Zum Inhalt springen

Franky Gee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 17:24 Uhr durch 84.56.123.84 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franky Gee (* 19. Februar 1962 in Havanna , Kuba; eigentlich Francisco Alejandro Gutierrez) ist ein US-amerikanischer Sänger, der als Kopf des Musikprojekts Captain Jack einige Erfolge verbuchen konnte. † 21. Oktober 2005

Leben

Franky Gee wurde auf Kuba geboren, aber seine Eltern emigrierten schon bald in die USA, wo er in Miami aufwuchs. Mit dem Berufswunsch Pilot studierte er zunächst Flugzeugbau. Er beendete das Studium jedoch nicht, auch aus finanziellen Gründen. Daher ging er in die Armee, allerdings hatte er auch hier relativ wenig Erfolg. Mitte der 1980er Jahre diente er einige Zeit in der BRD. Nach seiner Entlassung aus der Armee entschied er sich, in Deutschland zu bleiben. Er wurde zunächst Versicherungsagent und danach Börsenmakler an der Frankfurter Börse. Trotz finanziellen Erfolges befriedigte die Arbeit Gee nicht und er wandte sich der Musik zu. Mit Freunden gründete er das Dance-Music- Projekt Westside und veröffentlichte die Single Oh Well, jedoch mit wenig Erfolg.

Später erinnerte sich Gee an seine Zeit in der Armee und dem Drill und gründete 1995 mit seinen Freunden Udo und Richard sowie der Sängerin Liza das Projekt Captain Jack. Ihr Markenzeichen wurde der Dance Sound mit Rap im Drill Instructor Style. Die Gruppe distanzierte sich aber ausdrücklich vom Militarismus und bezeichnete sich selbst als Soldaten des Dancefloors und ihre Waffe sei der Groove. Franky Gees Markenzeichen auf der Bühne war seine blau-rote Phantasieuniform.

Ihre erste Single veröffentlichten Captain Jack 1995 und hieß Captain Jack. Wenig später erschien auch das erste Album The Mission. 1996 war das erfolgreichste Jahr für Franky Gee und Captain Jack. Ihre Single Soldier, Soldier war ein beachtlicher Erfolg und ihre Deutschlandtournee gleichsam.

Anfang 1997 nutzte sich der Drill Instructor Style allerdings schon etwas ab, die Single Together And Forever war nur noch ein mäßiger Erfolg.

1999 konnten Captain Jack auch einen Erfolg als Produzenten verbuchen. Sie produzierten zusammen mit den Gipsy Kings in Austin, Texas den Sommerhit Get up!, eine Coverversion des Stückes A Banda von Chico Buarque, das in Deutschland vor allem in der Version Zwei Apfelsinen im Haar der französischen Sängerin France Gall bekannt ist.

Am 7. Juli 2002 erlitt Franky Gee völlig überraschend einen schweren Schlaganfall. Der Sänger kam ins Krankenhaus, sämtliche Promotion-Termine wurden sofort abgesagt. Er lag drei Tage im Koma, seine linke Körperhälfte war gelähmt. Bange Wochen verbrachte der Entertainer unter strenger ärztlicher Aufsicht bis klar war, dass er vollkommen genesen würde.

2003 hatte Captain Jack mit dem Stück Viva la Vida ein Comeback und 2005 feierten Captain Jack ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum.

Am 17. Oktober 2005 brach Franky Gee gegen 23.30 Uhr bei einem Essen, zu dem der Überblick-Verlag (Herausgeber des zweiten „Mallorca geht aus“-Heftes) in Palma de Mallorca geladen hatte, zusammen und liegt seit dem 19. Oktober erneut im Koma.

Am 21. Oktober 2005 ist Franky Gee an einer Hirnblutung verstorben.

Diskographie

Alben

  • 1996: The Mission
  • 1997: Operation Dance
  • 1999: The Captains Revenge
  • 2001: Top Secret
  • 2002: Party Warriors
  • 2003: Cafe Cubar
  • 2004: Music Instructor

Singles

1996:

  • Captain Jack
  • Drill Instructor
  • Soldier Soldier
  • Little Boy
  • Another One Bites The Dust

1997:

  • Together Forever
  • Holiday

1999:

  • Dream A Drea
  • Get Up
  • Only You

2001:

  • Iko Iko
  • Say Captain Say Wot
  • Don’t Haha

2002:

  • Give it up
  • Centerfold

2003:

  • Viva la Vida
  • Volare

2004:

  • Samba Brazil
  • Hands Up