Diskussion:Streisand-Effekt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2011 um 15:54 Uhr durch Ishbane (Diskussion | Beiträge) (+Archiv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 80.136.34.27 in Abschnitt GRUND(NACH)FRAGE

Vorlage:Archiv Tabelle

Übersetzung aus en.wp? URV? (erl.)

übersetzung aus en.wp? dann unbedingt Wikipedia:Übersetzungen beachten - aktuell ist das eine urheberrechtsverletzung. --JD {æ} 19:33, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Versionsgeschichte aus en.wp nachträglich importiert. — Raymond Disk. Bew. 20:31, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
super; mit dem import-zeugs muss ich mich unbedingt mal näher beschäftigen. da bin ich alles andere als auf dem aktuellen stand der dinge. --JD {æ} 22:20, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Projekt Chanology (erl.)

Mein Einzelnachweis [1] zur Bildung von Protestbewegungen nach dem versuch von Scientology Videos von Tom Cruse zu löschen wurde entfernt. Begründung? Ich halte das Projekt Chanology - das ja genau aus diesem Grund enstand - sehr wohl für einen Nachweis dafür. (nicht signierter Beitrag von 62.47.182.4 (Diskussion) )

Reputable Nachweise für die im Artikel genannten Fakten finden sich z.B. unter http://www.arte.tv/de/kunst-musik/tracks/1981360.html und http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/525/157107/ .--Berlin-Jurist 17:06, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Die Relevanz von Project Chanology wurde inzwischen in zwei Löschdiskussionen und zwei Löschprüfungen als nicht gegeben eingestuft (siehe dazu Wikipedia:Löschprüfung#Project Chanology. Damit sollte aber auch klar sein, dass das in diesem Artikel hier ebenfalls nichts verloren hat, zumal ich keine reputable Quelle für die Aussage "Project Chanology ist ein gutes Beispiel für den Streisand-Effekt" gefunden habe, was vielleicht noch ein Grund sein könnte, es hier zu erwähnen. --Jan Rieke 03:05, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das ist damit nicht klar, im Gegenteil, nur weil das "Project Chanalogy" - meiner Meinung nach zu Recht - keinen eigenen Enzyklopädieartikel verdient, spricht das nicht gegen eine Erwähnung des Sachverhalts an dieser Stelle. Auch für die meisten anderen Beispiele gibt es keine eigenen Artikel. Die vorhandenen Belege geben genau das her, was auch hinsichtlich der anderen Beispiele vorhanden ist. Die Löschung erfolgte somit ohne überzeugenden Grund sowie willkürlich.--Berlin-Jurist 22:21, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, meine zweite Begründung "keine Quelle" würde ich nicht als Willkür bezeichnen. Wenn es irgendwo eine gute Quelle gibt, die das Projekt als ein Beispiel für den SE bezeichnet, bin ich sofort überzeugt.--Jan Rieke 01:26, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Zensur falscher Begriff

Die Einleitung suggieriert, dass jedes Entfernen von Informationen Zensur sei. Das stimmt aber nicht mit der Definition von Zensur überein, wonach eine Zensur von einem Staat oder einer einflussreichen Organisation ausgeht. Außerdem ist Zensur ein Verfahren, wird also systematisch betrieben. Abzugrenzen sind dagegen Fälle, in denen veröffentlichte Informationen die Rechte einzelner (insb. das Persönlchkeitsrecht) potentiell verletzten und deshalb eine Weiterverbreitung dieser Informationen verhindert werden soll. Daher habe ich den Einleitungssatz etwas umgebaut. --Jadadoo 14:06, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weiteres Beispiel

