Lieber Besucher,
ich freue mich über deine Anfrage hier und bemühe mich, dir möglichst zeitnah zu antworten. Wenn du ein neues Thema anfangen möchtest, kannst du das hier tun. Ich freue mich über eine kurze Notiz, wenn du meine Antwort gelesen hast (auch wenn die Sache für dich erledigt ist).

Wenn du deine Anfrage hier startest, werde ich auch hier antworten, wenn ich bei dir angefragt habe, solltest du mir dort antworten. (Sollte meine Antwort dort längere Zeit ausbleiben, gib mit sicherheitshalber hier noch einmal einen Hinweis. Ich habe sehr viele Seiten auf meiner Beobachtungliste, deswegen entgeht mir manchmal die Antwort auf einer fremden Benutzerdisk.)

Neue Themen bitte unten anfügen. Wenn du Bezug auf einen konkreten Artikel nimmst, verlinke ihn bitte. Und denke bitte stets daran, deine Beiträge hier zu signieren. HyDi

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Hiermit verleihe ich
Hyperdieter
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
immer hochwertige Adminarbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. FlügelRad
Der Original Barnstar
Hiermit verleihe ich Hyperdieter den "Original Barnstar" für seinen unermüdlichen Einsatz beim Abarbeiten der Löschkandidaten. -- Andreas Werle


Löschung Raja Amasheh? wie auf der website (Presse) zu sehen ist war diese WKA WM in 2008. Weiterhin ist sie Profiboxerin und befindet sich in den EU Top10 der Fliegengewichtlerinnen. Weiterhin finden sich genug Belege und google Einträge zu dieser.


Auszeit

Hallo Hyperdieter. Ich habe hier zu meinem beginnenden Urlaub gepostet. Du bist bislang der Einzige, der mein Vorhaben (zumindest in weiten Teilen, wenn ich das richtig einordne) unterstützt, dafür und für entsprechende Meinungsäusserungen übrigens auch meinen Dank. Ich will Dich da jetzt auch nicht weiter hereinziehen (hätte natürlich auch gar nichts dagegen, wenn Du auch ein bisschen bei den ganzen noch anstehenden Verschiebungen bei den Publikumstiteln mithelfen würdest ...), wollte halt nur mitteilen, dass ich mich aus dem Neuordnungs-Projekt auch bei vorübergehender Funkstille keineswegs verabschiede. Gruss --Wistula 21:02, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wistula, danke für die Nachricht und auch natürlich für dein Engagement in der Sache. Das macht es natürlich nicht leichter, das Zusammenzuhalten, da vermutlich der ein oder andere sich durch deine Anwesenheit eher zu LAs animiert sehen wird. Leider bin ich im RL die nächsten drei Wochen auch recht eingespannt, sodass ich nicht versprechen kann, da viel zu tun. Wie du richtig bemerktest, bin ich grundsätzlich ein ganz großer Befürworter deiner Umtopfungaktion, die ich AFAIR ja sogar selber mit angeregt/gefordert hatte. Ich hätte das nur im Detail anders gelöst, und eben zwei (evtl. sogar drei) wirklich unabhängige Bäume für die einzelnen Typen geschaffen und allenfalls Thematische Oberkats geschaffen, wo dann alle dre (zwei) drin sind. Vom Grunsatz her ist das aber IMHGO alternativlos, nur blöderweise argumentieren viele offenbar auch dem Bauch heraus, die das system gar nicht verstanden haben. Gibt es denn irgendwelche Orte, die besonderer aufmerksamkeit bedürfen? Ansonsten schönen Urlaub. --HyDi Sag's mir! 23:42, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Dieter, bin im Zusammenhang mit Deiner AK (viel Erfolg!) auf Deine Disk gestoßen. Da fiel mir hier der Satz blöderweise argumentieren viele offenbar auch dem Bauch heraus, die das system gar nicht verstanden haben auf, der mir sinngemäß ähnlich hier "eher gefühlsmäßig argumentieren" schon etwas unangenehm auffiel. So etwas wirkt auf mich durchaus arrogant. Es ist völlig normal, dass verschiedene Leute, die sich ernsthaft mit einem Problem befasst haben, ganz verschiedene Ansichten darüber haben. Manchmal, weil sie verschiedene Prioritäten haben oder es von verschiedenen Seiten sehen, manchmal muss nicht einmal das gegeben sein und trotzdem sind die Resultate verschieden.
Eine Anmerkung mehr zu diesem Beitrag von Dir: Du schreibst über Special Interest Zeitschriften: "zählen per Definitionem zu den Publikumszeitschriften". Nun, die Definitionen sind da durchaus widersprüchlich. Nach dem Artikel Special-Interest-Zeitschrift sind sie „einerseits abzugrenzen gegenüber Publikumszeitschriften, da sie sich nicht an eine breite, sondern an eine an einem Thema besonders interessierte Leserschaft wenden“; auch dem entsprechenden Einleitungssatz in Publikumszeitschrift „die sich an eine sehr breite Zielgruppe wendet“ entsprechen sie nicht. Das müssen wir nicht hier groß diskutieren, soll nur ein Indiz sein, dass die ganze Definitionslage nicht so eindeutig ist.
Es ging mir vor allem hier um den Hinweis auf Formulierungen wie "gefühlsmäßige Argumentation". Grüße, --Global Fish 13:36, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry. Das sollte nicht arrogant rüberkommen und war AFAIR auch nicht auf dich gemünzt. Ich hatte mich allerdings schon geärgert, dass aufgrund einiger weniger möglicherweise schwieriger Fälle ein im Aufbau befindliches systematisches Kategoriensystem, das das bisherige Chaos endliche ablösen soll, kaputt gemacht werden soll und einige Diskussionsteilnehmer nich nicht einmal die entsprechenden Artikel gelesen hatten. Leider habe ich gerade nicht viel zeit für eine inhaltliche weitere Vertiefung, melde mich aber in den nächsten Tagen noch einmal dazu. In Kurzfassung nur soviel: Fach- und Publikumszeitschriften sind klar und eindeutig zu trennen, da gibt es AFAIK keinen Streit. STrittig ist, ob die wissenschaftlichen Fachzeitsschriften eine Untergruppe oder eigenständige Gruppe neben den Fach-ZS darstellen, und ob Special Interest eine Unter- oder eigenständige Gruppe neben den Publikumszeitschriften arstellen. Wistula hat sich für die jeweils erstere Variante entschieden, was aufgrund der weiteren Vertiefung IMHO sinnvoll ist, da das Ganze bei vier Kats auf einer Ebene doch etwas sehr zerfasern könnte. --HyDi Sag's mir! 17:29, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, das menschliche ist kein Problem. War auch nicht schlimm, war nur ein kleiner Hinweis. Kurz zum inhaltlichen:
- Ich sehe massive Probleme beim Trennen von Fach- und Special Interest-Zeitschriften. Unterschied ist IMHO nur, dass erstere sich eher an berufliche Leser wenden, letztere nicht. Meine Frage, wonach man das denn als Wikiautor ohne Zugang zu den Abo-Karteien denn messen soll, blieb unbeantwortet.
- Special-Interest-Zeitschriften sind lt.jenem Artikel *keine*Publikumszeitschriften. Nach Publikumszeitschrift wären sie es, aber die Definition von "Publikumszeitschrift" in jenem Artikel erfüllen sie wiederum nicht. Eine Kategorisierung der einen unter den anderen geht aber nur, wenn es eindeutig ist. Alles andere ist POV, teilweise Begriffsbildung und das halte ich nicht nur für falsch, sondern für etwas, worüber man gar nicht erst diskutieren muss.
- Ähnliches gilt für die Listung der Berufs(Mitarbeiter-)zeitschriften unter Fachzeitschriften.
- Beim Lesen der Artikel Special-Interest-Zeitschrift, Fachzeitschrift, Publikumszeitschrift sind mir ein Haufen Inkonsistenzen (hatte bei der Hitze erst Inkontinenzen geschrieben ;-)) aufgefallen. Es würde Eurer Sache sicherlich dienlich sein, da erstmal aufzuräumen. Dann wäre vielleicht das Projekt verständlicher.
Müssen wir natürlich nicht hier diskutieren, wo meinst Du, wäre es ambesten? Die LD ist sicherlich zu speziell und über alle Artikel- und Kategoriediskussionen möchte ich es auch nicht verteilen. Grüße, --Global Fish 19:39, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

EURODET

Erst einmal herzlichen Dank für die - zumindest von Deiner Seite - objektive und offensichtlich interessierte Diskussion. Ich habe vor 2 oder 3 Tagen noch etwas eingefügt - das stand allerdings schon erledigt dabei - ich habe mich - wie der Kollege es wollte - darunter gesetzt. Jetzt wollte ich eben hinsichtlich Reaktionen nachlesen - und habe die Diskussion gar nicht mehr gefunden... Habt ihr mein letztes Argument eigentlich überhaupt noch mit bekommen? Hier auf jeden Fall noch mal der Text:

Ich finde es wahnsinnig schade, dass ich euch bis jetzt nicht überzeugen konnte. Hinsichtlich "Informationsgehalt: Eurodet gibt es und die bilden Detektive aus.": GENAU DAS ist ja das, was wir schwerpunktmäßig machen! Daher dreht sich so ziemlich all unsere Berichterstattung über dieses Thema... (und daher haben wir uns ja auch umbenannt vom Verband zur Akademie)... Und - mal ehrlich - über die größere Institutionen wird meist darüber berichtet, was sie machen und weniger über die Eckdaten, wer gerade den Vorsitz hat oder wann sie wie gegründet wurden.
Ich habe jetzt noch mal alle nicht so im Netz erhältlichen Clippings durchgeschaut und nach der verlangten Relevanz durchsucht; alles ist in ein 7z zusammengefasst kann runter geladen werden: eurodet.7z -> FYEO. (Clippings von Tiroler Tageszeitung, ORF-Programmvorschau, ORF-On, Kurier, Krone, Versicherungsjournal etc.) Was natürlich im Mittelpunkt steht: Unsere Ausbildung, die Fahrzeugdatenbank bzw. die Verteidigung / Darstellung der Branche - aber das ist nun mal das, was wir machen... d.h. unsere relevanten Aufgaben... PS.: Klar bin "der EURODET-Sprecher" ich... ;)

Danke! -- Detektivakademie 11:56, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Dektivakademie, sehe ich mir die nächsten Tage mal an. --HyDi Schreib' mir was! 12:45, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Hyperdieter, wie stehen denn die Dinge so im Moment hinsichtlich unserer Detektivakademie? :) Besten Dank! -- Detektivakademie 11:40, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Heinz Löffler (Maler)

Hallo HyDi, ich bitte um Sichtung meiner zu Heinz Löffler gemachten Änderungen, welche auf penetrante Weise von einem Benutzer Robertsan permanent rückgängig gemacht werden. Die Änderungen (Einfügen der Peter Sodannpassage, Belege, Nachweise) halte ich für Wikipedia interessant und erwähnenswert. Kann der Benutzer denn dies nicht einfach so stehenlassen und respektieren.Grüße--Hal-Croves

Hm. Schriftwechsel zwischen dem Künstler und dir ist gewiss keine reputable Quelle, da er nicht durch Dritte überprüfbar ist. Nach unserer Richtline zur originären Forschung ist sowas nicht erwünscht. Ich kenne mich inhaltlich gar nicht aus und kann mich da auch nicht umfänglich einlesen, aber das nur als Hinweis, falls es da zum Revert kommt. Gab es denn keine Presseberichte zur Vorstellung des Werks, die man als Quelle anführen kann? (Wenn nein, ist es vielleicht auch einfach nicht so wichtig, dass es unbedingt im Artikel stehen müsste). --HyDi Schreib' mir was! 11:10, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schriftwechsel wieso zwischen mir? Lag mir hier zur Einsicht vor,schrieb ich. Es wurde in der Presse auch darüber berichtet. ich schau noch ob ich was finde.--Hal-Croves 11:43, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe etwas dazu im WWW gefunden und eingefügt. Wie ich schrieb halte ich das für einen Punkt, der hineingehört. Man kann nicht immer alles im Internet finden, Infos mancher Personen sind in Chroniken oder Archiven. Es ist nicht immer alles in der Presse stehen und es kann dennoch relevant sein.--Hal-Croves 13:25, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Hal-Croves, ich habe mir das jetzt endlich einmal angesehen. Nach meinem Eindruck hat Roberstsan aber recht, dass diese Sodann-Geschichte nicht enzyklopädisch relevant ist (ob Presse oder nicht). Hier ist ja offenbar nicht das Gemälde selbst berühmt, sondern es hat mit bekannten Personen zu tun (was ich als Anlass für die Medienberichterstattung betrachte). Aus dem Zusammenhang des Artikels wird eine besondere künstlerische Bedeutung des Bildes jedenfalls nicht vhervor, und wenn es in den Medien nichts dazu gibt, sprich das IMHO auch eher gegen eine besondere Bedeutung. Der private Schriftverkehr eben auch wirklich keine gute Quelle (besser als gar keine, aber nicht viel), weil der Inhalt damit eben nicht durch Dritte überprüfbar ist. Wenn Bild eine besidnere Bedeutung für sein Gsesamtwerk hat, wäre dazustellen, warum (und mögl. mit Belgen aus Fachmagazinen). Wenn das nur zufällig die Mutter einer Berühmten Person zeigt und sich keine Weiterungen daraus ableiten, gehört das IMHO nicht in den Artikel. (In einem Artikel über mich hätte auch nichts zu suchen, wem ich evtl. die Hand geschütteltt oder ihn fotografiert hätte). Sicher eine nette Episode, aber in der jetzigen Form IMHO kein "einzyklopädisches Wissen". --HyDi Schreib' mir was! 23:18, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

das war schon durch ;) aber Danke trotzdem vielmals für die ausführliche Erläuterung --Hal-Croves 09:18, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 22:02, 8. Sep. 2011 (CEST)

