Hyperdieter
Lieber Besucher,
ich freue mich über deine Anfrage hier und bemühe mich, dir möglichst zeitnah zu antworten. Wenn du ein neues Thema anfangen möchtest, kannst du das hier tun. Ich freue mich über eine kurze Notiz, wenn du meine Antwort gelesen hast (auch wenn die Sache für dich erledigt ist).
Wenn du deine Anfrage hier startest, werde ich auch hier antworten, wenn ich bei dir angefragt habe, solltest du mir dort antworten. (Sollte meine Antwort dort längere Zeit ausbleiben, gib mit sicherheitshalber hier noch einmal einen Hinweis. Ich habe sehr viele Seiten auf meiner Beobachtungliste, deswegen entgeht mir manchmal die Antwort auf einer fremden Benutzerdisk.)
Neue Themen bitte unten anfügen. Wenn du Bezug auf einen konkreten Artikel nimmst, verlinke ihn bitte. Und denke bitte stets daran, deine Beiträge hier zu signieren. HyDi
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Falsche Behauptung
Der Kammerzugehörigkeit nach ist pressetext eine Nachrichtenagentur, während die APA eine Presseagentur (APA) ist. Siehe auch: http://www.fachverbandwerbung.at/de-service-faq.shtml#Presse und http://www.pressetext.at/news/100414007/
Eine PR-Agentur wird in Österreich dem Fachverband für Werbung und Marktkommunikation zugeordnet. Die Behauptung, pressetext sei eine PR-Agentur, ist reine Willkür, ebenso wie frühere Löschungen, wo behauptet wurde, dass pressetext ein kleines Unternehmen aus dem Sauerland wäre.
- Hallo 1. ist das sowieso egal, weil der Artikel etliche Male gelöscht wurde und wir deshalb auch keinen Rotlink haben wollen. Hierfür wäre dann die WP:Löschprüfung Anlaufstelle. (Ich halte pte Wien sogar für einigermaßen bekannt, aber da hatte wohl damals tatsächlich mal eine gleichnamige Klitsche aus dem Sauerland einen Artikel begehrt). 2. Kommt es nicht darauf an, was für einer Kammer man angehört, sondern was man tatsächlich tut. Und ich bekomme von dem Laden täglich PR-Meldungen von Unternehmen zugeschickt. Ein gutes Merkmal, an dem man eine "echte" Nachrichten- oder Presseagentur (es gibt hier außerhalb der österr. Kammer keine mir bekannte trennscharfe Unterteilung, deswegen haben wir auch nur einen Artikel) erkennt, ist, dass man als Bezieher für deren Dienste Geld bezahlt. Das ist bei PTE soweit mir bekannt nicht der Fall, die verdient ihr Geld nämlich AFAIK als Dienstleister für das Verschicken der PR-Meldungen der Unternehmen. 3. Begriffe wie "Willkür" sollte man nur sehr sparsam einsetzen, nur weil man die Abläufe hier nicht versteht. In welchem Punkt werden denn unsere Relevanzkriterien erfüllt? --HyDi Sag's mir! 02:11, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe deinen regelwidrig auf der Diskussionsseite eingestellten Artikelentwurf nach Benutzer:Hyperdieter/Pressetext Nachrichtenagentur verschoben. Bitte arbeite die Relevanz im Sinne unserer Kriterien heraus, dann werde ich das gerne in der LP vorstellen. Was wesentliches fehlt, habe ich reingeschrieben. --HyDi Sag's mir! 02:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
Hallo! Du möchtest wissen was pressetext tatsächlich tut. Hier eine Zusammenstellung was pressetext in Hinblick auf Nachrichten leistet. Vor Höchstgerichten http://www.pressetext.at/news/080716021/ und in der Branche gilt pressetext im Übrigen jedenfalls als Nachrichtenagentur. pressetext produziert bzw. verbreitet täglich folgende Arten von Meldungen: - pte (zB Amersfoort (pte/17.04.2010/06:10 - http://www.pressetext.at/news/100417008/ ): Meldungen vom Meldungstyp "pte" sind redaktionelle Meldungen. Diese Meldungen werden von Jornalisten im Haus und außer Haus verfasst. - pts (zB München (pts/16.04.2010/15:57 - http://www.pressetext.at/news/100416026/ ): Meldungen vom Meldungstyp "pts" sind Pressemitteilungen von Unternehmen und Institutionen, die über pressetext verbreitet werden. - pta (zB Wien (pta/14.04.2010/06:30) - http://adhoc.pressetext.com/news/20100414060 ) Meldungen vom Meldungstyp "pta" sind Meldugnen von börsennotierten Unternehmen zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Publizitätspflichten. Presseagenturen wie die APA und dpa bieten neben der redaktionellen Berichterstattung natürlich ebenso einen pts-Service, in deren Jargon OTS-Dienst http://www.ots.at/ und http://www.presseportal.de/, der diesen Agenturen sehr gute Umsätze bringt. Bei der dpa ist es angeblich sogar so, dass sie nur noch durch das lukrative Geschäft mit den Pressemitteilungen, die Unternehmen über sie verbreiten, in der Vergangenheit nicht größere rote Zahlen geschrieben wurden. Das Geschäft durch die redaktionelle Berichterstattung scheint also nicht kostendeckend. Selbstverständlich bezieht pressetext für die Nutzung von redaktionellen Meldungen Entgelt, eine gegenteilige Behauptung ist unrichtig. Siehe dazu auch Punkt 7 der AGB: http://services.pressetext.com/terms bzw. die Nutzungsbestimmungen http://services.pressetext.com/use oder die Preise für redaktionelle Meldungen: http://webnews.pressetext.com/ Hoffe, damit die Abläufe von Nachrichten
Was eine Stellungnahme zu den von Dir gewünschten Relevanzkriterien angeht, ist zu sagen, dass heute andere Relevanzkritierien gelten als noch 2006. Nach "gerichtlichen" Kriterien wären für pressetext heute die damaligen Referenzkriterien anzuwenden, weil es schon damals von Dritten Einträge zu pressetext gab, die allerdings gelöscht wurden. Dennoch zeige ich gerne auf, warum pressetext auch nach den Regeln der heutigen Relevanzkriterien aufzunehmen ist:
- Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. 1. Tagtäglich beziehen nicht weniger als rund 100.000 Abonnenten die pressetext-News direkt, rund 200 Websites bilden pressetext-Nachrichten ab. 2. pressetext-Meldungen (pte, pts) werden über Dow Jones auf über 160.000 Arbeitsplätzen im deutschsprachigen Raum publiziert und über das SID Satelliten-Nachrichten-Netz themenspezifisch in die Redaktionssysteme bei 250 deutschen Medienhäusern (zB WAZ, Springer usw.) eingeliefert. 3. Alle pta-Meldungen werden über Dow Jones Newswires, der Wirtschaftsnachrichtenagentur Nr. 1 im deutschsprachigen Raum und Bloomberg, der weltweiten Nr. 1 bei Finanzinformationen in über 160 Länder veröffentlicht. - Wirtschaftsunternehmen Generell: keine deutschsprachige Nachrichtenagentur bzw. Presseagentur erfüllt die ersten vier Kriterien Zu Relevanzkriterium Nr. 5 wird wie folgt angeführt: 1. pressetext war 1997 die erste rein internet-basierte Nachrichtenagentur. 2. Im Jahr 2000 führte pressetext als erste deutschsprachige Nachrichtenagentur XML-Standards für den strukturierten Nachrichtenaustausch ein: http://www.iptc.org/cms/site/index.html?channel=CH0157 bzw. http://www.pressetext.at/news/000705004/ 3. Als einzige Nachrichtenagentur führt pressetext 2004 einen One Stop Shop ein. Wie bei ebay oder Amazon im Handelsbereich kann der Kunde bei pressetext orts- und zeitunabhängig Konten einrichten, Bestellungen vornehmen und Aufträge selbst abwickeln. 4. pressetext implementiert als erste und einzige Nachrichtenagentur die E-Rechnung mit digitaler Signatur, weitet Zahlmöglichkeiten neben Kreditkarten auf Paypal aus. pressetext ist mit seiner Lösung Referenzbeispiel für Wirtschaftsunternehmen aus Österreich. Siehe auch: http://www.pressetext.at/news/080514035/ 5. pressetext setzt durch den Einsatz von aktuellster Software und modernsten Technologien im Nachrichtbereich Standards. Als bisher einzige Nachrichtenagentur bietet pressetext in allen Bereichen vollautomatische elektronische Services bis hin zur elektronischen Fakturierung. Ich hoffe, die dargesetellten Abläufe und Relevanz-Belege in Hinblick auf die Anforderungskritierien damit nun ausreichend dokumentiert zu haben. Was die von Dir angesprochene Löschprüfung als Anlaufstelle angeht, so kenne ich mich damit nicht aus, ebenso nicht mit dem Verschieben des Artikelentwurfs. Sollten die Darstellungen und Erläuterungen für Dich okay gehen, so bringe bitte alles an die korrekten Positionen im Wikipedia.
- Hm, eigentlich wollte *ich* das gar nicht so genau wissen, ich habe ja nicht den Artikel über pressetext gelöscht, sondern den Link dorthin, weil wir keine Rotlinks zu gelöschten Unternehmen haben wollen, mehr nicht. Für alles andere ist der zuletzt löschende Admin und dann ggfs. die Löschprüfung zuständig. Wenn das von dir dargelegte so stimmt (habe gerde keine Zeit, das alles zu überprüfen, aber glaube es dir jetzt einfach mal), baue das Wesentliche doch bitte in den von mir oben verlinkten Artikelentwurf ein, den du auf die Artikeldiskussionsseite eingestellt hattest und den ich - um eine sofortige Löschung zu verhindern - jetzt wie gesagt nach Benutzer:Hyperdieter/Pressetext Nachrichtenagentur verschoben habe. Wenn der so ähnlich aussieht wie der APA- oder dpa-Artikel, kümmere ich mich um einen regelgerechten Wiederherstellungsantrag. Es geht eben nicht nur um die Erfüllung der RK, sondern auch darum, dass der Artikel so aussieht wie eine neutraler Unternehmensartike Ansonsten irrst du aber völlig, wenn du annimmst, es müssten irgendwelche alten RK erfüllt werden. Wir sind hier nicht vor Gericht, und es geht immer um dern Status quo (wir haben auch schon mal Artikel gelöscht, nachdem die RK nachträglich geändert wurden und diese nach dieser Änderung nicht mehr relevant waren).
- Auch ansonsten geht es nicht darum, ob irgend eine Gericht das Unternehmen für eine Nachrichtenagentur hält, sondern ob es dach macht, was in unsererm Artikel Nachrichten- und Presseagentur als solche verstanden wird. Zu deinen Ausführungen ansonsten: Die Nutzungsbedingen bestätigen eigentlich meine Sicht der Dinge: Wir räumen daher mit diesen Nutzungsbedingungen, die wir allen unseren Vertragsbeziehungen zugrunde legen, Journalisten und Entscheidern bis auf Widerruf das Recht ein, redaktionelle Nachrichten von pressetext in ihrer und für ihre Arbeit entgeltfrei zu verwenden, dies unter Berücksichtigung der Quellenangabe .... Lediglich Anbieter, die sich als Live-Mirror der Meldungen betätigen, sollen also zahlen. Die "Produkte"-Seite zeigt aber an, dass zumindest nicht alles kostenfrei ist. Das ist auch dann von bedutung, wenn man in Analogie die RK für Zeitungen anlegen wollte, wo es eben darum geht, dass man sich im über Vertriebserlöse (und nicht alleine durch Anzeigen) finanziert.
- Zu deinen Argumenten bezüglich Aufmerksamkeit im Einzelnen:
- 1. Tagtäglich beziehen nicht weniger als rund 100.000 Abonnenten die pressetext-News direkt, rund 200 Websites bilden pressetext-Nachrichten ab. Das ist schon mal nicht schlecht, würde alleien aber vermutlich noch nicht reichen. Die Frage ist, was die Abonnenten damit machen. Werden die Nachrchten auch (zumidnest gelegentlich publiziert, ist die Sache IMHO klar für einen Artikel.
- 2. pressetext-Meldungen (pte, pts) werden über Dow Jones auf über 160.000 Arbeitsplätzen im deutschsprachigen Raum publiziert und über das SID Satelliten-Nachrichten-Netz themenspezifisch in die Redaktionssysteme bei 250 deutschen Medienhäusern (zB WAZ, Springer usw.) eingeliefert. Siehe vor.
- 3. Alle pta-Meldungen werden über Dow Jones Newswires, der Wirtschaftsnachrichtenagentur Nr. 1 im deutschsprachigen Raum und Bloomberg, der weltweiten Nr. 1 bei Finanzinformationen in über 160 Länder veröffentlicht. Wie gesagt: Wenn sich nachweisen läst, dass es zahlreiche relevante (i.u.S.) und möglicht auch bekannte Massenmeiden gibt, die regelmäßig pte-Meldungen veröffentlichen, sollte das wohl reichen. Die drei Dienste müssen auf jeden Fall im Artikel erwähnt und erklärt werden.
- Was die RK Wirtschaftsunternehmen Zu deinen Argumenten kann ich sonst nur sagen, dass diese "Alleinstellungemerkmale" hier alle sicher keinen Artikel rechtfertigen würden, außer es gäbe eine Ausführliche Berichterstattung in der Fachpresse darüber, die eine solche bedeutende Vorreiterstellung belegt (also nicht nur die Existenz des Features an sich, sondern auch, dass das wirklich bahnbrechend ist. : 1. pressetext war 1997 die erste rein internet-basierte Nachrichtenagentur. 2. Im Jahr 2000 führte pressetext als erste deutschsprachige Nachrichtenagentur XML-Standards für den strukturierten Nachrichtenaustausch ein: http://www.iptc.org/cms/site/index.html?channel=CH0157 bzw. http://www.pressetext.at/news/000705004/ 3. Als einzige Nachrichtenagentur führt pressetext 2004 einen One Stop Shop ein. Wie bei ebay oder Amazon im Handelsbereich kann der Kunde bei pressetext orts- und zeitunabhängig Konten einrichten, Bestellungen vornehmen und Aufträge selbst abwickeln. 4. pressetext implementiert als erste und einzige Nachrichtenagentur die E-Rechnung mit digitaler Signatur, weitet Zahlmöglichkeiten neben Kreditkarten auf Paypal aus. Das sagt zwar was über eine Onlienaffinität aus, aber ob man damit Vorreiter i,m Sinne der WP:RWS ist glaube ich kaum, da hat es in anderne Brnachen ja schon viele andere gegeben.
- Wie gesagt; Ich halte eine Relevanz für vermutlich gegeben. Wenn du den Artikel haben willst, musst du aber bitte primär die Informationen belegt (mögl. einzelnachweis) in den Aertikel einbauen. Um Formatierung und Formalien kümmer ich mich dann gerne, aber nur dann. --HyDi Sag's mir! 18:16, 18. Apr. 2010 (CEST)
Dann der Reihe nach: Der Artikel unter Benutzer:Hyperdieter/Pressetext Nachrichtenagentur schaut fürs Erste jetzt so ähnlich aus wie jener von APA & Co. Dein Angebot, auf dieser Basis einen Wiederherstellungsantrag vorzunehmen, ist sicher hilfreich. "Auch ansonsten geht es nicht darum, ob irgendein Gericht das Unternehmen für eine Nachrichtenagentur hält, sondern ob es dach macht, was in unsererm Artikel Nachrichten- und Presseagentur als solche verstanden wird." Ich weiß nicht wieviel Erfahrung Du mit Rechtssachen hast. Nur, wannimmer es bspw. in Feststellungsverfahren bei Auftragsvergaben um Klärung von Sachverhalten geht, stellt das Gericht zunächst fest, ob die klagende Partei (zB pressetext), überhaupt in der Lage ist, die Leistungen zu erbringen, die die beklagte Partei (zB APA) für den Auftraggeber http://www.pressetext.at/news/061204020/ erbringt. Ist das nicht der Fall, kommt es erst zu gar keinem Feststellungsverfahren bzw. wird der Antrag abgewiesen. Kurzum, pressetext hat bisher bei allen Verfahren stets nachweisen können, dass es auch das macht, was andere Nachrichtenagenturen machen. Was die Nutzungsbedingungen angeht, so bilden sie im Zusammenhang mit den AGB eine Einheit und daraus ergibt sich, dass jede Form der kommerziellen Content-Nutzung kostenpflichtig ist. Argumente bezüglich Aufmerksamkeit: ad 1. & 2.: Der Standard http://www.derstandard.at/ (entspricht in DE der Süddeutschen Zeitung) - diese Plattform hat ein offenes Archiv - und wallstreet-online übernehmen täglich viele Meldungen. Hier Beispiele: Originalmeldung - Weiterverarbeitete Meldung http://www.pressetext.at/news/100416021/ - http://derstandard.at/1271374507247/ http://www.pressetext.at/news/090924003/ - http://derstandard.at/1253596490036/ http://www.pressetext.at/news/100416014/ - http://www.wallstreet-online.de/nachrichten/nachricht/2929345.html Über Dow Jones und Faktiva (siehe Artikel Benutzer:Hyperdieter/Pressetext Nachrichtenagentur) kannst Du im Übrigen überhaupt alle pressetext-Meldungen beziehen, allerdings brauchst Du dafür einen Terminal mit den Dow Jones News. ad 3. Alle Dienste und Nachrichtenagenturen wurden in der Zwischenzeit in den Artikel aufgenommen. ad 4. und 5. wenn diese Merkmale ohnedies nicht erforderlich sind, dann belassen wir es mit der Darstellung an Dich. Berichtet wurde darüber zum Zeitpunkt der Einführung in so machen Print- und Onlinemedien, weil diese Vorreiterrolle in der Nachrichtenbranche nicht unerheblich ist und sie hat nach wie vor Gültigkeit.
Nachtrag: "Die Frage ist, was die Abonnenten damit machen. Werden die Nachrchten auch (zumidnest gelegentlich publiziert, ist die Sache IMHO klar für einen Artikel." Anbei ein paar Beispiele von aktuellen Belegen, die keine Live-Mirrors sind:
http://www.vitanet.de/aktuelles/20100416-im-alter/zum-glueck-erinnert http://derstandard.at/1271374441487/Geriatrie--Gerontologie-Was-Greise-gluecklich-macht http://www.magazin66.de/2010/04/ohne-demenz-bringt-das-alter-eine-kristalline-intelligenz/ http://www.sonnenseite.com/Aktuelle+News,Island-+Mini-Vulkan+sorgt+fuer+Mega-Wirbel,6,a15645.html http://www.beobachter.ch/natur/wissen/artikel/-296216fe5a/ http://ef-magazin.de/2010/04/16/2010-vulkanausbruch-was-steckt-wirklich-hinter-den-flugverboten
Bitte sag mir, wie das im Artikel zu integrieren ist. Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, solche Bsp. dort anzuführen. Zum Anderen gibt es massenhaft Printbelege. Soll ich dir ein paar einscannen und mailen? Wenn ja, schick mir bitte deine E-Mail-Adresse. rb
- Sehe ich mir gelegentlich an. --HyDi Sag's mir! 14:54, 26. Mai 2010 (CEST)
- Muss ich immer noch tun. --HyDi Sag's mir! 00:49, 15. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Dieter, wollte mal fragen, wie der Stand der Dinge ist?
- Ich halte das für relevant und diese auch dargestellt, komme derzeit nur nicht dazu, einen begründeten Löschprüfungsantrag vorzubereiten. --HyDi Schreib' mir was! 16:08, 7. Dez. 2010 (CET)
Auszeit
Hallo Hyperdieter. Ich habe hier zu meinem beginnenden Urlaub gepostet. Du bist bislang der Einzige, der mein Vorhaben (zumindest in weiten Teilen, wenn ich das richtig einordne) unterstützt, dafür und für entsprechende Meinungsäusserungen übrigens auch meinen Dank. Ich will Dich da jetzt auch nicht weiter hereinziehen (hätte natürlich auch gar nichts dagegen, wenn Du auch ein bisschen bei den ganzen noch anstehenden Verschiebungen bei den Publikumstiteln mithelfen würdest ...), wollte halt nur mitteilen, dass ich mich aus dem Neuordnungs-Projekt auch bei vorübergehender Funkstille keineswegs verabschiede. Gruss --Wistula 21:02, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Wistula, danke für die Nachricht und auch natürlich für dein Engagement in der Sache. Das macht es natürlich nicht leichter, das Zusammenzuhalten, da vermutlich der ein oder andere sich durch deine Anwesenheit eher zu LAs animiert sehen wird. Leider bin ich im RL die nächsten drei Wochen auch recht eingespannt, sodass ich nicht versprechen kann, da viel zu tun. Wie du richtig bemerktest, bin ich grundsätzlich ein ganz großer Befürworter deiner Umtopfungaktion, die ich AFAIR ja sogar selber mit angeregt/gefordert hatte. Ich hätte das nur im Detail anders gelöst, und eben zwei (evtl. sogar drei) wirklich unabhängige Bäume für die einzelnen Typen geschaffen und allenfalls Thematische Oberkats geschaffen, wo dann alle dre (zwei) drin sind. Vom Grunsatz her ist das aber IMHGO alternativlos, nur blöderweise argumentieren viele offenbar auch dem Bauch heraus, die das system gar nicht verstanden haben. Gibt es denn irgendwelche Orte, die besonderer aufmerksamkeit bedürfen? Ansonsten schönen Urlaub. --HyDi Sag's mir! 23:42, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Dieter, bin im Zusammenhang mit Deiner AK (viel Erfolg!) auf Deine Disk gestoßen. Da fiel mir hier der Satz blöderweise argumentieren viele offenbar auch dem Bauch heraus, die das system gar nicht verstanden haben auf, der mir sinngemäß ähnlich hier "eher gefühlsmäßig argumentieren" schon etwas unangenehm auffiel. So etwas wirkt auf mich durchaus arrogant. Es ist völlig normal, dass verschiedene Leute, die sich ernsthaft mit einem Problem befasst haben, ganz verschiedene Ansichten darüber haben. Manchmal, weil sie verschiedene Prioritäten haben oder es von verschiedenen Seiten sehen, manchmal muss nicht einmal das gegeben sein und trotzdem sind die Resultate verschieden.
Eine Anmerkung mehr zu diesem Beitrag von Dir: Du schreibst über Special Interest Zeitschriften: "zählen per Definitionem zu den Publikumszeitschriften". Nun, die Definitionen sind da durchaus widersprüchlich. Nach dem Artikel Special-Interest-Zeitschrift sind sie „einerseits abzugrenzen gegenüber Publikumszeitschriften, da sie sich nicht an eine breite, sondern an eine an einem Thema besonders interessierte Leserschaft wenden“; auch dem entsprechenden Einleitungssatz in Publikumszeitschrift „die sich an eine sehr breite Zielgruppe wendet“ entsprechen sie nicht. Das müssen wir nicht hier groß diskutieren, soll nur ein Indiz sein, dass die ganze Definitionslage nicht so eindeutig ist.
Es ging mir vor allem hier um den Hinweis auf Formulierungen wie "gefühlsmäßige Argumentation". Grüße, --Global Fish 13:36, 16. Jul. 2010 (CEST)- Sorry. Das sollte nicht arrogant rüberkommen und war AFAIR auch nicht auf dich gemünzt. Ich hatte mich allerdings schon geärgert, dass aufgrund einiger weniger möglicherweise schwieriger Fälle ein im Aufbau befindliches systematisches Kategoriensystem, das das bisherige Chaos endliche ablösen soll, kaputt gemacht werden soll und einige Diskussionsteilnehmer nich nicht einmal die entsprechenden Artikel gelesen hatten. Leider habe ich gerade nicht viel zeit für eine inhaltliche weitere Vertiefung, melde mich aber in den nächsten Tagen noch einmal dazu. In Kurzfassung nur soviel: Fach- und Publikumszeitschriften sind klar und eindeutig zu trennen, da gibt es AFAIK keinen Streit. STrittig ist, ob die wissenschaftlichen Fachzeitsschriften eine Untergruppe oder eigenständige Gruppe neben den Fach-ZS darstellen, und ob Special Interest eine Unter- oder eigenständige Gruppe neben den Publikumszeitschriften arstellen. Wistula hat sich für die jeweils erstere Variante entschieden, was aufgrund der weiteren Vertiefung IMHO sinnvoll ist, da das Ganze bei vier Kats auf einer Ebene doch etwas sehr zerfasern könnte. --HyDi Sag's mir! 17:29, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, das menschliche ist kein Problem. War auch nicht schlimm, war nur ein kleiner Hinweis. Kurz zum inhaltlichen:
- - Ich sehe massive Probleme beim Trennen von Fach- und Special Interest-Zeitschriften. Unterschied ist IMHO nur, dass erstere sich eher an berufliche Leser wenden, letztere nicht. Meine Frage, wonach man das denn als Wikiautor ohne Zugang zu den Abo-Karteien denn messen soll, blieb unbeantwortet.
- - Special-Interest-Zeitschriften sind lt.jenem Artikel *keine*Publikumszeitschriften. Nach Publikumszeitschrift wären sie es, aber die Definition von "Publikumszeitschrift" in jenem Artikel erfüllen sie wiederum nicht. Eine Kategorisierung der einen unter den anderen geht aber nur, wenn es eindeutig ist. Alles andere ist POV, teilweise Begriffsbildung und das halte ich nicht nur für falsch, sondern für etwas, worüber man gar nicht erst diskutieren muss.
- - Ähnliches gilt für die Listung der Berufs(Mitarbeiter-)zeitschriften unter Fachzeitschriften.
- - Beim Lesen der Artikel Special-Interest-Zeitschrift, Fachzeitschrift, Publikumszeitschrift sind mir ein Haufen Inkonsistenzen (hatte bei der Hitze erst Inkontinenzen geschrieben ;-)) aufgefallen. Es würde Eurer Sache sicherlich dienlich sein, da erstmal aufzuräumen. Dann wäre vielleicht das Projekt verständlicher.
Müssen wir natürlich nicht hier diskutieren, wo meinst Du, wäre es ambesten? Die LD ist sicherlich zu speziell und über alle Artikel- und Kategoriediskussionen möchte ich es auch nicht verteilen. Grüße, --Global Fish 19:39, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry. Das sollte nicht arrogant rüberkommen und war AFAIR auch nicht auf dich gemünzt. Ich hatte mich allerdings schon geärgert, dass aufgrund einiger weniger möglicherweise schwieriger Fälle ein im Aufbau befindliches systematisches Kategoriensystem, das das bisherige Chaos endliche ablösen soll, kaputt gemacht werden soll und einige Diskussionsteilnehmer nich nicht einmal die entsprechenden Artikel gelesen hatten. Leider habe ich gerade nicht viel zeit für eine inhaltliche weitere Vertiefung, melde mich aber in den nächsten Tagen noch einmal dazu. In Kurzfassung nur soviel: Fach- und Publikumszeitschriften sind klar und eindeutig zu trennen, da gibt es AFAIK keinen Streit. STrittig ist, ob die wissenschaftlichen Fachzeitsschriften eine Untergruppe oder eigenständige Gruppe neben den Fach-ZS darstellen, und ob Special Interest eine Unter- oder eigenständige Gruppe neben den Publikumszeitschriften arstellen. Wistula hat sich für die jeweils erstere Variante entschieden, was aufgrund der weiteren Vertiefung IMHO sinnvoll ist, da das Ganze bei vier Kats auf einer Ebene doch etwas sehr zerfasern könnte. --HyDi Sag's mir! 17:29, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Dieter, bin im Zusammenhang mit Deiner AK (viel Erfolg!) auf Deine Disk gestoßen. Da fiel mir hier der Satz blöderweise argumentieren viele offenbar auch dem Bauch heraus, die das system gar nicht verstanden haben auf, der mir sinngemäß ähnlich hier "eher gefühlsmäßig argumentieren" schon etwas unangenehm auffiel. So etwas wirkt auf mich durchaus arrogant. Es ist völlig normal, dass verschiedene Leute, die sich ernsthaft mit einem Problem befasst haben, ganz verschiedene Ansichten darüber haben. Manchmal, weil sie verschiedene Prioritäten haben oder es von verschiedenen Seiten sehen, manchmal muss nicht einmal das gegeben sein und trotzdem sind die Resultate verschieden.
EURODET
Erst einmal herzlichen Dank für die - zumindest von Deiner Seite - objektive und offensichtlich interessierte Diskussion. Ich habe vor 2 oder 3 Tagen noch etwas eingefügt - das stand allerdings schon erledigt dabei - ich habe mich - wie der Kollege es wollte - darunter gesetzt. Jetzt wollte ich eben hinsichtlich Reaktionen nachlesen - und habe die Diskussion gar nicht mehr gefunden... Habt ihr mein letztes Argument eigentlich überhaupt noch mit bekommen? Hier auf jeden Fall noch mal der Text:
- Ich finde es wahnsinnig schade, dass ich euch bis jetzt nicht überzeugen konnte. Hinsichtlich "Informationsgehalt: Eurodet gibt es und die bilden Detektive aus.": GENAU DAS ist ja das, was wir schwerpunktmäßig machen! Daher dreht sich so ziemlich all unsere Berichterstattung über dieses Thema... (und daher haben wir uns ja auch umbenannt vom Verband zur Akademie)... Und - mal ehrlich - über die größere Institutionen wird meist darüber berichtet, was sie machen und weniger über die Eckdaten, wer gerade den Vorsitz hat oder wann sie wie gegründet wurden.
- Ich habe jetzt noch mal alle nicht so im Netz erhältlichen Clippings durchgeschaut und nach der verlangten Relevanz durchsucht; alles ist in ein 7z zusammengefasst kann runter geladen werden: eurodet.7z -> FYEO. (Clippings von Tiroler Tageszeitung, ORF-Programmvorschau, ORF-On, Kurier, Krone, Versicherungsjournal etc.) Was natürlich im Mittelpunkt steht: Unsere Ausbildung, die Fahrzeugdatenbank bzw. die Verteidigung / Darstellung der Branche - aber das ist nun mal das, was wir machen... d.h. unsere relevanten Aufgaben... PS.: Klar bin "der EURODET-Sprecher" ich... ;)
Danke! -- Detektivakademie 11:56, 17. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Dektivakademie, sehe ich mir die nächsten Tage mal an. --HyDi Schreib' mir was! 12:45, 18. Feb. 2011 (CET)
Schnelllöschung "Aquantis"
Hallo Dieter,
danke für die Hinweise zum Thema Relevanz. Siehst du dennnoch eine Möglichkeit den Artikel einzustellen, oder sagen wir, eventuell auch als Unterpunkt im Artikel der Konzernmutter?
Viele Grüße Christian Wilde (nicht signierter Beitrag von Christianwilde (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Christian, also bei einem Unternehmen mit 20 Leuten in einem nicht als besonders bedeutend geltenden Marktsegment sehe ich für einen eigenen Artikel keine Chance. Eine Erwähnung bei der Mutter kann man evtl. machen, das werden aber in Relation zur Umssatz und Mitarbeiterzahl allenfalls zwei Sätze sein können. --HyDi Schreib' mir was! 11:26, 24. Feb. 2011 (CET)
keine Links: verstehe! / Grüße
Hallo Hyperdieter,
mit dem Link auf meine eigenen Seiten wollte ich eigentlich "nur" Transparenz schaffen. Ich unterlasse es aber zukünftig.
Mit dem Verweis auf eigene "Produkte" (hier also Bücher) ist das natürlich so eine Sache. Der Verweis auf ein wissenschaftliches Buch sollte (selbst wenn er vom eigenen Autor bzw. Herausgeber kommt) nicht unter einem Generalverdacht kommerzieller Interessen stehen.(Dafür geht man wohl kaum in die Wissenschaft. An dem Verkauf eigener Bücher verdiene ICH sehr, sehr wenig.) Aber zugegeben: Wenn man z.T. mehrere Jahre an einem Buch gearbeitet hat, dann freut man sich natürlich darüber, wenn es eine breit(er)e Leserschaft findet.
Beste Grüße, D.V.yi2
Keine Antwort. Naja, ich hatte ja auch keine konkrete Frage gestellt. (Du hast sicherlich viel zu tun, wie ich hier so sehen bzw. lesen kann ;o) Eine ganz neue und spannende Welt (für mich)...
- Sorry, ich hatte schon 2x was geschrieben, das dann aber irgendwie vor dem Browser-Schließen nicht abgespeichert. Hier eine Kurzfassung: Bei jemandem, der regelmäßig an Artikel mitarbeitet, würden wir auch einen Weblink akzepieren. Nur bei jemandem, der sonst gar nichts gemacht hat, wissen wir halt nicht, ob da noch was anderes kommt. Und nachdem die SEO-Fuzzies den Wikipedia-Benutzernamensraum als neues Schlachtfeld entdeckt haben, wird da halt viel Missbrauch getrieben - es gibt etliche Benutzer, die hier nur zwecks Hoffnung auf SEO ihren Webliunk auf die Benutzerseite knallen und dann nier mehr gesehen werden. Und sowas wollen wir halt nicht. Es sprich sicher nichts dagegen, deine Bücher hier anzuführen, wenn sie obejtkiv zu den inhaltlich führenden des gebietes gehören WP:LIT. Wenn das nicht andere auch so sehen, lass es bitte. Grüße zurück --HyDi Schreib' mir was! 21:52, 28. Feb. 2011 (CET)
Hallo Hyperdieter, ich bin etwas verwundert, dass Du die Löschung der Weblinks auf dem Wikieintrag des DRS gelöscht hast. Der DBS ist der Dachverband des DRS, der wiederum ist Unterverband des DOSB. Diese Links haben also unmittelbar mit dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband zu tun. Wie kommt es dazu?
Beste Grüße, --Rollstuhlsport 15:39, 1. Mär. 2011 (CET)
- Bitte lies den von mir angegebenen Link auf WP:WEB#Allgemeines doch wirklich mal durch. Der Weblink zum DOSB gehört in den Artikel DOSB, der zum DBS in dessen Artikel und sonst nirgendwohin (siehe die Ausführungen zur Malerei). Welche *weiterführenden* Infos zum DRS finde ich denn auf der verlinkten DOSB-Haupseite? Stimmt, überhaupt keine, und deshalb gehört der link nicht hierin. Dafür haben wir interne Links auf die WP-Artikel der jeweiligen Organisationen. Das können die Verbände auf ihren Seiten so machen, aber gehört nicht in eine Enzyklopädie. --HyDi Schreib' mir was! 16:31, 1. Mär. 2011 (CET)
Entschuldige bitte, das hatte ich tatsächlich überlesen. Vielen Dank für den Hinweis, ich bin noch nicht so vertraut mit der großen Wiki-Welt, aber so wie Du es erklärst, macht es natürlich Sinn. Interne WP-Links innerhalb des Beitrags stehen dann als nächstes an. Danke & Viele Grüße! --Rollstuhlsport 18:21, 2. Mär. 2011 (CET)
All Sports Team Hannover
hallo dieter, was ist gegen die Beschreibung des hybrid exits an dieser stelle zu sagen? eine eigene seite wäre möglich, aber doch etwas übertrieben. Ich erstellen sie aber, wenn du meinst. die quelle dafür ist der kanadische artikel aus dem internet sowie aktuelle drachenboottrainerlehrgänge. --Heikobuetehorn 01:37, 2. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Heiko, in dem Artikel hier geht es um das Team. Wenn die Techik so bedeutend wäre, dass es dazu Literatur gibt, kann sie einen eigenen ARtikel bekommen (das angegebene ist aber IMHO nicht ausreichend). In einem Artikel zum Team ist das in dem Umfang aber fehl am Platz. --HyDi Schreib' mir was! 23:24, 7. Mär. 2011 (CET)
Lothar Heffter
Verschiebst Du auch noch? Ich kann's leider selbst nicht. -- 89.181.251.200 14:22, 3. Mär. 2011 (CET)
- Worum ging's nochmal? --HyDi Schreib' mir was! 23:26, 7. Mär. 2011 (CET)
Technischer Support
Hallo Hyperdieter, habe ein kleines technisches Problem, bei dem ich mir von dir Hilfe erhoffe: Aus unerfindlichem Grunde sind die Werkzeugleisten über und unter meinem Eingabefeld verschwunden, sodass ich z.B. 'per Hand' unterschreiben muss. Wie konnten die -eigentlich ja automatisch installierten- Leisten einfach verschwinden, und wie bekomme ich sie wieder her ? Gruß Benutzer:Aeranthropos 11.03.2011
- Hallo, da kann ich leider auch nicht helfen. WP:FzW ist wohl die bessere Anlaufstelle. --HyDi Schreib' mir was! 10:24, 14. Mär. 2011 (CET)
Danke
für die Sperre von A...mann. Hatte gestern überlegt, VM zu behelligen, dann aber Angst gehabt, jemand würde die VM ablehnen, da es ja leider mehrere Accounts gibt, die das A-Wort im Nutzernamen verwenden. Gruß --Ottomanisch 10:13, 14. Mär. 2011 (CET)
- Da nich für. Bei auffälligen/anstößigen Benutzernamen bin ich für schnelles Sperren, bevor sich so Namen noch in VG verewigen. --HyDi Schreib' mir was! 10:23, 14. Mär. 2011 (CET)
Hallo Hyperdieter,
Du hast Änderungen im Artikel "Austrian Gay Professionals" rückgängig gemacht. Dieser Artikel wurde in fizzeliger Klaeinarbeit aktualisiert, z.B. an die offiziellen Schreibweisen angepasst, der Vereinszweck wurde an die Informationen im Vereinsregister angepasst, falsche, veraltete bzw. nicht im Zusammenhang mit dem enzyklopädischen Eintrag zum Verein stehende Informationen wie z.B. die Träger des Förderpreises wurden entfernt. Außerdem wurden Informationen wie z.B. die Mitgliedschaft im UN Global Compact ergänzt. Durch die Rücknahme der Änderungen durch Dich ist der Artikel nun veraltet, falsch und unvollständig. Das kann ja wohl nicht der Sinn von Qualitätssicherung sein Änderungen ungeprüft zurückzugeben. Bitte erst die Quellen konsultieren und dann dann Änderungen rückgängig machen!
Christian
- Hallo Christian, ich habe an dem Artikel gar nichts geändert und kenne mich inhaltlich auch überhaupt nicht aus (das mit dem Revert war jemand anderes), ich bin nur darauf gestoßen und wollte darauf hinweisen, dass es so, wie du das gemacht hast, hier nicht erwünscht ist. Niemand hat was gegen Aktualiserungen und Korrektur von Informationen, möglichst durch Belege gestützt. Nur diese Änderung geht in sehr vielerlei Hinsicht nicht - du hast nämlich den alten Artikel gelöscht und einen komplett neuen und sehr viel kürzeren angelegt:
- Wenn sich die Zielsetzung des Vereins geändert hat, muss dies in einem eigenen Abschnitt zur Geschcihte erläutert werden. Einfach das eine durch das Andere erstezen ist nicht erwünscht.
- Wenn der Preis nicht mehr vergeben wird, muss man das vermerken, aber nicht den ganzen Abschnitt löschen - wenn es vor ein paar Jahren relevant war, ist es das immer noch.
- Eine Enzyklopädie bringt Sachverhalte auf den Punkt. Im Vorspann muss es daher um die tatsächliche Bedeutung und Wirkung des Vereins gehen, und nicht um das, was im Vereinsregister steht.
- Weblinks im Fließtext sind nicht zulässig.
- Du hast keinerlei Quellen angeben.
- Wenn du das sachlich und belegt einarbetest, ist das sicher willkommen, aber du bist selber involviert und daher nicht in der Lage, das wirklich objektiv einzuschätzen. --HyDi Schreib' mir was! 10:45, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich kapier das nicht...
- Es hat sich nicht die Zielsetzung geändert - aber z.B. eine Schreibweise AGPro hat niemals existiert ind die Beschreibung war teils schlicht falsch. Hier handelte es sich um Korrekturen!!
- Der Preis wird weiterhin vergeben - wir hatten heuer z.B. fünf Preisträger. Wenn jedes Jahr die Preistärge im Artikel ergänzt werden, ist der Eintrag irgendwann nicht mehr über die agpro sondern über die Preisträger des Förderpreises. Ausserdem müssten z.B. auch die Preisträger des meritus ergänzt werden etc. etc. Die Seite soll doch enzyklopädisch über den Verein und sein und nicht über die Preisträger der von ihm vergebenen Auszeichnungen, oder?
- Was ich nach aktueller Faktenlage beschrieben habe sind Hard Facts wie z.B. der Vereinszweck und Vereinsinhalte.
Bedeutung/Wirkung sind korrekt (bzw. nicht) beschrieben - du hast recht, dass mir das auch nichzt zustehen würde. Das kann gerne jemand anderer ergänzen - oder einfach Googeln z.B. eine aktuelle Veranstaltung mit Wirtschaftskammer Österreich und Wirtschaftskammer Wien: http://magazin.unternehmerweb.at/index.php/2010/01/29/gay-lesbian-bisexual-and-transgender-glbt-in-der-wirtschaftskammer/ :# Quellen sind doch angegeben
- die externen Links habe ich aus dem Fleißtext entfernt. Danke für den Hinweis!
- Ich melde mich da später zu, stimme dir aber insofern zu, dass *falsche* Angaben natürlich korrigiert gehören. --HyDi Schreib' mir was! 09:25, 16. Mär. 2011 (CET)
Hinterhaus
Hallo! Natürlich kann man darüber eine weitere Löschdiskussion führen. Ich bitte Dich aber trotzdem als entscheidender Admin, Dir meine Argumente in der Artikeldiskussion zu dieser Ansammlung von Behauptungen anzuschaun, und zu überlegen, ob wirklich jeder Scheiß hier einer fünffache Diskussion verlangt, nur weil ein Admin vergessen hat, die Lemmasperre eines anderen wiedereinzufügen. Der Artikelentwurf hat bis heute keine Verbesserung gebracht. Es handelt sich weiterhin um das Hinterhaus in Berlin, und das wird eigentlich sehr fundiert bei Mietskaserne beschrieben. Ansonsten hatte ich vor dem SLA versucht, die TF zu entfernen, was Goldi ohne Begründung komplett revertierte. Wenn Du also so gegen meinen Standpunkt Partei ergreifst, solltest Dich auch mit den Argumenten auseindandersetzen, Danke. Oliver S.Y. 12:57, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ich finde den Artikel nicht toll, den editwar zwischen euch beiden aber noch weniger. Ein Artikel zu diesem Lemma ist grundsätzlich zulässig/erwünscht, daher hat niemand eine Lemmasperre "vergessen". Der vorliegende Beitrag erfüllte jedenfalls die Kriterien für eine Schnelllöschung nicht, dass er in der jetziogen Form bleiben muss, ist damit nicht gesagt. --HyDi Schreib' mir was! 22:52, 15. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Erklärung. Ich sehe es zwar etwas anders, aber gut. Fand es nur ärgerlich, daß ein Text mit ähnlichen Problemen eingestellt wird, als ob man gegen Wände diskutiert. Was die Lemmasperre betrifft, so wurde die ja im Dezember durchgeführt. Portous wollte eigentlich nur die alte Textversion in seinen BNR verschieben, das es keine weitere Lemmasperre mehr gibt, davon sprach so weit ich mich erinnere niemand.Oliver S.Y. 01:46, 16. Mär. 2011 (CET)
EC VSV
Um eine vernünftige Lösung zu finden, hierher kopiert:
- Dies unverständliche Abkürzung soll wirklich das Lemma werden? Hätte da zweifel. --HyDi Schreib' mir was! 16:49, 15. Mär. 2011 (CET)
- siehe auch: Benutzer_Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar#Team-Bezeichnungen --Xgeorg 16:59, 15. Mär. 2011 (CET)
- WP:NK#Abkürzungen sieht das aber anders. Mag sein, dass das bei Einhockeyfans die übliche Bezeichnung ist, aus gutem Grund stehen die Fußballvereine aber auch nicht unter KSC, HSV oder [BVB]]. --HyDi Schreib' mir was! 22:44, 15. Mär. 2011 (CET)
- siehe auch: Benutzer_Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar#Team-Bezeichnungen --Xgeorg 16:59, 15. Mär. 2011 (CET)
Zitat von dort:
Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen und sich alternativ für die Langform oder die Abkürzung zu entscheiden. Von der weniger üblichen Form wird eine Weiterleitung eingerichtet, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. Gibt es mehrere Dinge mit der gleichen Abkürzung, dann sollte aus dieser eine Begriffsklärungsseite gemacht werden, die zu den ausgeschriebenen Artikelnamen verweist.
D.h. eine Abkürzung als Lemma entspricht ebenfalls den Konventionen, oder? --Xgeorg 08:29, 16. Mär. 2011 (CET)
- Kann man so sehen, ja. Mein Kommentar war als Meinungsäußerung eines Unbetieligten zu verstehen, nicht als Entscheidung über den SLA. Ich finde ein für Außerstehende völlig nichtssagendes Abkürzungslemma keine glückliche Wahl, wenn ihr das alle anderes seht, macht es halt so. --HyDi Schreib' mir was! 09:32, 16. Mär. 2011 (CET)
- Dann wäre aber EC Rekord-Fenster VSV auch nicht besser ;) Da denkt jeder an einen Fensterbauer... Danke auf jeden Fall für deine Meinung, davon lebt die WP. --Xgeorg 09:39, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ja. Mein Problem ist das "VSV", mir wäre daher ein Lemma wie Eishockey-Club Villacher Sportverein oder EC Villacher Sportverein als sinnvoll erschienen. Google ist da zugegeben nicht auf meiner Seite, aber der Verein heißt nun mal so, auch wenn das kaum einer sagt. --HyDi Schreib' mir was! 10:07, 16. Mär. 2011 (CET)
- Dann wäre aber EC Rekord-Fenster VSV auch nicht besser ;) Da denkt jeder an einen Fensterbauer... Danke auf jeden Fall für deine Meinung, davon lebt die WP. --Xgeorg 09:39, 16. Mär. 2011 (CET)
Die Vorstandsassistentin Frau Rauh wünscht Telefonkontakt zu diesem Thema. Was lässt sich da machen? Ergänzung: 0203-746490 -- 79.223.55.63 10:16, 16. Mär. 2011 (CET)
- Zur normalen Bürozeit ist mir das leider nicht möglich. Wenn Sie sich anmelden, können Sie gerne per E-Mail über das Kontaktfeld links unten mit mir Verbindung aufnehmen. Ich könnte mir vorstellen, dass der Verein unsere Kriterien erfüllt, aber dafür müsste man das komplett anders angehen und die Bedeutung & externe Wahrnehmung stärker herausarbeiten. (Kan aber auch sein, dass unsere Kriterien nicht erfüllt werden und ein Artikel daher grundsätzlich nicht erwünscht ist). --HyDi Schreib' mir was!
Guten Tag, mir ist nicht ganz klar, warum meine Textzeilen gegen die Konventionen verstoßen sollen. Ich sehe hier keinen Werbetext sondern Fakten. Also bitte eine detaillierte Begründung an welchen Stellen dies so sein soll, damit ich die Seite erneut einstellen kann. MfG (nicht signierter Beitrag von Vollmergruppe (Diskussion | Beiträge) 11:37, 16. Mär. 2011 (CET))
- HI, ich antworte mal: Schaut Ihr Wikipedia:WWNI, Punkt 6. Deshalb jedenfalls habe ich gerade Eure Benutzerseite zur Löschung vorgeschlagen. Gruß, TJ.MD 11:47, 16. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, ganz einfach: Benutzerseiten dienen dazu, dass sich enzyklopädisch regelmäßig mitarbeitende Personen hier mit ihrem Background und Interessen vorstellen können. Nicht erwünscht ist hingegen, dass dort Informationen über Unternehmen platziert werden, die unsere Relevanzkriterien nicht erfüllen und über die aus diesen Gründen auch keinen Artikel bekommen. Daher sind entsprechend Fakten hier an keiner Stelle erwünscht. Wikipedia ist kein Branchenbuch oder Unternehmensverzeichnis und nimmt daher in der Regel nur besonders große Unternehmen auf. Für andere Unternehmenseinträge gibt es z.B. das Unternehmens-Wiki. --HyDi Schreib' mir was! 15:23, 16. Mär. 2011 (CET)