Das Palais Ephrussi ist ein Ringstraßenpalais in Wien am Dr.-Karl-Lueger-Ring 14.

Geschichte
Es wurde für den aus Rußland (Odessa) stammende Bankier Ignaz von Ephrussi in den Jahren 1872/73 gebaut. Als Architekt fungierte Theophil von Hansen, der noch einige andere bedeutende Bauwerke des Historismus im Bereich der Wiener Ringstraße errichtete - das Parlamentsgebäude, den Wiener Musikverein, die Börse, das Palais Epstein und den Heinrichshof.
Das Palais wurde nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich "arisiert", da die Familie Ephrussi jüdischer Abstammung war. Familie Ephrussi musste fliehen und wurde finanziell komplett ruiniert. Nach dem Krieg musste sie das rückerstattete Palais verkaufen, sämtliches Inventar wie Möbel und kostbare Kunstwerke gingen durch Zwangsversteigerungen verloren.
Ab 1969 ist das Palais Ephrussi der Firmensitz der Casinos Austria. Im April 2009 gab der Aufsichtsrat der Casinos Austria das Palais zum Verkauf frei, die 160 Mitarbeiter sind bereits zum neuen Firmensitz im 3. Wiener Gemeindebezirk übersiedelt.[1]
Literatur
- Barbara Dmytrasz. Die Ringstraße. Amalthea, Wien 2008. ISBN 978-3-85002-588-1.
- Edmund De Waal. The Hare with Amber Eyes: A Hidden Inheritance. Chatto & Windus, London 2010. ISBN 978-0701184179 (auf Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ WirtschaftsBlatt Gestörter Hausfrieden bei Casinos Austria, 26. April 2009
Weblinks
- Pläne des Palais Ephrussi in der Bauzeitung von 1874
- burgen-austria.com - Palais Ephrussi
- planet-vienna.com - Palais Epstein
Koordinaten: 48° 12′ 49″ N, 16° 21′ 44″ O