Christian Wilhelm Allers (*6. August 1857 in Hamburg; †19. Oktober 1915 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.
Biografie
C.W. Allers wurde 1857 in Hamburg geboren als Sohn eines Kaufmanns. Er war dort zunächst als Lithograph tätig, wechselte aber 1877 nach Karlsruhe, wo er zunächst weiter als Lithograph arbeitete. In der Kunstakademie Karlsruhe nahm er Unterricht u.a. bei Prof. Ferdinand Keller. 1880/1881 diente er bei der Marine in Kiel und wurde dabei von Anton von Werner protegiert. In Kiel lernte er auch Klaus Groth kennen, den er oft traf und gelegentlich portraitierte. Bekannt wurde er 1888 durch seine Mappe "Club Eintracht". Es folgten bald weitere erfolgreiche Mappen und illustrierte Bücher (u.a. über Bismarck), so dass er sich Anfang der 1890er Jahre auf Capri eine Villa bauen konnte, in der Nähe der Villa Krupp. Dort lebte er viele Jahre (mit Aufenthalten in Hamburg und Karlsruhe und Reisen in viele Länder der Erde). Im Jahre 1902 kommt es aber zu einem Eklat: er wird der Homosexualität beschuldigt ("Krupp-Skandal", Friedrich Alfred Krupp begeht am 22. November 1902 durch Selbstmord) und 1903 von einem italienischen Gericht zu 4½ Jahren Gefängnis verurteilt. Allers flieht und reist mehrfach um die Welt. Er malt weiter (oft unter dem Künstlernamen "W. Andresen") und verdient seinen Lebensunterhalt vor allem durch Portraits. Er stirbt im Jahre 1915 kurz nach seiner Rückkehr nach Deutschland.
Künstlerische Einordnung
C.W. Allers war ein Naturalist. Er zeichnete seine Motive sehr detailreich und realistisch, ohne dabei eigene Gefühle einzuarbeiten. Beim Betrachter können aber durch den Inhalt der Werke doch Bewegungen aufkommen, etwa durch die Darstellung von sozialen Gegensätzen oder den Folgen des Alterns. Er nahm sich allerdings die Freiheit, Gesichter ihm bekannter Personen in andere Szenen einzubauen, in diesem Sinne ist er kein Realist.
Technisch arbeitete Allers viel mit Bleistift und mit Kreide. Auch seine farbigen Werke sind in der Regel auf Grundlage einer Bleistiftzeichnung entstanden, die später koloriert wurde (Pastell, Öl, ...).
Thematisch lassen sich seine Arbeiten in folgende Bereiche gliedern:
- Alltagsszenen (z.B. Club Eintracht, Spreeathener)
- Reiseerzählungen (z.B. La Bella Napoli, Rund um die Welt)
- Darstellung bedeutender Persönlichkeiten (z.B. Unser Bismarck)
- Portraits als Auftragsarbeiten
Bildmappen und illustrierte Bücher
- 1887 Hinter den Coulissen
- 1888 Die Meininger
- 1888 Club Eintracht - Eine Sommerfahrt
- 1889 Eine Hochzeitsreise durch die Schweiz
- 1889 Spreeathener. Berliner Bilder
- 1890 Die silberne Hochzeit
- 1891 Unsere Marine
- 1891 Backschisch
- 1892 Capri
- 1892? Das deutsche Jägerbuch
- 1892 Fürst Bismarck in Friedrichsruh
- 1893 La bella Napoli
- 1896 Hochzeitsreise nach Italien
- 1898 Rund um die Erde
- 1898 Unser Bismarck. Gedächtnis-Ausgabe
- 1900 Unter deutscher Flagge
- 1902 Das deutsche Corpsleben
Kommentierte Nachdrucke gibt es zu den Werken: Backschisch (1973, ISBN 3-7702-2700-X) , Spreeathener (1979, ISBN 3-7925-0263-1) , Unsere Marine (Alltag in der der Kaiserlichen Marine um 1890, 1993, ISBN 3-89488-051-1).
Ausgewählte Werke
Literatur
- Alexander Olinda: Freund Allers. Ein Künstlerleben. Union dt. Verlagsges., Stuttgart 1894
- Kurt Doß: Der Hamburger Maler und Zeichner C.W. Allers. Erfolg und Tragik eines Künstlers zur Kaiserzeit. Hans Christians Verlag, Hamburg 1981. ISBN 3-7672-0738-9
- Saur: Allgemeines Künstler-Lexikon. Band 2. K.G.Saur Verlag, München, Leipzig 1992. S. 507-508
Weblinks
- Christian Wilhelm Allers im Katalog der DDB
- Homepage zu C.W.Allers mit weiteren Bildern, Museenliste und Literaturhinweisen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Allers, Christian Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | W. Andresen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Zeichner |
GEBURTSDATUM | 6. August 1857 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1915 |
STERBEORT | Karlsruhe |