Die HTC Desire-Baureihe sind Smartphones des Herstellers HTC mit dem Betriebssystem Android. Das erste Modell erschien Ende März 2010 auf dem europäischen Markt.
HTC Desire | |
---|---|
![]() | |
Hersteller | HTC |
Technische Daten | |
Anzeige | 3,7-Zoll, 480×800 Pixel Auflösung, kapazitiver Touchscreen mit OLED-Bildschirm (alt) bzw. sLCD-Bildschirm (neu) |
Hauptkamera | 5,0 Megapixel |
Aktuelles Betriebssystem | Android 2.3 (Gingerbread) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 1 GHz (Qualcomm QSD 8250) |
RAM | 512 MB |
Interner Speicher | 512 MB ROM |
Speicherkarte | microSDHC 2.0 (bis zu 32 GB) |
Konnektivität | |
Funkverbindungen |
UMTS/Wideband CDMA (mit HSPA), Quadband (mit EDGE, GPRS), WLAN IEEE 802.11 b/g/n (N Modus nur mit Patch) |
Anschlüsse |
3,5 mm Klinkenstecker, Micro-USB |
Akkumulator | |
Typ | Lithium-Ionen-Akku, 3,7 V, 1400 mAh |
Akkulaufzeit (laut Hersteller) |
max. 340 Std. |
Sprechdauer (laut Hersteller) |
max. 6,5 Std. |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 119 mm × 60 mm × 11,9 mm |
Gewicht | 135 g |
Desire
Das HTC Desire, auch bekannt als HTC Bravo, ist ein Smartphone des Herstellers HTC mit dem Betriebssystem Android. Es erschien Ende März 2010 auf dem europäischen Markt.
Es verfügt über einen 1-GHz-Snapdragon-Prozessor und das Android-Betriebssystem in der Version 2.2. Starke äußerliche Ähnlichkeiten bestehen zum Smartphone Nexus One, das ebenfalls von HTC im Auftrag von Google hergestellt wird. Im Gegensatz zum Nexus One ist auf dem Desire die HTC-eigene Benutzeroberfläche Sense installiert, die unter anderem auch schon auf dem Windows-Smartphone HTC HD2 eingesetzt wird. Des Weiteren unterscheidet es sich vom Nexus One durch den optischen Trackball, an dessen Stelle im Nexus One ein mechanischer Joystick eingebaut ist. Dieser ist an eine LED angeschlossen und kann bei Benachrichtigungen in verschiedenen Farben und Geschwindigkeiten leuchten. Außerdem verfügt das Nexus One im Unterschied zum HTC Desire über ein zusätzliches Mikrofon zur aktiven Geräuschunterdrückung.
Das Gerät bietet eine 5-Megapixel-Kamera, Bluetooth 2.1, WLAN, einen GPS-Empfänger, ein UKW-Radio sowie einen Beschleunigungssensor und einen digitalen Kompass. In der ersten Veröffentlichungsphase verfügte das HTC Desire über einen kapazitiven Multi-Touch-Bildschirm mit OLED-Technologie. Dank des Updates des Betriebssystems auf Android 2.2 (Froyo) ist das HTC Desire nun auch in der Lage, HD-Videos mit einer Auflösung von 720p aufzuzeichnen.
Seit Spätsommer 2010 wird das Gerät mit einem Super-LCD anstelle des AMOLED-Bildschirms ausgeliefert, da Samsung die Kapazitäten für AMOLED-Bildschirme für die eigene Produktion benötigt. Testberichten zufolge ist der nun verbaute SLCD-Bildschirm gleichwertig gegenüber dem bisherigen AMOLED-Bildschirm.[1]
Am 1. August 2011 wurde auf der Entwickler-Website ein Upgrade auf Android 2.3.3 bereitgestellt. Dieses Upgrade entfernt sämtliche Anpassungen der Netzanbieter und bringt ein paar Features der Sense 2.1 Oberfläche mit. Aufgrund des geringen internen Speichers wurden aber die HTC Apps Teeter und Taschenlampe, sowie die meisten Hintergrundbilder aus dem Rom entfernt und als APK Datei in der Zip Datei beigefügt.[2]
Das direkte Nachfolgermodell ist das HTC Desire S mit dem bei gleichem Takt etwas schnelleren Prozessor, mehr Arbeitsspeicher und internen Speicher, einer Frontkamera für Videotelefonie, aber ansonsten nahezu identischen Spezifikationen. Neu ist darüber hinaus das Unibody-Aluminium-Gehäuse.[3] Zusätzlich werden von HTC zwei Schwestermodelle mit anderen Schwerpunkten angeboten. Bei diesen handelt es sich um das Desire Z (Hardware-Tastatur) und das Desire HD (Größeres Display).
Desire HD
HTC Desire HD | |
---|---|
HTC Desire HD | |
Hersteller | HTC |
Technische Daten | |
Anzeige | 4,3-Zoll, 480×800 Pixel Auflösung, kapazitiver Touchscreen mit sLCD-Bildschirm |
Hauptkamera | 8,0 Megapixel |
Aktuelles Betriebssystem | Android 2.3 (Gingerbread) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 1 GHz MSM8255-Scorpion |
RAM | 768 MB |
Interner Speicher | 1,5 GB ROM |
Speicherkarte | microSDHC 2.0 (bis zu 32 GB) |
Konnektivität | |
Funkverbindungen |
UMTS/Wideband CDMA (mit HSPA), Quadband (mit EDGE, GPRS), WLAN IEEE 802.11 b/g/n |
Anschlüsse |
3,5 mm Klinkenstecker, Micro-USB |
Akkumulator | |
Typ | Lithium-Ionen-Akku, 3,7 V, 1230 mAh |
Sprechdauer (laut Hersteller) |
max. 4,6 Std. |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 123 mm × 68 mm × 12 mm |
Gewicht | 167 g |
Das Desire HD wurde am 18. Oktober 2010 veröffentlicht.
Der AMOLED Touchscreen der ersten Desire-Generation findet keinen Einsatz mehr, da Samsung aktuell nicht genügend AMOLED-Displays liefern kann (Stand: September 2010). Beim Desire HD wird ein WVGA Super-LCD mit einer Diagonale von 4,3 Zoll verbaut. Die Kamera kann Videos in HD-Auflösung (720p) und Bilder mit acht Megapixel aufnehmen. Im Gegensatz zum Schwestermodell HTC Desire verfügt das Desire HD über keine physischen Eingabetasten und besitzt keinen Trackball.
Als erster Hersteller baut HTC die 1 GHz MSM8255-Scorpion-CPU in ein Mobiltelefon ein. Dieser Snapdragon-Prozessor der zweiten Generation wurde im energiesparenden 45-nm-Prozess gefertigt und ermöglicht bessere Integration, Effizienz und verdoppelt die Leistung der GPU. Dies erlaubt höhere Sprach- und Standbyzeiten als beim HTC Desire bei gleichzeitig geringerer Akkukapazität.
Das HTC Desire HD kann auf 768 MB RAM und 1,5 GB internen Speicher zugreifen. Dieser kann durch microSDHC-Karten mit bis zu 32 GB Größe erweitert werden.[4]
Das Desire HD wurde anfangs ebenfalls mit Android 2.2 und mit HTC Sense 2.0 ausgeliefert. Anfang Mai 2011 wurde es auf Android 2.3.3 sowie Sense 2.1 aktualisiert[5][6], des Weiteren wurde am 8. Dezember 2011 ein Update mit Android 2.3.5 sowie der stark überarbeiteten Sense 3.0 Oberfläche veröffentlicht.
