Zum Inhalt springen

Zwischenahner Meer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2004 um 17:21 Uhr durch NewPapillon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Zwischenahner Meer ist ein See im Landkreis Ammerland in Niedersachsen. Er liegt zwischen der Kurstadt Bad Zwischenahn im Süden und der Ortschaft Dreibergen im Norden und wird auch Perle des Ammerlandes, seltener Elmendorfer Meer, genannt.

Mit einer Fläche von 526 Hektar ist das Zwischenahner Meer das drittgrößte Binnengewässer Niedersachsens. Es ist bis zu 5,50 Meter tief.

Entstehung

Für die Entstehung des Sees gibt es derzeit zwei Theorien. Die erste geht davon aus, dass der See während einer Eiszeit entstanden ist. Die zwei basiert auf einem Hohlraum, der unter der Oberfläche ausgespült wurde und später einstürzte. Die daraus entstandene Mulde füllte sich mit Wasser und bildete das heutige Meer.

Wirtschaft

Auf dem See wird hauptsächlich nach Aalen gefischt, der geräuchert eine der kulinarischen Spezialität der Region darstellt. In die Netze gehen aber auch Wollhandkrabben und Karpfen.

Für Besitzer eines Seegrundstückes gelten noch mittelalterliche Weidrechte. Es dürfen pro Parzelle bis zu 12 Enten im Jahr geschossen werden.

Von April bis Oktober verbindet eine Fährgesellschaft alle wichtigsten Punkte am See.

Während das Süd-, West- und Nordufer bebaut sind, ist das Ostufer des Sees kaum erschlossen.

Sport

Am See gibt es 4 Segelclubs, von denen mit ca. 300 Booten und unzähligen Windsurfern der See befahren wird. Bekannt ist der See für seine sehr eigenwillige Thermik, die als sehr böhig beschrieben werden kann.

Beliebt ist auch der Angelsport. Jedes Jahr werden für ca. 10.000 Euro Jungfische ausgesetzt, um den Anglern ihren Sport zu ermöglichen.

Legende

Entstehung

Gemäß einer norddeutschen Legende versuchte der Teufel persönlich einen Kirchenbau in Oldenburg zu unterbinden und riss wutentbrannt einen ganzen Wald aus und flog damit in Richtung Oldenburg. An der Stelle, an der der Wald ausgerissen wurde, bildete sich das Zwischenahner Meer.

Großer Wels

Seit den späten Siebzigern und den frühen Achtzigern kursiert die Legende von einem riesigen Wels mit 3,50 Meter länge, der im See leben soll.