer bringt: Benutzer_Diskussion:GiftBot#kein_Ausrufer. Viele Grüße --Saibo (Δ∇) 15:32, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Da ist ja noch grösseres Rätselraten ..! Werde hoffen, beten - und beobachten. GEEZERnil nisi bene 16:34, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Du solltest vielleicht zur Rätsels Lösung bei dem nachfragen/nachsehen, der dir den Ausrufer bringt: Benutzer_Diskussion:GiftBot#kein_Ausrufer. Viele Grüße --Saibo (Δ∇) 15:32, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Habe ich vergessen, die Gebühren zu bezahlen? Was passiert da - nicht ? Was ist nach der 23. Woche passiert? GEEZERnil nisi bene 12:33, 21. Jun. 2012 (CEST)
Technische Frage: Ref. soll sich auf die Literatur beziehen
Situation: Artikel zu einem Wissenschaftler, bei dem unter "Ausgewählte Publikationen" eine gute Handvoll von key publications aus 40 Jahren Forschertätigkeit aufgelistet werden. Nun sollen aber auch einige Passagen im Text mit Fussnoten (Einzelnachweise) auf mehrere dieser key publications belegt werden. Das eine ist eine aufgeführte Liste, das andere erscheint unter Einzelnachweise. Separat anlegen - oder gibt es da einen sowohl-alsauch Trick? GEEZERnil nisi bene 12:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- In der englischsprachigen Wikipedia gibt es eine Vorlage, die zumindest zulässt, von der kurzen Literaturstelle im Einzelnachweis zur kompletten Zitierung im Abschnitt „Literatur“ zu springen. Das Konstrukt ist ziemlich komplex (wurde hier vor einigen Wochen nachgefragt) und ich sehe da keinen Usability-Gewinn. Da ich auch gerne mal Artikel zu Wissenschaftlern schreibe, sehe ich gelegentlich mit der gleichen Situation konfrontiert und gebe dann bestimmte Arbeiten einfach zweimal an. --Polarlys (Diskussion) 12:56, 21. Jun. 2012 (CEST)
- OK, ist mir auch vertrauter. Kann ja dann bei der Ref. kürzer ausfallen. GEEZERnil nisi bene 13:09, 21. Jun. 2012 (CEST)
Zusatzfrage
Der engl. Begriff "key publications" ist geläufig, das deutsche Schlüsselpublikationen eher nicht. Haben wir einen "Standardbegriff" in WP, wie man Literaturlisten nennt, in denen z.B. aus fast 250 Publikationen die 10 gelistet werden, die "turning points" waren ? "Ausgewählte Publikationen" ist mir da nicht aussagekräftig genug. "Besonders hervorzuhebende Publikationen" ? GEEZERnil nisi bene 13:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- „Publikationen (Auswahl)“/„Schriften (Auswahl)“/„Veröffentlichungen (Auswahl)“ ist meine Wahl. --Polarlys (Diskussion) 14:10, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ok, dann fliegt der Schlüssel eben weg. Danke! Case closed. (nicht signierter Beitrag von Grey Geezer (Diskussion | Beiträge) 14:12, 21. Jun. 2012 (CEST))
Süddeutsche.de
Findet hier jemand folgenden Artikel von Süddeutsche online vom 16. März 2012 aus der Rubrik Politik Lämrente abgelehnt ich konnte ihn im Archiv nicht findet. Kennt sich hier jemand näher mit den Gepflogenheiten auf Süddeutsche online aus, wie lange sind Artikel dort online, sind sie danach noch über das Archiv zu finden, ist der Arikel evtl. in der Printausgabe zu finden? --79.224.236.88 18:28, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ist er das hier? Der Abruf dieser scheinbaren Agentur-Meldung kostet nun 1,50 EUR. --César (Diskussion) 18:33, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Und wieso ist der jetzt weder über google noch über sie Archivsuche auffindbar? --79.224.236.88 18:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Also ich habe ihn einfach mit den passenden Stichworten über Google gefunden. Vielleicht werden solche Agenturmeldungen von der SZ nur für einen bestimmten Zeitraum kostenfrei online zugänglich gemacht. Über meinen SZ-LibraryNet-Online-Zugang ist der Artikel im Volltext verfügbar. Er erschien am 16. März 2012, S. 6. --César (Diskussion) 18:41, 21. Jun. 2012 (CEST)
- (bk) agenturmeldung von dapd, der satz geht mit „als Entschädigung für jene Anwohner zahlt, die unverschuldet zu spät einen Schallschutz bekommen.“ weiter, dann ist es aus. also reichlich trivial :). grüße, —Pill (Kontakt) 18:43, 21. Jun. 2012 (CEST)
- War wohl in der Printausgabe. Da es nur gefunden wird, wenn man bei der Archiv-Suche ein Häkchen bei Süddeutsche Zeitung macht. --79.224.236.88 18:44, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Und wieso ist der jetzt weder über google noch über sie Archivsuche auffindbar? --79.224.236.88 18:38, 21. Jun. 2012 (CEST)
Finden, welcher Benutzer wann einen bestimmten Textschnipsel eingebaut hat - wie?
Es gab doch mal irgendwo so ein geniales Tool - nur wo? Danke für eine Antwort. 217.7.150.122 20:20, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich kann mich irren, aber meinst Du vielleicht dies hier? Gruß— Spuki Séance 20:37, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Oder dies hier: Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js mit "importScript('Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js');" in die common.js einbinden. --Trigonomie - ☎ 20:45, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Hmmm… Dürfte für einen nicht angemeldeten Benutzer eher schwierig werden mit der Einbindung…
— Spuki Séance 20:48, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Da hat Spuki recht ;) — Lukas²³(◕__◕)± 20:55, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, der von Spuki ist super. Bedienung zwar etwas kryptisch (Startdatum? auf heute gestellt? hä?), aber hat meine Frage beantwortet bzw den "Täter" gefunden ;-). 217.7.150.122 21:22, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Naja, er sucht halt von heute an rückwärts in die Vergangenheit… Gruß— Spuki Séance 21:53, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Vorschläge hierzu bitte unter [4] posten. Danke und Gruß, --Flominator 07:51, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Danke, der von Spuki ist super. Bedienung zwar etwas kryptisch (Startdatum? auf heute gestellt? hä?), aber hat meine Frage beantwortet bzw den "Täter" gefunden ;-). 217.7.150.122 21:22, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Hmmm… Dürfte für einen nicht angemeldeten Benutzer eher schwierig werden mit der Einbindung…
- Oder dies hier: Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js mit "importScript('Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js');" in die common.js einbinden. --Trigonomie - ☎ 20:45, 21. Jun. 2012 (CEST)
Schwesterprojekte auf der Navigationsleiste
Hallo, der seit Version 1.20wmf5 dazugekommene Klapp-Link „Schwesterprojekte“ (bspw. zu sehen auf dieser Seite im Navigationsbereich) zeigt im aufgeklappten Zustand den Inhalt eingklappt und im ausgeklappten Zustand den Inhalt eingeklappt. Heißt: Am sich links davon befindlichen kleinen Dreieck, müßte wohl noch nachjustiert werden. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 20:21, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Bei mir nicht. Komisch ... Gruß vom Vogonen (aufregen?Ιbewerten?) 21:13, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Kann ebenfalls kein Problem feststellen. Übrigens hat der Klapp-Link „Schwesterprojekte“ eigentlich nichts mit 1.20wmf5 zu tun, er kommt aus der Vorlage:InterProjekt (die schon lange auf dieser Seite eingebunden ist) – was aber nicht heißen muss, das mit wmf5 Änderungen im Navigationsbereich gemacht wurden, die unter Umständen unsere Vorlage stören können. Welchen Browser verwendest du? Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:26, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry, vergaß dies zu erwähnen. Ich nutze Firefox 3.6.28 auf Mac OS X 10.4.11. In Safari 4.1.3 (4533.19.4) tritt das nicht auf. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 21:32, 21. Jun. 2012 (CEST)
so dass/sodass
In manchen Artikeln wird's auseinander geschrieben, in manchen zusammen. Ich finde, man sollte sich auf eine Variante einigen, die dann in allen Artikeln angewendet wird. Hybridbus (Talk/Work) 22:18, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wieso? Grammatikalisch ist beides richtig. — Lukas²³(◕__◕)± 22:21, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Das hat nichts mit Grammatik zu tun. Laut Duden ist beides richtig, Zusammenschreibung wird empfohlen. Ein wenig Abwechslung schadet Wikipedia nicht, denke ich. Edits nur zu diesem Zweck sind jedenfalls nicht sinnvoll. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:25, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Und ich finde, dass es in der Wikipedia immer gleich geschrieben werden sollte, sieht dann besser aus. Hybridbus (Talk/Work) 22:27, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Innerhalb eines Artikels mag es was mit Aussehen zu tun haben, aber nicht quer über de:wp. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:30, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Und ich finde, dass es in der Wikipedia immer gleich geschrieben werden sollte, sieht dann besser aus. Hybridbus (Talk/Work) 22:27, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Das hat nichts mit Grammatik zu tun. Laut Duden ist beides richtig, Zusammenschreibung wird empfohlen. Ein wenig Abwechslung schadet Wikipedia nicht, denke ich. Edits nur zu diesem Zweck sind jedenfalls nicht sinnvoll. —[ˈjøːˌmaˑ] 22:25, 21. Jun. 2012 (CEST)
Redirect auf Links mit "&action=edit" etc
Ich habe folgende Frage: gibt es eine Möglichkeit, eine Seite (im BNR) automatisch auf einen langen Link von WP (also bspw. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Weiterleitung&action=edit§ion=new) weiterzuleiten? Dies hätte den Vorteil, dass man nur einen (für den Quelltext) kurzen Wikilink angeben müsste (z.B. [[WP:FZWP/N]]), der Link aber dann automatisch auf den "langen" Link weiterleitet. Im Konkreten geht es darum, dass im Moment der "(Diskussion)"-Link in meiner Signatur ein Weblink ist, da er automatisch auf "&action=edit§ion=new" weiterleiten soll. Allerdings wird dadurch meine Signatur ziemlich lang und ich dachte mir, dass die oben beschriebene Vorgehensweise ja dafür ganz praktisch wäre. Ansonsten wäre es sehr nett, wenn ihr eine andere Idee hättet, diesen Link zu verkürzen (ich habs schon mit einigen kleinen Tricks wie das "http:" weglassen und statt "Benutzer Diskussion" "BD" schreiben versucht, aber ist immer noch sehr lang), allerdings würde ich die Funktion mit dem auf "&action=edit§ion=new" weiterleiten auf jeden Fall behalten wollen. Naja, danke schonmal =) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 22:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Das geht nicht. Du kannst es so machen: so1. Und die Edit notice machst du indem du BD:111Alleskönner/Editnotice anlegst. Ich darf vielleicht annmerken, dass ich das Verlinken auf newsection aber nicht besonders sinnvoll finde. Viele Grüße --Saibo (Δ∇) 22:41, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, nee das kann ich leider nicht machen, da Vorlagen in der Signatur ja nicht zugelassen sind, wenn sie sich nicht vollständig "subst:"-tituieren. Wenn du mit "Edit Notice" das hier meinst hab ichs bereits gemacht =) : Benutzer:111Alleskönner/EditIntro. Trotzdem danke schonmal für die Hilfe! =) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 00:01, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Nee, ich meinte Editnotice, aber Editintro ist natürlich auch gut (dann nur für newSection wirksam). Übrigens: du musst es als Unterseite deiner Disk. anlegen - sonst bringt es für dort nichts. Achso, stimmt - es geht um deine Signatur. Nun, fullurl ist nicht wirklich eine Vorlage - es ist eine Parserfunktion. Aber, ja, lieber nicht. In Anbetracht der anderen Probleme hat es sich hoffentlich sowieso erledigt. Bitte verwende einfach einen normalen Diskussionsseitenlink. Viele Grüße --Saibo (Δ∇) 01:30, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Hm, nee das kann ich leider nicht machen, da Vorlagen in der Signatur ja nicht zugelassen sind, wenn sie sich nicht vollständig "subst:"-tituieren. Wenn du mit "Edit Notice" das hier meinst hab ichs bereits gemacht =) : Benutzer:111Alleskönner/EditIntro. Trotzdem danke schonmal für die Hilfe! =) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 00:01, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn jemand auf deine Diskussionsseite möchte, kannst du ihm keinen Link anbieten, der suggeriert auf deine Diskussionsseite zu führen, stattdessen aber die Ergänzung eines neuen Abschnitts ermöglicht. Kannst du dir vorstellen, dass dies selbst gestandene Autoren verwirren kann, von Neulingen mal ganz zu schweigen? Schon in der jetzigen Form ist deine Signatur im Quelltext unübersehbar. --Polarlys (Diskussion) 00:26, 22. Jun. 2012 (CEST)
"kommentarlos zurücksetzen"-Knopf in Spezial:Letzte Änderungen und Spezial:Beiträge
Kann man den irgendwie für sich persönlich aus diesen Seiten rausnehmen? Der ist mir da im Weg... Hybridbus (Talk/Work) 22:42, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, des geht über deine .css-Seite, siehe Wikipedia:Technik/Skin/CSS#„Zurücksetzen“-Link. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:47, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Schon viel besser, danke. Hybridbus (Talk/Work) 22:53, 21. Jun. 2012 (CEST)
22. Juni 2012
Nutzername
Hi, eigentlich wollte ich Benutzer:Wikiwiki heißen, den gäbe es aber schon sagte mir da die Anmeldemaske. Jetzt hab ich mich Benutzer:Wikiwki genannt (ein "i" fehlt). Hab mir jetzt noch mal Benutzerseite und Beiträge des anderen Nutzernamens sowie die Logbücher angesehen: Da gibts doch garnichts... Ist der Account irgendwie blockiert? Kann man den für mich freigeben oder mich dorthin umbenennen? Scheint mir kein Standarfall für Wikipedia:Benutzernamen ändern zu sein?! Gruß --Wikiwki (Diskussion) 10:38, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Hast Du diese Übersicht über die Beiträge des Benutzers (es scheinen mehrere verschiedene zu sein) schon gesehen? --Schwäbin 10:49, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Also da greifen gleich zwei Sachen: zum einen existiert der Benutzername "Wikiwiki" in der de.wikipedia (ohne Bearbeitungen). Das siehst du z.B. wenn du die (nicht vorhandene) Benutzerseite aufrufst (Benutzer:Wikiwiki). Bei einem nicht vorhandenen Benutzer sieht das dann so aus: Benutzer:Wikiwikinichtvorhanden. Der Logbucheintrag für die Registrierung fehlt, dies liegt aber daran, dass das Benutzerregistrierungslogbuch erst irgendwann eingeführt wurde (2005?, 2006?). Konten die davor registriert wurden, sind nicht im Logbuch vermerkt, es lässt sich also nicht ermitteln, wann sich die Person registriert hat.
- Die zweite Sache ist die internationale Übersicht. Das Konto existiert in unzähligen Sprachversionen - ein Konto sollte also möglichst nicht so benannt werden. Aber da der Name sowieso schon weg ist, spielt das hier keine Rolle. --APPER\☺☹ 14:11, 22. Jun. 2012 (CEST)
Vorname in Personenartikel
Mir ist im Artikel Íris Stefanelli aufgefallen, dass dort durchgehend von Íris die Rede ist. Hat das einen besonderen Grund? --80.187.96.199 00:08, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ist falsch, wir sind keine Familienchronik. Entweder Nachname oder Name+Nachname. Gruß -jkb- 00:15, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist ein absolutes No-go. --Polarlys (Diskussion) 00:27, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Außer z.B. bei Isländern. --JuTa 02:12, 12. Jun. 2012 (CEST)
- "In den brasilianischen Medien und selbst in offiziellen Verlautbarungen wird Dilma Rousseff oft nur „Dilma“ genannt. Die Bezeichnung nur mit einem Vor- oder Spitznamen ist auch bei anderen Persönlichkeiten in Brasilien üblich, auch ihr Amtsvorgänger Lula da Silva wurde häufig nur als „Lula“ bezeichnet." Quelle: Dilma Rousseff. Somit auch in Brasilien, wo Íris Stefanelli herkommt. --91.56.180.58 09:55, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Außer z.B. bei Isländern. --JuTa 02:12, 12. Jun. 2012 (CEST)
Ein "Gegenbeispiel" aus dem deutschen Sprachraum wäre Otto Waalkes. Allgemein (und in den Medien im Speziellen) ist nur von Otto die Rede und jeder weiß Bescheid. Der Artikel nennt den Herrn aber brav mit Nachname oder Vor- + Nachname. --тнояsтеn ⇔ 17:25, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Und wenn man diesen Herrn noch mit in die Waagschale wirft, dann wird es kompliziert, oder? --91.56.180.58 23:13, 12. Jun. 2012 (CEST)
"Das ist ein absolutes No-go" - genau umgekehrt wird ein Schuh daraus, blockieren die Administratoren doch seit über zwei Jahren einen Tausch der Lemmata Robert Treutel und Bodo Bach, (vergl. [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2009/Oktober#Lemmatisierung_von_Robert_Treutel.2F_Bodo_Bach)Rosenkohl (Diskussion) 23:25, 12. Jun. 2012 (CEST)
Künstlernamen wie Heino und abgeschwächt auch Otto und die Ansetzung solcher Personen mit Künstlernamen sind ein ganz anderes Thema als die Verwendung von Vornamen von Leuten, die nicht selbst so auftreten. Bei Stefanelli wird ein solcher Künstlername im Artikel nicht dargestellt, daher wirkt die Anrede mit Vornamen anbiedernd. Bei Soap-Stars und Popsternchen kommt so etwas immer wieder vor, bei Professoren eher selten... Bodo Bach ist wiederum ein anderes Problem: Leute wie Bodo Bach oder Kurt Krömer oder Atze Schröder nutzen eine Figur so ausschließlich und treten so dominant unter diesen Namen auf, dass das m. E. für uns als Künstlername gelten sollte. Wenn die natürlich dann irgendwann einmal verstärkt unter echtem Namen (oder unter mehreren fiktiven) auftreten sollten, muss die Ansetzung geändert werden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 07:50, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Richtig, das ist dann eine Diskussion über insgesamt gesehen seltene Ausnahmen (dazu gehören dann einige Fußballspieler wie Ronaldo oder Pelé); aber die familiäre Vornamenanrede alleine daraus abzuleiten, dass es mit dem Geburtsort zu tun hätte oder in der Regenbogenpresse eines Landes so üblich sei, hat mit einer Enzyklopädie wenig gemeinsam. -jkb- 08:04, 13. Jun. 2012 (CEST)
Es ist doch dargestellt worden, daß "Bodo Bach" eine Kunstfigur ist, und keine reale Person, sowie daß Robert Treutel als "Urlaubsvertretung für die WDR Hitparade Schlagerrallye" aufgetreten ist, und die Nationalbibliothek seine CD Au! Weia : Bodo Bach, Horst P., Dragoslach Stepanowitz u.v.a. (1996) unter Treutels Namen führt.
Somit existieren keine "Leute wie Bodo Bach", Rosenkohl (Diskussion) 11:51, 22. Jun. 2012 (CEST)
Archivübersicht.
Ich lasse meine Disk automatisch Archivieren mit Vorlage:Autoarchiv und ((Monat:Kurz)). Damit heißen die Monatsunterseiten Jan, Feb, Mar, …. So sieht mein Archiv aus. Nun möchte ich gern eine Archivliste mit Vorlage:Archiv-Liste_Monate generieren. Als Datumsformat habe ich M angegeben, aber das funktioniert nicht, da die Monate dann Jan., Feb., Mar., … heißen, also mit Punkt. Somit bekomme ich keine funktionierende Archivübersicht zustande. Wie kann ich das hinbekomen, dass die Monatsangaben übereinstimmen und das ganze funktioniert? Ich bin ratlos. -- Lord van Tasm «₪» 13:36, 22. Jun. 2012 (CEST)