Diskussion:Referendum

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2011 um 12:29 Uhr durch Lokiseinchef (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Abschnitt "Ausgestaltung des Referendumsrechts in anderen Staaten" sinnvoll?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bezeichnung des Referendums als "Veto" oder "vetoartig" u. dgl. sollte besser unterlassen bleiben. Historisch stellt das Veto eine Vorform des heutigen Referendumsrechts dar, die sich bald als wenig praktikabel erwies. Sachlich ist das Veto auch etwas anderes, nämlich (als "Volksveto") eine Unterschriftensammlung zur Erreichung eines (hohen; ursprünglich: 50% plus 1 Stimme aller Stimmberechtigten!) Quorums, jedoch keine Volksabstimmung. Siehe dazu die Diskussionsseite zum Artikel "Veto".

Kantonsreferendum

Habe den Satz zum Kantonsreferendum etwas präzisiert; die Einleitung "Hingegen..." stellte unpräziserweise einen Gegensatz zum "normalen" Referendum her, der so weder rechtlich noch tatsächlich besteht. Es handelt sich um zwei ganz unabhängig voneinander bestehende Instrumente. Ferner habe ich nachgetragen, dass bisher nur 1 Kantonsreferendum erfolgreich ergriffen wurde.--Xeno06 18:48, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Begriff 'thingartig' im Abschnitt 'Zur Geschichte des Referendum'

Welche Bedeutung hat dieses Wort ?

Auch Google liefert dazu gerade mal 5 Hits (3 davon abgeschrieben) bei denen es scheinbar um eine räumliche kreis/hufeisenförmige Konstellation geht.
(nicht signierter Beitrag von 146.67.250.200 (Diskussion) 19:42, 26. Mai 2008 [ergänzt von Ibn Battuta 23:33, 28. Nov. 2008 (CET)])Beantworten

Ganz genau kann ich es Dir auch nicht sagen, aber es war eine Art Versammlung von Menschen (eines Stammes, Dorfes oder Tales) an der direkt demokratisch entschieden wurde. Meines Wissens nach wurde am Thing auch gerichtet. War eine germanische und allemannische Einrichtung, bei den Kelten bin ich mir nicht sicher. falls etwas nicht stimmt, bitte korrigieren.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Mas3 (DiskussionBeiträge) 17:36, 18. Jun. 2008 (CEST)) -- dvdb 11:36, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht um das Thing. Ich hab's im Text mal verlinkt. --Ibn Battuta 23:33, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Definition von "Referendum" / Abgrenzung vom Volksentscheid

Entweder stimmt die Definition am Artikelanfang nicht, oder einige der Informationen später treffen nicht zu. Wenn beim Referendum ("nur") "über einen Parlamentsentscheid im Nachhinein" entschieden wird, dann gibt es zumindest in den USA in vielen Bundesstaaten nicht Referenda, sondern schlicht Volksentscheide. Daß die auf englisch "referendum" heißen, tut ja nichts zur Sache. Und vermutlich gibt es auch in einigen der anderen Ländern nicht Referenda, sondern Volksentscheide.

Oder wie sonst ist "Referendum" von "Volksentscheid" abzugrenzen? --Ibn Battuta 23:33, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin auch grad drüber gestolpert und geneigt, das {{Redundanz}}-Bapperl zu setzen.--Escla ¿! 02:02, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein Jahr später. Und ich bin wieder hier, weil ich wieder darüber gestolpert bin. Im Artikel Volksentscheid wird inzwischen nur noch von Deutschland gesprochen. Der hiesige Artikel paßt nicht. Volksabstimmung ist eine BKL. Kann sich mal irgendwer mit Ahnung der Sache annehmen? Bitte-bitte-bitte??? --Ibn Battuta 03:31, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
erledigt Lokiseinchef 09:15, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Ausgestaltung des Referendumsrechts in anderen Staaten" sinnvoll?

Hallo, hier wurde vor kurzem der Abschnitt Referendum#Ausgestaltung_des_Referendumsrechts_in_anderen_Staaten hinzugefügt. Ich bin da sehr im Zweifel, ob das hier im Artikel sinnvoll ist, insbesondere, da die dort beiden dort enthaltenen Abschnitte zu Frankreich und Griechenland bereits recht umfassend sind. Bei ca. 300 Staaten auf der Welt hat das absehbar keinen Taug. Detaillierte Beschreibungen zum Referndumsrecht der nicht-deutschsprachigen Länder sollten daher aus meiner Sicht ausschließlich in de Artikeln "Politisches System von ..." enthalten sein. Was ich mir allerdings als abschließenden Überblick vorstellen kann, wäre eine sehr straffe Tabelle, in der alle Nationalstaaten aufgeführt und in einer Zeile die dort vorgesehenen Referenden angegeben sind. Die Tabelle zu erstellen, wäre allerdings eine Sch**sarbeit... beste Grüße Lokiseinchef 11:29, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten