Neustadt an der Weinstraße

kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2005 um 14:10 Uhr durch 84.172.220.111 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Neustadt an der Weinstraße Lage der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 117,10 km²
Einwohner: 53.939 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 461 Einwohner je km²
Höhe: 136 m ü. NN
Postleitzahl: 67433
Vorwahl: 06321
Geografische Lage: 49° 21' n. Br.
08° 09' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: NW
Gemeindeschlüssel: 07 3 16 000
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
67433 Neustadt/Weinstr.
Website: www.neustadt-weinstrasse.de
E-Mail-Adresse: presse@stadt-nw.de
Politik
Oberbürgermeister: Hans Georg Löffler (CDU)

Neustadt an der Weinstraße (vor 1939 "Neustadt an der Haardt") ist eine kreisfreie Stadt und liegt an der mittleren Haardt in Rheinland-Pfalz.

Geografie

Neustadt liegt am östlichen Rand des Pfälzerwaldes und am westlichen Rand der Oberrheinischen Tiefebene. Es wird von West nach Ost vom Speyerbach durchflossen sowie vom Rehbach, der sich im Westen der Stadt nach links vom Speyerbach trennt, um einige Kilometer weiter nördlich als dieser in den Rhein zu münden.

Geschichte

Vorreiterrolle bei Verwaltungsreform

Neustadt an der Weinstraße war bis 2002 die einzige kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, die seit 1993 in Folge ihren Haushalt ausgleichen und gleichzeitig den kommunalen Schuldenberg zwischen 1989 und 1999 um über 1/3 (etwa 37 Millionen Euro) reduzieren konnte.

Dabei hatte die Verschuldung der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße bereits Mitte der achtziger Jahre ihren Höhepunkt mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von etwa 2.297 Euro (zu damaligen Preisen) bei einer Einwohnerzahl von etwa 50.000 erreicht. Mitte 1999 lag die Pro-Kopf-Verschuldung bei etwa 1.173 Euro.

Neustadt an der Weinstraße erhielt für diese Leistung 1997 den "Verwaltungsmanagement Award 97" für intelligente Sparkonzepte vom "Institute for International Research" und der Zeitschrift "Die innovative Verwaltung".

Ausführliche Informationen zu dieser bundesweit beachteten Entwicklung unter www.kommunalverschuldung.de

Seit 2003 steckt der kommunale Haushalt wieder in den roten Zahlen.

Politik

Ergebnis der Stadtratswahlen vom 13. Juni 2004:

  1. CDU 47,1% (-2,9) - 21 Sitze (-2)
  2. SPD 22,3% (-9,2) - 10 Sitze (-4)
  3. FWG 15,8% (+6,7) - 7 Sitze (+3)
  4. Grüne 9,3 (+3,6) - 4 Sitze (+2)
  5. FDP 5,5% (+2,3) - 2 Sitze (+1)

Wirtschaft

Tourismus und Weinbau gehören zu den Haupteinnahmequellen Neustadts. Zur Zeit ist Neustadt neben Landau die größte Weinbaugemeinde Deutschlands. Neben dem Weinbau gibt es auch noch eine nennenswerte Papierindustrie, die sich entlang des Speyerbachs durch Neustadt zieht.

Verkehr

 
Netzplan der S-Bahn RheinNeckar

Datei:Zeichen 330.png Dank der Nähe der 1990 fertiggestellten A 65 besitzt Neustadt eine sehr gute Verkehrsanbindung. In ca. 20 Minuten erreicht man Ludwigshafen am Rhein und Mannheim, Karlsruhe in 30 und Stuttgart in 80 Minuten. Zum Frankfurter Flughafen benötigt man ca. 70 Minuten, den Flughafen Hahn erreicht man in 80 Minuten.

Datei:Db-schild.jpg Seit 1996 halten zweimal täglich ICE-Züge auf dem Weg von Mannheim über Kaiserslautern nach Saarbrücken in Neustadt Hbf.

  Durch die Einführung der S-Bahn RheinNeckar (2002) wurde die Einbindung Neustadts ins deutsche Eisenbahnnetz und den Rheinland-Pfalz-Takt weiter verbessert.

In einem gemeinsamen Halbstundentakt fahren die Linien S 1/2 ab Hauptbahnhof und Neustadt-Böbig nach Kaiserslautern und in Richtung Mannheim. In Schifferstadt besteht Anschluss an die Linien S 3/4 nach Speyer.


Städtepartnerschaften

Ortsteile

Die außerhalb der Kernstadt gelegenen Ortsteile waren bis zur Eingemeindung im Jahre 1969 bzw. 1974 (Duttweiler) eigenständige Dörfer. Seither ist der Bürgermeister durch einen Ortsvorsteher ersetzt, die Befugnisse des früheren Gemeinderats sind hauptsächlich auf den Stadtrat, in geringerem Maße auch auf den neuen Ortsbeirat übergegangen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Hambacher Schloss
  • Ruine der Wolfsburg
  • Stiftskirche (mit getrenntem Schiff für Katholiken und Protestanten)
  • Casimirianum
  • Historische Altstadt
  • siehe auch: Wandmalereien des Künstlers Werner Holz in Neustadt

Feste

In Neustadt wird im Rahmen des Deutschen Weinlesefestes die Deutsche Weinkönigin gewählt. Höhepunkt des Festes, das traditionell Anfang Oktober stattfindet, ist der größte Winzerfestzug Deutschlands.

Weinfeste gibt es von der Mandelblüte bis in den Oktober an fast jedem Wochenende. Besonders bekannt sind das Andergasser Fest in Hambach, das Mandelblütenfest in Gimmeldingen und natürlich das bereits erwähnte Deutsche Weinlesefest mit den "Haiselscher" am Bahnhof.

Ende August findet (u.a. auch in Neustadt) der sog. Weinstraßentag statt, bei dem die gesamte Weinstraße für den Verkehr gesperrt ist; nur Fahrradfahrer und Fußgänger dürfen auf ihr unterwegs sein. Überall finden dann Feste und Ausstellungen statt, und die gesamte Pfalz feiert.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Ehrenbürger

Sonstiges

Einrichtungen

Neustadt an der Weinstraße ist Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD) und somit weitgehend Verwaltungszentrum für die gesamte Pfalz. Sie wurde im Jahre 2000 gegründet und löste die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz ab.