Ich schlage vor, den heutigen Fall über Lutz Heilmann (MdB, Die Linke) als weiteres Beispiel für das deutschsprachige Internet aufzunehmen. Heilmann hat die Weiterleitung von www.wikipedia.de auf de.wikipedia.org wegen "bestimmten Äußerungen" über ihn per einstweiliger Verfügung sperren lassen. Dabei geht es wohl um einen Absatz bezüglich einer Anklage gegen ihn, welcher aus dem Wikipedia-Artikel von ihm bereits entfernt wurde und um seine Vergangenheit bei der Stasi.
Siehe dazu die offizielle Mittleilung auf www.wikipedia.de und eine Berichterstattung auf heise online sowie ein ausführliches Interview bei zoomer.de.
Bis zum heutigen Tage kannte kaum ein Mensch Herrn Heilmann - das Medien-Echo ist wie im damaligen Fall bei Tron doch so hoch, dass die Medien heute voll von der Meldung sind. Ein sehr gutes Beispiel für den Streisand-Effekt. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.60.237.144 (DiskussionBeiträge) )

1. das medienecho ist momentan, gerade gemessen an den bislang angeführten beispielen, noch sehr gering.
2. wenn wir das jetzt schon aufnehmen, würden wir uns zum streisand-effekt'schen helfershelfer machen. --JD {æ} 17:07, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wir können hier ja mal das aktuelle Medienecho zusammenfassen:
* SpiegelOnline
* Stern
* Tagesspiegel
* ZEIT
* WELT Online
* RP Online
* FOCUS
* NTV
* ORF
* Golem
* Hamburger Abendblatt
* Natürlich zerreissen sich auch massig viele Blogs darüber "das Maul". Bei Technorati finden sich gerade 53 Artikel über Lutz Heilmann allein heute (Technorati Suche) -- Horrortubby 18:19, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
in kaum einem der artikel werden die fraglichen informationen thematisiert, es wird lediglich der umstand der einstweiligen verfügung (neben zig felinfos von wegen "deutsche wikipedia" und blabla) angesprochen. das entspricht nicht dem, was der streisand-effekt meint.
btw: der zeit-link entspricht einem leser-kommentar, es handelt sich nicht um einen zeit-artikel. --JD {æ} 20:11, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Um was geht's wirklich? Das pardon-magazin meinte:
Per einstweiliger Verfügung ist Wikipedia gesperrt, weil Linken-Politiker Lutz
Heilmann seinen Eintrag nicht mag. Aus der Methode kann man schlussfolgern, um
was es dabei geht.
Tildengrüße aus dem Allgäu, Lupíro 01:15, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
# Das Medienecho ist ziemlich gross. Man kann dieser Meldung auf keinem deutschen Newsportal/Webportal entgehen.
# Ersthelfertum kann ausgeschlossen werden. Wer den Artikel aufruft wird gezielt nach Information dazu suchen, nicht zufaellig drueberstolpern. -- RichiH 11:13, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich find' auch, dass man ihn hier aufnehmen sollte. Bei manchen Leuten hat man ja inzwischen schon das Gefühl, dass Sie im Büro von Herrn Heilmann sitzen und für ihn arbeiten. Die Info bei seiner Seite selbst nicht einzufügen finde ich schon sehr lächerlich und nachdem 99% dafür sind die Info einzufügen und nur irgendein Admin dagegen ist, dann jetzt auch noch die Diskussionsseite zu sperren ist schon mehr als lachhaft. Traurig wie die deutsche Wikipedia sich der Selbstzensur durch ein paar komische Leute, die leider irgendwie an Sperrberechtigungen drangekommen sind, aussetzt.91.33.243.81 12:21, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  1. WP:DS ist zu beachten
  2. die heilmann-sache hat bislang null mit dem streisand-effekt zu tun. --JD {æ} 12:36, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich verstehe deine zurückhaltung und es ist ja auch gut etwas zu hinterfragen und nicht gleich alles in den Artikel aufzunehmen nur weil es aktuell ist. Aber du scheinst hier mit zweierlei Maß zu messen, ich keinem Artikel der hier verlinkt ist kann man