Zum Inhalt springen

Segariu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Segariu
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Segariu (Italien)
Segariu (Italien)
Staat Italien
Region Sardinien
Provinz Medio Campidano (VS)
Koordinaten 39° 34′ N, 8° 59′ OKoordinaten: 39° 34′ 0″ N, 8° 59′ 0″ O
Höhe 129 m s.l.m.
Fläche 16,69 km²
Einwohner 1.082 (31. Dez. 2024)[1]
Postleitzahl 09040
Vorwahl 070
ISTAT-Nummer 111073
Bezeichnung der Bewohner Segariesi
Schutzpatron Georg
Website Segariu

Segariu ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 1082 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2024) in der Provinz Medio Campidano auf Sardinien. Die Gemeinde liegt etwa 24 Kilometer nordöstlich von Villacidro und etwa Kilometer von Sanluri vom Flumini Mannu.

Das Gebiet war bereits in prähistorischer Zeit besiedelt, wie neolithische Siedlungen in Costa Facci und Bidda belegen. Es gibt auch Hinweise auf Besiedlung aus der vornuraghischen und nuraghischen Zeit, insbesondere zwei Nuraghen: Franghe Morus und Sant'Antoni.

Weibliche Figur aus Segariu, mittlere Jungsteinzeit (ca. 4500 v. Chr.)

Im Mittelalter genoss die zum Judikat Cagliari gehörende Stadt eine gewisse Bedeutung und wurde von einer Burg (genannt Rocca su Casteddu) geschützt, von der noch Ruinen erhalten sind. Mit dem Fall des Judikats (1258) kam das gesamte Gebiet unter pisanische und ab 1324 unter aragonesische Herrschaft. Im Laufe des 15. Jahrhunderts entvölkerte sich die Stadt allmählich, bis sie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts unbewohnt war. Im 17. Jahrhundert wurde sie wieder besiedelt, und 1678 wurde ihre Mitgliedschaft in der Baronie Furtei beurkundet, einem Lehen der Familie Sanjust, von der die Stadt 1839 mit der Abschaffung des Feudalsystems zurückgekauft wurde.

Die Kirche Sant'Antonio wurde in der Spätromanik zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert erbaut. Sie befindet sich unweit des Baches Lanessi und des Nuraghenkomplexes von Sant'Antonio. Die Kirche besteht aus einem Mittelschiff und einer neueren seitlichen Sakristei. Im Mittelschiff, nahe der Eingangstür, führt eine Falltür über eine Treppe zu einem Hypogäum mit einem heiligen Brunnen[8]. Vor dem Gebäude befand sich eine neuere, von vier Säulen getragene Loggia, die jedoch bei der Überschwemmung des Flusses Lanessi im November 2008 verloren ging.

1987 wurde nordöstlich der Stadt eine prähistorische Siedlung entdeckt. Die Ausgrabung von 1992 identifizierte den Fundort als Teil einer Hüttensiedlung aus der Zeit vom Spätneolithikum bis zur Kupfersteinzeit. Es wurden typische Werkzeuge aus Obsidian sowie Elemente der Kupfermetallurgie und Speisereste, vor allem Haustierknochen und Muschelschalen, gefunden. In einigen Gebieten wurden menschliche Überreste aus Bestattungen aus der Kupfersteinzeit gefunden, darunter auch zusammengerollte Personen.

Nuraghe Sant'Antonio

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Nähe des Stadtzentrums befindet sich das archäologische Gebiet des Nuraghenkomplexes Sant'Antonio. Nach zahlreichen Ausgrabungen konnte ein aus Kalkstein- und Mergelblöcken erbauter Komplex teilweise freigelegt werden. Die Nuraghe hat einen vierlappigen Grundriss mit einem zentralen Turm und vier Außentürmen. Der östliche Sektor in der Nähe der Nuraghe und Teile ihrer inneren Sektoren liefern Hinweise auf eine große und interessante spätpunische Siedlung.

Durch die Gemeinde Strada Statale 293 di Giba von Sanluri nach Giba.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2024. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2024).
Commons: Segariu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien