Kamener Kreuz

Das Kamener Kreuz war die erste kreuzungsfreie Verbindung ("Kleeblatt") der ersten zwei Autobahnen A 1 (Nord-Süd-Richtung) und A 2 (Ost-West-Richtung) in Deutschland und wurde in den 1930er Jahren gebaut. Die Einweihung fand 1937 statt.
Das Autobahnkreuz liegt im Nordosten des Ruhrgebiets bei Kamen zwischen den Großstädten Dortmund und Hamm und ist auch aufgrund der hier aufeinandertreffenden wichtigen Verkehrsachsen ein überaus stark befahrener Verkehrsknotenpunkt. Die meisten Autofahrer kennen das Kamener Kreuz über die Staumeldungen der Verkehrsrundfunksender. Das Kamener Kreuz ist nach dem Frankfurter Kreuz das am zweitmeisten befahrene Autobahnkreuz in Deutschland, sowie in Europa.
Zur Zeit wird das Kamener Kreuz ausgebaut. Die Fertigstellung soll Anfang 2008 sein. Das Kreuz wird dann von allen Seiten sechsspurig zu befahren sein. Eine besondere Herausforderung hierbei ist der Abriss und komplette Neubau der A 2-Brücke, die täglich von 160.000 Fahrzeugen befahren wird. Das Kreuz wird dann seine klassische Kleeblattform verlieren da der Verkehr von der A 2 aus Richtung Hannover über eine Rampe auf die A 1 in Richtung Köln geleitet wird.