Jon Van Caneghem ist ein US-amerikanischer Computerspiel-Entwickler und Gründer des Entwicklungsstudios New World Computing, das viele erfolgreiche Rollenspiel-Titel veröffentlichte. Zu Van Caneghems größten Erfolgen gehören die Spieleserien Might and Magic und Heroes of Might and Magic, die sich bis heute über 20 Millionen Mal verkauften. Die beiden Spielereihen wurden in die Computer Gaming World Hall of Fame aufgenommen und in über fünfzehn Sprachen übersetzt.
Im Jahr 1983 gründete er zusammen mit Marc Caldwell das Unternehmen New World Computing, das er von seinem kleinen Apartment in Hollywood aus führte. Sein erstes Spiel war das von Ultima, Wizardry und seinen Dungeons & Dragons-Erfahrungen inspirierte Rollenspiel Might and Magic Book 1: The Secret of the Inner Sanctum für den Apple II, das 1986 nach 3 Jahren Entwicklungszeit veröffentlicht wurde. Van Caneghem übernahm hierbei noch fast alle Arbeiten (Programmierung, Grafiken, Story-Entwicklung) selbst. Zunächst fand er keinen Publisher und so verkaufte er das Spiel in Eigenregie per Post. Das Spiel wurde zum Hit und Van Caveghem verkaufte über 5000 Kopien, bis Activision an ihn herantrat und den professionellen Vertrieb übernahm.
Es folgten die Fortsetzung Might and Magic II: Gates to Another World (1988) und Nuclear War (1989). Ebenfalls 1989 entwickelte er zusammen mit einem japanischen Entwicklerteam das Rollenspiel Tunnels & Trolls – Crusaders of Khazan (basierend auf dem frühen Rollenspielsystem Tunnels & Trolls) für den japanischen Markt und die damals populären NEC PC-Systeme. In Japan wurde dieses Spiel zu einem Vorbild für PC-Rollenspiele der 90er Jahre.
Nach dem rundenbasierten Rollenspiel-Abenteuer King's Bounty (1990) und Planet's Edge (1991) folgten die nächsten 3 Teile der Might and Magic-Reihe. Bei der Entwicklung von Might and Magic III (1992), seinem ersten Titel für den PC, arbeitete er erstmals mit weiteren Programmierern zusammen.
1995 erschien der erste Teil seiner bis heute beliebten Reihe Heroes of Might and Magic, ein rundenbasiertes Strategiespiel, das neue Maßstäbe in diesem Genre setzte. Das Spiel war eine Fortsetzung seines Spieles King's Bounty, wurde während der Entwicklung aber umbenannt, um vom Erfolg der Rollenspielserie Might and Magic profitieren zu können.
1996 entschloß sich Van Caneghem, New World Computing an 3DO zu verkaufen. Die Spiele-Industrie hatte sich geändert, die Spiele-Budgets schnellten in die Hohe und neue Entwicklungsstudios mit riesigen Budgets und einem neuen Finanzierungs-Modell waren entstanden. Er entschied sich, das Unternehmen zu verkaufen, um sich ganz auf die Entwicklung zu konzentieren und alle unternehmerischen Entscheidungen und Risiken anderen überlassen zu können. Aus diesem Verkauf erhielt er 135.000 3DO-Aktien (damals etwa 12,5% aller 3DO-Aktien).
Ein weiterer Grund für Van Caneghem, sich 3DO anzuschließen, war die Aussicht ein Might and Magic-Onlinespiel entwickeln zu können. 3DO besaß bereits die gesamte benötigte Infrastruktur durch ihr Onlinespiel Meridian 59. Bereits 1996 war sich Van Caneghem sicher, daß die Zukunft der Computerspiele im Onlinebereich lag. Schließlich entschied 3DO jedoch, daß man mit demselben Budget eines derartigen Onlinespieles gleich 3 PlayStation 2-Spiele entwickeln könnte, was mehr Umsatz versprach.
Der neue Besitzer 3DO hatte auch großen Einfluß auf Van Caneghems nächste Spiele. Um den Umsatzzuwachs weiter zu erhöhen, verlangte 3DO von seinem Entwicklerteam, jedes Jahre ein neues M&M-Spiel oder ein Heroes-Produkt fertigzustellen - einige sogar in 10 Monaten oder weniger. Aufgrund dieser aufgezwungenen Eile - Spiele dieses Genres benötigen üblicherweise etwa 2 bis 3 Jahre Entwicklungszeit - war Van Caneghem gezwungen, Kompromisse in der Entwicklung einzugehen und auf allzugroße Innovationen zu verzichten. Er protestierte gegen diese Geschäftspolitik, erreichte jedoch bei der nur auf Verkaufszahlen achtenden Geschäftsleitung nur wenig. Schließlich gab er es auf.
An Heroes of Might and Magic IV war er zuerst nur in den ersten Entwurfsphasen beteiligt. Als die Entwicklung des Spieles jedoch aus dem Ruder lief, mußte er bei der Fertigstellung des Spieles helfen um es in einen Zustand zu versetzen, indem es veröffentlicht werden konnte. Am letzten Teil der M&M-Reihe, Teil 9, war er fast gar nicht mehr beteiligt. In Interviews sagte Van Caneghem später, daß wenn es nach ihm gegangen wäre, das Spiel nie in den Handel gelangt wäre.
Im Sommer 2003 erklärte 3DO den Bankrott, die Rechte an Might and Magic und Heroes and Might and Magic wurden von Ubisoft erworben. Van Caneghem arbeitet seit dem Juni 2004 als Ausführender Produzent für die US-Abteilung des Publishers NCSoft, wo man sich auf die Entwicklung von MMOGs spezialisiert hat. Dort arbeitet er unter der Leitung von Designerlegende Richard Garriott an der Entwicklung eines bislang unangekündigten Onlinespiels.
Bei der Entwicklung neuer Spiele konzentriert sich Van Caneghem laut eigenen Aussagen zuerst auf die Technologien, die das Spiel benutzen wird. Erst danach beschäftigt er sich mit dem Gameplay und dann mit der Handlung.
Van Caneghem ist verheiratet. Seine Frau Michaela half bei der Entwicklung vieler seiner Spiele.
Spielegeschichte
- 1987: Might and Magic Book I: The Secret of the Inner Sanctum
- 1988: Might and Magic II: Gates to Another World
- 1989: Nuclear War
- 1990: Tunnels & Trolls: Crusaders of Khazan
- 1990: King's Bounty
- 1991: Planet's Edge
- 1991: Might and Magic III: Isles of Terra
- 1992: Might and Magic 4: Clouds of Xeen
- 1993: Might and Magic 5: Darkside of Xeen
- 1994: Zephyr
- 1994: Hammer of the Gods
- 1994: Inherit the Earth: Quest for the Orb
- 1995: Multimedia Celebrity Poker
- 1995: Heroes of Might and Magic: A Strategic Quest
- 1995: Anvil of Dawn
- 1995: Wetlands
- 1996: Spaceward Ho! IV for Windows
- 1996: Empire II: The Art of War
- 1996: Heroes of Might and Magic II: The Succession Wars
- 1997: Heroes of Might and Magic II: The Price of Loyalty
- 1998: Might and Magic VI: The Mandate of Heaven
- 1999: Might and Magic VII: For Blood and Honor
- 1999: Heroes of Might and Magic III: The Restoration of Erathia
- 2000: Might and Magic VIII: Day of the Destroyer
- 2000: Heroes Chronicles: Warlords of the Wastelands
- 2001: Legends of Might and Magic
- 2002: Might and Magic IX: Writ of Fate
- 2002: Heroes of Might and Magic IV: Genesis of a New World
Literatur
- Rusel DeMaria, Johnny Lee Wilson: High Score!, McGraw-Hill/Osborne Media, 2003, S. 212 - 215, ISBN 0072231726
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Van Caneghem, Jon |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Computerspiel-Entwickler |