World of Warcraft | |
Kurzinfo | |
Entwickler: | Blizzard Entertainment |
Publisher: | Vivendi Universal |
Erscheinungsdatum: | 11. Februar 2005 |
Genre: | MMORPG |
Spielmodi: | Multiplayer |
Spieler insgesamt: | 4.500.000+ (weltweit) |
Spieler gleichzeitig auf einem Server online: | ca. 1.500 |
USK: | 12 |
Plattform: | PC (Windows, Mac OS) |
Sprachausgabe: | Deutsch |
Bildschirmtext: | Deutsch |
World of Warcraft ist ein klassenbasiertes Massive-Multiplayer-Online-Rollenspiel, das tausende Spieler gleichzeitig zusammen über das Internet spielen. Es wurde 2004 von dem Unternehmen Blizzard Entertainment veröffentlicht und ist, wie drei weitere Spiele, im Warcraft-Universum angesiedelt. World of Warcraft knüpft an die Geschichte des 2003 erschienenen Warcraft-Titels "Warcraft III - The Frozen Throne" an.
Das Spiel erschien am 23. November 2004 in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland für Microsoft Windows und Mac OS. In Europa ist das Spiel seit dem 11. Februar 2005 im Handel erhältlich. Start in Korea war am 18. Januar 2005 und in der Volksrepublik China am 6. Juni 2005. Wie bei vielen "MMORPGs" üblich, muss auch für World of Warcraft eine monatliche Gebühr bezahlt werden, wobei sich die Höhe nach der Dauer des Abonnements richtet. Am ersten Tag des Europa-Starts wurden 280.000 Exemplare verkauft. Diese Verkaufszahlen stiegen nach dem darauf folgenden Wochenende auf 380.000 Exemplare. Der Verband der Unterhaltungssoftware Deutschland (VUD) hat Blizzard bestätigt, dass allein in Deutschland nach fünf Wochen 200.000 Stück verkauft wurden; somit bekommt das Spiel den Gold und Platin Award. Am ersten Verkaufstag in Deutschland standen sehr viele Interessenten vor den Geschäften um überhaupt noch ein Exemplar zu ergattern.
Weltweit wurden über 4,5 Millionen Exemplare des Spiels verkauft (Stand: 14. Juni 2005). World of Warcraft ist das meistgespielte MMORPG in Nordamerika, Australien, Neuseeland und Europa.
Spielwelt
World of Warcraft spielt in der aus den anderen Warcraft-Spielen bekannten Welt Azeroth, die in die beiden Kontinente "Kalimdor" und "Östliche Königreiche" unterteilt ist. Auf den Kontinenten findet sich eine Vielzahl von verschiedenen Städten und Dörfern. Weiterhin gibt es von Wäldern, Wüsten bis zu Dschungeln verschiedenste Landschaften sowie spezielle "Instanzierte Dungeons" (von dem Rest der Welt 'abgespaltene' Gegenden wie z.B. bestimmte Höhlen, Gemäuer, etc.). Um lange Reisewege abzukürzen, gibt es verschiedene Fortbewegungsmittel, wie Flugtiere, Zeppeline, Boote und auf Seite der Allianz sogar eine unterirdische Bahn, welche die Hauptstädte der Menschen und Zwerge verbindet. In World of Warcraft gibt es 6 Hauptstädte, die in der ganzen Welt verteilt zu finden sind.
Spielablauf
Um die Welt von Warcraft kennen zu lernen, kann der Spieler eine Vielzahl von so genannten Quests (Missionen) annehmen, die ihm Erfahrungspunkte und Belohnungen in Form von Ausrüstungsgegenständen, oder anderen so genannten Items einbringen. Im gesamten Spiel existieren ca. 10.000 dieser Quests welche immer wieder duch neue erweitert werden durch sogenannte Patches (Updates). Weiterhin erhält der Spieler - genretypisch für die meisten RPGs - Erfahrungspunkte für den erfolgreichen Kampf gegen computergesteuerte Monster. Auch für das Erkunden unbekannter Gebiete gibt es Erfahrungspunkte. Nach dem Erreichen einer bestimmten Anzahl von Erfahrungspunkten, steigt der Charakter im Level. Ab dem zehnten Level erhält man hierbei Talentpunkte, die man für die Spezialisierung der Fähigkeiten benutzen kann. Wie in den meisten Rollenspielen können die Spieler auch Gruppen bilden, um gemeinsam zu kämpfen oder Missionen zu erfüllen.
Der Spieler wählt zum Spielen einen Realm (Server) aus, auf dem er einen Charakter erstellt. Es gibt drei Realmcluster: Einen amerikanischen, einen asiatischen und einen europäischen. In jedem gibt es verschiedene Realms, die sich neben den Sprachen (in Europa sind das deutsche, französische, englische und "sonstige") in vier Typen unterscheiden: Auf einem PvE-Server (Player versus Environment) können sich Spieler gegnerischer Parteien nur untereinander duellieren, wenn beide einem Duell zustimmen, auf einem PvP-Server (Player versus Player) fällt diese Einschränkung weg. Hier sind die Kontinente in bestimmte Zonen eingeteilt. Freundliche Gebiete, umkämpfte Gebiete und feindliche Gebiete. In freundlichen Gebieten muss man keine Angst haben von Leuten der gegnerischen Fraktion angegriffen zu werden, man hat aber jederzeit die Möglichkeit so jemanden anzugreifen. In den umkämpften Gebieten besteht permanent die Gefahr von der gegnerischen Fraktion angegriffen zu werden. Dies gilt natürlich auch für die andere Fraktion. In den feindlichen Gebieten kann man niemanden angreifen, man kann aber jederzeit von den Leuten angegriffen werden. Dieser Spieltyp ist ungleich schwerer, da man im Großteil der Welt von der gegnerischen Fraktion bei Quests gestört werden kann. Hier haben Einzelgänger kaum eine Chance, hier stehen die Gruppen klar im Vordergrund. Die RPG-Server (Role playing game) schließlich sind Server auf denen neben grundlegenden Regeln (Fairplay, etc.) auch auf stilgerechte Namensgebung und Umgangssprache geachtet wird, was zu einem intensiveren Spielerlebnis führt. Die Gamemaster sind auf solchen Servern darauf bedacht, dass diese erweiterten Verhaltensregeln auch eingehalten werden. Auch bei RPG-Servern wird zwischen PvE (RP) und PvP (RSP-PvP) unterschieden.
Im April 2005 wurde das Spiel um das angekündigte Ehrensystem erweitert, welches für siegreiche Kämpfe gegen ebenbürtige Mitspieler Ehrenpunkte vergibt. Diese Ehrenpunkte bestimmen den militärischen Rang, der dem Spieler erlaubt eine bessere Ausrüstung oder andere Boni zu erhalten. So kann man sich von einzelnen Rüstungs- und Waffenteilen, PvP-Reittieren, Heil- und Manatränken bis zu Waffensets von seltener und epischer Qualität kaufen. Eine weiter PvP-basierende Besonderheit sind die Battlegrounds (Schlachtfelder), in denen sich die 2 Fraktionen (die Horde und die Allianz) gegenseitig bekriegen können. Dabei ist eine minimale und eine maximale Spieleranzahl festgesetzt; außerdem ist eine Leveleinstufung vorgenommen, sprich: entspricht man z.B. den Leveln 40-49, so trifft man auch auf dem Schlachtfeld nur auf Charakter der Level 40-49. Diese Einteilung ist bei bestimmten Schlachtfeldern immer in zehner Schritten vor genommen, also Level 20-29, 30-39, 40-49, 50-59 und 60 sind jeweils in derselben Instanz (siehe oberen Abschnitt, bzw. diesen Abschnitt unten). Zudem sind die Battlegrounds die effektivste Lösung um "Ehrenpunkte" für das Ehrensystem zu erhalten. Allerdings sind aufgrund der Instanzierung (sprich Abgrenzung des Schlachtfeldes von der Außen-Spielwelt, also Verbindung einer bestimmten Anzahl von Spielern in einer "Map") Wartezeiten gesetzt.
Mehrere Spieler können sich in Gilden zusammenschließen. Innerhalb einer Gilde werden Gegendstände und Gold oft günstig oder gar umsonst getauscht, außerdem lernen sich die Spieler besser kennen, und haben immer jemanden, mit dem sie zusammen spielen können. Spieler in einer Gilde können sich ergänzen, indem z.B. ein Bergbauer einen Schmied mit Erzen versorgt, der dadurch schnell bessere Sachen schmieden und die Gilde wiederum mit Rüstung versorgen kann. In höheren Levelstufen werden größere Spielerzusammenschlüsse, so genannte Raidgruppen notwendig, um die Gegner zu besiegen. Auch hier helfen Spielerzusammenschlüsse in Gilden, entsprechende Mitspieler zu finden.
Besonderheiten und Allgemeines
World of Warcraft weist in erster Linie zwei Besonderheiten auf, die es von der Konkurrenz abgrenzen. Die Spielewelt von World of Warcraft ist größer und dabei detaillierter als in den meisten anderen MMORPGs. Des Weiteren weist das Spiel für MMORG-Verhältnisse ab Start verhältnismäßig wenige Fehler auf.
World of Warcraft basiert auf einem schon in Diablo bewährten Prinzip: Der Charakter des Spieler wird durch seine investierte Spielzeit immer stärker. Selbst wenn das Levelmaximum von 60 erreicht ist, kann man sich auf die Suche nach speziellen Gegenständen begeben um seinen Charakter noch weiter zu verbessern. Einige dieser Gegenstände sind so selten, dass man zum Teil Monate auf die Suche gehen muss. Dadurch hat man nie "alles erreicht" - es gibt immer noch einen Gegenstand, der noch seltener ist und den man nicht hat. Der Anreiz sich noch weiter zu verbessern ist es, von seinen Mitstreitern bewundert und von seinen Gegnern gefürchtet zu werden.
Dieses Spielprinzip, welches den am längsten "intensiv" Spielenden belohnt, hat nach gängiger Meinung hohes Suchtpotential; eine Interpretation, die allerdings nicht unumstritten ist. Sie ist jedoch belegt durch einige Vorfälle, die im Laufe der MMORPG-Geschichte passiert sind. Es gibt Berichte über Schlägereien zwischen Spielern über wertvolle Gegenstände. Ebenso scheitern nicht unerheblich viele Beziehungen an "zu viel" MMORPG spielen seitens eines der Partner.
Um besagtes Suchtpotential einzuschränken, werden nun die ersten Gegenmaßnahmen ergriffen, welche World of Warcraft als größtes MMORPG direkt betreffen. So wird in der Volksrepublik China nun die normale Spielzeit auf drei Stunden begrenzt. Danach wird man allerdings nicht zwangsgetrennt, sondern man erhält im Spiel deutlich weniger Erfahrungspunkte, Geld und Gegenstände, und nach fünf Stunden Spielzeit wird dies auf ein absolutes Minimum reduziert. Nur durch fünf Stunden, in denen der Spielaccount nicht eingeloggt ist, wird dieser Status zurückgesetzt..