Diskussion:Liste der Beratungsgremien der Bundesregierung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2011 um 13:25 Uhr durch Aalfons (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Aalfons in Abschnitt Überarbeitung

Rat für Innovation und Wachstum

Den Rat für Innovation und Wachstum gibt's doch gar nicht mehr. Sind die anderen Informationen noch aktuell? Fehlen da nicht andere Gremien, z.B. die ganzen wissenschaftlichen Beiräte der Ministerien? Kann man eine solche Aufstellung eigentlich aktuell halten? Ich habe da so meine Zweifel. --muns 22:30, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wie blöd, wenn der Artikelstarter den LA garnicht mitbekommen hat. Dann zu den Akten: (1) Dass der Rat für Innovation nicht mehr existiert, steht in dessen Artikel. Die Liste umfasst auch ehemalige Einrichtungen, ergänze ich. (2) Die Liste richtet sich nach dem entsprechenden Abschnitt im Oeckl, der Autorität hinsichtlich systematischer Darstellung der Behörden. Gegenfrage: Welche Einrichtung fehlt? (3) Natürlich kann man das aktuell halten, genauso wie die Kabinettsliste der Bundesregierung. --Aalfons 09:30, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es fehlen z.B. die wissenschaftlichen Beiräte der einzelnen Bundesministerien. Weiterhin z.B. der Tourismusbeirat oder der Mittelstandsbeirat im BMWi. Dann haben auch einzelne Förderprogramme jeweils noch eigene Beratungsgremien (z.B. Wiss. Beirat des Förderprogramms EXIST) -- sind das auch Beratungsgremien der Bundesregierung? Die Plattform Elektromobilität würde ich persönlich nicht als Beratungsgremium sehen, sondern als, nun ja, eine Art Arbeitskries. Die eigentliche Beratung leistet wohl der Lenkungskreis. Was ist mit Initiativen wie dem Nationalen IT-Gipfel? Da gibt es ja auch Arbeitsgruppe, die über das Jahr hinweg unter Beteiligung der Bundesregierung arbeiten und Beratungsleistungen erbringen.
Sofern der Artikel nicht klarstellt, welche Gremien derzeit aktiv sind und welche bereits ausgelaufen, halte ich den Mehrwert doch für begrenzt. Man könnte sicherlich beliebig weit in die Historie zurückgehen, und noch weitere Beratungsgremien finden. Das alles leistet der Artikel in der jetzigen Form nicht. --muns 08:43, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn du schon so konkrete Vorstellungen von den nötigen Verbesserungen hast, könntest du doch gleich anfangen, der Liste mehr Struktur und Aussagekraft zu geben? --Logo23 09:30, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Moment, bevor das alles in Beliebigkeit versinkt, würde ich gerne die Abgrenzung klarer haben. Die umstehenden Institutionen waren beim Artikelstart allesamt selbstständige Einrichtungen mit eigener Geschäftstelle (mit einer Ausnahme, dem informellen Rat für Innovation und Wachstum, den es auch prompt nicht mehr gibt). Dieser Zuschnitt der Liste war kein TF, weil er sich nach dem Oeckl richtete. Seither wurden aber eine Reihe von weiteren Einrichtungen reingeschrieben (kein Wunder also, dass Benutzer:Muns eine Struktur vermisst).
Die Geschäftsführungen der Beiräte zumindest beim BMWi liegen allesamt beim BMWi selbst. Deswegen ist das Selbstständigkeitskriterium wohl entscheidend. In der Einleitung habe ich jetzt das Wort selbstständig eingefügt; vielleicht müsste auch das Lemma angepasst werden.
Zu den einzelnen Organisationen schlage ich vor: den RfI abgetrennt ans Ende. Von den „Neuzugängen“ der Liste bleibt die EFI mit eigener Geschäftsstelle drin, NanoKommission und Elektromobile (beide beim BMU) sowie der SVR Gesundheit (beim BMG) fliegen raus.
Mit monatlich 100 bis 200 Treffern sind die Zugriffszahlen nicht so superhoch. Wir können uns also Zeit lassen. Ich setze mich mit der Oeckl-Redaktion in Verbindung, was sie als Abgrenzungskriterium benutzen. --Aalfons 10:35, 28. Sep. 2011 (CEST) --Aalfons 10:03, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

(Neue Überschrift, um mal vom RIW loszukommen.) Nach WP:SM habe ich mit der Überarbeitung begonnen; der ÜA-Baustein zeigt, dass sie noch nicht abgeschlossen ist. Mit Ausnahme des EFI sind alle Organisationen bei Oeckl online 2011 aufgeführt; Anfrage nach deren Kriterien ist raus. --Aalfons 11:51, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verdienstvoll! Allerdings würde ich mir wünschen, dass nicht nur die akutellen und selbständigen Gremien hier Eingang finden; die NanoKommission z.B. gehört mE hier hinein, auch wennn es sie nicht mehr gibt.--Logo23 11:57, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Exgremien: finde ich auch. Mal sehen, ob Oeckl eine Liste der ehemaligen Gremien rausrückt, die DWK Meeresforschung ist ja auch rausgeflogen. Ich habe auf dem Oeckl-Server eine uralte Rezension des Oeckl von mir gefunden, mal sehen, wie weit wir auf ihre Bestände zugreifen können. Der Online-Testzugang gibt zu wenig her. --Aalfons 12:03, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Man könnte auch in der Anordnung - oder in einer zusätzlichen Liste - den einzelnen Ministerien die jeweils dort angesiedelten Räte zuordnen, das würde Übersicht über die Beratungsstrukturen schaffen.--Logo23 12:13, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Aber dann sollte der Datenbestand für alle Einzelministerien zumindest anfangs einheitlich sein. Damit es kein TF oder ein Themenring wird, braucht es mMn dafür einen seriösen Beleg für alle Gremien bei den Einzelministerien. --Aalfons 12:21, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Was sollte daran TF sein? Als Belege die Websites der Ministerien...? Reicht mE.--Logo23 13:19, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sie scheinen mir zu uneinheitlich; du wirst eigene Aufnahmekriterien entwickeln müssen, und das ist TF-verdächtig. Wenn, dann bitte als Liste der Beratungsgremien in deutschen Bundesministerien oder ähnlich, ich hätte keine Lust, die vorliegende Liste deswegen wieder in der Löschhölle zu sehen. --Aalfons 13:25, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten