Kernkraftwerk Mochovce

slowakisches Kernkraftwerk
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2011 um 21:38 Uhr durch Felix König (Diskussion | Beiträge) (Eckdaten: +Bild, korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kernkraftwerk Mochovce (slowakisch: Atómové elektrárne Mochovce, kurz EMO) ist ein slowakisches Kernkraftwerk. Es liegt an der Stelle des Dorfes Mochovce (heute ein Gemeindeteil von Kalná nad Hronom) zwischen den Städten Nitra und Levice, in Okres Levice, 120 km von Bratislava.

Kernkraftwerk Mochovce
Blick auf das Kernkraftwerk
Blick auf das Kernkraftwerk
Lage
Kernkraftwerk Mochovce (Slowakei)
Kernkraftwerk Mochovce (Slowakei)
Koordinaten 48° 15′ 50″ N, 18° 27′ 25″ OKoordinaten: 48° 15′ 50″ N, 18° 27′ 25″ O
Land Slowakei Slowakei
Daten
Eigentümer Slovenské elektrárne a.s.
Betreiber Slovenské elektrárne a.s.
Projektbeginn 1983
Kommerzieller Betrieb 29. Okt. 1998

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (940 MW)

Reaktoren in Bau (Brutto)

2  (880 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 5.847 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 41.582 GWh
Stand 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Über den Bau des Kraftwerks wurde von der Regierung der damaligen Tschechoslowakei 1978 entschieden, die Vorbereitungsarbeiten fingen 1981 an und der eigentliche Bau begann 1984.

Eckdaten

 
Kühltürme des Kraftwerks

Es kommen Druckwasserreaktoren vom sowjetischen Typ WWER-440/213 zum Einsatz. Wie bei diesem Typ üblich, sind sie als Zwillingsanlage gebaut. Nach 1990 mussten die Arbeiten wegen finanzieller Mängel zeitweilig gestoppt werden. Ans Netz gingen die ersten beiden Blöcke 1998 und 2000. Die Arbeiten an den Blöcken 3 und 4 wurden auch in den 1990er Jahren aus Geldmangel eingestellt. Die halbfertigen Anlagen wurden konserviert.

Die Blöcke 1 und 2 besitzen jeweils eine installierte Leistung von 470 MW. Die Reaktoren sowjetischer Bauart wurden mit westlichen Steuerungs- und Überwachungssystemen ausgerüstet.

Im Jahr 2008 wurde nach einer Aufrüstung die Genehmigung erteilt, die Blöcke 1 und 2 von Mochovce mit der Leistung von 107 %, was zirka 466,4 MW entspricht, zu betreiben, da die Abschaltung des ersten Blocks im Kernkraftwerk Bohunice-V1 im Jahre 2006 zu einem Kapazitätsverlust im slowakischen Stromnetz geführt hat.[1]

Der neue italienische Mehrheitseigentümer Enel des slowakischen Energiekonzerns SE (Slovenské Elektrárne a.s.) hat die Bauarbeiten am 3. November 2008 an den Blöcken 3 und 4 wieder aufgenommen. Im Dezember 2012 soll Block 3 ans Netz gehen. Block 4 soll im ersten Halbjahr 2013 folgen.[2]

Am 15. Juli 2007 gab die Europäische Kommission die Stellungnahme zur Vollendung der Blöcke 3 und 4 des Kernkraftwerks ab. Die Kommission bemängelte erneut das fehlende Containment.[3] Die Europäische Kommission gab 2008 bekannt, dass die Auslegung von Mochovce 3 und 4 gegen Flugzeugaufprall der bewährten Praxis entspricht.[4] Die Vollendung der Blöcke 3 und 4 wird zirka 2,78 Milliarden Euro kosten.

Seit dem 11. Juni 2009 sind die Reaktoren 3 und 4 wieder offiziell in Bau.[5]

Österreichische Unterlassungsklage

Die österreichische Grünen-Politikerin Eva Glawischnig widmete ihre Dissertation an der Karl-Franzens-Universität in Graz dem Problem des grenznahen Kernkraftwerks und setzte diese Kenntnisse bei einer Klage gegen das in Österreich seit seiner Errichtung umstrittene Kernkraftwerk Mochovce auf Unterlassung der Gefährdung durch radioaktive Immissionen auch gleich in die Tat um. Während das Bezirksgericht Wien-Hernals der Privatklage gegen den Kraftwerksbetreiber Slovenské Elektrárne a.s. stattgab, scheiterte ihre Klage in zweiter Instanz vor dem Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien im Juli 2005, "da Sicherheitsmängel nicht konkret nachweisbar" sind. [6]

Daten der Reaktorblöcke

Reaktorblock[5] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Mochovce-1 WWER-440/213 436 MW 470 MW 01.10.1983 04.07.1998 29.10.1998 (2028 geplant)
Mochovce-2 WWER-440/213 436 MW 470 MW 01.10.1983 20.12.1999 11.04.2000 (2030 geplant)
Mochovce-3 WWER-440/213 405 MW 440 MW 01.01.1985-17.07.1993
Weiterbau seit 11.06.2009
- -
Mochovce-4 WWER-440/213 405 MW 440 MW 01.01.1985-17.07.1993
Weiterbau seit 11.06.2009
- -

Quellen

  1. Mochovce fährt ab sofort mit 107 Prozent Leistung
  2. OÖ-Nachrichten - 5. November 2008, 17:07 - Mochovce-Ausbau gestartet
  3. Kommission gibt Stellungnahme zu den Reaktorblöcken 3 und 4 des slowakischen Kern-kraftwerks Mochovce ab
  4. Kernenergie: Weltreport 2008. Deutsches Atomforum, April 2009, S. 251, abgerufen am 25. Oktober 2009.
  5. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Slovakia (Slovak Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  6. AKW-Mochovce-Klage von Glawischnig abgewiesen (APA) 14. Juli 2005

Siehe auch