Vigneulles-lès-Hattonchâtel
Erscheinungsbild
| Vigneulles-lès-Hattonchâtel | ||
|---|---|---|
| Staat | ||
| Region | Grand Est | |
| Département (Nr.) | Meuse (55) | |
| Arrondissement | Commercy | |
| Kanton | Saint-Mihiel | |
| Gemeindeverband | Côtes de Meuse Woëvre | |
| Koordinaten | 48° 59′ N, 5° 42′ O | |
| Höhe | 255–416 m | |
| Fläche | 62,59 km² | |
| Einwohner | 1.581 (1. Januar 2022) | |
| Bevölkerungsdichte | 25 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 55210 | |
| INSEE-Code | 55551 | |
Blick auf Vigneulles-lès-Hattonchâtel | ||
Vigneulles-lès-Hattonchâtel ist eine französische Gemeinde mit 1.581 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Kanton Saint-Mihiel im Arrondissement Commercy.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt 40 Kilometer südwestlich von Metz im Regionalen Naturpark Lothringen. Im Gemeindegebiet entspringt der Fluss Yron sowie der Bach Creue.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde entstand 1973 aus der Zusammenlegung der Dörfer Billy-sous-les-Côtes, Creuë, Hattonchâtel, Hattonville, Saint-Benoît-en-Woëvre und Viéville-sous-les-Côtes.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2010 | 2019 |
| Einwohner | 524 | 473 | 1250 | 1245 | 1355 | 1371 | 1514 | 1551 | 1555 |

Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 2, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 1200–1219.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Vigneulles-lès-Hattonchâtel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

