Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Januar 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2011 um 19:30 Uhr durch Phzh (Diskussion | Beiträge) (Florence Guggenheim-Grünberg: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

NPOV --A.Hellwig 00:23, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schlimme sprachliche Entgleisungen --AlterWolf49 01:44, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

vollkommen unbequellt --AlterWolf49 03:37, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Herausgegebene Werke --Jacobus21 21:00, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In dieser Biographie fehlt noch die Biographie. --Michileo 04:38, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm. --Michileo 05:55, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm -- Johnny Controletti 10:51, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Martin1978 11:49, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --Codc 12:28, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanzcheck und ansonsten ist das Ding eher ein Werbeflyer --Codc 13:38, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich brauchbar? Wenn ja: WP:Vollprogramm. XenonX3 - (:±) 17:08, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Stichwortsammlung ohne Tiefgang, außerdem haben wir das zum Beispiel in Romanik und Gotik und den zugeordneten Artikeln wesentlich besser und anschaulicher. Löschen. -- Enzian44 21:33, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
bei einem Aufsatz würde man wohl sagen: Thema verfehlt. Eine zu 50% aus Überschriften bestehende Stichpunktsammlung zu ausschließlich christlichen Sachverhalten (ehm, da gab es einige 1000 Jahre zuvor diverse andere Sakralbauten und zeitlich parallel auch eine Menge), es geht auch nicht um Sakralbauten, sondern um Baustile allgemein, die hier mit einigen wenigen grob vereinfachten Merkmalen aufgelistet werden. So halte ich das für schlicht unbrauchbar. -Andreas König 18:34, 3. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte vollprogramm - wovon ist die Rede???-- Lutheraner 17:37, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist Ihre Vorstellung von "vollprogramm"? Der Beitrag ist mein erster Gehversuch in der Wikipedia-Welt. Besten Dank für's feedback! --Vorderwolf 08:57, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Vollprogramm-- Lutheraner 17:55, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, Biografie mit [1] ausbaubar. -- Liesbeth 17:52, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Phzh 18:30, 13. Feb. 2011 (CET)

Vollprogramm-- Lutheraner 18:23, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Angesichts der nicht vorhandenen Quellen und einer völlig abweichenden Definition im ersten Googletreffer stellt sich schon die Frage, ob aus QS nicht eher LA werden sollte.--Hagman 18:42, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Scheint schon auch in der im Artikel angegebenen Bedeutung verwendet zu werden, zB [2], [3].--Kompakt 18:57, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Auch da steht, dass Prozentzahlen von der Bezugsgröße abhängen, aber nicht, dass irgendetwas "schwieriger" wird. Die von mir oben genannte Def. und die vom statistsichen Bundesamt [4] sehen mir gefälliger aus. In der jetzigen Form beschreibt der Artikel möglicherweise dasselbe Phänomen eher im Hinblick auf den Low Base Effect unseres Schwesterprojektes – ist dann mehr eine Frage der Perspektive.--Hagman 19:08, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist das mehr als TF/Werbung? Schulz von Thun hat ja nur sehr mittelbar mit dem vorgestellten Konzept zu tun und der Rest sieht nach Originalphilosophie von Zurmühle aus. --Xocolatl 18:33, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, es ist ein neues Modell der Analyse der Kommunikation mit Fotografien und wird heute auch in vielen Fotoklubs als Diskussionsgrundlage für Bildbesprechungen eingesetzt.(nicht signierter Beitrag von Musou56 (Diskussion | Beiträge) 18:57, 26. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Übrigens hat Friedemann Schulz von Thun diesen Kommunikationskonzept angeschaut und mir einen persönlichen Brief dazu geschrieben. Er schreibt dazu wörtlich: "Auf den ersten Blick scheint mir, dass Ihre vier Aspekte für die Bildanalyse einen guten Sinn ergeben!" Das Konzept stösst vor allem bei Fotoklubs auf sehr grosses Interesse und ich kann regelmässig in der ganzen Schweiz Vorträge dazu abhalten. Nächsten wird das Modell auch in einer grösseren Sonntagszeitung publiziert.(nicht signierter Beitrag von Musou56 (Diskussion | Beiträge) 18:55, 26. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Wikifizieren, sofern relevant-- Lutheraner 18:40, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die QS Geografie verunstaltet den Artikel mit der Frage nach Quellennachweisen für nicht im Artikel stehende Angaben... Eingangskontrolle 19:26, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was genau bemängelst Du am Artikel?--Kompakt 19:44, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die automatische Wartungskategorie muss abgearbeitet werden. --Eingangskontrolle 23:04, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:01, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

der Trend geht zum Drittsatz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:04, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Nur Liste", zwei Sätze und viele Anstriche sind nicht so fein.. D.W. 20:49, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanzcheck und/oder VollprogrammRegi51 (Disk.) 21:02, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel entschieden gewachsen, Relevanz dargestellt. Könnte für QS erledigt sein. --Jkü 09:23, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die exzessive Verlinkung der Bandmitglieder gehört mal ausgemistet, Rechtschreibung und Formulierungen überprüft. Insbesondere diese unsägliche Videobeschreibung gehört vollständig überarbeitet. Die Bequellung könnte man auch mal überprüfen. -- Harro von Wuff 21:08, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn du mal in die Version schaust, dann wirst du sehen, das der QS schon abgehakt ist! Grüße -- N23.4 Disk 11:11, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren und vor allen Dingen: Sprache, etc. -- Grüße aus Memmingen 22:07, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Über weite Textstrecken nur Listen und Ein-Satz-Abschnitte --Der Faltenwolf 22:19, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Eingangskontrolle 23:03, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]