Ägidiuskirche (Brettach)

Die Ägidiuskirche ist eine ehemalige Wehrkirche in Brettach, einem Ortsteil von Langenbrettach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.
Geschichte
Die 1264 erstmals erwähnte Kirche geht auf einen sehr alten, vermutlich alemannischen Kultplatz an einer Quelle zurück. Wohl im späten 10. Jahrhundert wurde die Kirche zu einer von Mauern umgebenen Wehrkirche mit Wehrgraben ausgebaut. Die Anlage umfasste einst neben der Kirche noch 23 so genannte Gaden, die als Fruchtlagerschuppen mit Gewölbekellern, aber auch als Zufluchtsstätten der Bevölkerung innerhalb der Wehranlage genutzt wurden. Die Kirche wurde im 16. Jahrhundert erweitert (Westportal 1514, Langhaus 1578). Um 1570 wurde der Wehrgraben zugeschüttet und die zum Kirchbrunnen gefasste Quelle wurde mit einem Gewölbe überdacht, wodurch der Lindenplatz vor der Kirche entstand. Die Gaden wurden ab 1578 zerstört oder abgerissen. Heute ist nur noch ein Gaden erhalten, der noch im 19. Jahrhundert als Gemeindegefängnis diente.
Die Kirche wurde vielfach umgebaut. Der Westeingang von 1778 deutet auf einenRenovierung zur Zeit des Barock. 1886 hat Heinrich Dolmetsch die Kirche renoviert, nochmals erneuert wurde sie in den 1950er Jahren durch Hannes Mayer.
Im Inneren der Kirche haben sich renaissancezeitliche Wandmalereien erhalten. Zur historischen Ausstattung zählen außerdem die zweiseitig umlaufende Empore mit über 20 bemalten Brüstungsfeldern, der historische Orgelprospekt, das Altarkruzifix, die Kanzel, zwei Engelsfiguren im Turmsockel sowie ein Epitaphbild mit knienden Stiftern vor dem Auferstandenen an der Chorwand.
Außen an der Kirche befinden sich zwei Kriegerdenkmale für die örtlichen Gefallenen beider Weltkriege, im umliegenden Friedhof steht die große, um 1840 angepflanzte Blutbuche.
Literatur
- Julius Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt- und Landkreis Heilbronn, Stuttgart 1991, S. 211–213.