Bzgl. Artiel IHC Landau 1999

Guten Tag,

leider muss ich gestehen, dass ich mich nur schleppend durch all' die Regeln und 'Vorschriften' hier bei Wikipedia kämpfe und ehrlich gesagt auch schon lange genug gebraucht habe, um alleine den Aufbau, das Formatieren etc. einer Seite so zu verstehen, dass mir ein halbwegs flüssiges Verfassen möglich war/ist .... Für Tipps, Anregungen etc. bin ich natürlich sehr dankbar. Anhand der Hinweise die mir bzgl. der von mir erstellten Seite 'IHC Landau 1999' zugekommen sind, gehe ich davon aus, dass ich wiederum anhand neutraler Informationen und Belege eine Art "Daseinsberechtigung" für den von mir verfassten Artikel erbringen soll !? Nun, wie schon aus dem Link zum ISHD-Artikel hier auf wikipedia.org und auch auf deren offiziellen Verbandsseite www.ishd.de im Archiv hervorgeht, ist der IHC Landau Mitglied dieses Verbandes, und war zwischenzeitlich Teilnehmer der 2.Bundesliga Süd (2007), und demnach kurzzeitig unter den Top-30 Mannschaften Deutschlands. Aktuell Regionalliga (Süd-West). Demnach ist der IHC Landau auch über die Grenzen des Bundeslands Rheinland-Pfalz den Skaterhockey-Sympathisanten ein Begriff. Darüber hinaus, s. Wikipedia-Link zu Landau i.d. Pfalz, vertrat man die Südpfälzer Universtitätsstadt als Bundesligist respektive Zweitligist als höchstklassigsten Sportverein Landaus auch über die Stadtgrenzen hinaus bis nach Bayern, Hessen, NRW oder Baden-Württemberg. Vor allem aber der jährlich statt findende Pokalwettbewerb (ISHD-Pokal, Quelle www.ishd.de) hat den IHC Landau aufgrund der vorangegangenen Erfolge (Achtelfinale, aktuell Viertelfinale), auch aufgrund bzw. gerade trotz der aktuell nur vorhandenen Drittklassigkeit, bei den Inline-Skaterhockey-Vereinen Deutschlands durchaus bekannt gemacht. So trifft der IHC aktuell auf den dt. Rekordmeister, die Duisburg Ducks. Titel konnte der IHC Landau auf nationaler bzw. bundesweiter Ebene aktuell noch nicht erringen. Auch ist die Mitgliederzahl den 10.000 Mitgliedern noch äußert fern.

Da der IHC sowohl aktuell als auch in jüngster Vergangenheit an nationalen Pokalwettbewerben sowie Ligabetrieben semi-professioneller Art teilgenommen hat (Inline-Skaterhockey wird ganzjährig als Leistungssport betrieben und ist unter dem Verband ISHD im DRIV organisiert, der wiederum durch den Deutschen Olympischen Sportbund als Sportspitzenverband anerkannt wurde), sollte er auch lt. Def. der Wikipedia-Richtlinien als "relevant" gelten. Auch wurde der IHC über die Landesgrenzen dafür bekannt, für charitative Zwecke die Eishockey-Profis der Adler Mannheim, u.a. sogar NHL-Spieler und Eishockey-Nationalmannschaftskapitän Marcel Goc, nach Landau zu lotsen, um für die Knochenmarksspendedatei Benefizspiele gegen die aktuelle 1. Herren-Mannschaft auszutragen. Darüber berichteten u.a. überregionale Medie wie der Mannheimer Morgen, aber auch Fan-Foren von Skaterhockeyvereinen bzw. der Adler Mannheim.


Verbesserungsvorschläge, Anregungen und Tipps nehme ich gerne an. Gerne würde ich auch auf bereits bestehende Seiten einiger Inline-Skaterhockey-Vereine aus Deutschland verweisen, die unter dem hier verfassten Artikel des ISHD teilweise verlinkt sind, gerade um noch fehlende Einzelheiten oder Verständnisprobleme im Rahmen des Verfassens eines neuen Artikels erläutert zu bekommen.

Im Vorraus ein herzliches Dankeschön für Ihre Hilfsbereitschaft und Geduld.

Mit freundlichen Grüßen

Vapor9 00:52, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Löschkandidat --> Grabner Schlauchboote

Grabner Schlauchboote

Hallo! Ich hab unter den Löschkandidaten diesen Artikel gesehen und hab mir die Diskussion durchgelesen. Wie ich sehe hast Du dich dafür angenommen. Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit dieser Branche und kann dazu sagen, dass einige Kommentare einfach falsch waren. Bezüglich des heiß diskutierten Einleitungssatzes: Diese Firma ist tatsächlich die einzige „echte“ Herstellerfirma im deutschsprachigen Raum. Die Produktion ist in Kirchberg, Österreich. Alle anderen Schlauchboothersteller aus Deutschland, Schweiz, Österreich sind keine echten Hersteller sondern lediglich Handelsfirmen die in China oder sonstigen Fernost-Ländern fertigen lassen. (wie z.B. genannt: Yamaha Deutschland GmbH, WIKING Schlauchbootwerft GmbH, Conrad Pischel Bootsbau) Es gab früher viele Hersteller z.B. DSB, Gugel, Berolina, Augsburger Ballonfabrik, Metzeler, Semperit, Big Pack… Da diese entweder nicht mehr existieren oder übernommen wurden, ist jetzt nur noch Grabner übrig geblieben. Bezüglich „technologisch führender Hersteller“ (Marktführer): Es ist die einzige Firma, die hochwertiges Naturkautschuk/EPDM Material für die Boote verwendet. Das Material wird von der Firma Continental in Deutschland produziert. Die Boote werden auch nicht "genäht", wie es in einem Kommentar stand. Üblicherweise werden Schlauchboote aus PVC gemacht und kaltgeschweißt. Hier ist das anders, bei der Verarbeitung werden zuerst die Teile zusammengeklebt und anschließend das ganze Boot vulkanisiert. So sind es die einzigen Schlauchboote, die auch bei Riefenböden einen Luftdruck von 0,3 Bar erlauben. Das alles lässt sich Belegen, wenn man alle Firmen kennt, die Materialien vergleicht, den höchstzulässigen Betriebsdruck und die Aufschrift „Made in China“ sieht. Vielleicht kannst du damit ja was anfangen! Grüße --Maximus479 11:08, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hyperdieter,

wir haben die Hinweise in unsere überarbeiteten Textfassung eingearbeitet. So i.O. ?