auf den echten Namen von "Tron" lesen, Ich bezweifle auch einfach mal das dies bei anderen Artikeln so ist. Lutz Heilmann hingegen tingelt gerade durch die Medien, es wird nicht immer auf die SMS Geschichte verwiesen, aber es wird immer wieder betont das er ein alter Stasi Kader ist - eine Information die vorher nicht viele hatten obwohl sie frei verfügbar ist und im gegensatz dazu konnte man viel schneller Herrausfinden worum es in den fraglichen Passagen geht, als den echten Namen von Tron zu recherchieren. -- Horrortubby 17:07, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS: Habe gerade noch mal eine Version rückgängig gemacht in der, der Lutz Heilmann Fall aufgetaucht ist. Abgesehen davon das der Text grausam war, sollten wir in der Diskussion zu einem ordentlichen Ergebnis kommen. -- Horrortubby 17:11, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Schaut doch bitte, dass allfällige Einfügungen, bei denen Belege für die Einfügungen angegeben sind, mit diesen auch zusammen passen. Die Einfügung kann nicht als Datum "15." angegeben, wenn in der Quelle "Freitag" steht. Das passt nicht zusammen. Und das war leider nicht der einzige Punkt. Bitte mal bei WP:Belege reinschauen. Und bitte erst mal hier diskutieren, und wenn hier ein Ergebnis ist: dann einfügen. Danke! Und bitte auch mal bei WP:BIO vorbeischauen. -- Lx 17:26, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Richtig ist, wie unschwer bei http://www.wikipedia.de nachgelesen werden kann: Es war kein Urteil, sondern eine Einstweilige Verfügung und diese stammte nicht vom 15, sondern vom 13.11 2008. Den Artikel erst zu "verschlimmbessern" und dann schlicht zu löschen, finde ich ziemlich daneben! mfg abogado (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Abogado (DiskussionBeiträge) 17:33, 16. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Solang hier nicht geklärt worden ist ob der Abschnitt überhaupt eingefügt werden soll, bringt es rein gar nichts halbgare, nicht belegte Absätze hier einzufügen. Ich werde gleich mal einen Vorschlag ausarbeiten wie der Absatz aussehen könnte, dann kommen wir in der Diskussion hier vielleicht etwas voran.-- Horrortubby 19:21, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hier mal ein Vorschlag http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Horrortubby/StreisandEdit(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Horrortubby (DiskussionBeiträge) 20:12, 16. Nov. 2008 (CET)) Beantworten
ähm, abgesehen von der sprachlichen qualität des vorschlags: wo genau hat da jetzt der streisand-effekt zugeschlagen? der effekt besagt ja nun nicht, dass eine klage großes medienecho hervorruft... --JD {æ} 20:16, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bitte mit dem ganzen einfach mal eine Woche warten, denn direkte Aktualisierung ist nicht nötig. -- bluntnich' nett? 20:15, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bin nach wie vor dafür, das Beispiel zu bringen, und auch nicht erst in einer Woche. Es geht auch nicht darum, "dass eine klage großes medienecho hervorruft", sondern darum, dass hier ein klassischer Fall vorliegt, nämlich dass jemand bestimmte Informationen unterdrücken will, und dadurch (!) ein Medienecho hervorruft, wodurch die missliebige Information erst recht verbreitet wird. --Abogado 12:25, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn es eine nach WP:Q belastbare Quelle gibt, die hier von einem Streisand-Effekt spricht könnte man sich die Aufnahme überlegen. Ohne eine solche Quelle ist es als Theoriefindung und POV verboten. Es verstößt gegen die grundlegenden Projektregeln. -- bluntnich' nett? 13:15, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Heise spricht bereits vom Streisand-Effekt.--Juliabackhausen 17:25, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

das ist doch käse. bis heute ist je nach berichtendem medium eine andere info die "böse", die von heilmann angeprangert wurde. kaum ein medium berichtete weiter über die genauen gründe, so dass diese gar nicht weiter verbreitet wurden. im wikipedia-artikel wiederum wurden diverse veränderungen vorgenommen, so dass heilmann zum einen heute zufrieden ist mit der darstellung und zum anderen auch über wikipedia die verbreitung der strittigen infos nicht weiter stattfinden konnte. wo also bittesehr ist da jetzt der "streisand-effekt" zu erkennen!? --JD {æ} 17:30, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Natürlich hat niemand die Dinge zitiert, die er angeklagt hat, weil damit die nächste Klage am Laufen gewesen wäre und darauf niemand Lust hat. Ich habe aber, wie wahrscheinlich zehntausende andere User, die Versionsgeschichte durchgelesen und weiß jetzt, was der gute Mann ANGEBLICH noch für Dreck am Stecken hat. Natürlich hat keiner direkt dorthin verlinkt, aber wesentlich bekannter dürften die Infos jetzt trotzdem sein...--Juliabackhausen 17:33, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

kann man nicht was seriöseres als heise.de finden? bei denen habe ich oft den eindruck eines blogs, wenn es nicht um technisches geht. bluntnich' nett? 17:46, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ich persönlich möchte dem ganzen zwar weiterhin nicht zustimmen, habe die infos nun aber an die aussagen des focus-artikels angepasst. --JD {æ} 18:07, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Was sind wir für eine selbstbezogene Bande, die nicht mal ein paar Wochen abwarten kann. --Streifengrasmaus 12:38, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Unter dem bild fehlt eine ")" bitte bei gelegenheit "nachreichen" mfg

Deutsche Bahn v.s. Netzpolitik.org

Ich denke die Deutsche Bahn AG würde sich auch freuen mit ihrem kläglichen Versuch ein unangenehmes Memo aus dem Netz entfernen zu wollen aufgenommen zu werden, oder? Zum Streisand-Effekt und die Abmahnung gegen netzpolitik.org: [2] (nicht signierter Beitrag von Weezerle (Diskussion | Beiträge) )

wir machen uns hier nicht zum helferlein der bahn-gegner. wenn eine reputable quelle meint, dass in diesem fall der streisand-effekt zu tage trat, dann könnte das aufgenommen werden.

--JD {æ} 20:51, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Recherchehilfe: http://news.google.de/news?hl=de&ned=de&q=bahn+streisand&btnG=News-Suche . Momentan 2 Treffer, die ich als nicht besonders reputabel ansehe. Mal sehen, was kommt. 87.166.67.253 01:13, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es geht doch wohl hoffentlich nicht darum, dass es jemand als streisand-effekt bezeichnen muss, oder ? Das Medien-Echo auf diese Sache (und das ist groß) muss hier zählen. Es ist ein Streisand Effekt und es wäre absoluter quatsch das wieder zu entfernen --Mullinger 09:05, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
SpOn schreibts auch explizit: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,605472,00.html Gormo 17:27, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Herostratus?

Wieso der unkommentierte Verweis auf den Herostratus-Artikel? Es handelt sich dabei doch eher um entgegengesetzte Phänomene. Ich frage eher aus Interesse. --Knuton 11:31, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wünsche mir noch einige aktuellere Beispiele

Ich halte da u.a. die Abmahnung von Alexander Lehmann, dem Urheber des Videos "Du bist Terrorist" (http://dubistterrorist.de), ebenso wie den aktuellen Fall in Zusammenhang mit Hannelore Kraft, für erwähnenswert. --Cantstop 19:31, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

wikipedia ist kein wunschkonzert. ;-)
ernsthaft: es sollten prägnante fälle aufgeführt werden; nicht alles mögliche. sowieso voraussetzung für jegliche aufnahme in den artikel sind entsprechende quellen; an welcher reputablen stelle wird explizit davon gesprochen, dass diese von dir aufgezählten "fälle" beispiele für den streisand-effekt sind? --JD {æ} 19:42, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass diese Rorschachtest-Affäre bald aufgenommen werden könnte. Immerhin international und wohl auch ein Streisand-Effekt, schließlich ist das schon in etlichen Medien angekommen, zuletzt auch im ZDF. Wie werden die Beispiele eigentlich ausgesucht? Wenn in einer Quelle das Ereignis in Zusammenhang mit dem Streisand-Effekt gebracht wird? (hab jetzt keine Lust, bei allen Quellen nachzuschauen) Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:14, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
muss ich jetzt zum fünften mal auf dieser seite das exakt gleiche schreiben oder ist an meinem posting direkt vor dir etwas missverständlich...? --JD {æ} 14:30, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Naja schon... -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:34, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

JAKO

Hallo JD, über eine Kürzung des Text kann man reden, im Text sind ausreichend Weblinks gesetzt, die die Aussagen unterstützen, die Aussage in der Einleitung (Der Versuch, bestimmte Informationen zu entfernen, kann dazu führen, dass diese noch stärker verbreitet werden) will ich nicht wiederholen - dann wird der Text länger, Schreibstil ist Geschmackssache. Wo ist dein Problem mit diesem Text? -- Maseltov 19:55, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ich kommentierte wohl deutlich genug: weblinks haben im text nichts verloren (siehe WP:WEB), die news-ticker-art passt nicht (siehe WP:WWNI), die relevanz des falles für eine aufnahme hier in diesem zentralen artikel ist fraglich, die länge des textes ist völlig überzogen,...
und unterlasse bitte weitere reverts, siehe dazu WP:WAR: "Wenn du dieselbe Bearbeitung zum zweiten oder wiederholten Male durchführen willst, muss sich der Stand der Diskussion seit dem letzten Mal wesentlich verändert haben." --JD {æ} 20:06, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo JD, wenn ich mir anschaue, was du in der letzten Zeit aus dem Artikel gelöscht hast, kann man sich schon fragen, warum du bestimmte Meldungen komplett unterdrückst. Man könnte dabei denken, dass du nicht ganz frei von Interessen bist. Man hört ja in letzter Zeit öfter davon, dass Unternehmen Agenturen beauftragen, im Netz und vorzugsweise in der WP für ein positives Unternehmensimage zu sorgen. Das trifft natürlich für dich nicht zu, oder? -- Maseltov 20:16, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
unabhängig von dem Ganzen: wir haben schon ausreichend beispiele vorne, nicht jedes mal wenn einer streisand schreit muss das auch in den artikel. mal lesen: WP:WWNI. … b 20:58, 3. Sep. 2009 (CEST)
korrekt, mr. holmes. --JD {æ} 23:05, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Begriffsherkunft: Wo bleibt die Pointe?

Irgendwie hätte ich jetzt erwartet, dass in diesem Abschnitt erwähnt wird, dass das Bild von Streisands Haus wegen der Klage eine höhere Verbreitung gefunden hat. Sonst sehe ich nicht so wirklich einen Zusammenhang zur eingangs gelieferten Definition. --85.0.63.119 04:56, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Apropos Pointe !! Wer besagten Streisand-Effekt nahezu ab initio miterleben möchte, kann dies zur Zeit in Reinkultur am Beispiel "Wer war Bischöfin Käßmanns Beifahrer ?" erleben. Aus einem in lokalen und regionalen Kreisen zirkulierenden aber nirgendwo publizierten Gerücht wird über eine einmalige Blog-Info eine Lawine losgetreten. Der eigentliche Streisand-Effekt wird eingeleitet durch die anwaltlichen Aktivitäten des vermeintlichen "Beifahrers", womit sich nicht nur die Intensität der Internetverbreitung erhöht sondern auch die Grenze von Internet und Print-Medien überschritten wurde. - ErzPoet 18:15, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion zur Löschung eines aktuellen, relevanten Beitrags zum eigentlichen Thema Streisand-Effekt

Weiter oben wurden aktuellere Beiträge gewünscht. Leider ist es so, dass mein, ausreichend mit Quellen belegter Beitrag zwischenzeitlich wieder gelöscht wurde. Das Thema entspricht aber der zuvor von einem anderen Mitglied gewünschten Aktualität und ist darüber hinaus ein prägnanter Fall. Ich finde, über das Pro und Kontra, das der sehr aktuelle Artikel in der Beispiel-Rubrik Deutschsprachiges Internet ohne Begründung entfernt wurde, sollte hier diskuttiert werden. -- Kar79 08:26, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Entfernung wurde begründet, Du musst in der Versionshistory nachschauen. Hier die Begründung. -- KurtR 11:23, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Inwiefern hat die Information besondere Bekanntheit erlangt? Und wieso ist ein einziges "Löschan auf Wunsch" ein Unterdrücken, wenn die Diskussionen dazu selbst noch öffentlich einsehbar sind? --Don-kun Diskussion Bewertung 11:29, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) @Kar79: Vielleicht wurde das gelöscht, weil die revertierende IP irgendwie Recht hat, wenn sie sagt, dass keine Information unterdrückt wurde, sondern nach wie vor auf der Mailingliste des Vereins etc. verfügbar ist? Mal im Ernst: Der Heise-Verlag ist dafür bekannt, dass er eben nicht mal schnell einknickt sobald ein Interessensvertreter von Industrie/Regierung/Whoever ums Eck kommt und sagt 'Was ihr da schreibt gefällt uns nicht'. Im Gegenteil: Die haben eine sehr aktive, offensive und selbstbewusste Rechtsabteilung, die den Standpunkt des Verlages intensiv verteidigt. Warum also wird die Löschung einseitig WM-DE angelastet, warum ist der Aussage auf Telepolis "Dieser Beitrag wurde aus redaktionellen Gründen entfernt. Die Redaktion 29.09.2010 ... Der Artikel muss noch einmal überprüft werden, da gegen grundlegende Behauptungen Einwände erhoben wurden" nicht zu trauen? Kurz und gut: Es gibt außerhalb des Gulliboards (und vermutlich einigen anderen Boards) keine belastbare Quelle, die den von dir eingefügten Sachverhalt stützt. Btw: Was Fefes Beitrag damit zu tun hat ist auch nicht klar. Er redet von der von einigen Mitgliedern geforderten außerordentlichen MV. Diese wird gefordert nicht etwa wegen der gGmbH an sich, sondern wegen der damit einhergehenden Informationspolitik des Vereins gegenüber den Mitgliedern. Wenn du dir die Mailinglistenarchive durchliest, wirst du feststellen, dass die gGmbH mittlerweile von fast allen Diskutanten dort für eine praktikable Lösung gehalten wird. Kritisiert wird dort 'lediglich' die mangelhafte Information über deren Gründung. Kompas Artikel hingegen bezog sich fast ausschliesslich auf die gGmbH. --Gnu1742 12:17, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Originalbild aus der englischen Wikipedia übernehmen?

Beim Artikel auf en.wikipedia ist DAS Bild um das es in diesem Artikel geht abgebildet. Die Lizenz ist dort wohl nicht so ganz klar. Könnte man das hier nicht auch mit reinbringen? 77.20.178.28 18:24, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es geht auch ohne Lizenz bei Commons: http://www.californiacoastline.org/cgi-bin/image.cgi?image=3850&mode=sequential&flags=0 Ich setze es mal bei "Weblinks" ein, das Bild ist schließlich der Auslöser für den Begriff geworden. Grüße, --Blogotron /d 22:57, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten


GRUND(NACH)FRAGE

Wärs so wie hier beschrieben ... dann ist der [Barbara] Streisand Effekt ´ne typische Heißluftblase und nur, wissenschaftsmethodisch,´ne mediale Sonderform des allgemeinen Bumerangeffekts, ich hoffe, daß es wenigstens eine/n de.wikipedia-Sozialwissenschaftler/in gibt, die/der folgen kann und das Nötige veranlaßt ... 80.136.34.27 20:46, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten