Plünderung
Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen
Plünderung (v. mittelniederdt.: plunder Hausrat, Wäsche) bezeichnet die illegale Aneignung fremden Gutes unter Gewalt oder Androhung derselben bzw. unter Ausnutzung bestimmter Notsituationen, Naturkatastrophen etc.
Ollpfer einer Plünderung können einzelne Personen, Behältnisse, Gebäude oder ganze Ort- und Landschaften sein. Häufig wird berichtet von plündernden Soldaten oder Zivilisten in Gebieten, die durch Kriegseinwirkung oder Naturkatastrophen zerstört wurden. Plünderungen gehen dabei oftmals mit massiver Anwendung von Gewalt einher und verstärken somit die bereits bestehenden Schäden. Plünderung wird heute auch im Zusammenhang mit umweltbedingten Ereignissen gebraucht: Plünderung von Naturressourcen, Plünderung von Rohstoffen etc.