Wikipedia:Löschkandidaten/6. März 2012
2. März | 3. März | 4. März | 5. März | 6. März | 7. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
wie Hauptartikel Landsmannschaft (Studentenverbindung), Landsmannschaften gibts auch anderswo W!B: (Diskussion) 04:50, 6. Mär. 2012 (CET)
- In wiefern die BKL überhaupt korrekt ist, ist fraglich. -- Jogo30 (Diskussion) 08:26, 6. Mär. 2012 (CET)
- Überhaupt nicht fraglich. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:12, 6. Mär. 2012 (CET)
- Überhaupt nicht fraglich. --Matthiasb
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2012 (CET)
- erledigt, oder nicht? --W!B: (Diskussion) 00:21, 14. Mär. 2012 (CET)
Wenn wir für jeden lokalen Kunst- oder Kulturpreis eine Kategorie anlegen, haben wir bald Musiker mit dutzenden von Kategorien, siehe z.B. Pina Bausch#Auszeichnungen . Ich bezweifle dass dieser und ähnliche Preise für die einzelnen Biographien relevant genug sind, um sie dort in der Kategorieliste zu verewigen.
Die Musikredaktion ist informiert. --PM3 14:48, 6. Mär. 2012 (CET)
- Da es sich um einen nur regional bedeutsamen Preis handelt: Zustimmung und löschen.--Nothere 15:37, 6. Mär. 2012 (CET)
- Nicht mit dem Musikprojekt abgesprochene, unsinnige Verästelung am Baum Kategorie:Musikpreisträger. Bitte löschen, da wir die Artikel berühmter Interpreten nicht mit Kategorien für eher weniger bedeutsame Preise zupflastern möchten.--Engelbaet (Diskussion) 17:25, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich versuchs mal mit einer Schnelllöschung, nachdem auch mehere kompetente Fachmitarbeiter die Katgorie für überflüssig halten (siehe Disk in der WP:RMU). --PM3 17:33, 6. Mär. 2012 (CET)
- Wenn eine Kategorie offensichtlich unbrauchbar ist und es keine Einsprüche gibt, kann man sie auch schnelllöschen, genauso wie einen Artikel. Du bist für Löschen, Summ ist für Löschen, Nothere ist für Löschen und ich ebenso. --PM3 17:49, 6. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Keilschriftrechtler (bleibt)
Zweifellos eine interessante Materie, bloß zu speziell das Gebiet für eine eigene Subkategorie.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:59, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich bitte hier von einer Löschung abzusehen und zwar aus zwei Gründen:
- Es gibt doch eine ganze Reihe von Personen, die in diese Kategorie einsortiert werden könnten, auch wenn noch nicht alle hier mit einem eigenen Artikel versehen sind.
- Die Kategorie erfüllt vor allem auch einen praktischen Nutzen. Sie sorgt nämlich dafür, dass entsprechende Juristen auch in die vom MerlBot gepflegte Themenliste des Portal Alter Orient aufgenommen werden (und dort Veränderungen überwacht werden). Sind sie nur in die Kategorie für Rechtshistoriker einsortiert, geschieht dies nicht (und sie würden regelmäßig aus der Liste rausfliegen, wenn man sie von Hand nachträgt); in die Kategorie Altorientalist würden sie hingegen nicht hineingehören. --šàr kiššatim (Diskussion) 23:40, 6. Mär. 2012 (CET)
- Es wäre hilfreich, wenn die Tätigkeit im Bereich Keilschriftrecht in den jeweiligen Artikeln erwähnt würde. Im Moment ist das nur bei den wenigsten der Fall. Das Fachgebiet ansich halte ich für zweifelsfrei relevant, und acht Artikel sind genug für eine eigene Kategorie. --PM3 02:05, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin zur Zeit generell dabei den Bereich etwas aufzuarbeiten, da er hier wirklich auch unterrepräsentiert ist. Da muss ich aber etwas um Geduld bitten. --šàr kiššatim (Diskussion) 09:36, 7. Mär. 2012 (CET)
- Kein Grund für Löschung. Kategorie gibt genug Personen her. Zuordnungsfunktion von dadurch ausgewählten Juristen zu den Altorientalisten überzeugend begründet. Grüße --h-stt !? 11:31, 7. Mär. 2012 (CET)
Wie Vorredner: keinerlei Grund zur Löschung ersichtlich, sinnvolle Kategorie für Wissenschaftler. behalten --Korrekturen (Diskussion) 18:50, 23. Mär. 2012 (CET)
- behalten: dieser Zusammenhang wird nur über diese Kategorie erfasst, sonst nicht (liste, Hauptartikel) - insofern: behalten --Cholo Aleman (Diskussion) 19:44, 23. Mär. 2012 (CET)
Bleibt gemäß Diskussion. --Enzian44 (Diskussion) 00:46, 29. Mär. 2012 (CEST)
Kategorie:Mainzer Autobahnring nach Kategorie:Mainzer Ring (erl.)
Wie Artikel Mainzer Ring. --Y. Namoto (Diskussion) 15:29, 6. Mär. 2012 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser (Diskussion) 17:23, 13. Mär. 2012 (CET)
Diverse Unterkategorien von Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat
Die nachfolgenden Unterkategorisierungen sind unbrauchbar. In der Geographie sortieren wir entweder nach Staat oder nach Kontinent, üblicherweise per Doppelkategorisierung. Innerhalb der Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat eine Unterscheidung nach Kontinent einzubauen, ist deswegen gegen die Systematik. Es bringt auch nix, diese Unterscheidung nach Kontinent vorzunehmen, weil sich daaus keine Aussage ergibt. Provinzen und Regionen gibt es erdteilunabhängig, auch dürften sich Distrikte und Departments ziemlich überall finden, ersteres überall, wo englisch gesprochen wurde, letzteres in Gebieten der Erde mit französischer, portugiesischer und spanischer Kolonialgeschichte, virtuell also überall auf der Welt. Alle löschen (und Einträge in die Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat übertragen). --Matthiasb (CallMyCenter) 15:32, 6. Mär. 2012 (CET)
Gemeinsame Diskussion
ja, es wirkt sehr so, als ob diese trennung vorgenommen wurde, weil es durch die mehrfacheinträge nach staat etwas übervoller geworden ist, als die üblichen 200 staaten: imho wäre es sinnvoller, darin nach admin1st, 2nd, 3rd zu gliedern, wo man das machen kann (und wenn wir da brauchbare deutsche worte haben) - denn "verwaltungsebene" ist die innewohnende sachsystematik der verwaltungsgliederung, oder? in diesem falle fände ich dann sogar eine „Kategorie:Sonstige Verwaltungseinheit nach Staat“ für nicht hierarchisch sortierbaren rest (und der darf dann auch voller werden, je nach staat) durchaus fachkundig: dann wäre die kategorie nachschlagetechnisch brauchbar --W!B: (Diskussion) 09:26, 7. Mär. 2012 (CET)
- Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat haben wir bereits, wenn wir es machen, wie du vorschlägst, ist ja eine gute Idee, dann müssen wir uns uber das Lemma noch unterhalten (Kategorie:Zweitoberste Verwaltungseinheit nach Staat?), denn admin1st, 2nd, 3rd ist ja etwas, was eher Wikifantensprech ist und wohl in der Vorlage:Coordinat seinen Ursprung hat. Löschen kann man die obigen Kats aber allemal. --Matthiasb
(CallMyCenter) 11:11, 7. Mär. 2012 (CET)
- oh ja, super, die NUTS sagt dazu etwa zweite Hauptebene von Verwaltungseinheiten (NUTS-Veröffentlichung, pdf, S. 10), Kategorie:Erste Verwaltungsebene nach Staat, Kategorie:Zweite Verwaltungsebene nach Staat, .. täts also sicher leicht, brauchen werden wir wohl fünf (womit die besetzung nach unten immer dünner wird): und ich würd auch keinerlei rücksicht darauf nehmen, wo dann die kommunen in der hierarchie landen, Kategorie:Gemeinde nach Staat bottom-up haben wir sowieso auch --W!B: (Diskussion) 18:13, 7. Mär. 2012 (CET)
- Wobei die NUTS-Einstufungen nur für die EU vorhanden sind (bzw. für einige Betrittskandidaten oder EFTA-Mitglieder) --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:08, 8. Mär. 2012 (CET)
- klar, das ist aus dem allgemeinen teil (methodik), ich wollte nur deutschen fachlichen sprachgebrauch nehmen: dass die NUTS nicht auf verwaltungsgliederung aufbauen muss (nur kann), ist eh klar --W!B: (Diskussion) 14:46, 9. Mär. 2012 (CET)
- Wobei die NUTS-Einstufungen nur für die EU vorhanden sind (bzw. für einige Betrittskandidaten oder EFTA-Mitglieder) --Matthiasb
- oh ja, super, die NUTS sagt dazu etwa zweite Hauptebene von Verwaltungseinheiten (NUTS-Veröffentlichung, pdf, S. 10), Kategorie:Erste Verwaltungsebene nach Staat, Kategorie:Zweite Verwaltungsebene nach Staat, .. täts also sicher leicht, brauchen werden wir wohl fünf (womit die besetzung nach unten immer dünner wird): und ich würd auch keinerlei rücksicht darauf nehmen, wo dann die kommunen in der hierarchie landen, Kategorie:Gemeinde nach Staat bottom-up haben wir sowieso auch --W!B: (Diskussion) 18:13, 7. Mär. 2012 (CET)
- So oder so ist diese Kontinentaluntergliederung unter "nach Staat" etwas seltsam. Zusammengenommen sind es weniger als 200 Unterkategorien, das kann man also schmerzfrei auflösen, womit dann auch Frankreich, Russland und Spanien nicht mehr abseits in der Ebene eins drüber stehen. --PM3 23:22, 14. Mär. 2012 (CET)
Umsetzung entsprechend Diskussion in drei Schritten 1. Oberste Verwaltungseinheiten werden aus den obigen Kategorien entfernt, weil die entsprechende Kategorie:Oberste Verwaltungseinheit nach Staat Unterkategorie der direkten Oberkategorie der obigen Kategorien ist. 2. Darunterliegende Verwaltungskategorien werden wieder in die direkte Oberkategorien zurückverlagert. 3. Von da dann Verlagerung in die neu anzulegenden Unterkategorien Kategorie:Verwaltungseinheit der zweiten Ebene nach Staat und Kategorie:Verwaltungseinheit der dritten Ebene nach Staat. --Matthiasb(CallMyCenter) 14:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
Hier werden komplett unterschiedliche Listen durcheinander geworfen, einfach deshalb, weil die Artikelform "Liste" ist. Die thematische Einsortierung erfolgt über Kategorie:Person (Religion), diese parallelle Kategorie ist deshalb nicht nötig. Die Theologen-Unterkategorie kann in die Kategorie:Liste (Personen), die "Personen des Christentums"-Kategorie ist imho auch ein Löschkandidat. 89.247.169.33 17:46, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich denke auch dass die Kategorie weg sollte, bevor es sich zu einer Meta-Sachebene unter Kategorie:Liste (Personen) auswächst. Führt nur zu unschönen Vielfach-Listenkategorisierungen. --PM3 20:54, 13. Mär. 2012 (CET)
- Alle diese Listen sind nun an anderer Stelle passend eingeordnet; die Kategorie löse ich auf. --PM3 05:12, 16. Mär. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Sehe bei nur zwei Staffeln keinen Sinn in einem eigenem Artikel. Die passen auch noch in den Hauptartikel. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:52, 6. Mär. 2012 (CET)
- Relevanz gegeben für eigenen Artikel, somit WP:LAE 2a) und b) --darkking3 Թ 15:08, 6. Mär. 2012 (CET)
- Habe ich oben irgendetwas von fehlender Relevanz geschrieben? Vieleicht, aber ich bezweifele einfach, dass wir einen extra Artikel für (nur) zwei Staffeln brauchen, wobei selbst der Hauptartikel nicht gerade sehr lang ist. Daher bin ich für zurück in den Hauptartikel. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:15, 6. Mär. 2012 (CET)
- Dann ist der Löschantrag unbegründet und kann entfernt werden. --darkking3 Թ 15:17, 6. Mär. 2012 (CET)
- Habe ich oben irgendetwas von fehlender Relevanz geschrieben? Vieleicht, aber ich bezweifele einfach, dass wir einen extra Artikel für (nur) zwei Staffeln brauchen, wobei selbst der Hauptartikel nicht gerade sehr lang ist. Daher bin ich für zurück in den Hauptartikel. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:15, 6. Mär. 2012 (CET)
Artikel
Mangelnde Relevanz. --※AQ※ 01:25, 6. Mär. 2012 (CET)
- Wie ich derartige Anträge verabscheue... Marcus Cyron Reden 02:50, 6. Mär. 2012 (CET)
- Also die wirklich relevante Position lässt sich im Artikel nicht finden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:22, 6. Mär. 2012 (CET)
- Freier Journalist, der seine Arbeit macht. So löschen --Kurator71 (Diskussion) 11:46, 6. Mär. 2012 (CET)
Keine relevanz erkennbar noch nicht einmal in Spurenelementen relevant. Löschen--Kongo Otto (Diskussion) 15:12, 6. Mär. 2012 (CET)
Nachdem die Redaktions-QS keine handfesten Belege für die Existenz eines solchen Filmgenres liefern konnte, stelle ich den Artikel zur Löschung. In der Google-Buchsuche finde ich gerade mal 2-3 Quellen, die dieses Genre zu kennen glauben; das ist ein vernachlässigbar kleiner Bruchteil aller anderen Genres, zu denen wir Artikel haben. Per Google-Websuche findet man diese Begriff durchaus, und er wird auch in einer Reihe unserer Artikel verwendet. Die bisherige Praxis ist aber, nur filmwissenschaftlich beschriebene Genres als Artikel aufzunehmen.
Interwikis ließen sich bislang keine auftreiben; auch die IMDB kennt keine "Barbarenfilme". Siehe auch:
- Diskussion zur Kategorie:Barbarenfilm
- Diskussion in der Film- und Fernsehredaktion (man beachten den Hinweis, dass dies und damit auch das womöglich auf Wikipedia-Mist gewachsen ist)
--PM3 02:02, 6. Mär. 2012 (CET)
Wow, da hat sich mal Jemand immerhin kreativ etwas aus den Fingern gesaugt. Daß dieses "Genre" schon uralt ist wird komplett übersehen. Die Figuren basieren auf Figuren wie Maciste, Ursus und Tarzan. Schon in den 30ern gab es eine Welle, dann erneut in den 50er und 60ern. Gehört alles aber im weiteren Sinn zu den Abenteuer- bzw. den Sandalenfilmen. Taugt als Artikel natürlich gar nichts, ergo: löschen. Oder bald meint Jemand, er müsse einen Artikel zu Krankenschwesterfilmen anlegen. Reizvolles "Subgenre", keine Frage - aber für einen Artikel nun wirklich nix. Marcus Cyron Reden 02:49, 6. Mär. 2012 (CET)
- Das sind aber zwei Subgenres (scnr) - Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:17, 6. Mär. 2012 (CET)
Schade - wenn wir den Artikel löschen, entgehen uns solch schöne Stilblüten wie: "Dieser Protagonist ist oft ein Mann (wie etwa Conan), kann jedoch durchaus auch eine Frau sein (so zum Beispiel Red Sonja)". Aha, ein Barbar ist also meistens ein mann, kann aber auch eine Frau sein - schade dass es sonst keine Alternativen gibt. Man beachte die Verlinkung von Mann und Frau, falls jemand bei den Begriffen nachschlagen muss. *scnr* --Kuli (Diskussion) 12:52, 6. Mär. 2012 (CET)
Vier Wochen Film-QS haben nichts gebracht. Der Filmartikel lässt wirklich alles vermissen. Einzig eine Kritik wird zituert. Das ist für einen Film reichlich wenig Inhalt (Letzterer fehlt beispielsweise komplett). Marcus Cyron Reden 02:41, 6. Mär. 2012 (CET)
- Aber immerhin ist der Film Relevant und ein gültiger Stub, daher Behalten! --Coffins (Diskussion) 14:49, 6. Mär. 2012 (CET)
Benedikt Stuchtey (LAE)
keine Relevanz dargestellt. --Overberg (Diskussion) 07:58, 6. Mär. 2012 (CET)
- Wissenschaftler mit dargestellter Forschung mit entsprechender Publikationsliste. Mir reichts. PG 09:29, 6. Mär. 2012 (CET)
Prof in Konstanz, stv. Direktor des German Historical Institute London und jede Menge Veröffentlichungen (7 Bücher, 45 Aufsätze, 1 Rezension, Herausgeberschaften und zig Zeitungsbeiträge - ersichtlich über letzten Weblink). Das darf jedem reichen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 09:52, 6. Mär. 2012 (CET)
Deshalb LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 09:52, 6. Mär. 2012 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Keine überregionale Wahrnehmung im Kunstdiskurs.--Robertsan (Diskussion) 09:11, 6. Mär. 2012 (CET)
Dieter van Offern ist Vorstandsmitglied (!) der seit 1919 bestehenden Freien Künstlergemeinschaft Schanze e.V. in Münster und Mitglied im BBK. Habe den Artikel entsprechend erweitert und auch weitere Nachweise eingefügt. Keinesfalls löschen! --WolfWess (Diskussion) 15:28, 6. Mär. 2012 (CET)
Belegfreier Artikel zu relevantem Thema. Eingangskontrolle (Diskussion) 09:17, 6. Mär. 2012 (CET)
- Nur 8 Google-Treffer, davon einer der WP-Artikel. Es sollte also auch geklärt werden, ob das das offizielle deutsche Lemma ist. Sprachlich außerdem überarbeitungsbedürftig bis hin zur stellenweisen Unverständlichkeit. Relevanz gegeben. --HH58 (Diskussion) 10:09, 6. Mär. 2012 (CET)
IMHO sollte das in den Artikel Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg oder noch besser in den Artikel Schutzraum eingebaut werden. --Kongo Otto (Diskussion) 15:18, 6. Mär. 2012 (CET)
Damon Thomas (schnellstens weg)
Kein Inhalt sondern nur Obszönität (nicht signierter Beitrag von Redonebird (Diskussion | Beiträge) 09:39, 6. Mär. 2012 (CET))
Für sowas ist ein WP:SLA der richtige Baustein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:25, 6. Mär. 2012 (CET)
Nach Einspruch auf SLA hierher verschoben. --Okatjerute Disku Bewertung 10:19, 6. Mär. 2012 (CET)
Offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz vorhanden --WB Looking at things 10:09, 6. Mär. 2012 (CET)
Vehementer Einspruch: Bitte was? Keine Relevanz? Mehrere Preise gewonnen, darunter den BAFTA. Die Firma gilt als eine der innovativsten der Videospielbranche. SLA sofort abbrechen! --Abu-Dun Diskussion 10:11, 6. Mär. 2012 (CET)
- Zudem wird dieses RK erfüllt: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" --Abu-Dun Diskussion 10:23, 6. Mär. 2012 (CET)
- Unfug. Eine kleine Kltische von 12 Leuten wird hier in bestem Marketingsprech angepriesen. Und wenn ich die Nische klein genug schnitze, dann hat jedes Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung. Und wenn man sie fragt, dann sind alle Videospielehersteller total innovativ und voll der Vorreiter. Und eine Nominierung ist kein Preis. Bitte unterlasse diese falsche Faktendarstellung. WB Looking at things 10:29, 6. Mär. 2012 (CET)
- Klitsche? Tut mir Leid, aber ich denke du hast von der Branche einfach nicht so viel Ahnung. Natürlich sind 12 Mitarbeiter nicht viele, aber das sind eben Independent-Entwickler. Und thatgamecompany gehört einfach zu den Vorreitern was emotionale, alternative Spiele angeht, siehe Flower und aktuell Journey. Hier ist eine Liste mit gewonnen Awards von Flower, u.a. auch ein BAFTA! Also keine falschen Fakten. Das sind auch alles Gründe, warum Sony einen Exklusivvertrag mit der Firma gemacht hat. Vielleicht sollte sich hier noch mal jemand äußern, der sich etwas mit der Branche auskennt und nicht einfach nur auf die Mitarbeiteranzahl schaut. Gruß --Abu-Dun Diskussion 10:38, 6. Mär. 2012 (CET)
- Das Spiel hat den Preis gewonnen. Also ist das Spiel dadurch relevant geworden. (Was so auch nicht im Artikel stand, dort wurde nur die Nominierung erwähnt.) Und Aussagen wie "Vorreiter(n) was emotionale, alternative Spiele angeht" sind für mich immer ein klares Indiz für Irrelevanz. Hier wird krampfhaft versucht eine neue Nische zu schnitzen. Nur leider ist der Markt "emotionale, alternative Spiele" zu klein und unbedeutend. Wäre er bedeutend, so käme das Unternehmen über die magischen 100Mio. Umsatz. WB Looking at things 12:15, 6. Mär. 2012 (CET)
