Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der fünfzehn prägenden Euro-Staaten (Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Spanien und Vatikan) erschienen sind, einschließlich der 2004 erschienenen Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind. Die 2005 erscheinenden Gedenkmünzen sind noch nicht von der EZB bekanntgegeben: Obwohl ihr jeweiliges Thema bereits feststeht, ist das dargestellte Motiv noch nicht allgemein bekannt.
Die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Motive beträgt 63 (Stand: ). Diese Zahl ergibt sich aus der Summe der Motive der einzelnen Länder (Belgien, Irland, Luxemburg, Niederlande und Vatikan je 1, Deutschland, Finnland, Frankreich, Portugal und Spanien je 3, Monaco 4 und Griechenland, Italien, Österreich und San Marino je 8). Hinzu kommen sechs 2004er-Sondermünzen aus Finnland, Griechenland, Italien, Luxemburg, San Marino und dem Vatikan, sowie eine 2005er-Sondermünze aus Österreich
Gebäude
- Basilika des Heiligen Marinus; san-marinesische 10-Cent-Münze
- Brandenburger Tor in Berlin; deutsche 10-, 20- und 50-Cent-Münzen
- Castel del Monte, zwischen 1240 und 1250 unter Kaiser Friedrich II. erbautes Schloss; italienische 1-Cent-Münze
- La Guiata, einer der Wehrtürme auf dem Monte Titano; san-marinesische 5-Cent-Münze
- Kolosseum, Wahrzeichen Roms; italienische 5-Cent-Münze
- Mole Antonelliana, Wahrzeichen Turins, im 19. Jahrhundert erbaut; italienische 2-Cent-Münze
- Il Montale, einer der Wehrtürme auf dem Monte Titano; san-marinesische 1-Cent-Münze
- Petersdom mit den Umrissen der Vatikanstadt; vatikanische 2-Euro-Sondermünze von 2004
- Regierungspalast von San Marino aus dem 19. Jahrhundert; san-marinesische 2-Euro-Münze
- Schloss Belvedere in Wien; österreichische 20-Cent-Münze
- Stephansdom in Wien; österreichische 10-Cent-Münze
- Wiener Secession; österreichische 50-Cent-Münze
- Kathedrale von Santiago de Compostela; spanische 1-, 2- und 5-Cent-Münzen
Geografische Motive
- Monte Titano, auf dem San Marino liegt; san-marinesische 50-Cent-Münze
Historische Personen
- Albert II. (* 1934), König der Belgier (seit 1993); alle belgischen Münzen
- Albert II. von Monaco (* 1958); monegassische 1-Euro-Münze (zusammen mit Fürst Rainier III.)
- Beatrix (* 1938), Königin der Niederlande (seit 1980); alle niederländischen Münzen
- Bartolomeo Borghesi (1781-1860), Gelehrter und Politiker; san-marinesische 2-Euro-Sondermünze von 2004
- Miguel de Cervantes (1547-1616, spanischer Dichter; spanische 10-, 20- und 50-Cent-Münzen
- Dante Alighieri (1265-1321), italienischer Dichter; italienische 2-Euro-Münze
- Henri (* 1955, Großherzog von Luxemburg (seit 2000); alle luxemburgischen Münzen
- Henri und bekröntes Monogramm des Großherzogs; luxemburgische 2-Euro-Sondermünze von 2004
- Johannes Paul II. (1920-2005), (Papst von 1978-2005); alle vatikanischen Münzen
- Juan Carlos I. (* 1938, spanischer König (seit 1975); spanische 1- und 2-Euro-Münzen
- Ioannis Kapodistrias (1776-1831), erster Präsident Griechenlands nach der Unabhängigkeit; griechische 20-Cent-Münze
- Hl. Marinus, legendärer Gründer von San Marino; san-marinesische 20-Cent-Münze
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Komponist; österreichische 1-Euro-Münze
- Rainier III. (1923-2005), Fürst von Monaco von 1949-2005); monegassische 1- und 2-Euro-Münzen (auf der 1-Euro-Münze zusammen mit Prinz Albert)
- Bertha von Suttner (1843-1914), österreichische Friedensnobelpreisträgerin; österreichische 2-Euro-Münze
- Eleftherios Venizelos (1864-1936), siebenfacher griechischer Ministerpräsident zwischen 1910 und 1933; griechische 50-Cent-Münzen
- Rigas Velestinlis-Fereos (1757-1798), Dichter und Verfechter der griechischen Unabhängigkeit; griechische 10-Cent-Münze
Kunstmotive
- Diskobolos (Diskuswerfer), Skulptur von Myron aus dem 5. vorchristlichen Jahrhundert; griechische 2-Euro-Sondermünze von 2004
- Freiheitsstatue vor dem Regierungspalast von San Marino; san-marinesische 2-Cent-Münze
- Keltische Harfe, Symbol Irlands; alle irischen Euromünzen
- Reitersiegel der monegassischen Fürstenfamile; monegassische 10-, 20- und 50-Cent-Münzen
- Reiterstandbild des römischen Kaisers Marcus Aurelius, Kapitolsplatz in Rom; italienische 50-Cent-Münze
- Siegel des portugiesischen Königs von 1134; portugiesische 1-, 2- und 5-Cent-Münzen
- Siegel des portugiesischen Königs von 1142; portugiesische 10-, 20- und 50-Cent-Münzen
- Siegel des portugiesischen Königs von 1144; portugiesische 1- und 2-Euro-Münzen
- Siegel und Unterschriften des Österreichischen Staatsvertrags, österreichische 2-Euro-Sondermünze von 2005.
- stilisierte Pflanze, die die Erweiterung der Europäischen Union darstellt; finnische 2-Euro-Sondermünze von 2004
- Urformen der Bewegung, futuristische Skulptur von Umberto Boccioni (1882-1916); italienische 20-Cent-Münze
- Geburt der Venus, Gemälde von Botticelli aus dem 15. Jahrhundert, heute in den Uffizien in Florenz; italienische 10-Cent-Münze
- Vitruvianischer Mensch, Zeichnung von Leonardo da Vinci (1452-1519); italienische 1-Euro-Münze
- Weizen, Mais und Reis um die Weltkugel angeordnet; italienische 2-Euro-Sondermünze von 2004
- Wappen der Familie Grimaldi; monegassische 1-, 2- und 5-Cent-Münzen
- Wappen von San Marino; san-marinesische 1-Euro-Münze
Mythologische oder fiktive Figuren
- Raub der Europa durch Zeus; griechische 2-Euro-Münzen
- Marianne, französische Symbolfigur; französische 1-, 2- und 5-Cent-Münzen
- Säerin vor der aufgehenden Sonne, traditionelles französisches Münzbild und Symbol für die Fruchtbarkeit Frankreichs; französische 10-, 20- und 50-Cent-Münzen
Pflanzen
- Alpenprimel, Alpenpflanze; österreichische 5-Cent-Münze
- stilisierter Baum, Symbol für Leben, Beständigkeit und Wachstum; französische 1- und 2-Euro-Münzen
- Edelweiß, Alpenpflanze; österreichische 2-Cent-Münze
- Enzian, Alpenpflanze; österreichische 1-Cent-Münze
- Eichenlaub, Symbol für Einheit und Freiheit schon auf D-Mark-Münzen; deutsche 1-, 2- und 5-Cent-Münzen
- Moltebeere (Torfbrombeere); finnische 2-Euro-Münze
Schiffe
- Korvette, Schiff aus dem 19. Jahrhundert; griechische 2-Cent-Münze
- moderner Öltanker; griechische 5-Cent-Münze
- Triere, antikes Kriegsschiff; griechische 1-Cent-Münze
Tiere
- Bundesadler, traditionelles deutsches Hoheitszeichen; deutsche 1- und 2-Euro-Münzen
- Eule, Rückseite der attischen Tetradrachme mit einer der für Athen sprichwörtlichen Eulen; griechische 1-Euro-Münze
- finnischer Löwe auf dem russischen Krummschwert, finnisches Wappentier; alle finnischen Cent-Münzen
- fliegende Schwäne über einer finnischen Seenlandschaft; finnische 1-Euro-Münze