ATP Delray Beach

Tennisturnier
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2011 um 21:13 Uhr durch Jomajoma (Diskussion | Beiträge) (Bisherige Gewinner: ... Doppelsieger hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Delray Beach International Tennis Championships (dt. Internationale Tennismeisterschaften von Delray Beach) sind ein jährlich im US-amerikanischen Delray Beach ausgetragenes ATP-Turnier. Das erste Turnier wurde 1993 ausgetragen, damals noch in Coral Springs. 1999 wurde das Turnier zum ersten Mal am jetzigen Ort gespielt.

Mit Tommy Haas 2006 konnte sich auch ein Deutscher in die Siegerliste eintragen. Letztmaliger Turniersieger aus den Vereinigten Staaten war Jan-Michael Gambill 2003. Gambill gewann auch 2001 und ist damit zusammen mit Jason Stoltenberg und Xavier Malisse Rekordtitelträger.

Das Turnier findet heutzutage im Februar statt und dauert eine Woche. Es wird auf Hartplatz um zuletzt 437.000 US-$ Preisgeld gespielt, wovon der Sieger 64.800 US-$ erhält. Turnierdirektor ist Mark S. Baron.

Bisherige Gewinner

Einzel

Jahr Ort Sieger Finalgegner Finalergebnis
2011 Delray Beach Argentinien  Juan Martín del Potro Serbien  Janko Tipsarević 6:4, 6:4
2010 Lettland  Ernests Gulbis Kroatien  Ivo Karlovic 6:2, 6:3,
2009 Vereinigte Staaten  Mardy Fish Russland  Jewgeni Koroljow 7:5, 6:3
2008 Japan  Kei Nishikori Vereinigte Staaten  James Blake 3:6, 6:1, 6:4
2007 Belgien  Xavier Malisse (2) Vereinigte Staaten  James Blake 5:7, 6:4, 6:4
2006 Deutschland  Tommy Haas Belgien  Xavier Malisse 6:3, 3:6, 7:65
2005 Belgien  Xavier Malisse (1) Tschechien  Jiří Novák 7:66, 6:2
2004 Brasilien  Ricardo Mello Vereinigte Staaten  Vincent Spadea 7:62, 6:3
2003 Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill (2) Vereinigte Staaten  Mardy Fish 6:0, 7:65
2002 Italien  Davide Sanguinetti Vereinigte Staaten  Andy Roddick 6:4, 4:6, 6:4
2001 Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill (1) Belgien  Xavier Malisse 7:5, 6:4
2000 Osterreich  Stefan Koubek Spanien  Álex Calatrava 6:1, 4:6, 6:4
1999 Australien  Lleyton Hewitt Belgien  Xavier Malisse 6:4, 6:72, 6:1
1998 Coral Springs Australien  Andrew Ilie Italien  Davide Sanguinetti 7:5, 6:4
1997 Australien  Jason Stoltenberg (1) Schweden  Jonas Björkman 6:0, 2:6, 7:5
1996 Australien  Jason Stoltenberg (2) Vereinigte Staaten  Chris Woodruff 7:64, 2:6, 7:5
1995 Australien  Todd Woodbridge Vereinigtes Konigreich  Greg Rusedski 6:4, 6:2
1994 Brasilien  Luiz Mattar Australien  Jamie Morgan 6:4, 3:6, 6:3
1993 Vereinigte Staaten  Todd Martin Vereinigte Staaten  David Wheaton 6:3, 6:4

Doppel

Jahr Ort Sieger Finalgegner Finalergebnis
2011 Delray Beach Vereinigte Staaten  Scott Lipsky
Vereinigte Staaten  Rajeev Ram
Deutschland  Christopher Kas
Osterreich  Alexander Peya
4:6, 6:4, [10:3]
2010 Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Deutschland  Philipp Marx
Slowenien  Igor Zelenay
6:3, 7:63
2009 Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Brasilien  Marcelo Melo
Brasilien  André Sá
6:4, 6:4
2008 Belarus  Max Mirnyi
Vereinigtes Konigreich  Jamie Murray
Vereinigte Staaten  Bob Bryan
Vereinigte Staaten  Mike Bryan
6:4, 3:6, [10:6]
2007 Belgien  Xavier Malisse
Vereinigte Staaten  Hugo Armando
Vereinigtes Konigreich  James Auckland
Australien  Stephen Huss
6:3, 6:74, [10:5]
2006 Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
Sudafrika  Chris Haggard
Sudafrika  Wesley Moodie
6:2, 6:3
2005 Schweden  Simon Aspelin
Australien  Todd Perry
Australien  Jordan Kerr
Vereinigte Staaten  Jim Thomas
6:3, 6:3
2004 Indien  Leander Paes
Tschechien  Radek Štěpánek
Argentinien  Gastón Etlis
Argentinien  Martín Rodríguez
6:0, 6:3
2003 Indien  Leander Paes
Serbien und Montenegro  Nenad Zimonjić
Niederlande  Raemon Sluiter
Niederlande  Martin Verkerk
7:5, 3:6, 7:5
2002 Tschechien  Martin Damm
Tschechien  Cyril Suk
Sudafrika  David Adams
Australien  Ben Ellwood
6:4, 6:75, [10:5]
2001 Vereinigte Staaten  Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten  Andy Roddick
Japan  Thomas Shimada
Sudafrika  Myles Wakefield
6:3, 6:4
2000 Vereinigte Staaten  Brian MacPhie
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nenad Zimonjić
Australien  Joshua Eagle
Australien  Andrew Florent
7:5, 6:4
1999 Belarus  Max Mirnyi
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Nenad Zimonjić
Vereinigte Staaten  Doug Flach
Vereinigte Staaten  Brian MacPhie
7:63, 3:6, 6:3
1998 Coral Springs Sudafrika  Grant Stafford
Simbabwe  Kevin Ullyett
Bahamas  Mark Merklein
Vereinigte Staaten  Vince Spadea
7:5, 6:4
1997 Vereinigte Staaten  Dave Randall
Vereinigte Staaten  Greg Van Emburgh
Vereinigte Staaten  Luke Jensen
Vereinigte Staaten  Murphy Jensen
6:7, 6:2, 7:6
1996 Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
Vereinigte Staaten  Ivan Baron
Vereinigte Staaten  Brett Hansen-Dent
6:3, 6:3
1995 Australien  Todd Woodbridge
Australien  Mark Woodforde
Spanien  Sergio Casal
Spanien  Emilio Sánchez
6:3, 6:1
1994 Sudafrika 1928  Lan Bale
Neuseeland  Brett Steven
Vereinigte Staaten  Ken Flach
Frankreich  Stephane Simian
6:3, 7:5
1993 Vereinigte Staaten  Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten  Jonathan Stark
Vereinigte Staaten  Paul Annacone
Vereinigte Staaten  Doug Flach
6:4, 6:3