- Klitsche? Tut mir Leid, aber ich denke du hast von der Branche einfach nicht so viel Ahnung. Natürlich sind 12 Mitarbeiter nicht viele, aber das sind eben Independent-Entwickler. Und thatgamecompany gehört einfach zu den Vorreitern was emotionale, alternative Spiele angeht, siehe Flower und aktuell Journey. Hier ist eine Liste mit gewonnen Awards von Flower, u.a. auch ein BAFTA! Also keine falschen Fakten. Das sind auch alles Gründe, warum Sony einen Exklusivvertrag mit der Firma gemacht hat. Vielleicht sollte sich hier noch mal jemand äußern, der sich etwas mit der Branche auskennt und nicht einfach nur auf die Mitarbeiteranzahl schaut. Gruß --Abu-Dun Diskussion 10:38, 6. Mär. 2012 (CET)
- Unfug. Eine kleine Kltische von 12 Leuten wird hier in bestem Marketingsprech angepriesen. Und wenn ich die Nische klein genug schnitze, dann hat jedes Unternehmen eine marktbeherrschende Stellung. Und wenn man sie fragt, dann sind alle Videospielehersteller total innovativ und voll der Vorreiter. Und eine Nominierung ist kein Preis. Bitte unterlasse diese falsche Faktendarstellung. WB Looking at things 10:29, 6. Mär. 2012 (CET)
@WB: 800.000 Google-Hits und ein Eintrag in englischer Wikipedia, der seit mehreren Jahren besteht, sprechen eine andere Sprache als ein "offensichlich" von Deiner Seite. Zur Sache habe ich keine Meinung, weil ich sachlich sicher nicht kompetent bin. Deine persönliche Kompetenz in diesem Sachgebiet kann ich nicht beurteilen. Wohl aber die "Kompetenz", die Du bei anderen Gelegenheiten in Gebieten gezeigt hast, die ich sehr wohl beurteilen kann. --Pyrometer (Diskussion) 11:01, 6. Mär. 2012 (CET)
- Kugeltreffer und andere Sprachversionen sind keine Relevanzmessgrößen. WB Looking at things 12:15, 6. Mär. 2012 (CET)
- Aber diverse Spieleawards und großes mediales Interesse in der Videospielbranche sind es... --Abu-Dun Diskussion 12:18, 6. Mär. 2012 (CET)
- Und schon wieder diese Einschränkungen "in der Videospielbranche". Nachhaltiges überregionale Medienecho wäre es. Btw.: WP:NPOV und WP:IK sind Dir bekannt? WB Looking at things 12:23, 6. Mär. 2012 (CET)
- Einmal kurz gesucht: Spiegel Online berichtet z.B. über Flower. Eine ausführliche Liste mit Awards gibt es auch hier. So gut wie jedes Videospielmagazin hat über die Spiele berichtet und weit überwiegend positive Kritiken gegeben (siehe Metacritic), auch deutsche. Videospielmagazine berichten eben über Spiele, Filmmagazine über Filme. Nur weil die Firma nicht bei jeder Tageszeitung auf der Titelseite ist, heißt dass doch nicht gleich, dass keine Relevanz vorhanden ist. In der riesigen Videospielbranche (56 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr, steigend!) ist thatgamecompany und seine Produkte auf jeden Fall ein relevanter Name der auch von der Konkurrenz gelobt wird. Ich versteh einfach nicht, wie man bei so einer Firma die Relevanz in Frage stellt, nur weil keine Hundertschaften dort arbeiten. Die Relevanz ist gegeben. --Abu-Dun Diskussion 12:36, 6. Mär. 2012 (CET)
- Flower ist also relevant. Das ist schön. Warum sollte dann der Hersteller automatisch relevant sein? Und wenn der Branchenumsatz so gigantisch ist, dann sollte es für ein wichtiges Unternehmen der Branche ein Klacks sein die 100 Mio. zu reissen. Tut der LK aber nicht. Warum nur? WB Looking at things 12:40, 6. Mär. 2012 (CET)
- Flower war ein Beispiel... Auch der Vorgänger fl0w war erfolgreich und das aktuelle Journey hat ebenfalls bereits Preise bekommen und wird von Kritikern gelobt (siehe Metacritics-Link oben). Warum hat die Firma keine 100 Millionen Umsatz? Warum hat der letzte Til-Schweiger-Streifen knapp 10 Millionen Umsatz gemacht? Was sind denn das bitte für Fragen? Zeichnet riesiger kommerzieller Erfolg gleich ein erfolgreiches Produkt bzw. in diesem eine Firma aus? Es gibt doch dutzende Beispiele, aus allen Branchen, wo genau dies eben nicht zutrifft. Natürlich macht thatgamecompany keine 100 Millionen Umsatz. Zum einen weil sie nur alle paar Jahre ein Spiel rausbringen, im Gegensatz zu einem Call of Duty. Zum anderen weil es nur für den Downloadstore der PlayStation 3 erscheint (bislang). Aber genau deswegen besitzt die Firma eine Relevanz. Sie ist zwar klein und nicht so (kommerziell) erfolgreich wie ein Electronic Arts oder Ubisoft, dennoch spielt sie für die Zukunft der Games in bedeutende Rolle. Eben weil sie nicht einen 0815-Shooter nach dem anderen produziert sondern etwas eigenes entwickelt, was es so vorher noch nicht gab. Und das findet großen Anklang, was nicht nur die Kritiken und Auszeichnungen der Spiele beweisen. --Abu-Dun Diskussion 12:52, 6. Mär. 2012 (CET)
- "Zeichnet riesiger kommerzieller Erfolg gleich ein erfolgreiches Produkt bzw. in diesem eine Firma aus?" - ja und zwar ausschließlich. Ein Produkt ohne kommerziellen Erfolg ist ein erfolgloses Produkt aka Flop. Und genau das gilt auch für ein Wirtschaftsunternehmen. Kein wirtschaftlicher Erfolg = Flop = weg vom Markt. "spielt sie für die Zukunft der Games in bedeutende Rolle" - Du besitzt eine Glaskugel in hd? Cool! Kannst Du mir die Lottozahlen für die nächsten Samstage mailen (so 3-4 würden reichen)? Das ist nett, danke. WB Looking at things 12:56, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe geschrieben riesigen. Das die Firma Erfolg hat, auch finanziellen steht außer Frage, sonst würden sie nicht weiter Spiele entwickeln. Ohne Geld hält keine Firma fünf Jahre durch... Deine flapsige Art finde ich äußerst unpassend und gehe da nicht weiter drauf ein. thatgamecompany gehört wie z.B. auch Mojang (Minecraft) zu den Firmen, die Abseits vom Mainstream entwickeln und damit Erfolg haben. Ich verstehe schon, dass ich dich nicht mehr von der Relevanz der Firma überzeugen kann. Das ist schade. Wie schon oben erwähnt, hoffe ich dass sich hier noch jemand meldet der Ahnung von der Branche hat und nicht nur auf blanke Zahlen (Umsatz, Mitarbeiter) schaut. Dennoch einen schönen Gruß. --Abu-Dun Diskussion 13:07, 6. Mär. 2012 (CET)
- "Zeichnet riesiger kommerzieller Erfolg gleich ein erfolgreiches Produkt bzw. in diesem eine Firma aus?" - ja und zwar ausschließlich. Ein Produkt ohne kommerziellen Erfolg ist ein erfolgloses Produkt aka Flop. Und genau das gilt auch für ein Wirtschaftsunternehmen. Kein wirtschaftlicher Erfolg = Flop = weg vom Markt. "spielt sie für die Zukunft der Games in bedeutende Rolle" - Du besitzt eine Glaskugel in hd? Cool! Kannst Du mir die Lottozahlen für die nächsten Samstage mailen (so 3-4 würden reichen)? Das ist nett, danke. WB Looking at things 12:56, 6. Mär. 2012 (CET)
- Flower war ein Beispiel... Auch der Vorgänger fl0w war erfolgreich und das aktuelle Journey hat ebenfalls bereits Preise bekommen und wird von Kritikern gelobt (siehe Metacritics-Link oben). Warum hat die Firma keine 100 Millionen Umsatz? Warum hat der letzte Til-Schweiger-Streifen knapp 10 Millionen Umsatz gemacht? Was sind denn das bitte für Fragen? Zeichnet riesiger kommerzieller Erfolg gleich ein erfolgreiches Produkt bzw. in diesem eine Firma aus? Es gibt doch dutzende Beispiele, aus allen Branchen, wo genau dies eben nicht zutrifft. Natürlich macht thatgamecompany keine 100 Millionen Umsatz. Zum einen weil sie nur alle paar Jahre ein Spiel rausbringen, im Gegensatz zu einem Call of Duty. Zum anderen weil es nur für den Downloadstore der PlayStation 3 erscheint (bislang). Aber genau deswegen besitzt die Firma eine Relevanz. Sie ist zwar klein und nicht so (kommerziell) erfolgreich wie ein Electronic Arts oder Ubisoft, dennoch spielt sie für die Zukunft der Games in bedeutende Rolle. Eben weil sie nicht einen 0815-Shooter nach dem anderen produziert sondern etwas eigenes entwickelt, was es so vorher noch nicht gab. Und das findet großen Anklang, was nicht nur die Kritiken und Auszeichnungen der Spiele beweisen. --Abu-Dun Diskussion 12:52, 6. Mär. 2012 (CET)
- Flower ist also relevant. Das ist schön. Warum sollte dann der Hersteller automatisch relevant sein? Und wenn der Branchenumsatz so gigantisch ist, dann sollte es für ein wichtiges Unternehmen der Branche ein Klacks sein die 100 Mio. zu reissen. Tut der LK aber nicht. Warum nur? WB Looking at things 12:40, 6. Mär. 2012 (CET)
- Einmal kurz gesucht: Spiegel Online berichtet z.B. über Flower. Eine ausführliche Liste mit Awards gibt es auch hier. So gut wie jedes Videospielmagazin hat über die Spiele berichtet und weit überwiegend positive Kritiken gegeben (siehe Metacritic), auch deutsche. Videospielmagazine berichten eben über Spiele, Filmmagazine über Filme. Nur weil die Firma nicht bei jeder Tageszeitung auf der Titelseite ist, heißt dass doch nicht gleich, dass keine Relevanz vorhanden ist. In der riesigen Videospielbranche (56 Milliarden US-Dollar Umsatz im Jahr, steigend!) ist thatgamecompany und seine Produkte auf jeden Fall ein relevanter Name der auch von der Konkurrenz gelobt wird. Ich versteh einfach nicht, wie man bei so einer Firma die Relevanz in Frage stellt, nur weil keine Hundertschaften dort arbeiten. Die Relevanz ist gegeben. --Abu-Dun Diskussion 12:36, 6. Mär. 2012 (CET)
- Und schon wieder diese Einschränkungen "in der Videospielbranche". Nachhaltiges überregionale Medienecho wäre es. Btw.: WP:NPOV und WP:IK sind Dir bekannt? WB Looking at things 12:23, 6. Mär. 2012 (CET)
- Aber diverse Spieleawards und großes mediales Interesse in der Videospielbranche sind es... --Abu-Dun Diskussion 12:18, 6. Mär. 2012 (CET)
Zollbeschlagnahme (erl)
Sachlich nicht korrekt + Lemma ist Begriffsfindung. Nach Gemeinschaftsrecht kann die Überlassung ausgesetzt werden (bei erfolgter Annahme des Zollantrages) und danach entwerder vom Rechteinhaber der Rechtsweg eingeschlagen oder das Verfahren der vereinfachten Vernichtung beschritten werden. Die Angaben im Artikel sind sämtlich ungenau und zu stark vereinfacht, um den Sachverhalt korrekt darzustellen. Und das Lemma gibt es halt nicht als Fachbegriff in den Rechtsvorschriften. Auch die Anträge werden nicht so benannt. --WB Looking at things 10:22, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde mich über eine kurze Begründung für die angeblich fehlende enzyklopädische Relevanz freuen. Meiner Auffassung nach ist der Artikel von Relevanz, da der Begriff Zoll- oder Grenzbeschlagnahme in verschiedenen anderen Artikeln verwendet wird. Die Zollbeschlagnahme ist jedoch nicht allgemein bekannt. Eine Legaldefinition für das Rechtsinstitut der "Zollbeschlagnahme" gibt es nicht. Jedoch verwendet § 142a PatG diesen so.
- Die Aussage das sämtliche Angaben im Artikel ungenau sind und nicht zutreffen bitte ich zu begründen/belegen. Das bei Rechtsfragen eine Vereinfachung erfolgt halte ich für zulässig, da Wikipedia nicht die anwaltliche Beratung ersetzen soll und kann. Weiterhin bitte ich zu erläutern wie ein Rechtsverhalt genauer als mit der entsprechenden Verordnung bzw. dem zutreffenden Paragraghen belegt werden soll (was hier passiert ist).
- Falls der fehlende Rechtsbehelf des von der Beschlagnahme Betroffenen als gravierend empfunden wird kann er gerne eingefügt werden. --Redonebird (Diskussion) 10:57, 6. Mär. 2012 (CET)
- Relevanz wurde von mir nicht angezweifelt. Das liegt an dem automatisch bei Dir eingetragenen Hinweistext, sorry.
- Die Bezeichnung "Zollbeschlagnahme" ist so nicht haltbar. Sie kommt in keiner Verordnung und keinem Gesetz vor. (Und das Ding wird intern meist "Grenzbeschlagnahme" genannt - was ebenfalls nicht im Gesetz vorkommt.) Da es sich um eine Einzelmaßnahme utner vielen handelt würde ich der übersicht halber vorschlagen das Thema unter Produktpiraterie#Ma.C3.9Fnahmen_gegen_Produktpiraterie erläutern und es dort "Antrag auf Beschlagnahme durch die Zollbehörden" nennen. Was hälst Du von der Idee? Ich würde ja selbst dran frickeln, aber das ist nicht mein Fachgebiet. WB Looking at things 12:21, 6. Mär. 2012 (CET)
- Mit einer Verschiebung des Artikels wie vorgeschlagen kann ich leben. Auch spricht aus meiner Sicht nichts dagegen den neuen Unterabschnitt dann "Beschlagnahme durch die Zollbehörden" (nicht jedoch "Antrag auf ...") zu nennen. Da ich kein profi bin bitte ich mir zu sagen wie damit das weitere Vorgehen ist?
- Ich bitte auch noch kurz zum Thema das sämtliche Angaben im Artikel ungenau sind und nicht zutreffen, Aussagen zu machen. Ansonsten würde ich den Artikel vom Grundsatz her unverändert überführt haben wollen. --Redonebird (Diskussion) 12:37, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde Dir vorschlagen dort einen Abschnitt einzufügen wie besprochen. Du kannst ja brauchbares aus dem Kandidaten hier kopieren, weil es ja Dein Text ist. Solltest Du fertig sein, so kannst Du einen WP:SLA auf das nicht mehr benötigte stellen. WB Looking at things 12:42, 6. Mär. 2012 (CET)
Inhalt der beanstandeten Seite in Artikel Produktpiraterie#Beschlagnahme_durch_die_Zollbehörde eingearbeitet. Ursprüngliche Seite mit Weiterleitung versehen, Seite "Zollbeschlagnahme" nicht löschen. --Redonebird (Diskussion) 14:40, 6. Mär. 2012 (CET)
Es ist vollkommen irrelevant wie der Artikel heißt, siehe Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 9. --Mps (Diskussion) 15:16, 6. Mär. 2012 (CET)
Außer Kurzgeschichten und Anthologie-Beiträgen in entlegenen Verlagen sehe ich hier leider noch keine den Relevanzkriterien deutlich entsprechende Herausstellungsmerkmale. --Laibwächter (Diskussion) 10:58, 6. Mär. 2012 (CET)
Fragliche Relevanz und dürftiger Inhalt. Der Bahnhof dient scheinbar nur der zeitweisen Anbindung des St. Jakob Parks, was dort auch mit einem Halbsatz erwähnt ausreichend erwähnt werden könnte. Die Koordinaten sollten auch überprüft werden, ich lande zwar am Park, aber nur bei der gleichnamigen Straßenbahnhaltestelle. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:08, 6. Mär. 2012 (CET)
- Stimmt die Kordinate ist falsch. Nimm einfach die von Openstretmap, dort ist die Haltestelle am richtigen Ort einezeichent (bei Bahnbrücke über Gellerstrasse).Aber soweit hast du schon recht, Artikel verfehlt Vorgaben von Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel . Und ich wüsste auch nichts Wichtiges usw., was es da wiklich noch mehr zu schreiben gäbe. Das ist schlichtweg eine Perronkante an einem Gleis. Dieses wiederum gehört zum Bahnhof Basel GB (Achtung GB! = Basel Wolf. Nicht Basel RB = Muttenz). Die ganzen Sperren für Gefahrgut (Chlor Etylenoxid usw.) während Grossanlässen, hat nichts mit der Haltestelle direkt zutun, sondern mehr mit dem Station selber. --194.150.244.94 13:15, 6. Mär. 2012 (CET)
Es fehlen sämtliche erforderlichen weitergehenden Informationen, die eine Relevanz laut WP:RK#MA begründen. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. Völlig unbelegt ist der Artikel zudem auch noch.81.173.168.239 11:40, 6. Mär. 2012 (CET)
- Verzichtbarer Datenbankeintrag. So löschen. --Der Tom 12:01, 6. Mär. 2012 (CET)
- Kann man doch ausbauen, vgl. en:Hot (Inna album). Ach so, Relevanz begründet sich anhand der Tatsache, daß Inna relevant ist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:10, 6. Mär. 2012 (CET)
- Falsch, denn: Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. 81.173.168.239 13:14, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ach, habt ihr das mal wieder von soll auf muß geändert? Das läßt sich mit einem Klick ändern und dieses muß ist nicht verbindlich. WP:RK sind Relevanzkriterien und keine Qualitätskriterien. Deswegen wurde schon damals WP:MA kassiert. Daß ihr den Blödsinn über die Hintertür wieder einbaut, kommt nicht in die Tüte. Entweder etwas ist relevant, oder es ist nicht relevant. Wenn etwas relevant ist, dann wird es nicht dadurch irrelevant, weil der Artikel mies ist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:41, 6. Mär. 2012 (CET)
- Es wurde nichts von "soll" auf "muss" geändert, das stand schon immer so da. Diskutieren kannst du den Sinn oder Unsinn dieser RK woanders, solange sie dort stehen, sind sie jedenfalls gültig. 81.173.168.239 15:44, 6. Mär. 2012 (CET)
- Sie stehen solange da, bis ich sie herausnehme, was wegen Vollsperre im Moment nicht geht. Ungültig ist der Mist allemal, das geht aus der Löschentscheidung zu WP:MA eindeutig hervor. Und jetzt denke dir eine vernünftige LA-Begründung aus, sonst folgt demnächst LAE. Extreme-Zeitraubing-Diskussionen wie die bisher begonnene braucht niemand. --Matthiasb
(CallMyCenter) 15:47, 6. Mär. 2012 (CET)
- Sie stehen solange da, bis ich sie herausnehme, was wegen Vollsperre im Moment nicht geht. Ungültig ist der Mist allemal, das geht aus der Löschentscheidung zu WP:MA eindeutig hervor. Und jetzt denke dir eine vernünftige LA-Begründung aus, sonst folgt demnächst LAE. Extreme-Zeitraubing-Diskussionen wie die bisher begonnene braucht niemand. --Matthiasb
- Es wurde nichts von "soll" auf "muss" geändert, das stand schon immer so da. Diskutieren kannst du den Sinn oder Unsinn dieser RK woanders, solange sie dort stehen, sind sie jedenfalls gültig. 81.173.168.239 15:44, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ach, habt ihr das mal wieder von soll auf muß geändert? Das läßt sich mit einem Klick ändern und dieses muß ist nicht verbindlich. WP:RK sind Relevanzkriterien und keine Qualitätskriterien. Deswegen wurde schon damals WP:MA kassiert. Daß ihr den Blödsinn über die Hintertür wieder einbaut, kommt nicht in die Tüte. Entweder etwas ist relevant, oder es ist nicht relevant. Wenn etwas relevant ist, dann wird es nicht dadurch irrelevant, weil der Artikel mies ist. --Matthiasb
- Falsch, denn: Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. 81.173.168.239 13:14, 6. Mär. 2012 (CET)
- Kann man doch ausbauen, vgl. en:Hot (Inna album). Ach so, Relevanz begründet sich anhand der Tatsache, daß Inna relevant ist. --Matthiasb
Wartberg Verlag (LAE)
War SLA mit Einspruch. Lady Whistler (Disk|Bew) 11:59, 6. Mär. 2012 (CET)
- LAE, da der Verlag beim kurzen Durchsehen bei der Deutschen Nationalbibliothek viele Bücher unterschiedlichster Autoren veröffentlicht hat. Unabhängig davon ist der Text natürlich zu überarbeiten. Deshalb werde ich den entsprechenden QS-Baustein einsetzen. --Markus S. (Diskussion) 13:05, 6. Mär. 2012 (CET)
- Naja, Relevanz ist im Artikel aber noch nicht nachgewiesen und belegt. Das sollte schon noch geschehen. --Kurator71 (Diskussion) 13:27, 6. Mär. 2012 (CET)
relevanz nach WP:RBK nicht im Artikel dargestellt. Neutrale Belege fehlen, die beiden Bücher sind (laut Verlagsbeschreibung) vom Künstler selbst gamacht und enthalten keinen kunsthistorischen oder kunstkritischen Text. --Robertsan (Diskussion) 12:13, 6. Mär. 2012 (CET)
- Die beiden in Lit genannten Bücher sind sicher keine Relevanzbelege. Bleiben die behaupteten 120 Ausstellungen, die zahlreichen Kataloge und die Medienrezeption. Das müsste unabhängig belegt werden. Dafür 7 Tage, sonst löschen. --Kurator71 (Diskussion) 12:36, 6. Mär. 2012 (CET)
- Kataloge müßten im Worldcat zu finden sein, da ist aber nichts. PG 13:36, 6. Mär. 2012 (CET)
- Service: Pressetext des Verlages. --Robertsan (Diskussion) 14:11, 6. Mär. 2012 (CET)
Ich habe mir nun sehr viel Mühe gegeben, und wollte mich erkundigen, ob es nun so in Ordnung ist (das ist mein erster Beitrag...) Liebe Grüße!
Irrelevantes Projekt, scheint bei keiner Distribution standardmäßig mitgeliefert zu werden, und zudem inzwischen Tod zu sein. --79.224.242.83 12:33, 6. Mär. 2012 (CET)
- Nun ja. Der Tod ist selbstredend als Anthropomorphismus für den Verlust der Lebensfunktionen relevant. Tot zu sein hingegen ist kein Relevanzgrund. WB Looking at things 12:48, 6. Mär. 2012 (CET)
- Wenn es bei keiner Distribution mitgeliefert wird und nicht mehr weiterentwickelt wird, wie hoch sind dann die Wahrscheinlichkeit, dass es noch in eine Distribution aufgenommen wird? --79.224.242.83 15:03, 6. Mär. 2012 (CET)
war SLA mit der Begründung "kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt" nebst Einspruch. -- Toolittle (Diskussion) 12:41, 6. Mär. 2012 (CET)
- Siehe auch Peter Nowotny.--Robertsan (Diskussion) 14:13, 6. Mär. 2012 (CET)
War SLA: "Begründung: Kein Artikel -- DraGoth(Holger)(±) 11:45, 6. Mär. 2012 (CET) Einspruch: Fall für nen Löschantrag. --Elian Φ 12:41, 6. Mär. 2012 (CET)" - nun LA. Vermutlich wird WP:WWNI: Anleitung, Ratgeber und Quellenloasigkeit zu diskutieren sein. LKD (Diskussion) 12:43, 6. Mär. 2012 (CET)
- (BK):Warum soll das ein Fall für einen Löschantrag sein? WP:WWNI von oben bis unten erfüllt, wenn man die Bildchen als Datenhalde wahrnimmt. Keine Quellen, HowTo, keine Relevanz, POV, TF, wirres Zeugs etc. WB Looking at things 12:52, 6. Mär. 2012 (CET)
Bilderbüchlein ohne dargestellte Relevanz, zudem quellenlos und ohne jegliche Außenwahrnehmung. Klarer Fall fürs Schnelllöschen. --Der Tom 13:02, 6. Mär. 2012 (CET)
- Ich hab nun der Positionsbschreibung auch das entsprechende Buch hinzugefügt. Standardwerk der Reiki-Lehre. Die Bilder sind zur besseren veranschaulichung, ich kann den Text auch zusätzlich ausformulieren. (nicht signierter Beitrag von Adhesiva (Diskussion | Beiträge) 13:24, 6. Mär. 2012 (CET))
- Nein, lass das lieber (obwohl die ergänzte Literaturangabe den Vorwurf der Quellenlosigkeit entkräftet). Das Grundproblem bleibt, dass das Stichwort kein sinnvolles Lemma für eine Enzyklopädie ist, die Energie ist besser investiert, wenn du stattdessen den bestehenden Artikel Reiki erweiterst und ausbaust (aber Vorsicht, nicht im Anleitungs- oder Ratgeberstil). --Elian Φ 13:31, 6. Mär. 2012 (CET)
//BK// Ohne nun auf den Artikel selber einzugehen, der wohl erst im Entstehen ist, ist hier etwas gründlich schiefgelaufen. Der erste SLA ist nicht eine Minute nach, sondern in der gleichen Minute gestellt worden, wie die Seite - von einem Neuling - angelegt wurde. Waren da nicht irgendwo Regelungen dafür? Und der Benutzer editiert immer noch, Literatur ist auch schon da. Sollen hier Neulinge möglichst frühzeitig vergrault werden? Eine Ansprache, Frage oder Angebot von Hilfe wären vielleicht hilfreicher. -jkb- (Diskussion) 13:28, 6. Mär. 2012 (CET)
- "Waren da nicht irgendwo Regelungen dafür?" - nein, deshalb nennt es sich ja Schnelllöschantrag. WB Looking at things 13:53, 6. Mär. 2012 (CET)
(BK): In der vorliegenden Form (zeitstempel dieses Beitrags) sehe ich weniger einen Artikel als eine Anleitung, die man schnelllöschen könnte. Potential sehe ich in dem Artikel aber auch, deshalb 7 Tage und dann entscheiden. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 13:30, 6. Mär. 2012 (CET)
- Und wo ist der Mehrwert zu Reiki? PG 13:31, 6. Mär. 2012 (CET)
- (BK again) Lass dem Artikel Zeit. Darüber können wir in sieben Tagen (dauer eienr regulären Löschdiskussion) immer noch sprechen. Wenn Du eine Redundanz siehst, die man nicht ausräumen kann, dann sag das bitte mit klaren Worten und verstecke sie nicht in einer Frage. Gruß, --Martin1978 ☎/± WPVB 13:35, 6. Mär. 2012 (CET)
- Danke für den Zeitrahmen, ich bin dran ... Mehrwert für Reiki? Wie ist das zu verstehen? Im deutschsprachigen Raum wenden 800.000 Leute Reiki an. (nicht signierter Beitrag von Adhesiva (Diskussion | Beiträge) 13:34, 6. Mär. 2012 (CET))
- mMn Schnellöschen – Wikipedia ist keine Bastel- und auch keine Heilanleitung --DraGoth(Holger)(±) 13:36, 6. Mär. 2012 (CET)
- Reiki ist eine Methode, steht so in Reiki, Du beschreibst einen Teilaspekt dieser Methode in Form einer Arbeitsanleitung, daher die Frage, was bringt Dein Artikel inhaltlich, was nicht schon in Reiki steht. PG 13:39, 6. Mär. 2012 (CET)
- Wikipedia ist kein Portal für Nerds. Es werden hier viel zu viele Artikel viel zu schnell zum "Löschen" oder "Schnelllöschen" vorgeschlagen. Lasst Autoren und besonders Anfänger doch mal Zeit einen Artikel zu entwickeln. Setzt den Artikel auf "Qualitätssicherung" und macht sinnvolle Hilfsvorschläge. Auffällig ist das viele "Löschfans" gerne Artikel löschen lassen, aber selber nur sehr selten Artikel erstellen.
- Mein Vorschlag für diesen Artikel hier: Verschieben als Unterabsatz in den Artikel Reiki und Ergänzung der Bilder hinsichtlich Sinn und zweck der Position. --Redonebird (Diskussion) 13:52, 6. Mär. 2012 (CET)
Ich werde parallel versuchen die Selbstbehandlung in den Reiki Artikel einfließen zu lassen, doch, was ist, wenn der Ur-Verfasser dies nicht zulässt? Inhaltlich beton der Selbstbehanldungsartikel die Unabhängigkeit von anderen. Beim Reik Artike entsteht der Eindruck, dass man alle Grade machen soll. Es steht nur dass man sich "auch" selbst behandeln kann ... man macht sich also unabhängig vom Therapeuten, ich hab das Gefühl, dass man das nicht so gern betont ... bringt ja Geld, wenn man das volle Programm verkaufen kann ... (nicht signierter Beitrag von Adhesiva (Diskussion | Beiträge) 13:52, 6. Mär. 2012 (CET))
- Es gibt keinen Artikelbesitzer. Wenn Du Reiki ergänzen willst, so steht Dir das im Rahmen der wiki-Regularien (WP:Q etc) frei. PG 14:07, 6. Mär. 2012 (CET)
Vorab mal, danke für das was ich in den letzen Stunden über wikipedia gelernt hab. THANXS . Ich hab nun versucht die Selbstbehandlung einzubauen. Bis jetzt ist es nicht sichtbar. Adhesiva (Diskussion) 14:14, 6. Mär. 2012 (CET)
- Wurde ja auch schon revertiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:18, 6. Mär. 2012 (CET)
- beudeutet wohl, dass mein Artikel "Reiki Selbstbehandlung" weder im Thema "Reiki" platz findet, und als eigenständiger Artikel hat er es auch schwer. Also was tun, um hier aufzuzeigen, dass der Artiekl "Reiki Selbstbehandlung" relevant ist? Wie gesagt, ich habe den Eindruck, dass man das bewußt nicht stark unterstreicht, da man Unabhängig vom Therapeuten wird. Bei Techniken wie Shiatsu oder Akupunktur ist man an einen Therapeuten gebunden. Das einzigartige an Reiki ist die Unabhängigkeit und die wird im Reiki Artikel nicht unterstrichen, was mit der Erklärung zur Selbstbehandlung geschieht. Adhesiva (Diskussion) 14:27, 6. Mär. 2012 (CET)
Es gibt zwar jede Menge Einzelbelege, aber aus dem anekdotenhaften Text wird eine enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:12, 6. Mär. 2012 (CET)
Fragliche Relevanz, da dieser Halt von vornherein als Provisorium ausgelegt war. Seine Bedeutung entnimmt er allein der Überbrückung des Teltowkanals, ist also voll auf die betroffene Strecke begrenzt, wo dieser Umstand mit ein, zwei Sätzen auch abgehandelt werden kann. Selbst der Name ist anzuzweifeln, da bis auf die erwähnte Seite kaum eine Literatur diesen Halt konkrekt benennt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:28, 6. Mär. 2012 (CET)
- siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._April_2008#Bahnhof_Berlin-Kohlhasenbr.C3.BCck_.28bleibt.29 -- 188.140.82.116 14:31, 6. Mär. 2012 (CET)
- Wurde schon einmal hier diskutiert. Bei neuen Löschargumenten, bitte zuerst die Löschprüfung bemühen! Daher erstmal LAE Grüße --Coffins (Diskussion) 14:53, 6. Mär. 2012 (CET)
- Diese Maßnahme hättest du wenigstens noch einleiten können... -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:53, 6. Mär. 2012 (CET)
"Drehte mit Rocco Siffredi" dürfte kaum ein Relevanzhinweis angesichts dessen Gesamtoevres sein. Das sie dafür "bekannt" sei halte ich auch für eine Privatmeinung bzw. Theoriefindung. Ansonsten steht nix im Artikel, nur im Anhang finden sich ein paar Szenen-Awards. So ist es kein Artikel (und wäre daher schnelllöschfähig), sondern eine Art Datenbankauszug ohne dass der Gegenstand desselben relevant wäre.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 14:29, 6. Mär. 2012 (CET)
Der Artikel ist so mager wie die der meisten anderen Pornodarstellerinnen ebenfalls. Andererseits bringen es heute selbst Pornodarstellerinnen regelmäßig zu B-Prominenz. --Redonebird (Diskussion) 16:03, 6. Mär. 2012 (CET)
Vizepräsi reicht nicht ganz, fürs BVK müsste klar sein, wofür er es bekommen hat (nicht das Blech erzeugt Relevanz, sondern das wofür mans gekriegt hat, das Blech ist nur ein Hinweis auf mögliche Relevanz). So ist Relevanz jedenfalls nicht dargestellt.--~~
- Wohl den Artikel nicht sauber gelesen. Begründer des Handbuchs des Budnesversorgungsrechts, das seit 1955 fortlaufend und inzwischen in der 125. Ergänzung erscheint, reicht auch ganz ohne BVK. -- 188.140.82.116 15:03, 6. Mär. 2012 (CET)
Mitbegründer eines Standardwerks mit 125 Ergänzungen seit 1955, dazu Vizepräsi des Gerichts reicht mir völlig. Dazu BVK. PND ist bei der DNB falsch, deshalb kein Einbau hier möglich (Fehlermeldung abgesetzt). Der Link hier bestätigt immerhin die Eigenschaft als Mitbegründer. Kann man gut behalten. --Okmijnuhb·bitte recht freundlich 15:30, 6. Mär. 2012 (CET)
Die Sammlung ist im Bereich des Bundesversorgungsrecht ein relevantes Nachschlagewerk. Da Wende einer der Mitbegründer war behalten. Weiterhin ist Wende auch Mitbegründer einer Sammlung von Sozialgerichtlichen Urteilen und Kommentaren. --Redonebird (Diskussion) 15:59, 6. Mär. 2012 (CET)
Medizinproduktwerbung. Es gibt viele Produkte nach diesem Funktionsprinzip (die domain penis.de wird von einem Verkäufer für penimaster betrieben, z.B.). Ggf. Artikel für das generische Phänomen? LKD (Diskussion) 15:41, 6. Mär. 2012 (CET)
Als Westfalenligist nicht relevant. Anderweitige Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro (Diskussion) 15:56, 6. Mär. 2012 (CET)