Johann II. Kasimir Wasa (polnisch Jan II. Kazimierz * 21. März 1609 in Krakau, Polen, † 16. Dezember 1672 in Nevers, Frankreich) war König von Polen.

Johann II. trat als zweiter Sohn Siegmunds III. zunächst 1640 in den Jesuitenorden ein und wurde wenig später von Papst Innozenz X. zum Kardinalpriester ernannt. Nach dem Tod seines Stiefbruders Wladyslaw bestieg er am 20. November 1648 den polnischen Thron. Wenig später heiratete er mit Marie Luise von Nevers-Gonzaga die Witwe Wladyslaws.
Als die schwedische Königin Christina I. am 16. Juni 1654 abdankte, machte Johann II. als Urenkel Gustav Wasas Ansprüche auf den schwedischen Thron geltend. Dies führte als Erbauseinandersetzung mit Karl X. Gustav von Schweden zum Schwedisch-Polnischen Krieg von 1655 bis 1660, der als Schwedische Sintflut in die polnische Geschichte eingehen sollte.
Diesen Krieg verlor Johann II. bereits zu Anfang mit der Schlacht von Warschau vom 28.-30. Juli 1656 gegen Karl X. Gustav und den mit diesem verbündeten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.
In den folgenden Kriegsjahren konnte er zwar sein Reich behaupteten, mußte jedoch im Vertrag von Wehlau (3. Mai 1660) auf die Lehnshoheit über Ostpreußen verzichten, um Friedrich Wilhelm zu einem Seitenwechsel zu bewegen. Dieser Vertrag sollte sich später als eine der entscheidenden Wegmarken in der Entwicklung Preußens zu einer europäischen Großmacht erweisen.
Im Russisch-Polnischen Krieg von 1654 bis 1667 hatte Johann II. noch weniger Glück, so daß er im Frieden von Andrussow (14. Januar 1667) weite Teile Weißrußlands und Rutheniens samt der Ukraine bis an den Dnjepr an Rußland verlor.
Johann II. dankte daraufhin im September 1668 ab und starb vier Jahre später im Kloster St. Martin in Nevers.
Vorlage:Navigationsleiste Herzöge und Könige von Polen VG-NF
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kasimir, Johann II. |
ALTERNATIVNAMEN | Jan II Kazimierz |
KURZBESCHREIBUNG | König von Polen |
GEBURTSDATUM | 21. März 1609 |
GEBURTSORT | Krakau, Polen |
STERBEDATUM | 16. Dezember 1672 |
STERBEORT | Nevers, Frankreich |