Zum Inhalt springen

FC Tokyo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 14:55 Uhr durch Benson.by (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FC Tokyo
Datei:FCTokyo.PNG
Vereinsdaten
Gegründet: 1. Oktober 1998
(Tokyo Gas FC: 1935)
Spielklasse
(2005)
Datei:J league.gif J. League Division 1
Vereinsfarben: Blau-rot
Titel: Ligapokal 2004
Stadion: Ajinomoto Stadium (56.000 Plätze)
Anschrift: 376-3 Nishi-machi
Chofu-shi
Tokyo-ken 182-0032
Tel: (0081-)424-88-6255
Fax: (0081-)424-88-6253
Website: http://www.fctokyo.co.jp

Der FC Tokyo (jap:FC東京) ist ein japanischer Fußballverein, der seit dem Jahr 2000 in der höchsten Profiliga des Landes, der J. League, spielt. Der Klub ist in beiderlei Hinsicht ein sehr alter und junger Verein: er wurde zwar erst 1998 aus dem damaligen Tokyo Gas FC gegründet und ist damit der jüngste J.-League-Klub, doch der Vorgängerverein datiert wiederum auf das Jahr 1935 zurück und ist somit älter als die meisten Konkurrenten.

Der Verein, der ursprünglich als Werksmannschaft des tokioter Gasversorgers Tokyo Gas geründet wurde, spielte die meiste Zeit nur in der städtischen Metropolitan League und stieg erst 1986 in die regionale Kanto-Liga auf. Von da an legte die Mannschaft einen Aufstieg hin, der seinerseits nur durch den von Oita Trinita übertroffen wird:

  • bereits fünf Jahre später, 1991, konnten sie das Finale der Regionalligen gewinnen und in die zweite Division der Japan Soccer League (JSL) aufsteigen.
  • Im nächsten Jahr schon erfolgte der Aufstieg in die neu gegründete Japan Football League, die unterhalb der neu geschaffenen J. League etabliert wurde.
  • 1997 sorgte Tokyo Gas erstmals landesweit für Aufsehen, als man im Kaiserpokal gleich drei Erstligisten ausschaltete und das Viertelfinale erreichte.
  • Im folgenden Jahr gewann man die JSL und stieg in die neu geschaffene J. League Division 2 auf. In diesem Jahr erfolgte auch die Umbenennung in FC Tokyo.
  • Wieder ein Jahr später, 1999, gelang auf Anhieb der Aufstieg in die höchste Spielklasse, die J. League Division 1. Außerdem schlug man im Yamazaki Nabisco Cup, dem japanischen Ligapokal, wieder drei Erstligisten und erreichte das Halbfinale.
  • Dort überraschte man die Konkurrenz durch drei Siege zum Auftakt und einen siebten Platz in der Schlusstabelle - dieser Rekord für einen Aufsteiger ist bis heute ungebrochen.
  • 2003, der FC Tokyo hatte sich gerade erst in der Liga etabliert, gelang mit einem vierten Platz in der Jahrestabelle das bisher beste Resultat der Vereinsgeschichte.

Der Verein, der sich das tokioter Ajinomoto Stadium mit dem Lokalrivalen Tokyo Verdy 1969 teilt, unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild deutlich von seinen Konkurrenten: Als einziges Team hat der FC Tokyo weder ein Maskottchen (die übrigen Vereine benutzen zumeist von Sony entworfene Figuren), noch ein europäisiertes Kunstwort in ihrem Namen. Dadurch gelang es ihnen, sich als ehrlicher, ungekünstelter Verein zu positionieren und eine große Fangemeinde im hart umkämpften Fußballmarkt des Großraums Tokyo aufzubauen. Vorlage:Navigationsleiste Vereine der J. League Division 1