Diskussion:Ostwestfalen-Lippe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2005 um 16:57 Uhr durch Neuroca (Diskussion | Beiträge) (Historische Landschaften?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seit wann sind Gütersloh und Bad Oeynhausen Verkehrsknotenpunkte? Selbst Bielefeld ist keiner (Die Stadt liegt lediglich _an_ einer Hauptstrecke, sowohl bahn- als auch autobahntechnisch). Minden mit seiner Lage an zwei Wasserstraßen würde ich noch akzeptieren. Der einzige Knotenpunkt in der Region ist Altenbeken, da hier diverse Bahnlinien zusammen laufen.


Eine große Bitte: Bei den Unternehmen sollten nur solche Firmen aufgeführt werden, die überregional bekannt sind (überregional tätig reicht nicht) oder im internationalen Markt eine Spitzenposition in ihrer Branche einnehmen. Außerdem sollten die Unternehmen wirklich ostwestfälische Unternehmen sein und in der Region ihren Hauptsitz haben. Natürlich haben viele größere Konzerne auch eine Betriebsstätte, Filiale o.ä. in OWL, aber das macht sie nicht zu den OWL-Firmen, die hier aufgeführt werden sollten.

Natürlich ist die Versuchung groß, dass jeder seinen Arbeitgeber dort hinschreibt, aber wenn da jeder Mittelständler auftaucht, wird das ganze zur Farce und unübersichtlich.

  Ich konnte bei den aufgeführten Unternehmen keines finden, dass nicht seinen Sitz in OWL hat.

Toller Diskussionsanfang

Erst einmal Danke, dass hier eine Signatur hinterlassen wurde.

Zweitens, seit wann sind Firmen wie Miele, Melitta, Bertelsmann, EDEKA (Minden-Hannover), AVA (Marktkauf) unbekannt? Gerade für die Region sind diese Firmen genauso wichtig wie z.B. Thyssen-Krupp oder Opel im Ruhrgebiet, alles nur eine Nummer kleiner. Und Christinen Brunnen wurde wahrscheinlich mit Carolinen Brunnen (Wüllner) verwechselt. Ach ja, Gebrüder Brassler in Lemgo sind Weltmarktführer im Bereich Zahnmedizinbohrer.--Jpr 23:47, 5. Nov 2004 (CET


Zu der Frage, ob Ostwestfalen westlich oder östlich von Westostfalen liegt: Ostfalen ist logischer Weise östlich von Westfalen und somit liegt Ostwestfalen westlich von Westostfalen. Ostfalen beginnt im Westen an der westfälisch-niedersächsischen Grenze (südwestlich von Hannover) und hört irgendwo in Westbrandenburg auf. Die südliche Abgrenzung ist in etwa die niedersächsisch-hessische Grenze. Die nördliche Grenze ist in etwa bei Lüneburg. Diese Bezeichnung ist schon ziemlich alt und heute nicht mehr üblich. Auf der Karte im Artikel Niedersächsische Sprache ist der ostfälische Sprachraum (Nr.7) dargestellt. Dieser entspricht auch in etwa der Region Ostfalen. Ansonsten hilft auch sicher der Artikel Ostfalen weiter.

Der Kreis Paderborn gehört nicht zu den "sehr ländlichen Gebieten"

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung unterscheidet zwischen Agglomerationsräumen und verstädterten Räumen:

Agglomerationsräume: Oberzentrum mit 300 000 Einwohnern und mehr oder eine Bevölkerungsdichte von 300 Einwohnern pro km². Verstädterte Räume: Oberzentrum mit 100 000 Einwohnern und mehr oder eine Bevölkerungsdichte von 100 Einwohnern pro km².

Da der Kreis Paderborn ein Oberzentrum mit 142.000 Einwohnern (die Stadt Paderborn) vorweisen kann, gehört er zu den verstädterten Räumen.

Phil

Historische Landschaften?

Im aktuellen Text steht: "Es umfasst damit die historischen Landschaften Ostwestfalen und Lippe." Ob Ostwestfalen eine historische Landschaft ist, wage ich zu bezweifeln. Historisch wird der Süden (die Kreise Höxter und Paderborn) als das Hochstift Paderborn bezeichnet, der Norden ist historisch als Ravensberger-Land bekannt. In wie weit der Kreis Gütersloh und der Kreis Minden-Lübbeke auch zum Ravensberger Land gehören oder wie man diese Gebiete sonst bezeichnete, weiß ich nicht. Aber sicherlich nicht als Ostwestfalen. Ostwestfalen-Lippe ist ein Begriff, der erst nach der Gründung des Landes NRW entstanden ist.

Wäre schön, wenn jemand, der es ganz genau weiß den Artikel entsprechend korrigieren würde.

Vom heutigen Kreis Minden-Lübbecke gehörte nur ein schmaler Streifen nördlich des Wiehengebirges, der sich von Preußisch Oldendorf bis nach Levern zieht zur Grafschaft Ravensberg. Die Stadt Löhne und die Gemeinde Kirchlengern, die heute zum Kreis Herford gehören, gehörten ursprünglich zum Fürstbistum Minden. Die Flüsse Else und Werre bildeten teilweise die Grenze. Richtung Süden gehörten nur die direkt südlich des Teutoburger Waldes liegenden Gebiete des heutigen Kreises Gütersloh zur Grafschaft Ravensberg. Also die Stadt Versmold, die Gemeinde Steinhagen und der nördlichste Stadtteil Güterslohs, Isselhorst. Arminia 3. Jul 2005 16:41 (CEST)
also, ich meine, dass ostwestfalen ganz sicher keine historische bezeichnung ist. früher hätte man nie so ein kauderwelsch-wort erfunden. es gibt auch keine landschaft, die "nordsüddeutschland" heißt. :-) --Neuroca 16:57, 29. Sep 2005 (CEST)