Desire Z
HTC Desire Z | |
---|---|
Hersteller | HTC |
Technische Daten | |
Anzeige | 3,7-Zoll, 480×800 Pixel Auflösung, kapazitiver Touchscreen mit sLCD-Bildschirm |
Hauptkamera | 5,0 Megapixel |
Aktuelles Betriebssystem | Android 2.3 (Gingerbread) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 800 MHz MSM8255-Scorpion |
RAM | 512 MB |
Interner Speicher | 1,5 GB ROM |
Speicherkarte | microSDHC 2.0 (bis zu 32 GB) |
Konnektivität | |
Funkverbindungen |
UMTS/Wideband CDMA (mit HSPA), Quadband (mit EDGE, GPRS), WLAN IEEE 802.11 b/g/n |
Anschlüsse |
3,5 mm Klinkenstecker, Micro-USB |
Akkumulator | |
Typ | Lithium-Ionen-Akku, 3,7 V, 1300 mAh |
Sprechdauer (laut Hersteller) |
max. 6,5 Std. |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 119 mm × 60,4 mm × 14,16 mm |
Gewicht | 167 g |
Es ist das zweite von HTC hergestellte Android-Telefon mit einer Hardwaretastatur. Anders als bei den Schwestermodellen ist der Prozessor mit nur 800 MHz getaktet. Die Bildschirmdiagonale misst wie bei den Modellen Desire und Desire S 3,7 Zoll. Wie bei dem HTC Desire HD wird auf ein AMOLED Bildschirm verzichtet und stattdessen ein WVGA Super-LCD Bildschirm verbaut. Die eingebaute Kamera löst mit 5 Megapixeln auf und kann 720p HD Videos aufnehmen. Bei Verkaufsbeginn im Oktober 2010 wurde das HTC Desire Z mit Android 2.2 sowie einer angepassten Version von Sense 2.0 ausgeliefert. Ende Juli 2011 wurde es auf Android 2.3.3 und Sense 2.1 aktualisiert.
Desire S
HTC Desire S | |
---|---|
Hersteller | HTC |
Technische Daten | |
Anzeige | 3,7-Zoll, 480×800 Pixel Auflösung, kapazitiver Touchscreen mit sLCD-Bildschirm |
Hauptkamera | 5,1 Megapixel |
Frontkamera | VGA |
Aktuelles Betriebssystem | Android 2.3 (Gingerbread) |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 1 GHz |
RAM | 768 MB |
Interner Speicher | 1,1 GB ROM |
Speicherkarte | microSDHC 2.0 (bis zu 32 GB) |
Konnektivität | |
Funkverbindungen |
UMTS/Wideband CDMA (mit HSPA), Quadband (mit EDGE, GPRS), WLAN IEEE 802.11 b/g/n |
Anschlüsse |
3,5 mm Klinkenstecker, Micro-USB |
Akkumulator | |
Typ | Lithium-Ionen-Akku, 3,7 V, 1450 mAh |
Sprechdauer (laut Hersteller) |
max. 4 Std. |
Abmessungen und Gewicht | |
Maße (H×B×T) | 116 mm × 60 mm × 12 mm |
Gewicht | 131 g |
Das HTC Desire S ist im Gegensatz zu den Schwestermodellen HTC Desire HD und HTC Desire Z der direkte Nachfolger des ersten HTC Desire.
Auflösung und Bildschirmdiagonale sind mit dem originalen Desire identisch, allerdings besitzt es eine Frontkamera und mehr Arbeitsspeicher (786 MB statt 512 MB). Auch der interne Speicher wurde von 512 MB auf etwas mehr als 1 GB aufgestockt.[7]
Im Auslieferungszustand wird das HTC Desire S mit Android 2.3.3 und Sense 2.1 ausgeliefert. Ende September erhielt das Smartphone ein Update auf Android 2.3.5, sowie auf die neue Version HTCs Oberfläche Sense 3.0.[8]
Verkaufsstart des Desire S war März 2011.[9]
Weblinks
- HTC Desire auf der Website des Herstellers
- Technische Daten des HTC Desire auf Areamobile.de
- HTC-Desire-Tests und Spezifikationen – eine Reihe von Tests des HTC Desire
Einzelnachweise
- ↑ Neue Panels beim HTC Desire - cnet.de
- ↑ Android 2.3 Update für HTC Desire - Facebook.com
- ↑ Datenblatt des Desire S - areamobile.de
- ↑ HTC Desire Technische Daten. HTC, abgerufen am 2. Januar 2011.
- ↑ http://www.androidapptests.com/htc-startet-gingerbread-update-fur-das-desire-hd.html
- ↑ https://www.facebook.com/htcdach/posts/222405791103638
- ↑ http://vschart.de/vergleich/htc-desire-s/vs/htc-desire
- ↑ http://www.androider.de/htc-desire-s-update-auf-android-2-3-5-gingerbread-und-htc-sense-3-0/93710955/
- ↑ http://www.smartdroid.de/2011/03/htc-desire-s-verkaufsstart/