Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Catfisheye

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2012 um 11:02 Uhr durch Hubertl (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt In der Nachbereitung zu Dresden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hubertl in Abschnitt In der Nachbereitung zu Dresden

Catfishing

Aus unerfindlichen Gründen musste ich an Dich denken: Catfishing -- southpark 09:21, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

:) Ganz schön schwer! Liebe Grüße Catfisheye 19:58, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe noch Null Punkte, bin aber sicher, dass ich irgendwann was kennen werde :-) -- southpark 21:49, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Georgian Group Journal

Hi! Was brauchst Du denn aus dem Georgian Group Journal? -- Doc Taxon @ Discussion 08:31, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hoi Doc, Retzepetzelewski hatte auf BIBA folgendes als Literaturtipp gegeben: O’Donnell, Roderick: The interior of St Mary Moorfields: Built 1817-1820 by the architect John Newman as the main Catholic church in London (demolished 1899). In: Georgian Group journal (1997), v.7, p.71-74, ISSN: 0963-1070 Toll wäre es, aber gewiss nicht dringend notwendig. Herzliche Grüße! Catfisheye 20:07, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ach so, ich werde es mal besorgen ... -- Doc Taxon @ Discussion 20:23, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Fühle Dich bitte _nicht_ verpflichtet, ja? Das is n Hobby hier! :) Catfisheye 20:31, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich fühle mich nicht verpflichtet, ja? Ich mache das alles freiwillig hier! :) -- Doc Taxon @ Discussion 17:12, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hab es soeben versandt, viel Spaß damit, Doc Taxon @ Discussion 12:52, 2. Dez. 2011 (CET)aBeantworten

Oh ja, vor allem die Frage der inneren Umgestaltung. Alupus wird sich freuen, dass er mit seinen korinthischen Säulen laut dem Artikel recht hatte. :) Herzlichen Dank! Catfisheye 13:18, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ah, hier redet man von mir! Ähm, könnt ich das Doc bitte auch haben? Als Gegenwert überreiche ich auch gerne beste niederländische Architektenprosa ("openbaring", "eenheid in veelheid", "men is in kleur", "transcendent" usw. usf. zum Berssenbruggeatelier) ;). --Alupus 18:01, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klar! Schick mir eine wikimail, und Du bekommst das Doc ... -- Doc Taxon @ Discussion 18:14, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist das geklärt, sonst verschick ich das auch. :) Catfisheye 11:23, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Doc Taxon war schneller ;), Danke! --Alupus 11:31, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

St Mary Moorfields

Das ist eigenartig gelaufen: Meine Änderung war eine Änderung der lezten Fassung durch Alofok, nur hatte die ein wenig wegen "Channelhopping" gebraucht. Und beim Speichern / Vorschau gucken kam keine Bearbeitungskonfliktmeldung? Wenn ich gemerkt hätte, dass du die Sache bereits geändert hattest, hätte ich nicht wieder das unretuschierte Bild reingestellt :(. Ich wollte dich keinesweg revertieren oder so. Nochmal ändern? --Alupus 00:41, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Keen Problem, mach, was de denkst. Das London-Projekt in en:wp erscheint dezent inaktiv, ich habe bei einer hoffentlich guten Seele Mal wegen eines möglichen Opfers angeklopft. Liebe Grüße Catfisheye 01:16, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Noch ein Problemchen: Auf dem Grundriss der ersten "Ausführung" fehlt der Portikus. Ich möchte nämlich zur Brightoner Kirche mal ein kleines Artikelchen machen, und da wärs gut zu brauchen. Interessant finde ich auch, dass auf den Zeichnungen die Arkaden mit Pfeilern ausgeführt sind, aber auf den Fotos Säulen, vermutlich korinth. Ordnung, zu sehen sind. --Alupus 18:39, 24. Nov. 2011 (CET) PS: Das Schnippel-Schnappel werd' ich schon hinkriegen. Hoffe ich...Beantworten
Hm, ich sehe zwischen hier: File:St Mary Moorfields - exterior front.jpg hier und hier kein solches Problem. Insgesamt hat sich die Fassade aber schon geändert, insofern sie auf dem Stich korrekt dargestellt sein sollte. Catfisheye 18:50, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nee, drinnen (ähm, das ist ein Achitrav (gerades Gebälk auf den Säulen), drinnen eine Arkade (Bogenstellung) duck und wech.... ). Dieser ganze Vorbau fehlt auf dem Grundriss --Alupus 18:59, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Komisch auch, kuck, rechts wirkt es als hätten sie glatte Marmorsäulen verwendet: [1] [2] Hoffentlich bekommt, der Doc den Artikel. :) Der Grundriss sagt nämlich auch viereckige Pfeiler. Hier hinten Pfeiler, vorne Säule, vermutlich dann eher marmoriert statt marmorn. Vielleicht Täuschung und nirgens kanneliert? die letzten drei sind Pfeiler. Insgesamt: Gutes auge, die haben nochmal innen umgebaut. im Übrigen, nirgends ne Krypta vermerkt, haben die die Toten einfach in den Boden gelegt und Platte drauf? oder in die Seitennischen? Catfisheye 19:16, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mit dem Umbau muß man dann auch noch gucken... Mit den Säulenbasen ist so ne Sache: ist der Grundriß auf Fußbodenniveau oder höher wiedergegeben? Aufm Fußboden kann Basis so oder so eckig sein. Aber für runde Säulen nimmt man idR quadratische Basen. Dass man sich die Mühe eines Umbaues gemacht hat, erstaunt. Hier in D 2011 gibts ja technische Regeln für die Darstellung in technischen Zeichnungen (ausgebaute Dachböden werden z. b. in ein Meter Höhe gezeichnet, wodrüber - ach nee, darf ich nicht erzählen, M--t.) (Etwas TF: Immerhin ist keine einfache Sache, einen tragenden Pfeiler rauszuhauen, und dann ohne Nachsacken des Oberbaus eine Säule einzuziehen. Wenns Stuckmarmor ist, wäre denkbar, den Pfeiler einfach abzuhauen und dann zu pliestern, wie man bei uns sagt. Stuckmarmor ist übrigens kostspieliger als echter, Balthasar Neumann hat ihn im Treppenhaus vom Schloss Brühl eingesetzt, ein Bau, bei dem Geld keine Rolle spielte.) . Und mit den Toten: Platte raushauen, Loch graben, .... , auffüllen, Platte drauf war m. W. gängige Praxis. Die Krypta muß ja auch nicht zwingend als Gruft dienen. So Grüfte sind sowieso ekelig, wenn nicht grade verlötetet Blei- oder Zinksärge genommen werden. (OR Alupus, nach OR von einer Angehörigen der bestatteten von und zu N. N. (Familie hat Artikel dahier) bestätigt). Oh weh, wenn das jetzt einer liest! --Alupus 20:16, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mit der SäulenordnungsTF hab ich mich jetzt vertan. Richtige klass. korinth. sind kanneliert. Die Fotos geben da nicht genug her. Die Säulen scheinen aber samt und sonder poliert gewesen zu sein. Warum mußten die den Laden auch abbrechen :( ??? --Alupus 20:20, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Schon neue Fundstelle zum imitierten Marmor gesehen? Gruß, --Alupus 23:06, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Noch nicht: ich quäl mich grade mit ner Denkmalliste... In en:wp habe ich keine Hilfe bezüglich eines Photos gefunden, die fanden das vorhandene offenbar qualitativ ausreichend oder wer weiß. people are strange when you're a stranger... Der Artikel wird durch Deinen Ausbau auf jeden Fall grad zu ner Perle. :) Catfisheye 23:27, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oh, herzlichen Dank, rot werd.... Na, dann mach ich noch was weiter und beschreib wenigstens noch den alten Innenraum. Und zur Neuen gibt das vorliegende Material auch noch was her. Und nach der Brighton-Kirche mit ihrem interessanten Bezug zu dieser königl. Beziehungskiste muß der Relief Act noch dran, obwohl der mir sprachlich erheblich Schwierigkeiten bereitet. Ähm, mit en las ich ganz zufälligerweise... gerade auch. Ist ja nicht die Artikeldisk hier: ich finde aber, dass die Fassade gar nicht so übel ist - für ein Haus mit Ladenlokal. Die Fotos sind halt sehr bescheiden. Auf nem anständigen Bild sähe es gleich anders aus. (So nebenher: Es wären vom nächsten niederl. Bhf. aus doch 7 h :(, vom Geld mal abgesehen. Auf das größte Stück (Liege- G. - Strattford Intern.) entfallen aber nur 3 h 10!)) Und ich tippe darauf, dass mir Newmans Ausgangsversion der Kirche besser gefiele, als dieser übertriebene Buntglantz. Auch stimmten durch die nachträgliche Versäulung die Proportionen der Arkaden nicht mehr. Aber als Pro-Kathedrale war wohl Protz angesagt. So wie man aus dem Aachener Dom auch mal die wilhelminische, proportionsverzerrende Marmorplattierung entfernen sollte, so am Rande gesagt. Wäre zwar denkmalpflegerisch unkorrekt, aber aus ästhetischen Gesichtspunkten zu begrüßen. Hast du irgendwo ein freies Innenraumbild der neuen Kirche entdeckt oder ob der ganze Kasten mitsamt den links nebenliegenden Büros von dem Sherrin stammt? --Alupus 23:58, 25. Nov. 2011 (CET) PS: Der Plan ist nicht vergessen, aber - Vorsicht, rheinische Ausrede - : Im Moment is et schlecht.Beantworten
Die richtige Uhrzeit fürs Them Grüfte: schau hier mit einer Preistabelle für die Vaults in der Kirche. Vaults kann aber imo leider viel heißen, ob es eine gemauerte, betretbare Gruft ist, ein gemauerter Schacht, in dem der Sarg abgelassen wurde (gabs wohl auch) oder einfach nur ein Loch in der Erde war erschließt sich leider nicht. Die Tabelle differiert ja nur nach Lage und Zeit. Es fällt aber auf, dass auf der nächsten Seite zwischen Vaults and Graves unterschieden wird? Gruß, Eichenholzpfählchen, Knoblauch, Sonnenlicht aus der Dose etc. bereit haltend :-) --Alupus 01:07, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sie fordern für die vaults lead cistern coffins, also Bleisärge, was das cistern soll, versteh ich nicht, vermutlich aus dem gleichen Blei wie für Zisternen? grave sehe ich da nirgendwo erwähnt. aber toller Fund! Catfisheye 22:29, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sollen wir die "Preisliste" als Anmerkung einbauen? Ich fänds ja interessant, hab' aber "enzyklikapädische Bedenken"... . Auf der Ausschau nach Berssenbrugge (Erwinodruk war das Schlüsselwort, hat ne halbe Stunde gegoogle gebraucht) hab ich dies hier gefunden (steht auf Petrus Cuijpers): [3] und dies: [4]. Kann man evtl. noch anderweitig brauchen. Cuijpers Schlösschenbau Nr. 2 in meiner Nähe ist leider optisch völlig unzugänglich, wenn man nicht über den Zaun hüpfen mag. --Alupus 22:51, 29. Nov. 2011 (CET) PS: Mit cistern schau ich mal. Und das Bild ist genauso wenig vergessen wie der Relief Act.Beantworten
Hmm, der Begriff scheint nicht mehr (?) üblich zu sein. Als lead cistern findet man ja eher was, was als Tank (Zisterne) gedacht war (so für den Tower aus dem 17. Jhdt.) Ich denke daher, dass man also flüssigkeitsdichte Bleisärge haben wollte, wegen der Verwesungsprodukte (die hier ja ausführlich dargestellt sind, ich glaube, ein Feuerbestattung wäre zu bevorzugen). Wie die vaults denn nun ausgesehen haben, ist damit überdies noch fraglicher. Der (Kosten-)Aufwand eines Bleisarges lohnte doch auch für Mitglieder der Gentry oder vergleichbarer Schichten an und für sich vom Sinn und Zweck her nur für begehbare Grüfte. Es müßte doch zumindest damals mal einen Plan gegeben haben. Nur, falls erhalten, wo abgeblieben und so weiter und so fort.

Die Welt ist ein Dorf: St. Maria in Moorfeld, die Zweite. Klingt aber bei weitem nicht so interessant, allerdings wäre es es nicht weit Bilder zu machen. Muß aber nicht sein, auch nicht artikelmäßig, kommt mir nur wenig interessant vor! --Alupus 01:05, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jean Jules Jusserand, Finsbury Circus und: wird fortgesetzt

Ich lege gerade einen Artikel über ein Gründungsmitglied des Linked Ring an, der, ich staunte nur ob des Zufalls, in der Finsbury Chapel (da kein Hinweis auf rk-Konfession, vermute ich, die Finsbury Congregation Chapel) heiratete. Kurz und bündig: Die zweite Kapelle verdiente denn auch ein(en) Artikel(chen). Hast du da schon Material zu gesammelt? Ich habe vor einiger Zeit schon mal ein wenig diese seltsame Suchmaschine bemüht, aber noch nichts brauchbares gefunden (neuer Versuch wird aber unternommen). --Alupus 22:11, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe zumindest, wenn mich nicht alles täuscht, ein freies Bild auf Festplatte sowie Interesse. :) Catfisheye 11:23, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

WP:BIBA#Franz Andreas von Favrat

Hallo Cat! Die Sache dort aus der Vossischen Zeitung / Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, wo man wohl eigentlich nur mal reinschauen braucht, ist sehr schwer zu besorgen. Die dort genannte Nummer gibt es aber an der SLUB Dresden unter der Signatur Eph.hist.0065.m

Würdest Du bitte dort mal nachschauen? Besten Dank, Doc Taxon @ Discussion 10:12, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, reinschauen kann ich da frühestens nächste Woche, da es mir nur für den Sondersammlungslesesaal (halt unter Aufsicht) ausgegeben wird und der „etwas“ restriktivere Öffnungszeiten hat. Ein etwaiges Portrait würde sich dann aber nur über Reproduktionsauftrag reproduzieren lassen. Liebe Grüße Catfisheye 11:23, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, der letzte Eintrag hierzu auf BIBA, stammt der von Dir? Wenn ja, der angesprochene Stich auf den Titelseiten zeigt aber nicht Favrat, oder? Wärest Du so freundlich und könntest bitte die biografischen Abrisse kopieren, einscannen oder abtippen – insofern es sich überhaupt als möglich erweist? Wenn nicht, gib kurz bekannt, auf welcher Seite da was steht, und ich lass das besorgen (sollte ja nicht unmöglich sein). Freundlichen Dank, -- Doc Taxon @ Discussion 15:56, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ja, ich dachte, dies ergäbe sich evident aus der SLUB-IP. Ich wollte mich nicht von einem öffentlichen Rechner einloggen.
Nein, der Stich ist immer nur derselbe Titelstich.
Wie angekündigt war die Ausgabe im Sondersammlungslesesaal und da wäre mir nur ein Abtippen am Notebook oder ein Abschreiben per Bleistift möglich. Da aber nur nach einer „Abbildung dieses Generals aus dem 18. Jahrhundert“ gesucht wurde, befindet sich der Band wieder schlummernd im Magazin.
Wenn mich nicht alles täuscht, befanden sich die Artikel jeweils auf der S. 4 der Ausgabe (ggf. auch Teile auf S. 5 überlappend), aber darauf gab ich ob der anderen Fragestellung nicht Acht.
Danke übrigens wegen Deiner Erklärungsmail, zum Versuch bin ich noch nicht gekommen. Mit freundlichem Gruße Catfisheye 11:04, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

George

Habe ein paar interessante Informationen von (heutigen) indirekten Nachkommen von George erhalten (der en:WP Artikel stammt von einer Nachfahrin seines Bruders). Geburtsdatum nicht dokumentiert, aber Taufe fand üblicherweise innerhalb einer Woche nach der Geburt statt. Auch info zu Frau und Eltern. Warte noch auf mehr, sortiere dann und inputte. GEEZERnil nisi bene 11:08, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, sehr schön, auch was zur Tochter? (Deren Tod soll ihm das Herz gebrochen haben.) Hoffentlich sind die Infos referenzierbar. :) Liebe Grüße Catfisheye 11:23, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da die Tochter im gleichen Jahr wie Vater Duncan und Bruder Archibald starb, dürfte es schwierig werden, einen Herzbruch nachzuweisen. Interessant auch: Bisher haben nur Damen auf meinen Aufruf reagiert, aber sehr detailgenau und mit Refs auf administrative Websites. GEEZERnil nisi bene 17:12, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ahja, wer war der Gärtner-Onkel? Catfisheye 17:13, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Fehler bei uns? Bei der en:WP: "He was the youngest of seven children born to Duncan Sinclair (1750–1833)". Archibald war der andere Gärtner. GEEZERnil nisi bene 18:30, 3. Dez. 2011 (CET) eine der Damen, die direkt geantwortet hatte...Beantworten
Fehler, wenn dann in der DNB. Vielleicht ist Duncan der Opa? dann käme es mit dem Onkel hin. NB: Herzensbrecher. Catfisheye 18:44, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, Fehler: (a) search web => "Earlston" "Duncan Sinclair" "1787" <= (b) OPR Earlston for Nov 25 1787: George son to Duncan Sinclair and Christian Tait, Gardiner in Mellerstain, baptised. (c) Seite der Royal Highland Agricultural Society, (d) Logik: Üblicherweise nennt man den ersten Sohn nach dem Vater. Warum hier den letzten?
Herzensbrecher: Du meinst George Duncan und seine Tochter Elisabeth hätten ..? ... Naaaah! Schönes WE GEEZERnil nisi bene 23:41, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Quark! Ich wollte nur aufzeigen, dass wir zum gebrochenen Herzen was haben... Catfisheye 11:23, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

FYI

Moin Catfisheye, was viele Wikipedianer schon immer argwöhnten und sich derethalben digitalisierten: Papier ist ja so was von gefährlich ... ;-)
Grötings und’n papierungeschädigtes Adventswochenende, --Jocian 17:08, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sag das mal Bella (2. Satz). ;) Dir auch einen schönen zweiten Advent! Und wie? Du hast schon Geschenke? P A N I K !!! Catfisheye 17:37, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich auch ;) → [5] --Alupus 18:21, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie? Du machst Dir selbst Geschenke? Was dazu wohl das Christkind sagt... ;) Catfisheye 18:26, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Christkind hat die Last des "dünnen Heftchens" nach Vorstück auf mich abgegeben, you know why. --Alupus 20:53, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Tja, ich bin, *räusper*, wohlerzogen und warte geduldig ab, bis die Heiligen drei Könige (performed by Paul vom Holz) vorbeikommen, deren Ähnlichkeit mit dem einen oder anderen WP-User-Typus ich allerdings gar erschröcklich finde. ;) --Jocian 15:28, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zur Hülf...

noch ein Rotlink! Danke für die Aufmerksamkeit (Berssenbrugge betr.) ;)) --Alupus 20:26, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Toll gleich komm ich auf die WMF-Blacklist, weil ich Bilder von nackten Kirschen hochlade... Catfisheye 20:28, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Och, da würde ich mich nicht dran stören. Sollen sie doch kategorisieren und Listen pflegen, so lange können sie schon nichts anders tun. Ich hab doch auch schon 'nen roten Reiter auf meiner Karteikarte in Frisco... Hättest aber nicht verraten brauchen, ich hab extra wirklich nicht nachgeschaut... --Alupus 20:47, 5. Dez. 2011 (CET) PS: Der Wim ist Googlemäßig ja ergiebig. Ich mach gleich mal auf der Bibanfrageseite deswegen: [6] ne Anfrage, als Einstieg.Beantworten
Ich hab das Buch zu Wim da. (Bergon is dann halt Nikolaus. ;) Catfisheye 20:51, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gut! Die Biba lass ich trotzdem laufen, kann ja nicht schaden. Ich hab heute drei Zeichnungen von Pugin gescannt, u. a. die bei St Chads erwähnte , ist aber nichts rechtes geworden, da zu klein reproduziert. Hätte ich ja gleich mit in die Biba stellen können, irgendswo muß es doch die Originalbücher geben. --Alupus 21:04, 5. Dez. 2011 (CET) Na, da stell ich doch einen virtuellen Nikolauspuschen raus. Ob Commons sowas hat?Beantworten
Sachma welche Pugin-Zeichnungen. Catfisheye 21:06, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frontispiz "The present revival of Christian architecture" aus "An Apology for the revival" von 1843 (mittlere Reihe ganz links St Chads in der antizipierten Form) und aus ebenda "The consistent principles of old domestick architecture applied to modern street building", Seitenzahlen weiß ich nicht. Diese ganze "Christian"-Betone Pugins erinnert mich leider zunehmend an die D nicht gesendete Folge von der Doktor und das liebe Vieh (sie handelt vom Kriegsausbruch, also durfte sie hier nicht zeigt werden!), in der ein Landmann, nachdem er sein Schwein bestimmungsgemäß schlachtete, im Pub ständig unter Tränen skandiert: "It was a Christian! It was a Christian...." --Alupus 22:13, 5. Dez. 2011 (CET) Hallo Alupus, Der Doktor und das liebe Vieh habe ich, wenn mich nicht alles täuscht, noch nie gesehen. Fernsehproduktionen schenkte und schenke ich nur sehr gelegentlich Aufmerksamkeit. Zu Pugin: Sind das die gewünschten Bilder? Catfisheye 16:00, 7. Dez. 2011 (CET) Noch nie James und Siegfried und Tristan gesehen? Oh, das war noch eine nette Serie. Heute kommt wiklich nur noch Schrott. Pugin: Ja, herzlichen Dank, hab schon eines verwendet :). --Alupus 20:36, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

k. A., da keinen Fernseher.
Finsbury Chapel gibt Rätsel auf. Daher bitte nicht drei EN, hinter einen Satz, sondern alles am dazugehörigen Flecke. :) Catfisheye
Ok, sag wo, dann schau ich mir es noch mal an. Fernsehen brauchts nicht: Beispiel. --Alupus 20:43, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nja, es gibt natürlich Ersatz, aber wozu Ersatz, wenn man nicht mal das Original haben will? Ich bin da sehr voreingenommen... :/ Catfisheye 20:50, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Muß ja nicht. Ich leb' da ja auch von Erinnerungen. --Alupus 20:54, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vllt. wär es sinnvoller erst Fletcher und die Albion Chapel anzugehen? Catfisheye 21:09, 7. Dez. 2011 (CET) Ja, meinetwegen. Ich erinnere mich auch in irgendeiner der Fundstellen was von der Albion Chapel als Vorgängerbau gelesen zu haben, nur in welcher? Deine Bedenken zur Zuordnung William Brooks / Finsbury Chapel kann ich aber leider zur Zeit nicht so richtig nachvollziehen. Ich schau aber noch mal drüber, aber ggfls. müsstest du es mir bitte noch näher darlegen. Weißt du schon, wo die Albion Chapel war? --Alupus 22:06, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ach so: Guter Satz mit dem Geschmack des Kardinals! --Alupus 22:09, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(BK)an der südwestlichen Ecke vom Finsbury Circus [7] Hatte mal ne besser Karte, aber grad nicht wiedergefunden. Da steht Scotch Chpl. dran. (und vermutlich namensgebende Albion Hall dahinter...) Catfisheye 22:11, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
etwas später [8] da ist auch die unitarian drauf verzeichnet. hm, müsste eigentlich pd-old sein.

Das vor der Sig hab ich schon gesehen, hier mal ein Link auf die Albion Chapel im Bild - vom Grundriß könnts passen, und is auch London Wall: [9]. Ich schliesse mir jetzt mal den großen Bildschirm an und sehe mir beide Links an. --Alupus 22:22, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Imo ergibt sich aus beiden Karten folgendes: Im Südwesten des Circus, Ecke London Wall / Finsbury Place (die Straße) die Scotch Chapel, in NO-Richtung im Innenhofbereich zum Circus hin die Albion Hall, an der Eldon Street, praktisch nördlich überhalb der London Institition die Unitarian Chapel, an der Ostseite des Circus an der Bloomsfield Place (gleich heute Street) von Süden: die Flechter's Chapel (!) (das kann nur die Finsbury Congre. Chapel sein, bei der dokumentierten Entstehungsgeschichte und Flechters Abspaltung von der übrigen Kirche), dann die nicht als solche bezeichnete East Street (also die östliche Zufahrt in den Zirkus), dann St. Mary, etwas schräg unterhalb der Einmündung Liverpool Street in Bloomsfield. Den ersten Plan hab ich in PSE bei 400 % geöffnet :). --Alupus 22:42, 7. Dez. 2011 (CET)-Beantworten
Textlliche Bestätigung (Albion aber nicht erwähnt) in einem Buch von 1830 zum Vorstehenden: [10] --Alupus 23:37, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Cat, du hattest diese [Fundstelle] auf der Diskussion der FC verlinkt. Dort steht, dass die Finsbury Congr. Chapel über dreiviertellange ionische Säulen auf einem Rustikasockel pp. verfügt. Diese Beschreibung passt bestens auf das Bild. Und es ist die vierte Fundstelle, die Brooks als Architekten bezeichnet. Kannst du mir diese Stelle aus der Architektendatenbank irgendwie zugänglich machen (oder übersehe ich den Link nur?). Gruß, --Alupus 22:59, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nix Datenbank, schlichtes Totholz, siehe 1. Angabe beim AC. Ich denke, der Autor hat die Kirchen durcheinandergebracht und die Unitarian Brooks zugeschoben, weil a) keiner bei den ganzen protestantischen Abspaltung durchsieht (Vorurteil wetz) und b) sie praktischerweise gleich neben der London Institution, die er entworfen hat, stand. ODER c) er hat beide Kirchen entworfen. :) Catfisheye 23:03, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich las grad noch mal "Finsbury Circus Conservation Area Character Summary". Da steth drin, St Mary Eldon Street sei die einzigen der diversen Kirchen des Circus-Viertels. Sollten wir das nicht noch in den St Mary Artikel einbauen, was hälst du davon? --Alupus 23:44, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Haste doch schon: "Die Kirche ist das letzte erhaltene einer Reihe von Gotteshäusern, die sich auf dem Gebiet der Finsbury Circus Conservation Area, einem Denkmalschutzbezirk um den Finsbury Circus, der von den Straßen London Wall im Süden, Moorgate im Westen, Eldon Street im Norden und Blomfield Street im Osten begrenzt wird, befanden." ? Catfisheye 23:47, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hmmpff, grrrr, aber dennoch danke. Uff, da läuft schon das Kaiserquartett - wer hat an der Uhr gedreht (och ne Fernsehanspielung). Übrigens: Unser Freund Brooks schien wohl Oberbauleiter am Circus gewesen zu sein, die Unitaristen hat er auch bedient - [11] (wenns denn stimmt) --Alupus 23:59, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

B:::::Schaue heute mal in eine ältere Ausgabe des Pevsners. Den extra Londoner-Kirchen-Band hat die Bib leider nicht. Catfisheye 14:34, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Albertine

Hi Cat! Ich habe Dich verärgert? Dann möchte ich mich dafür entschuldigen. Hauptsächlich habe ich den Löschantrag gestellt, weil die Lizenz nicht richtig ausgewählt wurde. Ging alles bisschen durcheinander mit den zwei Bildern. Aber jetzt passt es ja, das Bild, was ursprünglicher- und fälschlicherweise Augusta hieß, heißt jetzt Albertine. Sorry noch mal, Doc Taxon @ Discussion 14:45, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hi Doc, ist schon alles in Ordnung, tschuldige das Grummeln. Liebe Grüße Catfisheye 15:50, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
hmpf, schnief! Bin beinahe in Tränen ausgebrochen, als ich das gelesen habe. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  -- Doc Taxon @ Discussion 16:18, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Now something for your

information: Benutzer:Alupus/Giovanni Battista Comolli. Ganz dünn bisher, aber es gibt bereits Bilder. Wobei die Zuordnung des Friedenstores in Mailand an Comolli in der Commonscat imo durchaus mal auf den Prüfstand sollte. Gruß, --Alupus 09:53, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das wäre meine erste Anlaufstelle. Dort steht, er habe zwo serraglie (?) (Schlusssteine?) für den Arco della Pace angefertigt. Catfisheye 13:50, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
:(( aus dem ersten Link versteh ich aber leider nur nicht abgesicherte Bruchstücke :((. Ich hab nun mal im Gegensatz zu dir ein Italienisch - 0 Babel. Könntest... , bitte? --Alupus 14:14, 8. Dez. 2011 (CET) PS: Wegen der Schlußsteine schau ich aber mal.Beantworten
Hmm, dann ist die Angabe beim B. M. verkehrt, er sei ab 1820 in England gewesen, sondern er war circa ab 1816 bis Juli 1820 dort, versteh ich das richtig? --14:23, 8. Dez. 2011 (CET)
Zumindest dann in London. Er hat mit der Restauration 1814 seinen Lehrstuhl verloren und ist irgendwann danach ausgewandert. Muss mir das mal ausdrucken. Catfisheye 14:33, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Acro della Pace, Skulpturschema

Uff, dass war ja eine ganz schöne Denksportausgabe. Es handelt sich in der Tat um die Schlusssteine. DeineUnsere italienischen Kollegen könnten den Begriff "serraglie" ja auch mal ruhig unter Chiave di volta erwähnen. Google übersetzt serraglie mit Grundpfeiler... . Aufklärung gibt aber der ital. Artikel über den Arco della Pace und das nebenstehende annotierte Bild mit pop-up Bildchen (klasse...). Die Schlussteine Comollis findest du auf der Castelloseite im linken kleineren Bogen und auf der anderen Seite im Hauptbogen. Grüße, --Alupus 13:25, 10. Dez. 2011 (CET) PS: Darf ich auch an AC (verstand die Anspielung zunächst nicht, da ich doch nicht ständig..., und dachte daher nur was hat Aachen damit zu tun...) rumhantieren?Beantworten

Ach so: Der Comolli war ein ganz schöner Revoluzzer, wenn ich diesen etwas zu ausführlichen ital. Art. recht verstehe, oder? --Alupus 13:26, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da einen Ausschnitt machen? Die Astronomie ist auf den Commons-Bildern schlecht zu erkennen. Mal sehen was Flickr hergibt.
Tolle Annotationen (auch das Caveat darunter ist sympathisch). Toller Fund. Ich frage mich nur, wieso die Quadriga immer zum Betrachter schaut. AC? Klar steht sogar in der Versionsgeschichte. :) Catfisheye 15:13, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht steht die Quadriga ja auf so 'nem Drehteller für Konfekt..... Nee, ich denke, man hat da gefuscht, und die Zeichnung gespiegelt, schau auf die Bäumchen am Rand. War mir noch gar nicht aufgefallen. --Alupus 15:21, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Aber für die Zwecke reicht es. :) Catfisheye 15:23, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ob man die Karte vom F C so ummodeln könnt oder ist das auch so eine Driss-Imagemap? Muß mir mal den Quelltext anschauen... --Alupus 15:29, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auf Flickr ahbe ich nichts weiter Passendnes finden können. Auf Commons ist das Annotieren recht simpel. Nix Imagemapping. Catfisheye
Ich weiß. Aber das da Bilder aus der Annotation - jibts eijentlisch da nett en dütsch Wort für - via "pop up" hochblinken, scheint doch was Quellcodegedöns zu sein. Und irgendwie bin ich da recht uninteressiert. Wie sagte mir mal ein leider verstorbener gelernter Lokschlosser und Maschbauing, dessen vier Geschwister Kollegen von mir waren: "du must nicht alles lernen". Ich werf dann mal PS an, oder machste das Ausschneiden selbst? Ein bisschen Entstürzen könnte hier mal nicht schaden, evtl. sogar via freier Transformation in Gimp. AC hab ich jetzt total verhunzt, und sogar geolokalisiert ([12] funzt wieder). Ich find, sie kann in den ANR. --Alupus 17:35, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

So ein M..ft. Während du mutmaßlich verschobst, hab ich noch was ergänzt, was jetzt ganz abstrus ist. Löscht du es bitte? --Alupus 17:53, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Machwerk

Na ja, über derartige Bildbearbeitungen gehört eigentlich ein Super-Mattfilter. Wäre es nicht besser, nur eine Ausschnitt des Bogens mit Schlussstein und Zwickeln zu machen? --Alupus 18:39, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Öhm, Astronomie ist aber die überm linken Bogen, das hier hingegen Regno del Lombardo Veneto. Welches Bild würdest Du denn für den anderen Ausschnitt nehmen? (Mit dem hier kann ich mehr als leben!) Catfisheye 18:50, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hhr, jetzt geht wohl alles schief. Ich brauch mal ne Pause offenbar. Das skulptierte Gesicht kam mir eh reichlich männlich vor?!! Ich schau später mal. --Alupus 19:06, 10. Dez. 2011 (CET) PS: Spinnennetz knüpf: Habe gerade noch St Mary in C. M. v. Weber verlinkt - hatten wir bislang vergessen.Beantworten
Astronomia, bitte sehr! --Alupus 21:42, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du wirst mich hauen, aber ich meine, Du hast stattdessen Cerere erwischt. :] Catfisheye 22:30, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hauen? Nee, jaul, ich werd zum Werwolf, ist doch schließlich Vollmond! Du kannst mich allerdings ganz leicht vom Bann lösen, indem du bei WMDE or WMF (welche denn nu: Frisco oder Geisslingen an der Steige, grins...) or sonstwo eine mindestens zweiwöchige Europatournee in guten Hotels plus bitte AF NIKKOR 14 mm 1:2,8 D ED plus AF-S NIKKOR 300 mm 1:2,8G ED VR II organisierst, Reiseziele fürs erste bitte: Amsterdam (Rijksmuseum, Cuypers), London (Moorgate, you know), Brighton (vergessen), Birmingham (St. Chads), sonstwo in England (Pugin), Mailand (s.o.), Ephesos (Celsus-Bib). Ja, und ne D 7000 oder 300 s darf auch noch gerne im Gepäck liegen. <duck und wech> --Alupus 23:00, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nee, tut mir Leid, das Paket gibt es nur inklusive einer Essenrundfahrt im Atmosfera und da diese von Dir nicht mitaufgezählt wurde, kann ich da leider nix machen. :/ Catfisheye 23:05, 10. Dez. 2011 (CET) (Mitternacht? Hm, mit einer von unsern Uhren stimmt was nicht.)Beantworten
Laaangsam: Die knapp 200 Euronen für die Mailänder Luxustraßenbahn sind doch Portokasse. Fürs Abklappern der Puginbauten dachte ich an die Miete der 60163 Tornado plus Pullmanwagensatz :)) --Alupus 23:18, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mal zurück zum Thema: Bei Treccani steht Melzi im 8. Absatz, wenn ich mich nicht verzählt habe, Zitat: "Ad appogiarlo fu direttamente il Melzi, che in questa occasione defini il Comolli "uno del più rinomati scuolari del celebre Canova" ...". Google macht daraus was, dass so klingt, als ob Melzi ihn als Schüler Canovas bezeichnen liess. Wenn ich das völlig falsch verstanden habe - was ja durchaus sein kann - darfst du mich hauen. Ich bat dich ja nicht ohne Grund, mir da zu helfen. --Alupus 00:32, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gemeinfrei

Habe 3 gemeinfreie Wels-Abbildungen ... Interessiert? (Man könnte photoshoppend die Mundwinkel noch etwas hoch ziehen und ein Sparkle-Sternchen ins Auge setzen...). Was machen wir mit "Vater George"? habe Abschrift des Taufregisters von "Sohn George" und da wird der Vater mit "Duncan" angegeben. Dieses oalte Engl. Dicts muss ja auch nicht fehlerfrei sein. Den Taufeintrag als Fussnote? Im Gegensatz zu Welsen haben Gorillas Füsse... aber eben keinen Bart ;-) GEEZERnil nisi bene 10:09, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde den Duncan als Anmerkung setzen. Somit steht im Haupttext keine OR, aber der aufmerksame Leser weiß um die Probleme. Was meinst?
Bei den Trouts mochte ich das Lächeln. Aus dem Prinzessinnen-Alter bin ich raus, Glitzer darf nur Davie Jones ungestraft. :D Catfisheye 13:42, 8. Dez. 2011 (CET) Obwohl, Du hast Füße? [13]Beantworten
OK - ja - ziehe ich an - macht jetzt auch nichts mehr aus.
Was "Lächeln" angeht - gestern "Mort" (T. Pratchett) ausgelesen:
'Goodbye', Mort said and was surprised to find a lump in his throat. 'It's such an unpleasent word, isn't it?'
QUITE SO. Death grinned because, as has so often be remarked, he didn't have much option. But possibly he meant it , this time.
I PREFER AU REVOIR, he said.
The End ... GEEZERnil nisi bene 14:44, 8. Dez. 2011 (CET) Kümmere mich um Fussnote.Beantworten
Fein. Danke. :) Liebe Grüße Catfisheye 17:05, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Nicht grämen...

...auch in der Wikipedia verkaufen sex and crime sich offenbar besser. Kero wird in seiner diesbezüglichen Meinung nun wieder bestärkt sein.... . --Alupus 20:51, 10. Dez. 2011 (CET) PS: Eine IP hat Henneberg umfangreich, und durchaus auch fundiert, ausgebaut, aber diverses auch ausgebaut bzw. in meinen Augen wenig enzyklopädisch dargestellt. Bin im Moment noch unschlüssig, wie weiter damit. Interessant wäre evtl. ein Abgleich mit der dieser neu angegebenen Fundstelle: Monika Faber/Astrid Mahler, ""Heinrich Kühn. Die vollkommene Fotografie"". Wien: Hatje 2010. Ich mach da erst mal nichts, und warte ab, ob noch was kommt.Beantworten

Hallo CFE, ich wollte die Artikel ursprünglich auch lesen, habe es dann vergessen, sie aufgrund deiner Benutzerseiteninfo jedoch doch noch angeklickt (und beide gelesen). Im gegebenen Fall hatte der Fr0wnartikel klar den Vorteil, weil dessen Teaser etwas (vermeintlich/vermutlich) Ungewöhnliches herausgestellt hat. (Das soll dich natürlich nicht davon abhalten, den angekündigen Artikel zu einem Beinahe-Alltagsgegenstand (mit ganz vielen Bildern!!!) zu schreiben.) Andersherum hätte eine Autorin, die einen bekannten Preis erhielt, vermutlich ebenfalls keine Chance gegen eine dickbäuchige Altherrengruppe, von der die Kanzlerin (ersatzweise auch die Queen) „angetan“ sei. (Solltest du so eine Gruppe finden, schreib bitte ebenfalls einen Artikel dazu.) Das Resort Panorama wird auf SPON inzwischen auch häufiger angeklickt, als die Politik …

Unabhängig vom zuvor geschriebenen sind die Zahlen natürlich auch ein Erfolg zur Bekämpfung des Gender-Gaps, denn wie ich bereits im Juni auf meiner Benutzerdisk schrieb: Wie ich bei der Mädchenmannschaft gelernt habe, sind nur die Dinge Frauenthemen, die sich explizit um Frauen drehen, vgl. „15 Männer, 1 Frau, 1 Fossil namens „Mungo Man“ dessen Geschlecht nicht abschließend geklärt ist“. Ebenfalls interessant: Die in jenen Tagen im Juni auf der Hauptseite vertretene Dame der Briefmarkenserie Unbesiegbares Vietnam hatte einen so tollen Teaser, dass ein weiterer Artikel trotz fehlender Verlinkung (in etwa gleichem Maße) verstärkt aufgerufen wurde: Unbesiegbares Vietnam, Postkrieg. --32X 08:40, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ohne dich vom BH-Artikel abbringen zu wollen, werfe ich meine Zusammenstellung vom Donnerstag in die Schale: tote Soldaten des Ersten Weltkriegs (mit Bild), Liebesbeziehung im Zweiten Weltkrieg. Ich sehe hier einen Sieg der Liebe. --32X 01:11, 17. Dez. 2011 (CET) Nebenbei: ein schöner Beatles-Vergleich.Beantworten
Die Frage ist, wer ist Kesha? Noch nie gehört den Namen. :/ Hat wohl kein hair down to her knees (Platz vier in der Bundesrepublik dereinst, laut de:wp) Catfisheye 01:28, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mit dem Namen Kesha konnte ich bislang auch nichts anfangen, ihre Musik ist womöglich nicht poppig genug. Na wenigstens konnte sie mit nur einer Single in elf verschiedenen Ländern Platz 1 erreichen. Darauf erst einmal einen Kaffee. --32X 12:26, 18. Dez. 2011 (CET) PS: Bitte vergiss nicht, meine Facebook-Freundschaftsanfrage zu bestätigen. Danke.Beantworten

London Institution

leitet weiter auf Royal Institution. Nach dem Artikel und deren eigener Darstellung [14] war diese aber immer in Mayfair ansässig. War die Instituion am Finsbury Circus etwas anderes oder eine Zweigstelle, frage ich mich zur Zeit. Gruß --Alupus 17:23, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Und hab die Frage schon mal selbst beantwortet. Weiteres folgt, fühle dich eingeladen. --Alupus 17:25, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hatte es daher damals nicht verlinkt. war mir dann zunächst zuviel extra Arbeit. der FC wartet ja noch sowie comolli. :) Catfisheye 21:29, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also von wegen, der neuen Betätigungsfelder würden immer weniger, wie man in der Umfrage lesen kann. Und dass so wichtige Figuren wie Canova nach zehn Jahren in seinem jetzigen Zustand tristet, na ja... . Die Institution scheint im Vergleich zu den Kirchen denn wohl etwas leichtgängiger zu werden. Was hälst du davon, den fehlerhaften Redirect zu löschen (wohl vorher die Notizen in meinen oder deinen BNR bitte verschieben) um, die Leser nicht in die Irre zu führen (die Rückseite merkt man ja nicht, wenn man Institution eintippt)? Falls ja: Soll ich 'nen Antrag stellen, oder geht das auch ohne Formulare? --Alupus 22:08, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Warum nicht einfach ne BKL drausmachen? Catfisheye 22:10, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, dass ist es! Der einfachste und beste Weg! --Alupus 22:15, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab den WL-Anleger mal gefragt, vllt. liegt ja auch ne Verwechslung vor. :) Catfisheye 22:16, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
War offenbar tatsächlich ein Missverständnis. Darfst den Artikel gern anlegen, oder willste erst im BNR? Dann lösche ich zunächst die WL. Liebe Grüße Catfisheye 22:38, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Lieber im BNR, die Recherche scheint umfangreicher zu sein und zum Ende der Einrichtung weiß ich noch nichts; und ich hab immer noch nicht raus, bei Google-Books Teile zum späteren Ausdruck auszuschneiden, was es einfacher machen würde. So plane ich an zwei Rechner parallel zu arbeiten, was aber nicht ständig geht. --Alupus 22:45, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hab in meinem BNR angefangen. Guck mal hier, da gibts Grundrisse. Die wären doch schön für den Artikel. Kannst du diese bitte (falls sich keine rechtlichen Bedenken ergeben) rausschneiden (wie gesagt, weiß immer noch nicht, wie man dass bei googlebooks macht) und hochladen? Danke im voraus!! --Alupus 15:35, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Catfisheye geht nun gucken, ob en:wp verrät, was mit der Old Jewry passiert ist. Catfisheye 16:02, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sag mal, welches Zauberstabfabrikat nutzt du? Rätsele, wie hast du das in kaum 27 Minuten hingekriegt hast... Ganz herzlicher Dank! --Alupus 16:09, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Schaust du bitte mal hier: [15]. Ich versteh die Site so, dass man das gesamte Dok über die chemisc Forschung und Lehre an der L I dort umsonst (free acesss) runterladen kann? Siehst du es genauso? --Alupus 15:12, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hi, versteh grad den Hintergrund Deiner Frage nicht. Kannst Du es denn trotzdem nicht runterladen? Ich habe es gerade ohne VPN probiert und es ging unproblematisch. Die Nutzung des Papers ist wie bei aller Literatur in WP. Liebe Grüße Catfisheye 15:45, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
War mir nur nicht sicher, ob es wirklich umsonst ist - übervorsichtig halt. --Alupus 19:33, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So schnell druckt sich das Internet nicht aus. ;) Catfisheye 19:34, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wieviel Seiten sind es denn? --Alupus 20:06, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, dazu gibt es nicht mal mehr Schätzungen... oO Catfisheye 20:31, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Reicht ne Tonerpatrone für noch rund 1500 Blatt? :-() --Alupus 20:52, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, nicht mal wenn Du jede Webseite als Punkt auf den Blättern wiedergibst. Catfisheye 21:30, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dies mußt du dir ansehen. Hat wohl 440 flau gescannte Seiten, ich hab grad mal die ersten 15 überflogen, ist mir grad was viel. Da ist sogar eine richtige Grundkarte vom Finsbury Circus drin. Vom Text natürlich zu schweigen. Gruß --Alupus 22:48, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wow ne paperbackwriter-getippte Diss. online. Das ist n guter Fund und gleich gespeichert. :) 440 Seiten... uffa Catfisheye 22:57, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

FC

Helf mir mal bitte auf die Sprünge, da du dir die Fletcher-Bio doch schon im Einzelnen angeschaut hast:, dieser Fletcher hatte sich doch von seiner ursprünglichen Glaubensgemeinschaft getrennt. Ist man nachher wieder zusammengekommen, oder hat Fletcher seinen eigenen Verein weiterbetrieben. Falls letzteres: Was wurde daraus? Danke im voraus. --Alupus 22:50, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Importe, Artikel zusammenführen und dergleichen

Hallo Catfisheye, zu deinem Anliegen auf WP:AN: Importieren wäre hier der falsche Ansatz, mal davon abgesehen, dass Artikel aus de-wp nur von Stewards/Importeuren gemacht werden können. Das was du suchst ist Hilfe:Artikel zusammenführen, vor allem der Punkt "Artikel zusammenführen". Weil die Artikel aus zwei unterschiedlichen Ästen zu einem verwachsen sollen (bildlich ausgedrückt) und die Versionsgeschichte das nicht hinbekommt (das ergäbe ein mittleres Chaos) musst du mit dem Contributors-Tool die Versionsgeschichte des Quellartikels extrahieren und mit dem Text des Quellartikels in den Zielartikel einbauen. In einem zweiten Edit löschst du die Versionsgeschichte und schreibst den Artikel um, wie es dir passt. Genauer ist das noch in dem Link (oben) beschrieben. Für diesen Fall werde ich das mal vormachen, damit du dir das anschauen kannst!

Ein Import ist was anderes. Das wäre, wenn du aus einem fremdsprachigen Wiki einen Artikel samt Versionsgeschichte in die deutsche holen würdest, um ihn dann zB zu übersetzen. Für Stewards und Importeure gilt dann noch, dass die auch aus der deutschen Wikipedia importieren können, was praktisch dazu führt, dass die Versionsgeschichte verdoppelt wird. Das braucht man, wenn ein Artikel zwei Themen behandelt und man aus dem einen zwei Artikel machen will.

Falls du noch Fragen hast, nur her damit. Ich versuch so viel wie möglich zu beantworten. Grüße--Ticketautomat 17:51, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ergänzung: Ich habe also zuerst mit dem Contrib-Tool die Versionsgeschichte verfügbar gemacht (in wiki-Text, damit ich es kopieren kann). Mit diesem Edit habe ich die paar Sätze und die VG aus dem Quellartikel in den Zielartikel kopiert und mit dem nächsten wieder entfernt. Die VG ist jetzt aber nachvollziehbar im Artikel zu finden. Da ich von dem Artikel keine Ahnung habe, weiß ich nicht, wie die drei Sätze dort eingebaut werden können oder sollen. Deine Aufgabe könnte jetzt sein, die drei Sätze vernünftig im Zielartikel zu integrieren und dann aus dem Quellartikel, wie von dir beabsichtigt, eine Weiterleitung zu machen. Grüße--Ticketautomat 17:59, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Ticketautomat, erst einmal vielen Dank für Deine Hilfsbereitschaft! Ich hatte wohl Import etwas weitergefasst als üblich, das erklärt zumindest, warum ich an der Stelle nicht fündig wurde und zu rätseln anfing, was es mit den Importrechten auf sich hat. :)
Zu dem, was Du getan hast, es reicht also, dass die Versionsgeschichte im Artikel stand? Ich dachte immer man müsse die Versionsgeschichten der zwei Artikel zusammenführen und fragte mich, wie man das bewerkstelligt, also ungefähr das, was bei der Vereinigung der Versionsgeschichten passiert. Jetzt weiß ich es besser, danke für die Hinweise! Herzlichen Abendgruß Catfisheye 21:12, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also theoretisch sollte man es, praktisch funktioniert es aber nicht, weswegen man sich dieser "unsauberen Möglichkeit" bedient. Daher auch der Hinweis auf der Hilfe-Seite, dass es noch kein Gerichtsurteil zur Frage gab, ob die Vorgehensweise mit einer strengen Auslegung der GNU FDL vereinbar ist. Grüße--Ticketautomat 23:54, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bitte

Hallo Catfish,

ich hätte eine kleine Bitte. Du hattest ja den Artikel zu Carl Heck gelöscht. Da mich diese Entscheidung etwas überrascht hatte (da sich sechs oder sieben User zu eins für "Behalten" aussprachen schien mir das eigentlich eine ausgemachte Sache zu sein dass der Artikel bleibt), hatte ich den Datensatz nirgendwo abgelegt. Könntest du daher so gut sein und mir den Quelltext des Artikels auf meine Benutzerseite schieben, damit ich ihn als Grundstock zur Verfügung habe falls sich in der neueren Literatur noch was finden sollte?

Zwei kurze Rückfragen noch: Soweit ich weiss, geht es bei LAs nur um grundsätzliche Relevanz, die ja aufgrund der hohen Stellung und Funktion offensichtlich gegeben war, während sonstige durch geringe Printquellenlage bedingte Defizite Fälle für "Überarbeiten" u.ä. Bapperl sind. Wieso also hast du einen Artikel der in punkto Relevanz von niemandem ernsthaft angezweifelt wurde gleich gelöscht? Bisher hatte ich es immer erlebt, dass soweit Relevanz weithin akzeptiert ist die Artikel Zeit bekommen sich zu entwickeln. Zumal ja auch gedruckte Quellen (wiewohl in geringem Umfang - drei Bücher an der Zahl) die relevanz-stiftenden Kerneigenschaften (Brigadeführer, führende Stellung in SA-Apparat) bekräftigten? Bitte die Frage nicht als Angriff sehen, ich war nur etwas verblüfft (und hatte mich aufgrund des mir recht klar erscheinenden Stimmungsbildes entspannt zurückgelehnt und nicht an der Debatte beteiligt). GrußZsasz 20:39, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Zsasz, den Artikel findest Du nun hier: Benutzer:Zsasz/Carl Heck. Erst einmal generell: Du hast jedes Recht der Welt meine Entscheidung zu hinterfragen oder auch eine WP:Löschprüfung einzuleiten. Ich hoffe, es war deutlich geworden, dass es in keinem Fall eine persönliche Entscheidung war.
Zu der ersten Rückfrage: Nein, bei Löschanträgen geht es nicht ausschließlich um die Relevanz, siehe z. B. hier: Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag und da wird ziemlich zum Anfang auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist hingewiesen. Und Quellenarbeit ist eigentlich tabu, wobei der Spielraum bei unproblematischeren Themen wie Süßspeisen de facto größer ist als bei Themen der Zeitgeschichte. Hier wird sie meiner Beobachtung nach nur geduldet, wenn sie massiv durch Literatur unterfüttert wird, was im vorliegenden Fall leider nicht gegeben war. Ohne eine für mich nachprüfbare Aussage zur seiner tatsächlichen Stellung kann ich unmöglich die Relevanz entscheiden, außer ich ließe mich auf die Strategie, „wenn es stimmt, was dort steht, dann...“ ein.
Daher - jetzt zur zweiten Rückfrage - konnte der Artikel m. E. so nicht im Artikelnamensraum verbleiben, allerdings machte ich den Fehler, Dir nicht direkt eine Verschiebung in den BNR zu einem weiteren Ausbau anzubieten. Das war nicht gut, entschuldige bitte. Mit liebem Gruße Catfisheye 21:03, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fantasy Bra

voilà! Grüße,--Ichdunich 21:25, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hihi, mein Vorschlag zum Vorschlag und Dein Vorschlag waren gleichzeitig. Bei einer kurzen Recherche zu Daniela Peštová habe ich grade die chickipedia entdeckt. oO Liebe Grüße Catfisheye 21:35, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Leider kann man jetzt nicht sagen, ob der Fantasy Bra die anderen Artikel bei SG geschlagen hat, denn ausgerechnet an den beiden Tagen, an denen der Artikel auf der Hauptseite war, ist das Statistik-Tool ausgefallen: :( . Grüße,--Ichdunich 23:11, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es wollte offenbar nicht zu Weihnachten arbeiten. :) Frohes neues Dir! Catfisheye 16:45, 2. Jan. 2012 (CET) p.s. darüber war ich erstaunt.Beantworten

Nachsicht

Ich wollte dir nur kurz erzählen, dass ich mein Aufregerthema für mich gelöst und angefangen habe, ein paar Kategorien nachzusichten, in denen ich mich auskenne. --TMg 21:56, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Solange Du nicht Kätzchen-Wurf-Tools aktivierst. ^^ Nee, im Ernst, freut mich. :) Catfisheye 21:58, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

UC

Ich habe mal am Text gedreht (und hoffentlich nicht die ENs verwürfelt). Dieses Buch: "Cathy Hartley: A historical dictionary of British women. Routledge, London 2003, ISBN 1857432282" wäre was für ein LitStip ;). Jedenfalls in vielen neuen Artikeln einsetzbar. --Alupus 22:27, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

:) Die FC ist jetzt im ANR. Die UC dürfte die literarisch bedeutsamste aller vier Kirchen dort gewesen sein. Catfisheye 23:15, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Geht mir jetzt nicht ganz auf wieso. Wg. Fox? --Alupus 23:17, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wichtiger noch: auf welches Lemma kommt die UC? UC's gab und gibt es ja einige. Unitarian Chapel (South Place) oder Unitarian Chapel (Finsbury) vielleicht? Man muß dann ja noch bei Fox und den anderswo Links setzen. --Alupus 23:28, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also ich las irgendwo, dass die Kirche auch für lectures gnutzt wurde und fand noch das: From the latter half of the nineteenth century the Society’s meetings have been a forum where social and political issues were publicly debated from what became an essentially humanist stance – setting the pattern of activity that still shapes the Society’s public meetings today. Eminent lecturers who have stood on the South Place platform have included Annie Besant, Harold Blackham, Charles Bradlaugh, Fenner Brockway, Robert Browning, Richard Dawkins, GJ Holyoake, TH Huxley, CEM Joad, Jonathan Miller and Bertrand Russell, amongst many others.[16] Da sind auch neumodische dabei, aber Besant und Browning und ggf. noch Russell. [ http://www.ethicalsoc.org.uk/history.htm hier noch mehr], William Morris, Kropotkin, Shaw etc. Catfisheye 23:32, 18. Dez. 2011 (CET) p. s. South Place Chapel fände ich gut.Beantworten

Holla, da war ja ganz schön was los, sozusagen. South Place Chapel halte ich auch für geeignet, weil sie so ja im alten und neueren unitarischen Schrifttum bezeichnet wird. --Alupus 23:37, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Da fällt mir auf, dass das Abbruchdatum divergieren könnte. 1924, aber nach dem ersten von dir vorstehend genannten Link erfolgte der Verkauf erst 1926. Oder hab ich da nen Zahlendreher in der Optik? --Alupus 23:42, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Vierter Advent
Vierter Advent

Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2012. --Animagus 07:13, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (24.12.2011)

Hallo Catfisheye,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Unbenannt.PNG - Probleme: Quelle, Urheber und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Catfisheye) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis auf den OscArtikelMarathon

Hallo und Glückwunsch zum derzeit geteilten 9. Platz beim OscArtikelMarathon 2012, den du mit deinem Artikel Antonella Cannarozzi erreicht hast. Die Zwischenstände findest du auf dieser Seite unter "Stand der Dinge". (Wenn du nicht möchtest, dass du in der Liste erscheinst, dann einfach bescheid sagen.) Der "Wettbewerb" geht bis zum Tag der Oscarverleihung im Februar und den Siegern winkt ein hübscher Orden! Aber auch die weiteren Platzierungen werden sicherlich nicht leer ausgehen. Beste Grüße, --BlueCücü 17:58, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Friseur!

Madame, Sie überraschen mich immer wieder. Danke für diesen Artikel, beste Grüße --85.181.215.108 21:10, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Freundlich Grüße zurück (unbekannterweise?) Catfisheye 21:15, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bekannterweise. Aber der Account schläft gerade. --85.181.215.108 22:55, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

WP:BIBA#Kabinett Eggerath II

Hallo Cat! Könntest Du Dich vielleicht um diese Anfrage bitte kümmern, wenn es geht? Regal NR 6400 P857 im DrePunct und der Zentralbibliothek. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 16:40, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Stöckchen

Datei:Cute computer cat.jpg
immer diese Hetze... Catfisheye 19:34, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Maskenbedarf hört sich so ... an, Kostümbedarf schliesst den Tuschkasten ja nicht aus (Kostüm) (und die Quelle hab ich ähnlich weit verstanden - aber der accent ...)
Maskenbedarf ist aber spannender, Recht hast Du. Wirfst Du? Soll ich? Ach - ER macht schon ... --Dansker 04:15, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß zwar nicht, worum es geht, aber hier ist eine Katze: HOOMAN, U R MEAN AND BAD. --32X 13:30, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ich wusste, ich würde es bereuen Kätzchen-Content hier einzufügen. Als Belohnung gibt es den Scooter-Song, dessen Lyrics Du auswendig beim Stammtisch konntest: [17] :) Catfisheye 21:53, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dir ist schon klar, dass du Daten von außerhalb der Wikipedia in die Wikipedia bringst? Da will ich mal das beste draus machen und eine Anekdote mit dir teilen. Es ist schon Jahre her, da begab es sich eines nachmittags, dass ich nach Hause kam und die abstruse Idee hatte, die Glotze einzuschalten. Nach ein paar Schaltvorgängen landete ich bei Viva – das war zu einer Zeit, als es noch ein moderierter Musiksender war – und sah, wie man dem Bildungsauftrag gerecht wurde und den jugendlichen Zuschauern Jumpstyle in Wort, Bild und Ton näher brachte und auf einfache, nicht zu detailierte Erklärungen setzte. Ich war damals gerührt und bin es rückblickend wieder, ist es doch meine letzte positive Erinnerung an einen Musiksender im deutschen Fernsehen. --32X 19:29, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Meine Diskussionsseite...

...braucht allerdings nicht gleich halbiert zu werden. Danke, aber danke, nein. Freundlicher Gruß, -- CC 00:52, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich dachte ne Stunde Ruhe täte gut. Nichts für ungut. :) Catfisheye 00:54, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ist alles OK, war ja gut gemeint. Aber vielleicht solltest Du lieber die Benutzer_Diskussion:Benatrevqre halbieren. -- CC 00:56, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Faszinierend i. Ü. der angeschwemmte Sexismus. Du solltest nach Buenos Aires fahren. :D Catfisheye 01:07, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Grinssssssss.... Ich finde ihn ausschließlich entlarvend. Und wenn er mich denn sehen würde, dann wäre er überrascht, wie falsch er liegt. Doppelgrinssssssss..... :-D -- CC 01:09, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vleicht erfreut es ja auch die Damen in BA. ;) Catfisheye 01:16, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nur meine eigene, da bin ich eigen. :-P Freundlicher Gruß vom -- CC 01:16, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Recht haste. ^^ Freundliche Grüße zurück (erweitert auf die Erfreute!) Catfisheye 01:22, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Werde ich gerne ausrichten. Und nicht vergessen: ich habe immer recht! ;-) Beste Grüße, -- CC 01:23, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Dämonischen und Vertigo – Aus dem Reich der Toten

Guten Tag, du hast netterweise beim Review meines Ausbaus von Die Dämonischen mitgeholfen. Hast du dort noch Ergänzungen? Ebenso habe ich Vertigo – Aus dem Reich der Toten – hat er das Zeug zum Review-Kandidaten? Oder ist das überhaupt nötig und kann der Artikel so bleiben? Anwort eilt nicht, die komplette nächste Woche habe ich so gut wie keine Zeit mich zu kümmmern ... Robert Kerber 18:45, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke

für die Korrektur des peinlichen Typos. :) --Alupus 02:14, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Taschen

Sowas wäre sonst auch noch eine Option... Grüße,--Ichdunich 23:08, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Falls Du mal ...

... Muse hast: Nationalschätze Japans. Gruß -- Elmo Rainy Day 20:32, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten


Flaschenpost

Goya, „Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“

Hej Archivoberwels, hat das von Dir gegründete Strandarchiv so eine Verfahrensweise um einzelne Abschnitte manuell zu archivieren? Blubsel --Dansker 01:08, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Juratos wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot 14:08, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

München und Rachel Carson Center

Hi, leider hast du keine E-Mail-Adresse angegeben, sonst hätte ich das hinter den Kulissen gemacht. Solltest du es mal nach München schaffen, versuche, dass ein Donnerstag dabei ist und du mittags zum Lunchtime Colloquium kommst. Das ist ein very low key, high level Event und wenn du schon um Punkt 12 kommst, gibt es eine Kleinigkeit zum Futtern. Gäste sind willkommen, Interesse am Thema wird vorausgesetzt, Vorträge und Diskussion in englischer Sprache. Grüße --h-stt !? 18:48, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, würde mich sehr freuen, wenn das klappt. :) Vielen lieben Dank für die Info und herzlichen Gruß Catfisheye 20:47, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Gern, das Lunchtime Colloquium findet aber nur in Vorlesungswochen statt und auch dann fällt es ab und zu aus. Schau einfach zeitnah auf die oben verlinkte Webseite, da sind immer alle Termine der nächsten Wochen aufgeführt. Der 2.2. wird für dich wohl zu knapp, oder? Denn da wäre mittags ein Referat beim RCC und dann abends Wikipedia-Stammtisch. Grüße --h-stt !? 12:38, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ventil eingefroren

Cin cin.

Purpel - Pink ... Männer ... pfft ... --Dansker 23:40, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zur Überschrift: Auto? Bei meiner Schwiegerma fällt beim Linksabbiegen grad immer die Servolenkung aus. grrr Catfisheye 01:56, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nø. Mal wieder Katzengeschichten im Sinne ( Überschrift). No further comments. --Dansker 03:14, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
So hatn Konzert auszusehen (gehabt zu haben). Catfisheye 03:23, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
You don't have to go down there ... Ok, als gut aussehende Frau in Irland nicht das Haus verlassen...

Board-Treffen und -Wahl

Hallo, ich las Deine Nachricht im Kurier und sah, dass Mardetanha als Moderator bestimmt wurde. Und weiter: "By 25 January 2012: The chapters will appoint a moderator and deputy moderator to manage the selection." Welches Chapter hat denn Mardetanha benannt? Soweit mir bekannt, kommt Mardetanha aus dem Iran, und dort gibt es kein Chapter. --wvk 11:57, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo wvk, zu den Moderatoren finden sich nur diese Hinweise: "someone should nominate a moderator and deputy moderator and if no-one objects (which they should only do if they have a serious problem with the candidates' ability to do the job in an fair and impartial manner) those people will be the moderator team." [meine Hervorhebung] Also irgendjemand [muss offenbar nicht unbedingt von den Chaptern sein] hat die drei vorgeschlagen, hierbei scheint es nicht Bedingung zu sein, dass die Moderatoren einem Chapter angehören. Niemand aus den Chaptern hat offenbar gegen die drei gestimmt, sodass sie jetzt den "Job" haben. Im Übrigen ist es ja auch möglich, Mitglied in einem Chapter aus einem anderen Land zu sein, siehe z. B. Wikimedia Österreich. Tut mir Leid, aber mehr weiß ich nicht und kann ich momentan auch nicht in Erfahrung bringen. Liebe Grüße Catfisheye 15:54, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke- das klärt - someone over the rainbow ... Hoffen wir das Beste. Gruß --wvk 16:52, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schon gewusst

Hi, magst du mal hier kurz vorbeigucken?--Widerborst 17:15, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Friedrich August

zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fer_Garten&diff=99310334&oldid=99310322: 1797 regierte in Sachsen Kurfürst Friedrich August III., er wurde 1806 König Friedrich August I. von Sachsen. Der Link zielt aber auf den letzten sächsischen König "Friedrich August III." der erst 1865 geboren wurde.

Dieser Weg hier ist sicher völlig falschm was mir Leid tut. Liege aber sachlich richtig. --2.174.248.127

Hallo. Alles perfekt (zumindest soweit mein müdes Hirn es grad überblickt). :) Habe den Link korrigiert. In Deiner ersten Änderung hattest Du zwar den Link geändert, aber nicht dessen "Beschreibung", daher dachte ich, es wäre eine Fehlbearbeitung. Verzeih. Die ganzen Herrschernamen... Gute Nacht! Catfisheye 02:43, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wäre es aber nicht richtig "Kurfürst Friedrich August III." zu schreiben, also Kurfürst Friedrich August III., denn "Friedrich August I." war er 1797 noch nicht sondern erst 1806.

Aktuell steht da immer noch "...Kurfürsten Friedrich August I. ...", das war aber ein anderer, nämlich August der Starke. :( -- 2.174.248.127 02:54, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, hab's grad auf Deine richtige Version zurückgesetzt und nehme mir vor in Zukunft nicht mehr nächtlich so etwas zu prüfen; oder nochmal n Kurs in Sächsischer Landesgeschichte zu belegen. Liebe Grüße Catfisheye 02:55, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank und Gute Nacht! :)

Danke Dir! Catfisheye 02:59, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Stand zu WP:BIBA#Kabinett Eggerath II

Hallo Cat! Wie sieht's denn damit aus, bist Du da noch dran? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:55, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Doc, morgen sollte es denn endlich werden. *flossen kreuz* Lieber Gruß Catfisheye 19:39, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Jury? -- southpark 20:18, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Southpark, danke für die Anfrage. Ich weiß noch nicht so recht und habe für den Fall des Falles TAM instruiert. Liebe Grüße Catfisheye 21:34, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also wenn Du Ja sagst, liest TAM dann die Artikel für Dich? *duüberforderstmichgerade* -- southpark 21:51, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hm, vllt. könnte ich ihm dieses Arrangement schmackhaft machen... Spaß beiseite. Ab Fr bin ich bis zum Ende des Monats weg und daher habe ich TAM gebeten, sich darum zu kümmern. Alles n bisschen kompliziert, sorry. Aber alles wird gut, hoffe ich. ;) Catfisheye 21:55, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Lässt du dann den Lele Lele sein? Ich mein der Wettbewerb geht ja nur noch bis 27. und wenn ich spontan Lust bekommen sollte, den Artikel anzulegen, kann ich für nix garantieren. ;-) Oder willst du den auf alle Fälle irgendwann anlegen? Eine kleine Sammlung haste ja schon im BNR und ein wenig Skrupel hätte ich da ja schon. --Paulae 23:05, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Beim Lele bin ich n bisschen stecken geblieben. Also mach nur. Ich bin nur itzig, wenn jemadn nen schlechteren Artikel als ich anlegt, während ich den grad in der Mache habe, schon 2x passiert. Das brauch ich bei Dir aber nicht zu fürchten. Ich schau dann, ob ich ggf. was ergänzen kann, okay? Liebe Grüße und viel Erfolg! Catfisheye 23:39, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Also Lele wurde nun doch erst einmal nichts, zu dem gibt es ja so viel Material, dass ich gar nicht wusste, wo ich in der Schnelle anfangen soll. Wenn, dann ist er was für viel Zeit und Muße. Falls du dich nochmal ransetzen willst bzw. es dich als Scan interessiert: Ich hab die Lele-Bio aus dem Grande Dizionario Enciclopedico (Quarta Edizione, 1992) als Kopie da. --Paulae 22:20, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

OscArtikelMarathon

Hiermit überreiche ich Benutzer
Catfisheye
eine prall gefüllte

Popcorn-Tüte
für
die Teilnahme
am OscArtikelMarathon 2012
gez. --BlueCücü (Diskussion) 10:42, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nach der Verleihung der 2012er-Oscars in der gestrigen Nacht ist der OscArtikelMarathon nun beendet. Die Verleihung der Wiki-Oscars für die fleißigsten Artikelschreiber folgt in den kommenden Tagen. Vielleicht hast du ja noch Lust hier einen deiner Artikel für die Wahl zum Besten neuen Oscar-Artikel 2012 zu nominieren. Das genaue Prozedere erfährst du dort. Es grüßt --BlueCücü 07:57, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kickoff WLM 2012

Koreanischer Eis-Blumen-Tee

Hallo Catfisheye, ich habe mir erlaubt, die von Cirdan begonnene To-Do-Liste etwas zu erweitern und habe auch Arbeitsvorschläge für Dich eingetragen. Damit dir dabei nicht zu heiß wird, rechts ein kalter koreanischer Blumentee. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 09:59, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

So, jetzt können viele an deiner und meiner Kartoffelsuppe teilhaben: Kartoffelsuppe -- Brücke (Diskussion) 21:33, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schau

mal da, damit Fossa mal aus der Göttlichen rauskommt ;). --Alupus (Diskussion) 13:42, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich mal wieder

Frühlingsgruß!

Hallo Catfisheye, ich hoffe, es geht Dir gut. Verschiedene Fragen haben sich bei mir ergeben: 1.) Wie kann ich ein hochgeladenes Bild wieder löschen. Ich musste feststellen, dass die Qualität leider nicht so gut ist, weshalb ich es nun doch nicht verwenden will. 2.) Wie kann ich zu einer anderen WP verlinken? In dem konkreten Fall möchte ich zur polnischen WP verlinken. 3.) Ich dachte, dass ab einer bestimmten Anzahl von Abschnitten in einem Artikel automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert wird. Bislang hatte dies auch immer geklappt. Der Artikel, den ich zur Zeit schreibe, scheint sich dagegen zu wehren ;). Liebe Grüße und ein schönes Wochenende --Animagus (Diskussion) 14:31, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bin mal so frei.
zu 2): als normaler Link [[:pl:Artikel]], als Interwiki [[pl:Artikel]]
zu 3) In Deiner Baustelle sitzt oben ein __NOTOC__ -- lies: „no table of contents“ --, das unterdrückt das Inhaltsverzeichnis. Viele Grüße, —mnh·· 15:55, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Animagus, freut mich von Dir zu hören und hoffe ebenfalls, dass es Dir gut geht!
Zum unbeantworteten Punkt 1 (an dieser Stelle lieben Dank an mnh!):
allgemeine Antwort: ein eigentliches Löschen gibt es nicht, die Datei wird nur für Nichtadmins unsichtbar gemacht. Also aus Platzgründen ist es Unsinn zu löschen. Wenn nicht ein gewichtiger Grund vorliegt, wie verletzte Persönlichkeitsrechte oder Urheberrechte vorliegt, würde ich auch vom Löschen abraten, insbesondere falls die Datei schon seit geraumer Zeit onwiki ist.
spezielle Antwort: ein jeder Admin kann die Datei auf Benutzerwunsch löschen, förmlich geht das auch per Anfrage an die Allgemeinheit der Admins oder im konkreten Fall, lösche ich sie Dir, wenn Du es für nötig erachtest. Du musst mir nur sagen, um welche Datei es sich handelt. Mit liebem Gruß Catfisheye (Diskussion) 23:30, 3. Mär. 2012 (CET) p. s. Falls zu den Punkten 2&3 noch was unklar ist, sag es bitte! :)Beantworten
Hallo Catfisheye, ja danke, mir geht es auch sehr gut. Vorab auch von mir lieben Dank an mnh. Die Punkte 2 und 3 sind für mich damit geklärt. Nachdem die Qualität des Fotos nicht meinen Erwartungen entsprach, habe ich der Urheberin geschrieben, dass sie, sollte sie die Lizenzfreigabe noch nicht erteilt haben, es nicht mehr bräuchte, da das Bild nicht zu verwenden sei. Ich habe nun das Bild, nachdem sie es bearbeitet hat, nochmal hochgeladen, nun klappt es aber nicht. Wahrscheinlich wieder ein jpg zu viel oder zu wenig. Sorry. :) Es geht um folgendes Bild. Löschen wollte ich folgende Datei:Pasewalk, 05.09.2009 NDR-Sommertour.JPG. Ich befürchte jedoch, dass das bearbeitete Bild auch nicht den Anforderungen gerecht wird. Ich danke Dir für Deine Mühe. Liebe Grüße --Animagus (Diskussion) 10:21, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Animagus, ich bin mir unsicher, ob ich Dich recht verstanden habe:
Die Datei, die eigentlich in Deinem Artikelentwurf eingebunden werden sollte, (habe ich mal gemacht, lag an ’nem Leerzeichen), möchtest Du eigentlich gelöscht haben? Übringens braucht ein Foto nicht gelöscht werden, wenn dasselbe in anderer Bearbeitung unter dem gleichen Titel hochgeladen werden soll, man kann die Datei auch überschreiben:
Recht weit unten steht "Eine neue Version dieser Datei hochladen", wenn Du das machst, brauchst Du nicht nochmal alles neu eintragen und das mit der Lizenzfreigabe ist einfacher. Herzliche Grüße aus dem frühlingshaften Dresden! :) Catfisheye (Diskussion) 03:25, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Catfisheye, vielen Dank. Gelöscht haben wollte ich eigentlich genau die Datei:Pasewalk, 05.09.2009 NDR-Sommertour.JPG. Nicht funktioniert hatte aber doch die Datei:Pasewalk, 5.September 2009 NDR-Sommertour. Aber Du hast schon richtig gesehen, es handelt sich in beiden Fällen um das gleiche Bild, jedoch ist die Datei:Pasewalk, 5.September 2009 NDR-Sommertour nochmal bearbeitet worden, bevor ich sie hochgeladen hatte. Sorry für die Mühe, vor allem, wenn die Qualität dann nicht das erfüllt, was ich erwartet hatte. Vielen Dank für den Frühlingsgruß! Als Frühlings-/Sommermensch bin ich für solche Grüße immer sehr dankbar. Obwohl ich auch die sonnige Kälte im Februar genossen habe, kann für mich der Frühling jetzt mit voller Pracht kommen! :) Wie Du vielleicht meiner Seite entnommen hast, zieht es uns im April in den Norden, dann ist sicher ohnehin wieder dicke Jacke angesagt. ;) Liebe Grüße --Animagus (Diskussion) 06:44, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

<rück>Als Nicht-Schwarzteetrinkerin in das Mutterland der europäischen Teekultur? ;)

Zu den Fotos: Eine Datei mit dem Namen "Datei:Pasewalk, 5.September 2009 NDR-Sommertour" wurde, soweit ich das sehen kann, nie bei de:wp hochgeladen. Hast Du beim Hochladen vllt. die ".JPG"-Endung vergessen? Dann klappt es nämlich nicht.
Daher habe ich die andere Datei noch nicht gelöscht, damit Plan A nicht völlig ohne Bild dasteht.
Vorschlag: Du versuchst, über die derzeitige Datei: Datei:Pasewalk, 05.09.2009 NDR-Sommertour.JPG mit der Funktion "Eine neue Version dieser Datei hochladen" (steht ziemlich weit unten und ist ein Link) die bearbeitete Datei drüberzuladen.
(Falls die Urheberin dann mittlerweile die Freigabe für die Datei schon geschickt hatte, gibt es da keine Probleme mehr. Das heißt, wenn ich Dich richtig verstanden hab und sie auch die Verbesserungen am Bild vorgenommen hat.)
Lass uns gemeinsam hoffen, dass Ostern ohne Schnee auskommt. *bibber* :) Lieben Gruß Catfisheye (Diskussion) 18:43, 6. Mär. 2012 (CET) p.s. Klasse, dass Du am Schreibwettbewerb teilnimmst!Beantworten

Ich werde auch ganz viel Yogi-Tee mitnehmen, um diese zwei Wochen zu überstehen :)

Zum Bild: das verstehe ich nicht ganz, wäre es nie hochgeladen gewesen, hätte ich es doch nicht bzgl. Quelle, Urheber, Lizenz bearbeiten können? Aber egal, der Computer, das geheimnissevolle Wesen! Ich werde so verfahren, wie von Dir vorgeschlagen. Vielen Dank vorab dafür. Zum Schreibwettbewerb: dank für Deine liebe Aufmunterung. Ich war sehr unschlüssig, empfinde ich das Thema doch als sehr trivial, im Vergleich zu den anderen Themen. Auf der anderen Seite ist es gerade der Vorteil von WP, dass es fast schon ein geflügeltes Wort ist, wenn man etwas sucht, egal wie "unbedeutend": schau' mal bei WP. Liebe Grüße --Animagus (Diskussion) 08:17, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

ein Banoffee für Dich, ohne Kaffe versteht sich.
Hallo. Twinings hat ja auch n paar Früchtetees sowie Decaffs im Angebot, falls Dir der Yogi-Tee ausgeht. :)
Ich hatte mir auch die gelöschten Edits von Dir angesehen, aber keine Spur von der Datei, sorry.
Zum Schreibwettbewerb: Ich denke, das Schreiben macht am meisten Spaß, wenn einem der Artikelgegenstand so zusagt, dass man sich auch anhaltend damit beschäftigen kann, von daher finde ich Deine Themenwahl perfekt und freue mich! Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 22:44, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hi Catfisheye, danke für die Leckerei und die Tipps "wie überlebe ich getränketechnisch die Engländer". ;) Die WP-Seite zur "Küche Englands" hatte ich noch nicht entdeckt. Hoffentlich hat sich dort etwas geändert, denn vor Jahren habe ich sechs Monate in London verbracht und ein paar Kilo abgenommen (manchmal vielleicht ganz gut, doch eigentlich nicht für mich). Der Artikel passt, das ist richtig. Du hast aber noch keinen Artikel angemeldet, oder? Liebe Grüße und ein schönes Wochenende. --Animagus (Diskussion) 09:57, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wiki Loves Monuments Altnaundorf

Ein kleines Frühstück ??

Guten Morgen Catfisheye, ich habe gestern die wunderschöne Sonne genutzt, um nochmals nach Hoflößnitz zu fahren und zu fotografieren. Entsprechend den tollen Empfehlungen von Jbergner habe ich auch komplett den Dorfanger Altnaundorf fotografiert. Verwundert hat mich, dass es bei Commons so wenig Fotos hierzu gibt. Damit die Teilnehmer unserer Auftaktveranstaltung also auch einen Eindruck von Radebeul bekommen könnte ich die Postergalerie zu Kulturdenkmalen von Dresden nun auch um eine Kollektion von Bildern von Hoflößnitz, Altnaundorf und Altkötzchenbroda ergänzen. Ich werde versuchen, einige Fotos auf commons hochzuladen. unsigniert von Bruecke Osteuropa

Hallo Catfisheye, ich habe 67 Fotos vom Anger Altnaundorf hochgeladen, vielleicht macht es dir ein wenig Freude. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 11:32, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Commons: Altnaundorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Hallo Brücke, vielen Dank für den Bliny und die nette Einladung, die ich aufgrund einer Feierlichkeit zu spät sah und auch nicht hätte wahrnehmen können. Ich seh schon, Radebeul wird noch vor WLM nahezu vollständig bebildert sein. :) 03:35, 6. Mär. 2012 (CET)

nur so

einen Sommergespritzten dazu

ohne Grund, ausser dass ich selber drauf Appetit habe und nicht alleine essen will. Mme Mim (Diskussion) 08:00, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

:D Welse haben einen vor den Biologen versteckt gehaltenen Zweitmagen für Süßes, das, wenn in Freundschaft geteilt, egal zu welcher Tageszeit nach Genuss dort Platz findet. (Selbst wenn der Wels schon einen Bliny verzehrt haben sollte.) Vielen lieben Dank, werte Mme Mim! Catfisheye (Diskussion) 03:33, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

WP:BIBA#Essay on a land bank

Hi! Magst Dich dazu noch kurz äußern? Danke und schönen Sonntag noch, -- Doc Taxon @ Discussion 08:13, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Doc, ich hatte auf Rtcs disk nochmal nachgehakt, da ohne sein Ok mir die Sache zwecklos erscheint. Herzlichen Gruß Catfisheye (Diskussion) 03:37, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Also hab ich auch noch mal gefragt: Hier seine Antwort. Und nu? Was sagst jetzt dazu? -- Doc Taxon @ Discussion 10:00, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Für deine nächtlichen edits

Dresdner Fernsehturm im Mondschein

empfehle ich Dir etwas Mondschein. Glückwunsch, dass wir nun schon mehr Teilnehmer zur WLM-Auftaktveranstaltung haben als ursprünglich erwartet. Viele Grüße -- Brücke (Diskussion) 19:54, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Piccata Milanese

Piccata Milanese

Hallo Catfisheye, wie wärs mit einem Piccata Milanese zum Frühstück. Ich bin interessiert an deinen Erkenntnissen zum Ursprung des Piccata Milanese und evt. Zusammenhängen zum Wiener Schnitzel. Für Recherchen empfehle ich die tolle Sammlung in der SLUB: Bibliotheca Gastronomica Walter Putz. - Vielerlei Grüße -- Brücke (Diskussion) 09:14, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hirsch

Danke für deine schnelle Antwort, die Seite Hirsch (Vorname) ist wohl überfällig; allerdings von mir heute nichts mehr dazu, Abendessen ruft. Weißt Du was über die Herkunft (...Herrschel?...) und Verbreitung? Grüße--O DM (Diskussion) 21:16, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, gern geschehen. Herschel würd ich auch meinen, aber keine wirkliche Ahnung. Vielleicht findet sich darin was?
  • Duden. Das große Vornamenlexikon. Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007, ISBN 978-3-411-06083-2.
  • Margit Eberhard-Wabnitz, Horst Leisering: Knaurs Vornamen-Buch. Herkunft und Bedeutung. Lexikographisches Institut, München 1984.

Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 21:26, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Baba au rhum

Ein kleines französisches Frühstück ?

Hallo Catfisheye, wie wäre es heute mit einem Baba au rhum zum Frühstück. Wie ich gesehen haben, gibt es sehr schöne und unterschiedliche Legenden zur Geschichte, wie beim Wiener Schnitzel, was aber auch bei Wikipedia noch nicht aufgearbeitet ist. Ich werde mal in den historischen Kochbüchern der SLUB recherchieren. Alles Gute -- Brücke (Diskussion) 07:52, 10. Mär. 2012 (CET) P.S. Der abgebildete Baba ist selbstgebacken und kommt gleich auf die Baba-Seite.Beantworten

Baba au Rhum oder auch Rum Baba. Ich lese und erinnere mich, es schon mal gegessen zu haben. Genaueres fand ich dann in "Französische Küche" aus dem Vehling Verlag. Dort ist der Baba neben dem im Teig verwandten Savarin auf S.238 abgebildet und beschrieben, sogar mit Weinempfehlung "Vouvray". Das Rezept ist detailliert angegeben, für 6 Personen, das wichtigste ist ein Viertelliter Rum, als namensgebend, aber der kommt natürlich erst zum Schluß in den separat bereiteten Überguß.MbG--Hans Chr. R. (Diskussion) 16:44, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ekiben

Bahnhofsrestaurant, -buchhandlung, Speisewagen usw. hätten imo eine Kategorie "Kulturgeschichte der Eisenbahn" oder so ähnlich verdient. Was hälst du davon? --Alupus (Diskussion) 02:03, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Alupus, von Kategorien habe ich leider so gar keine Ahnung. Vielleicht mal beim Portal Bahn oder beim Wikipedia:WikiProjekt Kategorien anfragen, gleichwohl Dich letztere vermutlich erstmal zum Portal schicken. Sorry, dass ich nicht helfen kann. Liebe Grüße in die Nacht! Catfisheye (Diskussion) 02:21, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Catfisheye (unbekanntermaßen);). Ich bin hier von Alupus gebeten worden etwas zu dem o.g. Thema beizutragen. Da ich weder weiß, was Ekiben ist, noch mich je mit Bahnhofsrestaurants, Speisewagen, Eisenbahnen usw. beschäftigt habe und bedauerlicheweise auch (noch) keine Ahnung von Kategorien habe, kann ich Euch leider an der Stelle nicht behilflich sein, sry. Trotzdem liebe Grüße in meine alte Heimat...--Geolina (Diskussion) 22:36, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Geolina, liebe Grüße zurück! :) Catfisheye (Diskussion) 22:41, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo,

danke für Deine Nachricht. Ich denke, dass ich das missverstanden habe.

Leider fallen auf meiner Website psychologische Beratungs-Angebote mit "relevanten enzyklopädischen Informationen" zusammen. Thematisch hat die Website mit dem Thema zu tun, es hätte sich gelohnt, einmal die Website, auf die verlinkt wird, anzusehen, bevor per Schnellschuss die Verlinkung wieder entfernt wird.

Die Regel, wo Du mir den Link gegeben hast, finde ich da nicht so eindeutig. Wie kann ich ein Blacklisting verhindern? Das ist auch nicht so klar erklärt, finde ich.

Das Buch, das ich an einer Stelle zu den Literaturinfos hinzugefügt habe, ist auch keine Werbung - denn sonst wäre jede Buchnennung gleich Werbung. Warum wurde das entfernt? Themenrelevant war es auch noch.

Also, ich blicke da ehrlich gesagt nicht so ganz durch, verfolge auch - das sei nochmal betont - keinerlei "böse Absichten".

Wie verhält sich das ganze denn mit dem Erstellen eines eigenen Artikels zu einer Methode bzw. einem methodischen Paradigma, wo eine ganze Menge wissenschaftlicher Hintergrund drinsteckt? Ist das auch Werbung? Da müsste ich auch auf meine Website verweisen, da ich das ganze in dieser Form erarbeitet habe. Ein Buch dazu gibt es noch nicht, ist aber in Arbeit.

Beste Grüße--Engel123 (Diskussion) 07:18, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

So. Ein Versuch, den Engel zu erleuchten und ihm {{subst:Hallo}} zu sagen ist auf seiner Diskussionsseite. Hilsen --Dansker 13:19, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Morgen beginnt die Leipziger Buchmesse

Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1974, MiNr 473.jpg
Gute Besserung!

Hast du das übersehen oder wird ein Wunschtermin nicht akzeptiert? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:18, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Nightflyer, schlichtweg übersehen. Ich änder es mal. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 19:50, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Japanischer Matcha
Hallo, schau mal bitte drüber, ich habe seit heut morgen Fieeber und die Konzentrationsfähigkeit will nicht. Danke. Catfisheye (Diskussion) 20:05, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke, alles gut. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:19, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke. dann schlurf ich mal wieder ins Bett. Catfisheye (Diskussion) 20:23, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auch von mir Gute Besserung mit einem Japanischen grünen Pulver-Tee Matcha. Bessere Dich ! -- Brücke (Diskussion) 20:48, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auch Dir vielen Dank! Catfisheye (Diskussion) 16:58, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
In Polen wurde mir empfohlen: Flasche Wodka schnell austrinken, ins Bett gehen. Überlebst Du, ist die Grippe tot. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 00:41, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
^^ Das wär zwar mal n Verwendungszweck für den das Kühlfach seit geraumer Zeit blockierenden Stoli. aber ich bin nicht trinkfest und zum Glück isses keine Grippe. So halte ich mich weiter an meinen kleinen Schwarzen. Magst auch ne Schale? Catfisheye (Diskussion) 00:53, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ich denke gerade an eine bestimmte japanische Teezeremonie. Matcha entfaltet sich bei guter Wiki-Wasserqualität in ganzer Fülle. Wo es so klar sprudelt wie hier, können aber auch Hochlandtees, wie Nepal Golden, das Bewußtsein erweitern.--Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 09:05, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die jahreszeitlich passende Dekoration zur Teezeremonie findet sich auf dieser Seite nun auch. So macht Wikipedia Freude. :) Catfisheye (Diskussion) 22:11, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Menschenansammlungen sollten bei schon vorhandener Infektion zum Ausschluss weiterer Risiken vermieden werden. ;) Gute Besserung, ruh' dich wenn möglich aus. --Medienmannfrau 22:20, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Der Frühling kommt - Wiki Loves Flower-Monuments

Gute Besserung

Anstelle von Tee oder Wodka empfehle ich auch frische Luft und Frühlings-Sonne. Und dazu einen täglichen kleinen Blumengruß. Damit bis zum WLM-Treffen alles wieder ok ist. -- Brücke (Diskussion) 09:13, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gute Besserung. Neben dem Blumengruß, der die Stimmung hebt, von mir auch noch ein paar Vitamine. Soll Wunder wirken!! --Animagus (Diskussion) 10:20, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo und danke Euch beiden.
/Brücke Dass Tee eine Kamelie ist, weißt Du aber? :)
/Animagus Gib mir bitte Bescheid, falls ich mal über den Plan A - als absoluter Laie - drüberschauen soll. Liebe Grüße in die jeweiligen Richtungen! Catfisheye (Diskussion) 22:08, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
/Cat - ja, ich habe oft getrocknete Chrysanthemen-Blüten mit heißem Wasser übergossen und dann zu neuem Leben erweckt. Aber wie schön sind doch frische Blüten ... -- Brücke (Diskussion) 07:37, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
/Cat - nein, ich muß mich korrigieren, ich wußte nicht dass die Teepflanze eine Kamelie ist. -- Brücke (Diskussion) 06:02, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, das würde mich freuen, wenn Du drüberschauen würdest. Er ist weitgehend fertig. Es fehlt nur noch eine Audiodatei, die ich hoffentlich die nächsten Tage reinstellen kann. Ich hatte gehofft, noch ein besseres Bild zu finden, leider scheint das jedoch nicht zu klappen. Liebe Grüße --Animagus (Diskussion) 06:11, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Kamelie blüht wunderschön in Pillnitz

Wabi-Sabi

Teetasse, Japan, 16. Jh.

Hi Catfisheye, gehe ich eigentlich recht in der Annahme, dass Du Dich irgendwie zumindest am Rande mit fernöstlicher Ästhetik befasst? Kennst Du Dich mit den historischen Ausprägungen des Wabi-Sabi-Ideals im Bereich japanischer Keramik aus? Das scheint mir im Artikel zu fehlen, würde ich aber gern mehr drüber wissen. Irgendwo hatte ich schon mal drüber gelesen, finde es aber nicht mehr.--olag disk 2cv 13:37, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Olag, leider gibt es in der Wikipedia keinen Artikel zur japanischen Keramik und meine Kenntnisse sind sehr bescheiden. Wenn Du mit gelesen nicht die Wikipedia meinst, dann ist Dir vielleicht dies oder das bekannt? Texte, die auf die 2008 im Lackkunstmuseum (Münster) entworfene Ausstellung beruhen, deren Museumsseite jedoch nicht völlig intakt ist. ^^ Hilfreich ist oft auch JAANUS, hier das Stichwort wabi. Im Lob des Schattens wird die Keramik freilich auch gestreift, da das Teegeschirr ja ein Aspekt ist. Über japanische Ästhetik schreibt in der WP aber vor allem Tischbeinahe. Ich hoffe, dir damit ein wenig geholfen zu haben. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 22:52, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
DAnke für die Hinweise. Die geflickten Pötte kannte ich noch gar nicht, nur unregelmäßige und schlichte raku-Ware. Dazu gibt es was, aber leider bisher auf technische Aspekte beschränkt und ohne die ästhetische Theorie und den kultischen und sozialgeschichtlichen Entstehungskontext.--olag disk 2cv 09:00, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was ich, der im RealLife großgewordene Pseudonerd im (möglichen) Opi-Alter mich bisher nie zu fragen wagte: was heißt eigentlich "^^" ? Augenzwinkern? Viele Grüße--olag disk 2cv 16:37, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
^^ ^^ Catfisheye (Diskussion) 21:01, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
"\/(o_O)\/"--olag disk 2cv 22:29, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
d(^_^)b Catfisheye (Diskussion) 22:34, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten
A propos Opa & Technik.--olag disk 2cv 21:36, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Regina Coeli vom Gianicolo aus

Hallo, sehe ich nur das erste Bild hier nicht? Benutzer Diskussion:Catfisheye/Judentum in Italien, oder gibt es ein allgemeines Darstellungsproblem? Nutze FF (nicht unbedingt in der neuesten Version *hüst*) Danke. Catfisheye (Diskussion) 18:25, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe es auch nicht, aber es kommt, wenn ich auf den Strich klicke -- Brücke (Diskussion) 18:28, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe es, FF, neueste Version. VG -- Alinea (Diskussion) 18:31, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bei Camino/OS X ist beim Seitenaufbau das Bild kurz zu sehen, dann klappt es in sich zusammen zu einem Strich. Bei Safari/OS X ist kurz ein Symbol für einen fehlenden Link zu sehen, dann auch grauer Strich. Der Link stimmt seltsamerweise aber, auch der Programmiertext, soweit ich das sehen kann. Sorry … Robert Kerber (Diskussion) 18:45, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich nehme an, dass die Datei umbenannt werden muss: Die Leerzeichen vor und nach dem Strich sollten raus. -- Brücke (Diskussion) 18:48, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für Eure Rückmeldungen. Ich habe mein FF geupgraded und dann auch gepurged, aber ich sehe nur den grauen Strich. Auf it:Carcere di Regina Coeli (ganz unten) hatte und habe ich die Anzeigeprobleme nicht. So'n Mift. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 18:52, 19. Mär. 2012 (CET) p. s. Die Datei darunter trägt nahezu den gleichen Namen, an den Leerzeichen dürfte es damit wohl nicht liegen.Beantworten

Bitte doch einen Commons-Admin, z.B. A.S. -- Brücke (Diskussion) 18:58, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Worum soll ich ihn denn bitten? Catfisheye (Diskussion) 19:00, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Catfisheye, ich war mal so mutig und habe das Bild leicht mit Photoshop bearbeitet und neu hochgeladen. Nun sehe ich es. Siehst du es auch ? Lieben Gruss -- Brücke (Diskussion) 19:34, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, nein, darstellungsmäßig hat das nichts gebracht. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 19:41, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Aber bei mir, mach mal ein refresh. Das würde mich sehr wundern. Bei mir kommt kein Strich-Bild mehr. Brücke (Diskussion) 19:45, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nach dem 2. Mal(?!) purgen war es tatsächlich da. Danke Dir. :) Catfisheye (Diskussion) 19:50, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln

Hallo, was denkst über die Art und Weise, wie ich die Handlung zusammengefasst habe? Ich denke, aufgrund des sehr komplexen Aufbaus des Films ist sie so für einen Leser, der Mishima nicht gesehen hat, leichter nachvollziehbar, als würde ich en detail schreiben, „Mishima macht dies, Mizoguchi macht das, die Frau und ihr Liebhaber tun das, Isao tut dies, Mishima wiederum macht dies“ etc. P.S. Richtig geraten, ich will den Film demnächst zum Review stellen, oder direkt in die Lesenswert-Diskussion. (Vertigo habe ich hintenan gestellt, das Umarbeiten der Sektion Hintergrund zu indirekter Rede mit Einführungen wird mehr Zeit in Anspruch nehmen als ich momentan habe.) Robert Kerber (Diskussion) 12:11, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

lobpreis

hallo, mir fällt gerade nix ein, aber vielleicht ja dir, dann vielleicht auch wieder mir, ich stelle mal eine unterseite zur verfügung zum malen. --Janneman (Diskussion) 18:16, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Martin1978

Hi, Martin bittet um eine Änderung des Sperrkommentars. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:26, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Entschuldige den Trubel

Ich bin hart im Nehmen, aber ...

Ach was solls. Danke, dass es Euch Admins und vor allem Dich gibt!


Jetz vergess ich schon das Signieren... --Martin1978 /± WPVB 03:08, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Schlaf fein und habe einen Sonntag, der seinem Namen alle Ehre macht. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 03:10, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, dass Du mir den Mist nicht übel nimmst! --Martin1978 /± WPVB 03:18, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso sollte ich? (Erst recht nachdem ich Dein Log verbeutelt habe.) Übrigens folgte Dein Statement auf Deiner Disk in meiner Beo auf eine Änderung in Monolog > Abschnitt Berühmte Monologe der Weltliteratur. ;) Catfisheye (Diskussion) 03:21, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
*grins* Wie sieht es mit Tantiemen aus? ;o)
Auch wenn Du es locker siehst. Sorry! Der angelegte Spamfilter scheint zu funktionieren. --Martin1978 /± WPVB 03:28, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Plan A Review

Hallo Catfisheye, danke für Deine Mühe. Ich antworte hier, da ich nicht weiß, ob es sinnvoll ist, auf der Artikel-Disk, zu anworten oder ob diese nur den Reviews vorbehalten sein soll.

  • die Geschichte mit dem Albumtitel ist zwar für einen journalistischen Artikel catchy, aber an dieser Stelle m. E. unpassend. Wichtiger fände ich hier eine Chartpositionierung und eine Einordnung in das musikalische Schaffen, also ob es das bisher erfolgreichste ist.
Ich hatte mich an Albenartikeln orientiert, die als "lesenswert" gelten und in diesen war der Aufbau so, dass in der kurzen Einleitung immer nur knapp was ist es für ein Album (dt/engl) und wie kam es zum Albumname. Chartplatzierungen finden sich eigentlich immer nur im entsprechenden Abschnitt.
  • Hier würde ich die Sache mit dem Titel placieren. Mal schreibst Du eine Band, mal einen Songnamen kursiv, das bitte vereinheitlichen. Außerdem sollte vor der Platin-Edition daraufhingewiesen werden, dass das reguläre Album 13 Lieder enthält. (Ich weiß, findet sich auch in den Infoboxen, aber die lese ich für gewöhnlich nicht.)
Danke, eigentlich wollte ich sowohl Bandnamen als auch Songtitel kursiv schreiben, da es sich in beiden Fällen um vergebene Namen handelt.
  • Vllt. zuviel Theoriefindung, aber das Setting soll ja schon einen Bezug zu seiner Heimat, dem Ruhrgebiet herstellen oder? Das kann man ja unverdächtig mit "im Gasometer Oberhausen, wenige Kilometer von seiner Heimatstadt Recklinghausen entfernt, entstanden". Zumindest Googlemaps sagt knapp 40km mitm Auto. Platin-Edition hat dasselbe Cover?
Was verstehst Du unter Theoriefindung? Der Hinweis mit der Entfernung zu RE ist gut, danke. Selbst wenn es nicht die Intention war, ist es wie Du schreibst unverdächtig. Platin-Edition, ja werde ich noch einfügen.
  • Vielleicht POV, aber ich halte Liebe durchaus für ein zwischenmenschliches Thema.
Natürlich ist Liebe ein zwischenmenschliches Thema :). Ich wollte nur herausstellen, dass ausser den üblichen "Liebesthemen" eben auch andere zwischenmenschliche Themen, wie zum Beispiel "Helden in unserer Gesellschaft" auf dem Album vertreten sind. Hättest Du eine Idee, wie sich das formulieren ließe, ohne dass der Leser ,wie Du, darüber stolperst. Ich danke Dir im Voraus und wünsche Dir noch ein schönes Wochenende. --Animagus (Diskussion) 13:56, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

WLM Kickoff

Diesbezügliche weitere Mail für dich und Brücke. --Alupus (Diskussion) 20:22, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Mail! Mich! An!

southpark@wikipedia.de -- southpark 14:15, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

wieviel kostet die Antwort? ^^ Catfisheye (Diskussion) 14:24, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
In der Hoffnung, dass ich damit nicht in ein mich verschuldendes Abo eingewilligt habe, habe ich geantwortet. ;) Liebe Grüße 21:56, 27. Mär. 2012 (CEST)

Bildausfischung

Also brauchen wir doch einen Bildfilter! --Itu (Diskussion) 21:49, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Itu, willkommen auf meiner Disk. Was hat denn ein Bildfilter mit den Lizenzen zu tun? Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 21:51, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Na, was wir hier nicht sehen bzw. einbinden dürfen, müssen wir halt ausblenden. -> Filter. --Itu (Diskussion) 22:12, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Programm, das uns das Denken abnimmt? Och nö. Catfisheye (Diskussion) 22:18, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

trachau...

hatte auch auf meiner disk geschrieben, abre nur zur sicherheit... fertig, du kannst deine einträge einfügen. die meisten koordinaten kommen später. gruß --Z thomas Thomas 09:00, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

en:Taxi-App

Ich bin gerade dabei, den Artikel Taxi-App ins englische zu übersetzen (Löschdiskussion wurde von Dir beendet). Leider ist das nun nicht mehr wie geplant möglich, da ich mit einem User-Block, Löschen der Benutzerseite und unbegrenztem IP-Block (momentan fixe IP!) begrüßt wurde.

Stein des Anstoßes war keine Änderung – ich habe dort noch keine vorgenommen – sondern lediglich der Benutzername, verbunden mit dem Erstellen der Benutzerseite. Die Benutzerseite (mittlerweile gelöscht) war neutral formuliert, den genauen Text weiß ich nicht mehr, aber jedenfalls ohne reißerische Sprüche oder Weblinks. Irgendwas im Sinne von „Taxi Berlin is a taxicab dispatching company in Berlin“. Was ein full disclosure sein sollte, wurde wohl als Spam-Ankündigung missverstanden

Wie bisher auch ist das Ziel meiner Bearbeitungen kein Spam sondern eine Ergänzung und Verbesserung der Wikipedia.

Da ich momentan keinerlei Änderungen an der englischen Wikipedia vornehmen kann – auch keinen Einspruch oder so – wäre es nett, wenn Du evtl. auf eine Entspannung der Situation hinwirken könntest?

Grüße

-- Taxi Berlin (Diskussion) 20:51, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

hallo, ich habe versucht hier zu vermitteln: [18] nach der policy in en:wp musst du dich leider umbenennen lassen oder (wesentlich einfacher) ein neues konto anlegen. autoblock müsste jetzt raus sein. enttäusch mich nicht! liebe grüße Catfisheye (Diskussion) 22:30, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen vielen Dank!
Funktioniert denn der SUL nach einer Umbenennung noch?
Da mein Englisch zwar ganz passabel ist, ich aber sehr viel mehr Zeit beim Schreiben benötige, werde ich mich wohl auf die Übersetzung und später Pflege des Artikels Taxi-App beschränken.
-- Taxi Berlin (Diskussion) 22:45, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke, wenn Du Dich in en:wp umbenennen lässt, wirst Du per SUL in allen andern Projekten umbenannt. Ich weiß nicht, ob Du das willst? Falls doch empfehle ich Dir, den Umbenennungsauftrag in de:wp zu starten, das dürfte weniger kompliziert sein.
Wenn ich dir einen Tipp geben darf, nutze auf en:wp unbedingt erst die Sandbox und werde ggf. beim en:wp:teahouse vorstellig und frag, wie sie den Artikel finden und ob sie Dir helfen können. (Das en:WP-Mentorenprogrammäquivalent ist nicht immer funktionstüchtig.) Vllt. erzeugst Du auch ein bisschen good will, wenn Du zunächst hier was ergänzt? Grüße Catfisheye (Diskussion) 00:29, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, Deine Sperre wurde mittlerweile aufgehoben. Also lass am besten die Finger von Deiner userpage, oder mach wirklich nur was Neutrales drauf. Catfisheye (Diskussion) 00:32, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Teahouse, sweet :-) Danke für die beiden Tipps. Um den Ball möglichst flach zu halten, werde ich das Statement auf der Benutzerseite mit den Administratoren absprechen, bevor ich es speichere. Den neuen Artikel werde ich im Benutzer-Namensraum zur Diskussion stellen. -- Taxi Berlin (Diskussion) 11:28, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

ToffD

Hallo, Catfisheye, schönen Gruß aus Bonn. Wie mir Frau Tha erzählte, hattet oder habt ihr irgendeinen Kontakt zu ToffD-Leuten bei der Stiftung Denkmalschutz. Kannst Du mir vielleicht sagen, mit wem da kontaktet wird? Gerne auch über Wikimail. Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 10:34, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Sozi, hatte dir gemailt. :) Catfisheye (Diskussion) 20:59, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, ist aufgeschlagen. Gruß -- Sozi Dis / AIW 21:10, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke

dafür! Wenn Du noch was findest, sehr gerne! Grüße, --Global Fish (Diskussion) 16:26, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

WLM-Kickoff-Nachlese

Hallo Cat, nachdem ich jetzt auch vom Schweizer Verein daraufhin angemailt worden bin, wollte ich Dich fragen, ob du mir von dem Treffen berichten magst? Vielleicht per Skype, vielleicht heute abend (oder sonst an einem ruhigen Stündchen, wenn Du Zeit und Lust hast)? --Port(u*o)s 17:46, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Port, ich sitze noch am Protokoll. Wir können natürlich gern auch noch Abends dazu persönlich schnacken. Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 17:49, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Heut abend wirds doch nichts. Bei uns ist überraschend Besuch dazwischengekommen und ich steh mal wieder am Herd. Gruss --Port(u*o)s 19:22, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Oki. Dann ein ander Mal. Guten Appetit. Catfisheye (Diskussion) 21:00, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

This Month in GLAM: March 2012





Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Unsubscribe · Global message delivery 20:45, 4. Apr. 2012 (CEST)

In der Nachbereitung zu Dresden

habe ich Dich hier vermisst. Sicher andere auch... --Hubertl (Diskussion) 11:02, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten