Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft
Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Koblenz |
Webpräsenz | www.rhein-mosel-bus.de |
Eigentümer | DB Regio AG Rhein-Mosel-Bus Beteiligungs GmbH |
Geschäftsführung | Ulrich Faatz, Rolf Schüller |
Verkehrsverbund | VRM, VRT |
Mitarbeiter | 350 |
Linien | |
Bus | 178 +7 Nachtbusse +11 RegioLinien |
Anzahl Fahrzeuge | |
Omnibusse | 160 |
Statistik | |
Fahrgäste | 37 Mio. pro Jahr |
Haltestellen | 4850 |
Einzugsgebiet | 11,3 km² |
Einwohner im Einzugsgebiet |
1,7 Mio. |
Länge Liniennetz | |
Buslinien | 9 700 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | Trier, Koblenz, Simmern |

Die Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH ist ein Verkehrsunternehmen des öffentlichen Nahverkehrs im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist 1989 aus einer regionalen Bahnbus-Gesellschaft entstanden und eine Tochtergesellschaft der DB Regio AG. Seitdem tritt sie unter dem neuen Namen DB BAHN - Rhein-Mosel-Bus auf. Sie ist ein Tochterunternehmen der DB Regio AG (74,9 Prozent) und der Rhein-Mosel-Bus Beteiligungs GmbH (25,1 Prozent). Hinter der Rhein-Mosel-Bus Beteiligungs GmbH stehen zu je 50 Prozent die Rheinland Busdienste GmbH, ein Zusammenschluss mehrerer mittelständischer Busunternehmen sowie Veolia Transdev.
Das Einzugsgebiet umfasst rund 11.300 Quadratkilometer, was in etwa der Hälfte der Gesamtfläche des Landes Rheinland-Pfalz entspricht. Linien werden in Landkreisen und den Städten Koblenz und Trier unterhalten. Dort befördern 255 Fahrer der Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft und 1.480 Fahrer von Vertragspartnern in insgesamt 894 Bussen rund 37 Millionen Kunden im Jahr. Davon entfallen rund 70 Prozent auf Schüler und Kindergartenkinder.
Neben ÖPNV betreibt die Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH auch innerdeutschen Fernlinienbusverkehr als Zubringer zum Flughafen Frankfurt-Hahn.
Tochterunternehmen
Rhein-Westerwald-Nahverkehr


Die Rhein-Westerwald-Nahverkehr GmbH (RWN) mit Sitz in Montabaur ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH. Diese Gesellschaft ist für den ÖPNV im Westerwaldkreis zuständig und betreibt dort mehrere Buslinien. Darüber hinaus werden sämtliche neue Busfahrer über die RWN angestellt da diese für die RMV lukrativere Tarifverträge hat.
Rheinhunsrückbus GmbH
Die Rheinhunsrückbus GmbH (rhb) mit Sitz in Simmern ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH. Diese Gesellschaft ist für den ÖPNV im Rhein-Hunsrück-Kreis zuständig und betreibt dort mehrere Buslinien.
Kooperationen
KEVAG, Koblenz
Die Koblenzer Linien 5/15 und 570/571/573 werden als Kombinierter Verkehr gemeinsam von RMV und KEVAG betrieben. Die KEVAG Verkehrs-Service GmbH übernimmt zur Zeit die Betriebsführung der RMV-Linien 350, 353, 354, 357, 359, 570, 571, 573 und 574.
SWT, Trier
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 wurde die RMV-Linie 212 in die SWT-Linie 8 integriert. Die Linie 8 wurde damit von Quint über Issel bis nach Schweich verlängert.
Fuhrpark
Bei der RMV unterscheidet man zwischen den zwei Betriebsstellen Trier und Koblenz. Planmäßig findet kein Wagentausch zwischen diesen beiden Betriebsstellen statt, dadurch ergibt sich eine feste Stationierung von Fahrzeugen zur jeweiligen Betriebsstelle.
Betriebsstelle Trier
Der Betriebsstelle Trier sind insgesamt rund 50 Fahrzeuge zugeordnet. Bei dem Großteil von rund 30 Fahrzeugen handelt es sich um in den Jahren 2010 und 2011 angeschaffte MAN Lion's City Ü. Weitere zehn Fahrzeuge des Typs Setra S 315 NF stammen aus den Jahren 1998 bis 2002. Für die Linien nach Hermeskeil stehen darüber hinaus weitere zehn Hochflur-Fahrzeuge des Typs Setra S 315 UL zur Verfügung.
Betriebsstelle Koblenz
Der Betriebsstelle Koblenz sind rund 110 Fahrzeuge zugeordnet. Diese teilen sich zu ungefähr gleichen Teilen auf Fahrzeuge der Typen Mercedes-Benz O 407, O 405 Nܲ, O 530 Ü, O 530 LE, O 530 G und O 550 sowie MAN Lion's City Ü und Lion's City G auf.