Fußball-Weltmeisterschaft

bedeutendstes Turnier für Fußball-Nationalmannschaften
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2004 um 02:43 Uhr durch Dax (Diskussion | Beiträge) (link Afrika-Cup). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel bezieht sich auf die Fußballweltmeisterschaften der Männer. Siehe auch: Frauen-Fußball-WM, Afrika-Cup

Die Fußballweltmeisterschaft (FIFA-Weltpokal) der Männer ist ein alle vier Jahre stattfindendes Fußballturnier zwischen Nationalmannschaften. Es gehört, neben den Olympischen Spielen, zu den am meisten gesehenen und verfolgten Sportereignissen der Welt. Seit 1991 findet auch eine Frauen-Fußball-WM statt.

Im Vorfeld eines jeden Turniers spielen weltweit Nationalmannschaften über einen Zeitraum von zwei Jahren in kontinentalen Qualifikationsrunden die freien Startplätze aus. Das Endturnier findet dann über einen Zeitraum von vier Wochen in einem (2002 in zwei) Gastland statt. Bis zum Jahr 2002 waren jeweils der amtierende Weltmeister und die Gastgeber für die Endrunde automatisch qualifiziert. Ab 2006 muss sich der Weltmeister auch sportlich für das Turnier qualifizieren.

Der derzeitige Modus sieht vor, dass die 32 qualifizierten Mannschaften zunächst in der Vorrunde in 8 Gruppen mit jeweils vier Mannschaften in einer einfachen Runde jeder gegen jeden antreten. Die Gruppeneinteilung wird von der FIFA ausgelost. Der Erst- und der Zweitplatzierte jeder Gruppe qualifizieren sich für das Achtelfinale. Ab hier wird im K.O.-System (Verlierer scheidet aus) der Weltmeister ermittelt. Die Verlierer der beiden Halbfinalspiele spielen um den dritten Platz.

Bis 1970 erhielt der Weltweister die Coupe Jules Rimet. Nach dem dritten Titelgewinn durfte Brasilien die Trophäe behalten. Seitdem bekommt der Sieger den FIFA World Cup.

Aktueller Weltmeister ist Brasilien, das 2002 in Yokohama mit einem 2:0 das Finale gegen Deutschland für sich entschied. Die nächste Fußballweltmeisterschaft wird 2006 in Deutschland ausgetragen.

Jahr Gastgeber Weltmeister Finale 2. Platz 3. Platz Teilnehmende
Mannschaften
 
20101 Afrika           Details
2006 Deutschland         32 Details
2002 Japan und Südkorea Brasilien 2:0 Deutschland Türkei 32 Details
1998 Frankreich Frankreich 3:0 Brasilien Kroatien 32 Details
1994 USA Brasilien 3:2 n. E. Italien Schweden 24 Details
1990 Italien Deutschland 1:0 Argentinien Italien 24 Details
1986 Mexiko Argentinien 3:2 Deutschland Frankreich 24 Details
1982 Spanien Italien 3:1 Deutschland Polen 24 Details
1978 Argentinien Argentinien 3:1 Niederlande Brasilien 16 Details
1974 Deutschland Deutschland 2:1 Niederlande Polen 16 Details
1970 Mexiko Brasilien 4:1 Italien Deutschland 16 Details
1966 England England 4:2 n. V. Deutschland Portugal 16 Details
1962 Chile Brasilien 3:1 Tschechoslowakei Chile 16 Details
1958 Schweden Brasilien 5:2 Schweden Frankreich 16 Details
19542 Schweiz Deutschland 3:2 Ungarn Österreich 16 Details
19503 Brasilien Uruguay - Brasilien Schweden 13 Details
1938 Frankreich Italien 4:2 Ungarn Brasilien 15 Details
1934 Italien Italien 2:1 Tschechoslowakei Deutschland 16 Details
19304 Uruguay Uruguay 4:2 Argentinien USA und Jugoslawien 13 Details


(1) Für das Turnier im Jahr 2010 lässt die FIFA nur Bewerbungen afrikanischer Länder zu. Nach einer ersten Präsentation vor der FIFA sind jetzt noch Ägypten, Marokko und Südafrika im Rennen, nachdem die gemeinsame Bewerbung von Libyen und Tunesien abgelehnt wurde und Nigeria seine Bewerbung zurückgezogen hatte.
(2) Der Titelgewinn von Deutschland bei der WM 1954 wird auch als Wunder von Bern bezeichnet.
(3) Die WM 1950 wurde ohne Finale in Gruppen ausgespielt. Uruguay holte sich mit einem 2:1-Sieg über Brasilien im letzten Spiel die Tabellenführung und damit den WM-Titel.
(4) 1930 wurde der dritte Platz nicht ausgespielt.

Rangfolge

  1. Brasilien 1958, 1962, 1970, 1994, 2002
  2. Deutschland 1954, 1974, 1990
  3. Italien 1934, 1938, 1982
  4. Argentinien 1978, 1986
  5. Uruguay 1930, 1950
  6. Frankreich 1998
  7. England 1966

siehe auch