Zeppelin Universität

private Hochschule
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2011 um 16:04 Uhr durch Metronom21 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zeppelin University (ZU) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in Friedrichshafen.[1]

Zeppelin Universität
Motto Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik
Gründung 2003
Trägerschaft Stiftung
Ort Friedrichshafen
Bundesland Baden-Württemberg
Land Deutschland
Präsident Stephan A. Jansen
Studierende 752
Mitarbeiter 148
davon Professoren 25
Website http://www.zeppelin-university.de

Überblick

Die Zeppelin University besitzt die Rechtsform einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung und nennt sich „Hochschule zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“, um damit den nach ihrem eigenen Selbstverständnis multidisziplinären Charakter von Forschung und Lehre zu betonen. Gesellschafter sind die Zeppelin Luftschifftechnik, die ZF Friedrichshafen AG sowie die Max Weishaupt GmbH. Namenspatron ist der deutsche General und Luftschiffkonstrukteur Ferdinand Graf von Zeppelin. Seit 2007 ist die Zeppelin University eine Stiftungshochschule.

Die Hochschule wird seit ihrer Gründung von Stephan A. Jansen geleitet und besitzt drei Fakultäten (Departments):

Außerdem bietet die Zeppelin University ab dem Frühlingssemester 2012 einen vierten Department-übergreifenden Studiengang an:

Von 2007 bis 2008 (bis zur Schließung des Flughafens) besaß die Zeppelin University einen weiteren Standort im Foyer des Flughafens Tempelhof, das „Institut für Luftschwimmkunst“[3]. 2008 ging der von Studenten geführte Radiosender Welle20 auf Sendung.

Studium

Die Studienbewerber werden in einem zweistufigen Auswahlverfahren durch die Hochschule ausgesucht: Neben der schriftlichen Bewerbung findet ein Auswahltag mit Vorstellungsgesprächen, einem Assessment-Center sowie Sprachtests statt. Dabei kommen ungefähr zehn Bewerber auf einen Bachelor- und sechs Bewerber auf einen Master-Studienplatz.[4]

Das Studium kann mit den akademischen Graden Bachelor of Arts und, sowohl konsekutivem, als auch nicht-konsekutivem Master of Arts abgeschlossen werden.

Die Studiengebühren betragen im Bachelor-Studium 3.950 Euro pro Semester oder 675 Euro pro Monat, im Master-Studium 4.000 bis 4.900 Euro pro Semester. Es bestehen Stipendien durch Stiftungen und Mäzene, wie z.B. das Vodafone Chancen Stipendium, und ein spezielles Studenten-Darlehen der Sparkasse Bodensee.[5]

Mit Beginn des Herbstsemesters 2011 stellte die Zeppelin University als eine der ersten Universitäten in Deutschland alle Bachelorstudiengänge auf eine Regelstudienzeit von 8 Semestern um. Das zusätzliche Jahr soll als "Humboldt-Jahr" vor allem dem Forschungsaufenthalt an einer der Partneruniversitäten genutzt werden können. Die Zeppelin University hat dazu Kooperationen mit der University of California, Berkeley, der Sciences Po, mit der Copenhagen Business School sowie dem Goldsmiths College.[6]

Akkreditierungen

Die Studienprogramme der Zeppelin University sind von verschiedenen Akkreditierungsagenturen (ACQUIN, FIBAA) ohne Auflagen akkreditiert worden. Weiterhin wurde im Jahr 2009 die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat verliehen.

Im Juni 2011 wurde vom Wissenschaftsrat außerdem die Empfehlung ausgesprochen der Zeppelin University das eigenständige Promotionsrecht zuzuerteilen. Die Zeppelin University ist damit die erste private Hochschule in Deutschland, für die eine solche Aufwertung und damit die Gleichstellung mit den staatlichen Universitäten vom Wissenschaftsrat angeregt wird.[7]

Rankings

Im bundesweiten Hochschulranking der Zeitschrift Karriere (Ausgabe 07/08 vom 27. April 2007) lag der wirtschaftswissenschaftliche Studiengang „Corporate Management & Economics“ der Zeppelin University auf dem achten Platz.[8]

Im Ranking des Centrum für Hochschulentwicklung,[9] welches im ZEIT Studienführer 2011/12 [10] veröffentlicht wurde, belegte der Studiengang „Public Management & Governance“ Platz 4, der Studiengang „Communication & Cultural Management“ Platz 1 und „Corporate Management & Economics“ den 6. Platz.

Einzelnachweise

  1. Siehe zum Status den Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz: [1]
  2. http://www.zeppelin-university.de/deutsch/bewerberportal/bachelor/2010/SPE_einstieg.php?navid=86
  3. http://www.zeppelin-university.de/deutsch/zeppelinuniversity/luftschwimmkunst/index.php
  4. [2]
  5. [3], Siehe Beitrag: Brandeins, 1/2005, „Am Strand der guten Hoffnung“
  6. http://www.google.com/url?sa=t&source=web&cd=3&ved=0CCIQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.zeppelin-university.de%2Fdeutsch%2Fbewerberportal%2Fbachelor%2FZU_Bachelorbroschuere_05_2011.pdf&ei=GCtFTpKwOcnJswa6w62_Bw&usg=AFQjCNHFyga5LLZrLxmkKWVPtyaHuyGsmQ
  7. http://www.swp.de/unternehmen/news/art1168007,983987
  8. [4], Siehe Beitrag: „Zeppelin University unter den Top 10 der deutschen Unis“.
  9. [5] Centrum für Hochschulentwicklung
  10. [6] ZEIT Studienführer

Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Baden-Württemberg

Koordinaten: 47° 39′ 31″ N, 9° 26′ 2″ O