Alias-Effekt

Approximationsfehler bei Bandbegrenzung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2004 um 17:26 Uhr durch Dotob (Diskussion | Beiträge) (text von "aliasing" eingebaut). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alias-Effekte sind durch die Verletzung des Abtasttheorems auftretende Fehler beim Digitalisieren analoger Signale.

Wird ein Signal mit einer zu niedrigen Frequenz abgetastet, so kann das Ursprungssignal nicht wiederhergestellt werden. Im periodischen Frequenzspektrum spiegeln sich die Alias-Signale und wirken verfälschend auf das Signal.

Da es aber häufig nicht zu vermeiden ist, dass hohe Frequenzen im Eingangssignal vorhanden sind, sollte das Eingangssignal durch einen Tiefpass gefiltert werden. Diese Filter nennt man in einem sochen Fall auch Anti-Alias-Filter. Sie sollten eine möglichst große Flankensteilheit besitzen und Frequenzanteile oberhalb der halben Abtastfrequenz ganz unterdrücken.

Bildverarbeitung

Mit Aliasing oder Treppeneffekt werden sichtbare Effekte an harten Kanten oder Farbübergängen in Grafiken bezeichnet, hervorgerufen durch Nichterfüllung des Nyquist-Shannon-Sampling-Theorems.

Moderne Grafikbearbeitungs-Software verwendet Algorithmen, die diesen Effekt durch das so genannte Anti-Aliasing (Treppeneffektglättung) ausgleichen.

siehe auch: Antialiasing