Frauen-Bundesliga
Erscheinungsbild
Die deutsche Fußball-Bundesliga der Frauen wurde nach dem Vorbild der Fußball-Bundesliga der Herren 1991 durch den DFB eingeführt. Zunächst spielte sie zweigleisig in Gruppe Nord und Süd, seit 1997 wird in einer Gruppe um die Deutsche Meisterschaft gespielt.
In Österreich wird die Fußball-Meisterschaft bereits seit 1978 ausgespielt, seit 1982 anerkannt durch den ÖFB und mit dem Namen Bundesliga versehen.
Deutschland
Bundesliga-Meisterinnen
- 1991/92 TSV Siegen
- 1992/93 TuS Niederkirchen
- 1993/94 TSV Siegen
- 1994/95 FSV Frankfurt
- 1995/96 TSV Siegen
- 1996/97 Grün-Weiß Brauweiler
- 1997/98 FSV Frankfurt
- 1998/99 1. FFC Frankfurt
- 1999/2000 FCR Duisburg
- 2000/01, 01/02, 02/03 1. FFC Frankfurt
Siehe auch: Deutscher Fußballmeister der Frauen
Teilnehmende Mannschaften 2003/04
- SC 07 Bad Neuenahr - http://www.sc07badneuenahr.de/
- FFC Brauweiler Pulheim 2000 - http://www.ffc-brauweiler.de/
- FCR 2001 Duisburg - http://www.fcr2001-duisburg.de/
- Hamburger SV - http://www.hsv-frauen.de/
- 1. FFC Frankfurt - http://www.ffc-frankfurt.de/
- FSV Frankfurt - http://www.fsv-frankfurt.de/
- Sport-Club Freiburg - http://www.scfreiburg.com/
- FC Bayern München - http://www.fcbayern-frauenfussball.de/
- 1. FFC Turbine Potsdam - http://www.ffc-turbine.de/
- FFC Heike Rheine - http://www.ffc-heike-rheine.de/
- 1. FC Saarbrücken - http://www.fc-saarbruecken.de/
- VfL Wolfsburg
Weblinks
Österreich
Teilnehmende Mannschaften 2003/04
- Haubi's Ardagger/Neustadtl
- SC Damen Dörfl
- McDonalds LUV Graz
- Innsbrucker AC
- MGA Hellas Kagran
- Union Kleinmünchen - http://www.frauenfussball.at
- USC Landhaus
- ASV St. Margarethen/Lav
- SV Neulengbach
- FC Südburgenland
Weblinks
Fußball-Bundesliga | Frauen-Fußball-WM | Deutscher Meister | Stars des Frauenfußballs