Danke für die unterstützenden Hinweise.

Freundliche Grüße

Sparkasse GOch

Hallo, sieht doch ganz gut aus, danke. Hab den Baustein rausgenommen. --HyDi Schreib' mir was!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 11:02, 8. Sep. 2011 (CEST)

Helle Panke e.V

War gerade auf deren Benutzerseite. Gabs da mal einen Artikelentwurf? Die Diskbeiträge lassen darauf schließen.--scif 19:56, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich weiß jetzt nicht merh soi recht, worum es ging. Es gab mal unter Helle Panke einen an sich brauchbaren Artikel, der nach dieser LD gelöscht wurde. (ICh wiß leider nichjt mehr, was für eine Benutzerseite du meinen könntest. --HyDi Schreib' mir was! 23:33, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Formeller Protest!

Hi,

im Zuge deiner Entscheidung hier möchte ich formellen Prozess einlegen. Herr Range ist nicht nur Moderator für eine (Internet)-Sendung, die von zehntausenden Menschen verfolgt wird (insgesamt 87.881.479 Aufrufe auf Youtube, bedeutend mehr über seine eigene Website Gronkh.de, die, wie bereits in der LP erwähnt, nach alexa sehr gut besucht ist), sondern auch selbstständiger Spiele-Journalist beim von ihm gegründeten PlayMASSIVE sowie PlayNATION-Network, auf dem etwa 6600 registrierte Mitglieder zu verzeichnen sind. Des Weiteren hatte das PlayNATION-Network einen eigenen Stand auf der Gamescom 2011.

Zudem war er Entwickler des ersten richtigen MMOs, Meridian 59.

Das wichtigste aber ist: Er war/ist Pionier in der Let´s Play-Szene, die sich in diesem Jahr drastisch entwickelt hat. Zudem war er es, der zusammen mit Kathrin Fricke das Sandkasten-Spiel Minecraft in Deutschland so erfolgreich gemacht hat.

Warum meine Quellen falsch sein sollen, verstehe ich nicht. WP:Q sagt doch: {{{Informationen in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit gewährleisten.}}} Und da reicht auch ein Youtube-Video. --80.131.62.218 22:00, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, du hast eine Einschätzung von Relevanz und Quellen, die nicht mit unseren Kriterien übereinstimmt. Weder die Moderation von Youtube-Videos (wir haben sogar die vielfach so oft gesehenen aussenseiter gelöscht), noch das Betreiben einer unbedeutenden Website (Alexa-Rang 2000 ist ca. 1900 Plätze von Relevanz für die Website entfernt, PageRank 4 ist lächerlich (und selbst wenn ist nicht jeder Betreiber einer solchen Site relevant), und freier Journalist darf sich fast jeder nennen, das ist nun überhaupt kein Relevanzhinweis. Wenn er eine bedeutende Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Meridian gehabt haben sollte, wird es dazu ja Zeitschriftenberichte oder auch die Erwähnung in wiss. Literatur geben, die man anführen kann. Das Fehlen solcher Quellen ist ein relativ sicheres Indiz für das Fehlen von enzyklopädischer Relevanz, und nein, irgendwelche Youtube-Videos, die jeder hochlanden kann, sind ganz gewiss keine reputable Quelle - das ist aber gar nicht der Kern: Wenn sonst nichts zu finden ist, reicht es nicht für einen Artikel hier. --HyDi Schreib' mir was! 01:24, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist hiermit?

Vorlage:Box

Quelle: [1], ziemlich in der Mitte der Seite. --80.131.69.22 11:02, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das belegt für mich nur noch mehr, dass die Entscheoidung richtig war: Er war an dem Neustart 2003 als einer von mehrere *beteiligt*. Das reicht ganzganz sicher nicht für einen Artikel hier. --HyDi Schreib' mir was! 16:28, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mediale Wahrnehmung in Prä-WWW-Zeiten

Aus dem Urlaub zurückgekehrt, stelle ich fest, dass du in der LP darauf entschieden hast, den Artikel Nihad Yusufoglu doch zu löschen. Du bist also der Ansicht, dass ich als ursprünglich behaltender Admin falsch entschieden habe, und ich akzeptiere das so. Es ist wahr, dass sich im WWW nur wenig überregionale Wahrnehmung dieses Falls belegen lässt. Ich möchte jedoch noch einmal auf die Tatsache hinweisen, die ich bereits in der Löschdiskussion angesprochen habe: Der Mordfall ist von 1990 und die Online-Archive vieler, auch überregionaler, Zeitungen und Zeitschriften reichen nicht so weit zurück. Das macht es natürlich schwieriger, Belege zusammenzusuchen. Immerhin: Es gibt den Artikel in der ZEIT, einer der renommiertesten überregionalen Zeitungen. Und ich halte es für sehr gut möglich, dass auch andere überregionale Zeitungen den Fall 1990 thematisiert haben. Aber wenn wir z.B. die NZZ nehmen: Diese stellt ihre Artikel erst seit 1993 (kostenpflichtig) online zur Verfügung. Zwar hat diese alte Zeitung alle Jahrgänge bis 1780 zurück digitalisiert, macht sie vor 1993 aber überhaupt nicht online zugänglich - auch nicht kostenpflichtig. Man kann das Archiv nur vor Ort in Zürich (dann immerhin kostenlos) nutzen oder dem "Archivteam" kostenpflichtige Rechercheaufträge erteilen. Sie scheinen also ziemlich eifersüchtig auf ihren digitalen Daten zu sitzen, sozusagen. Ist auch verständlich, schliesslich kostet das Digitalisieren und die NZZ ist keine gemeinnützige Institution. Was ich nun aber damit sagen möchte: Mir scheint dein LP-Urteil "weit unterhalb der Schwelle nennenswerter überregionaler öffentlicher Wahrnehmung" zumindest nur für die Darstellung im zu beurteilenden WP-Artikel zu gelten (ich sehe das zwar etwas anders, aber nunja, wie gesagt: akzeptiert). Wir sollten die Möglichkeit nicht ausschliessen, dass bei aufwendiger Recherche in Zeitungsarchiven (vor Ort / Rechercheaufträge) eine Thematisierung in weiteren überregionalen Medien neben der ZEIT dargestellt werden kann, die nun das WWW eben nicht mehr erreicht hat. Aber Relevanz vergeht ja nicht. Vermutlich wird sich in diesem Fall allerdings niemand diese grosse Mühe geben können. Gestumblindi 18:12, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

  • by the way:
26.02.1992 - Nürnberger Nachrichten | Politik
Ein mildes Urteil gegen Skinhead/Nach langer Fehde/Totschlag an einem jungen KurdenEin mildes Urteil ...
Presseartikel (152 Wörter)
KOBLENZ(rtr) - Der frühere Skinhead Alexander Tieze ist wegen Totschlags zu sechs Jahren Jugendstrafe ...
10.02.1992 - taz (1988-1992)
"Wir wollten die plattmachen"/20jaehriger Skinhead in Koblenz wegen Totschlags vor Gericht/ Sein Opfer ...
thomas krumenacker
Presseartikel (652 Wörter)
Von Thomas Krumenacker/Koblenz (taz) - "Saufen saufen, fressen fressen, Hoyerswerda schon vergessen!", ...
07.01.1991 - taz (1988-1992)
Schweigemarsch fuer ermordeten Kurden
ekkehart schmidt
Presseartikel (431 Wörter)
Hm, also +taz und +Nürnberger Nachrichten als weitere Wahrnehmungs-Belege. HyDi, was meinst du dazu? Wenn das jemand in den ja gegenwärtig im BNR von Hao Xi geparkten Artikel einarbeiten würde, bräuchte es noch mehr, bis auch dir die Wahrnehmung ausreichen würde? Gestumblindi 18:52, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

+ weitere Quellen: Chronik des 20.Jh. des Westerwalds + Türkische Medien, die über Nihad Yusufoglu im Rahmen der Wanderaustellung berichten und Berichte über die Demonstration zum 20. Jahrestags an der u.a. auch der Bürgermeister teilnahm. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 22:24, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

O.k., ich sehe mir das in den nächsten Tage noch einmal näher an und melde mich dann hier. --HyDi Schreib' mir was! 12:49, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, ich will das nicht aussitzen, finde nur gerade nicht die Ruhe, mir das alles zusammenhängend genau anzusehen. Kommt aber noch. --HyDi Schreib' mir was! 23:07, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nur zu deiner Info: der Antragsteller (Benutzer:GrandpaScott) ist inzwischen infinit gesperrt. In der Begründung steht etwas von §189 StGb ("Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener"). Was genau der Benutzer zum Besten gegeben hat, kann ich nicht mehr einsehen. Aber ich sehe einen Zusammenhang zu diesem Löschantrag, der parallel zum Antrag auf Liste der Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland gestellt wurde, für dessen Kommentierung der Entscheidung der Benutzer gesperrt wurde. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 22:08, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, außer den bereits erwähnten Quellen konnte u.a. recherchiert werden:

  • Sechs Jahre Haft im Koblenzer Skin-Prozeß, Taz, 26. Februar 1992
  • Michael Grabenströer: Eine Kleinstadt im Westerwald und ein Messer im Stadtbrunnen, Frankfurter Rundschau, 26. Februar 1992

Diese beiden Artikel, der oben genannte Taz-Artikel vom 10. Februar 1992 und weitere Zeitungsartikel sind auf http://media.de.indymedia.org/images/2010/11/294773.jpg als Photokopien eingestellt worden. (Die Abbildungen auf Indymedia sind beinahe unlesbar unscharf, weshalb dort keine URV vorliegen dürfte).

  • Eine ausführliche Erwähnung über die Länge ca. einer Buchseite in: Bernd Siegler, Oliver Tolmein, Charlotte Wiedemann: Der Pakt. Die Rechten und der Staat, Verlag Die Werkstatt, 1993, Seite 83-84
  • Erwähnungen sowohl des Vorfalles und als auch des Gerichtsurteiles in den Verfassungsschutzberichten des Bundesinnenministeriums von 1990 und 1992.
  • Nicht zuletzt das Buch des Westerwälder Pädagogen und Historikers Uli Jungbluth: Durch den Rücken in die Herzkammer. Rechtsextremismus und pädagogisches Handeln, Fölbach, Koblenz 1991, ISBN 3-923532-11-3.

Grüße --Rosenkohl 20:21, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Löschantrag Peter Pflaum

Hallo Hyperdieter,

ich habe gesehen, dass Du einen Löschantrag bezüglich meines "ersten" Wikipedia Eintrags gestellt hast. Ich vermute mal, dass Du diesen Löschungsantrag auf Basis einer zugegebener Maßen unpassenden Erstfassung gestellt hast.

Mit Hilfe der regen Beteiligung aus der Community habe wir den Eintrag wesentlich verkürzt und hoffentlich konform den Qualitätsansprüchen der Wiki Community umformuliert.

Es wäre nett, wenn Du mir weitere Verbesserungsverschläge senden könntest, sodass wir am Ende der Diskussion den Beitrag in Wikipedia belassen können.

Herzlichen Dank

Christian

Hallo Christian, der Artikel ist jetzt in der Tat sehr viel besser, von der enzyklopädischen Relevanz bin ich aber nach wie vor nicht überzeugt, da bräuchte es Belege a) für die Erfindung des Sandwichpanels und b) dass diese Erfindung eine wesentliche Innovation der Baubranche war. Die Löschdiskussion läuft ja noch ein paar Tage. --HyDi Schreib' mir was! 23:48, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 22:01, 8. Sep. 2011 (CEST)

Belegforderung in Kanu-Artikel

Hi HyDi, bei Kanu-Artikel wimmelt es vor lauter Beleg-Bapperl, ohne dass konkret oder erkennbar wird, was denn genau belegt werden soll. Gefällt mir nicht, weil ich mit so einem undifferenzierten Baustein der gesamte (unstrittige) Artikel in Frage gestellt sehe. Der Baustein-Setzer ist in Auszeit, den kann ich nicht ansprechen. Mein Anspruch wär schon, dass konkret benannt wird was belegt werden soll. Wie kann man da vorgehen? Dances with Waves 11:58, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte den AFAIK auch schon angesprochen und etliche Bausteine wieder rausgenommen, nur bei meinen eigenen Artikeln habe ich mich z.T. nicht getraut. IMHO können die anderen auch raus. --HyDi Schreib' mir was!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 22:01, 8. Sep. 2011 (CEST)

Bin gelöscht.

Hallo Hyperdieter, laut deiner Benutzerseite bist du "für Verbessern und gegen voreiliges Löschen". Da wäre ich auch für. Wie kann ich aber verbessern, was du voreilig gelöscht hast? -- Gunther Wolf 21:49, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe bei dir geantwortet. Das Löschen von Werbung auf einer Benutzerseite nach einem Dreivierteljahr betrachte ich im Übrigen nicht als voreilig. --HyDi Schreib' mir was! 22:01, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du hattest oben darum gebeten, hier die Kommunikation zu führen, wenn man sie hier begonnen hat. Daher antworte ich dir hier. Sollte auch das gegen mir als Wiki-Neuling nicht bekannte Regeln verstossen, bitte ich um Nachsicht und um einen entsprechenden Hinweis. Zur Sache: Mit "voreilig" ist gemeint, dass du mich als Newbie nicht auf meinen Verstoß aufmerksam gemacht hast, als du ihn entdecktest. Statt dessen hast du mich direkt gelöscht. Ich hätte gern den Regeln konforme Verbesserungen durchgeführt, nachdem ich sie erfahren habe. Dies ist nun nicht mehr möglich, da der Text von dir gelöscht wurde. Oder kann ich ihn irgendwo als Vorlage einsehen? Alles kein Problem, Hyperdieter: Ich bin neu hier und daher musst du erst einmal draufhauen und den Text komplett weghauen, damit jeder Neue direkt mal sieht, wo hier oben und wo unten ist. Und damit ich erkenne, dass Lorbeeren, die ich im "real life" erworben habe, nicht vor Schlägen eines Wiki-Admins schützen. Aber Du solltest konsequenterweise auf deiner regelkonformen Benutzerseite darauf hinweisen, dass du lieber alles weglöschst, statt den Nutzer mit 5 kurzen Worten auf sein nicht regelkonformes Verhalten hinzuweisen. So wirkt der Hinweis wie das berühmte "Wasser predigen und Wein trinken".
Dass Werbung nicht erwünsht ist, stand ja schon in meinem Begrüßungspost. Bei Benutzern mit etwas weniger umfangreichen Selbstdarstellungen und etwas mehr Artikelarbeit pflege ich zunächst einen Hinweis zu geben. Wenn ich den Eindruck hab, dass ein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit nicht vorliegt, nicht. Deine Benutzerseite ist nicht gesperrt, du kannst sie ja entsprechend unserer Konventionen wieder anlegen. --HyDi Schreib' mir was! 14:48, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verbessern statt Löschen

Moin Hydi ! Zwegen dem .... schrieb ich auch dort (beim LA-Steller). Hoffe meine Intention ist nachvollziehbar. Entweder echter Neuautor der Hilfe braucht - oder? Gruß Tom 10:54, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Intention schon verstanden, fand es nur nicht glücklich, damit jetzt der Entscheidung vorzugreifen (Hätte man IMHO nämlich zur Not auch so behalten können, als Stub reicht es ja vielleicht). Es einfach zu löschen fände ich auch nicht gut. --HyDi Schreib' mir was! 14:38, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Rücksprache

mit dem Seitenersteller ist Dir fremd? Oder meinst Du, ich wäre ein Trottel nach 80.000 Edits? Was hältst du davon, wenn ich Dir sage, dass Deine Admintätigkeit eine Fehlanlage ist? Wirklich unglaublich! Es würde reichen, wenn Du mich darauf hinweist, dann kann ich ein Problem reparieren. Aber so? --Hubertl 12:44, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hubertl, sorry, es sah auch für mich wirklich so aus, als sei dir da bei der Anlage ein Irrtum unterlaufen - mir passiert sowas jedenfalls ab und an. Aber du hast recht, ich hätte dich natürlich ansprechen sollen, bevor ich den SLA ausführte. Aber sehr viel Infos sind ja hoffentlich nciht verloren gegangen. --HyDi Schreib' mir was! 14:34, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 14:34, 9. Sep. 2011 (CEST)

Erste Republik (Gambia)

Hallo,

ich sehe da auch erst mal Diskussionsbedarf, bin der Löschung auch nicht sehr böse - im Eifer des Gefechts schlägt man mal schnell mit dem Säbel zu. Aber: einen SLA mit Einspruch schickt man i.d.R. immer zu den normalen LD.

Zum Thema: Das Lemma heißt nun mal Erste Republik und Zweite Republik (wie bei Österreich und bei Spanien). Im Moment wird das Thema noch als Geschichtsabschnitt (Geschichte Gambias) behandelt (Hilfe:Weiterleitung Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“)). Ich kann mir aber vorstellen - ich habe mittlerweile mehr als 100 Bücher zum Thema Gambia - dass der Artikel Geschichte Gambias irgendwann sinnvoll aufgeteilt werden soll. Da ich Material für die Erweiterung genug habe (Zeit fehlt). Dennoch verlinke ich, wo es angebracht ist, die Lemmata Erste und Zweite Republik. Da das Lemma aber zur Zeit eine BKL ist (und bleiben wird) muss ich mit einem Klammerlemma verlinken. Übrigens die Weiterleitung war ähnlich wie Britisch-Gambia im Kategoriesystem eingebunden (Kategorie:Britisch-Gambia). Dies hätte ich auch mit der Zweiten Republik in Zukunft so gestaltet. In Deutschland haben wir ja mit der Weimarer Republik auch einen abgeschlossenen Geschichtsabschnitt. Deswegen kann ich die Regel kleine Weiterleitung eines Klammerlemma so nicht verstehen. Noch dazu, dass der Antragsteller keinen SLA auf die Weiterleitung der Ersten Republik von Spanien oder Österreich gestellt hatte. Dort wäre das Geschrei größer. Deswegen bitte ich neben der Grundsatzdiskussion um Wiederherstellung auch um Gründen der Gleichbehandlung.

Im Übrigen, wo steht das mit der Regel unerwünschte Weiterleitung: "Klammerlemma" überhaupt, auf Hilfe:Weiterleitung finde ich keinen Hinweis - habe ich das bislang übersehen? --Atamari 18:10, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Atamari, das mit dem Klammerlemma stand wohl bis vor ein paar Wochen auf der Seite. Ich hatte das so gelernt, das sei generell unerwünscht, entnehme aber auf der umseitigen Diskussion, dass das durchaus nicht in dem Maße Konsens ist, wie ich es erwartet hatte. Ich hatte mal mitbekommen, dass Klammerlemmaweiterleitungen grundsätzlich schnelllöschfähig seien (Argument: Sowas tippt ja kein Benutzer einfach so ein), deswegen hielt ich deinen Einspruch für unerheblich (IMHO muss nicht jeder Einspruch zwingend zur LD führen, ich erlaube mir auch schon mal, komplett abzulehnen oder halt auich trotzdem zu löschen, wenn der Einspruch keine stichhaltigen Argumente enthält). Da die Unerwünschtheit dieser Weiterleitungen offenbar doch nicht so eindeutig ist, stelle ich das wieder her, bis das mal endgültig geklärt ist (bedarf möglicherweise eines MBs). --HyDi Schreib' mir was! 18:32, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten