Charlie und die Schokoladenfabrik

Buch von Roald Dahl
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2011 um 16:17 Uhr durch 217.83.19.26 (Diskussion) (Charaktere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Charlie und die Schokoladenfabrik (Originaltitel: Charlie and the Chocolate Factory) ist ein 1964 erschienenes Kinderbuch des norwegisch-walisischen Schriftstellers Roald Dahl. Die deutsche Ausgabe mit Illustrationen von Horst Lemke erschien 1969 im C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh. Die Übersetzung schuf Inge M. Artl, die Verse übertrug Hans Georg Lenzen. Diese Fassung wird seither für alle Ausgaben verwendet.

Inhalt

Das Buch erzählt die Geschichte des kleinen Charlie Bucket, der mit seinen Eltern und seinen beiden Großeltern in einem kleinen Haus zusammenlebt.

Charlies Familie lebt in ärmlichen Verhältnissen und kann sich nicht ausgiebig ernähren. Einzig und allein Wonkas Schokoladenfabrik, die in der Nähe von Charlies Zuhause steht, spendet der Familie Trost und Hoffnung. Von seinen beiden Großeltern hört Charlie die fantastischen Geschichten über die Schokoladenfabrik, die keineswegs eine gewöhnliche Fabrik ist. Man erzählt sich z.B. von Arbeitern, die keine Menschen sind.

Eines Tages verkündet die Zeitung, dass der Fabrikbesitzer Willy Wonka fünf goldene Tickets in Schokoladentafeln versteckt hat. Wer sie findet, hat die einmalige Chance, die Fabrik von innen zu besichtigen. Bald darauf stürmen alle Kinder und sogar die Erwachsenen die Läden der ganzen Welt, um mindestens ein Ticket zu finden.

Sogar Charlie versucht sein Glück, aber erfolglos. Nach kurzer Zeit verkündet die Zeitung, dass bereits vier Kinder die Karten bekommen haben. Diese vier Kinder sind der gefräßige Augustus Glupsch, die verwöhnte Veruschka Salz, die kaugummikauende Violetta Beauregarde und der fernsehsüchtige Micky Schießer. Doch Charlie bekommt die letzte goldene Karte. Zusammen mit Großvater Josef trifft sich Charlie mit den anderen vier Kindern und deren Eltern. Sie werden von Willy Wonka persönlich empfangen und betreten die Schokoladenfabrik. Im innern ist die Schokoladenfabrik ein Paradies aus Süßigkeiten, und sie lernen die zwergenhaften Umpa-Lumpas kennen, die bei Willy Wonka arbeiten. Für alle beginnt eine Reise, die sie nie vergessen werden.

Charaktere

Charlie Bucket'





'

Er ist der Held des Buches und lebt bei seiner Familie in sehr ärmlichen Verhältnissen.
Interpretation: Die Figur des Charlie Bucket steht für die Kinder, denen ihre Familie wichtiger ist als Reichtum und Wohlstand.

Augustus Glupsch

Er ist ein übergewichtiger, gieriger und nimmersatter Junge. Er kann vom Essen nicht genug bekommen.
Interpretation: Augustus Glupsch steht für Kinder, die gierig sind und sich ungesund ernähren. Dies entspricht bei den katholischen Todsünden der Völlerei.

Veruschka Salz

Sie ist die Tochter eines reichen Industriebesitzers und lebt im Luxus. Sie ist ziemlich verwöhnt und will alles haben, was ihr Herz begehrt.
Interpretation: Veruschka Salz steht für Kinder, die von ihren Eltern zu sehr verwöhnt werden und sich einbilden alles bekommen zu können. Dies stellt die Todsünde Habsucht dar.

Violetta Beauregarde

Sie ist sehr ehrgeizig und stur. Ihr größter Rekord war es einen Kaugummi einen Monat lang zu kauen.
Interpretation: Violetta Beauregarde steht für sture Kinder, die immer ihre Ziele durchsetzen wollen, ganz gleich wie unvernünftig die sein können. Ihre verkörperte Todsünde ist der Stolz.

Micky Schießer

Er ist ein Junge, der am liebsten den ganzen Tag vor dem Fernseher sitzt und immer Plastikwaffen mit sich trägt, da er sich gerne Cowboyfilme ansieht.
Interpretation: Micky Schießer steht für Kinder, die fernsehsüchtig sind und sich weigern, den Tag im Freien zu verbringen oder mit anderen Kindern zu spielen. Und ohne seine Plastikpistolen kann er nicht leben. Damit verkörpert er den Zorn als Todsünde.

Willy Wonka

Er ist der Besitzer von Wonkas Schokoladenfabrik und war um die ganze Welt gereist. Er führt die Kinder und deren Eltern durch seine Welt in der Fabrik.

Oompa Loompas/Umpa-Lumpas

Sie sind zwergengroße Wesen, die in der Schokoladenfabrik arbeiten und leben. Willy Wonka hatte sie bei einer Dschungelexpedition getroffen. Da ihr Leibgericht Kakaobohnen sind, die im Dschungel aber sehr selten sind, lädt Willy Wonka sie ein, in seiner Schokoladenfabrik zu arbeiten und zu leben. Er zahlt ihnen auch den Lohn in Form von Kakaobohnen.

Fortsetzung

Das Buch wurde 1972 als Charlie und der große gläserne Fahrstuhl fortgesetzt. Die Geschichte wird direkt fortgesetzt; von Charlies Haus aus beginnt eine Reise im gläsernen Fahrstuhl, zusammen mit Charlies gesamter Familie, rund um die Welt. Durch einen Unfall landen die Passagiere allerdings nicht wie geplant wieder in der Fabrik sondern im Orbit der Erde.

Verfilmungen

Das Buch wurde zweimal verfilmt:

Parodien

Marilyn Manson entlehnt dem ersten Film das Musikvideo "Dope Hat" und stiehlt das Lied Family Trip/Choclit Factory aus dem Film.

Bela B. stellt in seinem Video zur Single Tag mit Schutzumschlag Willy Wonka dar. Ebenfalls tauchen darin die Oompa Loompas und die Kinder mit jeweils einem Erwachsenen auf.

Nach der englischsprachigen Version des Namens der Veruschka Salz benannte sich Anfang der 90er Jahre die US-Alternative-Frauenband Veruca Salt.

Auszeichnungen

  • 1972 - New England Round Table of Children's Librarians Award (USA)
  • 1973 - Surrey School Award (Großbritannien)
  • 2000 - Millennium Children's Book Award (Großbritannien)
  • 2000 - Blue Peter Book Award (Großbritannien)

Medien

Buchausgaben

Der Roman ist in verschiedenen Bindungen bei mehreren Verlagen erschienen. Auswahl:

  • Charlie und die Schokoladenfabrik (Originaltitel: Charlie and the Chocolate Factory). Deutsch von Inge M. Artl und Hans Georg Lenzen (Verse). Mit Illustrationen von Quentin Blake. Sonderausgabe. Rowohlt Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2005, 158 S., ISBN 3-499-21336-2 (Taschenbuch)
  • Charlie und der große gläserne Fahrstuhl. Rowohlt Taschenbuch-Verlag, Reinbek 2003, 185 S. ISBN 3-499-21212-9
  • Charlie und die Schokoladenfabrik / Charlie und der große gläserne Fahrstuhl, Wunderlich 1987 - ISBN 3805204523 (Doppelband)

Hörbuch

  • Charlie und die Schokoladenfabrik, 3 CDs, Der Hörverlag 2005 - ISBN 3899406222