Wikipedia Diskussion:8. Fotoworkshop
Termine
Wenn ich mich recht entsinne, standen der 11. bis 13. Februar und der 18. bis 20. Februar 2011 zur Verfügung. Da wir die Runde früh eröffnet haben, sollte die Terminvereinbarung nicht so ein Drama sein. --Eva K. ist böse 10:43, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Februar/März laufen viele Messen in Nürnberg, da sind die Hotels ziemlich ausgelastet. Deshalb sollten wir uns auf diese genannten Termine konzentrieren. --Marcela 10:45, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das hatten wir ja schon im BZ angesprochen. Ich wollte nur noch mal sicherstellen, daß ich mir die richtigen Termine gemerkt habe. --Eva K. ist böse 10:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Meinen Zettel mit den Messterminen habe ich irgendwo verdöselt, mir ist aber so als wenn das stimmt. --Marcela 11:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Dann sollten wir das noch mal nachfragen, damit das auch wirklich stimmt. Mit „müßte stimmen“ stimmt's nachher nicht. --Eva K. ist böse 13:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Messetermine gibt's hier online. Gruß the user formerly known as UpperPalatine 15:46, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Dann sollten wir das noch mal nachfragen, damit das auch wirklich stimmt. Mit „müßte stimmen“ stimmt's nachher nicht. --Eva K. ist böse 13:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Meinen Zettel mit den Messterminen habe ich irgendwo verdöselt, mir ist aber so als wenn das stimmt. --Marcela 11:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das hatten wir ja schon im BZ angesprochen. Ich wollte nur noch mal sicherstellen, daß ich mir die richtigen Termine gemerkt habe. --Eva K. ist böse 10:56, 6. Sep. 2010 (CEST)
Terminwunschkonzert
Abgeschlossen. Die meistenPro, kein Kontra hat 18. bis 20. Februar 2011.
hoteltechnisch vergeben (bzw. ungünstig)
- 1.2. - 9.2. 2011 --- Spielwarenmesse
- 16.2. - 19.2. 2011 --- Biomesse
- 1.3. - 6.3. 2011 --- Freizeitmesse
- 11.3. - 14.3. 2011 --- Jagdmesse
Hab den Zettel gefunden :-) Spielwarenmesse ist bereits im Hotel am Park ausgebucht, die anderen sind nicht ganz so kritisch. --Marcela 16:05, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: nicht jede Messe ist für unser Hotel relevant, die Termine variieren ev. wegen Auf- und Abbaus und nicht öffentlichen Terminen.
1. Möglichkeit: 11. bis 13. Februar 2011
- -- Abwartendsmial 14:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- --Eva K. ist böse 10:57, 6. Sep. 2010 (CEST) im Prinzip ja, aber...
- the user formerly known as UpperPalatine 12:18, 7. Sep. 2010 (CEST) Pro --
- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 13:26, 7. Sep. 2010 (CEST) Pro --
- Martina Nolte Disk. 21:12, 7. Sep. 2010 (CEST) Pro --
2. Möglichkeit: 18. bis 20. Februar 2011
- Eva K. ist böse 10:57, 6. Sep. 2010 (CEST) mehr Fotolicht! Pro --
- Ra Boe --watt?? -- 12:32, 6. Sep. 2010 (CEST) Pro --
- DerHexer (Disk., Bew.) 13:56, 6. Sep. 2010 (CEST) Da wären dann hoffentlich meine Prüfungen schon durch. :-/ Pro —
- -- Abwartendsmial 14:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
- the user formerly known as UpperPalatine 12:18, 7. Sep. 2010 (CEST) Pro --
- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 13:26, 7. Sep. 2010 (CEST) Pro --
- Martina Nolte Disk. 21:12, 7. Sep. 2010 (CEST) Pro --
- Geiserich77 15:57, 16. Sep. 2010 (CEST) Pro --
3. Möglichkeit: 25. bis 27. Februar 2011
- Eva K. ist böse 16:24, 6. Sep. 2010 (CEST) noch mehr Fotolicht Pro --
- -Ra Boe --watt?? -- 16:45, 6. Sep. 2010 (CEST) Pro -
- the user formerly known as UpperPalatine 12:18, 7. Sep. 2010 (CEST) Pro --
- DerHexer (Disk., Bew.) 12:33, 7. Sep. 2010 (CEST) Immer besser, zudem keine Messe. Pro —
- Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 13:26, 7. Sep. 2010 (CEST) Pro --
- -- Abwartendsmial 14:20, 7. Sep. 2010 (CEST) auch gut
- Martina Nolte Disk. 21:12, 7. Sep. 2010 (CEST) Pro --
- Geiserich77 15:57, 16. Sep. 2010 (CEST) geht bei mir gar nicht Kontra --
Legende
- Kontra = keine Teilnahme möglich
- = sieht gut aus, endgültige Festlegung erst später möglich Abwartend
- Neutral = geht, aber später dabei oder früher weg
- Pro = dabei, von Anfang bis Ende kein Problem
Zusätzliche Hardware
Abgesehen von Kettensägenunfug: Sollte man den eigenen Laptop mitbringen oder gibt es im Bildungszentrum sowas wie eine Schulungsumgebung, derer man sich bedienen kann? Und: Gesetzestexte u. weiteres mitschleppen, für die URV-Diskussionen (ein Blick in das Gesetz erleichtert bekanntlich die Rechtsfindung - oder auch nicht...)? --Alupus 20:41, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Bis jetzt hatten wir bei jedem Treffen Zugang zu einem Computerraum, ein eigener Laptop macht dich aber unabhängig davon. WLAN gab es jedoch nur manchmal. Das mit den Gesetzestexten musst du natürlich selbst wissen. Das UrhG selbst gibt es auch elektrisch. -- Gruß, aka 21:15, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Schön, dass der Laptop nicht unbedingt mitgeschleppt werden muß. Auch wenn ich hoffe, nicht ein oder zwei Urlaubstage für §§-Diskussionen zu opfern, sind gedruckte Gesetzestexte mir lieber. Habe halt das Lesen noch mittels Papier gelernt! Gruß, --Alupus 21:26, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Dann werden wir gleich mal mit einem ersten Vorurteil aufräumen können. §§ nehmen nur einen Anteil weit hinterm Komma ein. :-) Lass den schweren Schinken also besser zuhause. --Martina Nolte Disk. 22:31, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Und nimm doch den Laptop mit - das bringt mehr. -- Gruß und bis bald, aka 22:44, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Selbst die Gesetzeskommentare hatte ich nur ein einziges Mal dabei und ich brauchte sie nichtmal. Unnötige Schlepperei. Wenn nötig, bringt unser Gastanwalt sowas mit. --Marcela 08:59, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Gut, gut, ich lasse es ja schon sein. Sonst bricht evtl. noch einmal 'ne Achse vom ICE, wegen Überlast! Apropos Eisenbahn: Im Nürnberger Verkehrsmuseum stehen ja die beiden Hochgeschwindigkeitsdampfer 05 001 ([[1]]) und S 2/6 ([[2]]. Besonders die Maffei-Lok soll ja ausgesprochen ästhetisch durchgebildet sein - wäre das nicht was für eine Fotoexkursion? Viele Grüße, --Alupus 22:17, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Regen bin ich gerne dabei. Sonst wäre ich lieber draußen unterwegs. Trag's am betsen mal unter Themenwünsche in einen neuen Abschnitt "Exkursion:Verkehrsmuseum" ein. --Martina Nolte Disk. 17:53, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Und nimm doch den Laptop mit - das bringt mehr. -- Gruß und bis bald, aka 22:44, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Dann werden wir gleich mal mit einem ersten Vorurteil aufräumen können. §§ nehmen nur einen Anteil weit hinterm Komma ein. :-) Lass den schweren Schinken also besser zuhause. --Martina Nolte Disk. 22:31, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich überlege gerade, ob ich nicht noch einen Tag ranhänge oder schon am Donnerstag kommen, ich wollte da immer mal hin, aber auch keine Zeit mit Euch verlieren und mit einer Horde durchs Museum. Neee Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:15, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Rudelfotograieren im Museum hab ich schon öfter gemacht. Ging ganz gut. Jeder tummelt sich in seiner Lieblingsecke und jeder sieht was anderes. Kaffee und Kuchen gibt's dann wieder in der großen Horde. --Martina Nolte Disk. 18:23, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Da ich neulich im Rudel im Verkehrsmuseum drin war: Schwierig zu knipsen (recht enge hallen, geringer Abstand zwischen den Loks) und auch ein Fotoverbot. Wenn man allein ist lässt sich das wohl eher unauffällig umgehen als wenn man da im Dutzend rumtut. Interessant ist das Museum aber auf alle Fälle.--Gnu1742 10:49, 27. Okt. 2010 (CEST)
- <Drängel quetsch> Ein allg. Fotoverbot gilt laut Website nicht! Die Aufpasser sollen sich mal an die Vorgaben ihres Arbeitgebers halten, aber - das deckt sich mit meinen Erlebnissen u. a. auf der Burg in N. --Alupus 08:37, 29. Okt. 2010 (CEST)
- <alles aus dem Weg walz>Fotografieren ohne Blitz für private Zwecke ist erlaubt, kommerzielle bedürfen einer Genehmigung, die sich die Bahn bezahlen lässt. Der Haken ist, dass in WP veröffentlichte Bilder eben kommerziell nutzbar sein müssen. --Gnu1742 09:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
- <elegant dazwischen schlängel>... man hat schon von fotografierenden Socken gehört... -- smial 11:16, 29. Okt. 2010 (CEST)
- <alles aus dem Weg walz>Fotografieren ohne Blitz für private Zwecke ist erlaubt, kommerzielle bedürfen einer Genehmigung, die sich die Bahn bezahlen lässt. Der Haken ist, dass in WP veröffentlichte Bilder eben kommerziell nutzbar sein müssen. --Gnu1742 09:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
- <Drängel quetsch> Ein allg. Fotoverbot gilt laut Website nicht! Die Aufpasser sollen sich mal an die Vorgaben ihres Arbeitgebers halten, aber - das deckt sich mit meinen Erlebnissen u. a. auf der Burg in N. --Alupus 08:37, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Da ich neulich im Rudel im Verkehrsmuseum drin war: Schwierig zu knipsen (recht enge hallen, geringer Abstand zwischen den Loks) und auch ein Fotoverbot. Wenn man allein ist lässt sich das wohl eher unauffällig umgehen als wenn man da im Dutzend rumtut. Interessant ist das Museum aber auf alle Fälle.--Gnu1742 10:49, 27. Okt. 2010 (CEST)
- <Quetsch> ich hab das nur einmal mitgemacht, das war in Beriln und wir hatte unseren Spaß, aber mit Erklärungen, schauen wir mal. Aber es sind ja noch ein paar Monate. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:55, 26. Okt. 2010 (CEST)
- <auch quetsch> Erklärungen brauch ich eher nicht. *gähn* Ich knipse und die Junx helfen mir nachher bei der Bildbeschreibung. *duck* --Martina Nolte Disk. 23:28, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Dann nehmen wir es doch mal als Programmvorschlag rein. Scheint nicht einfach zu knipsen sein. Ich erkläre euch dann auch gerne, wie man z. B. eine zu heiß gewordene Strahlpumpe abkühlt, wenn grade keine Gießkanne zur Hand ist! --Alupus 20:15, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Rudelfotograieren im Museum hab ich schon öfter gemacht. Ging ganz gut. Jeder tummelt sich in seiner Lieblingsecke und jeder sieht was anderes. Kaffee und Kuchen gibt's dann wieder in der großen Horde. --Martina Nolte Disk. 18:23, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Schön, dass der Laptop nicht unbedingt mitgeschleppt werden muß. Auch wenn ich hoffe, nicht ein oder zwei Urlaubstage für §§-Diskussionen zu opfern, sind gedruckte Gesetzestexte mir lieber. Habe halt das Lesen noch mittels Papier gelernt! Gruß, --Alupus 21:26, 24. Okt. 2010 (CEST)
Regulär in der Wartegemeinschaft angestellt:
Es gibt also drei (bis vier) Möglichkeiten:
a) Wir lassen es sein.
b) Wir gehen hin, versuchen mal, ob fotografisch überhaupt was geht, und behalten die Ergebnisse für uns - in meinen Augen auch keine schlechte Lösung, da beim Workshop Übungsgesichtspunkte auch eine Rolle spielen.
c) Man macht es offiziell und erkundigt sich mal, unter welchen Konditionen gewerbliche Aufnahmen laufen. Vielleicht läßt sich trotz des Umstandes, daß das DB-Museum als Profit-Center im Konzern geführt wird, etwas mit dem Argument, WP sei doch eine bekannte Plattform, da könne es nicht angehen, daß miese, heimlich aufgenommene Bilder via WP-Eintrag den Leuten das Interesse verdürben, machen. Das war meine Ausgangsüberlegung. Hier kommt Variation vier mit ins Spiel, nämlich die unselige Diskussion vor einiger Zeit, ob Fotoamateur (Trainspotter) vom DB-Gelände aus Bildchen vom ICE machen und in Nerdzeitschriften veröffentlichen (gg. das übliche Bildhonorar!) dürfe. Wenn ich mich recht erinnere, wurde nach einigem Hin und Her und Aufschrei in der Eisenbahnfreundepresse vom seinerzeitigen Mehdorn-Konzern insoweit eine Ausnahme gemacht. Darum wollte ich auch mal nachfragen beim DB-Museum, so mit Papier-Schreiben unter Realnamen direkt an'n Chef.
Von Socken würde ich abraten, da der DB-Konzern Anwaltsfirmen an der Hand hat und bezahlen kann, die die Sätze ihrer Honorarvereinbarungen auch mit Gegenwert versehen. Ich kann mir durchaus vorstellen, daß man die Foundation oder den Verein via einstweiliger Verfügung mit saftiger Zwangsgeldandrohung zur Herausgabe der IP's hinter einem Usernamen verpflichten kann. --Alupus 05:50, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde direktes Nachfragen immer am besten. Ich lege ihnen meine Bilder gerne zur Auswahl und (zu meiner eigenen Absicherung: schriftlichen) Freigabe vor. --Martina Nolte Disk. 00:11, 20. Nov. 2010 (CET) PS: Wenn ihr wollt, bitte ich den Verein um unsere "Akkreditierung" im Verkehrsmuseum. Oder hat jemand einen Draht dorthin?
- Wäre vielleicht nicht schlecht. Ich wollte ja einen Schriftsatz (s. o.) vorbereiten, war aber bisher immer irgendwie anderweitig verhindert (Urlaubsvertretung an der Arbeit, Bäume pflanzen, WP- Artikel bearbeiten, rumlabern, ausruhen usw.). Es liegen aber noch genau 89 Tage zwischen heute und dem 18. Februar. --Alupus 20:19, 20. Nov. 2010 (CET)
- :-) Heißt jetzt nicht schlecht, dass ich den Verein um unsere "Akkreditierung" im Verkehrsmuseum bitten soll? --Martina Nolte Disk. 22:07, 20. Nov. 2010 (CET)
- >>Quetsch<< Also ich bin dabei und sage JA. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:14, 21. Nov. 2010 (CET)
- Ja oder Nein oder Vielleicht... (als Rheinländer mit Affinität zur Juristerei lege ich mich nicht gerne fest). Eine direkte Nachfrage über Wikimedia von Anfang an hat den Vorzug, daß es sogleich ernsthaft aussieht und nicht nach einem Projekt irgendwelcher Nerds, die die Wikipedia als Argument vorschützen. Daher lege ich mich mal fest (;o): am besten gleich über Wikimedia nachfragen. --Alupus 07:48, 21. Nov. 2010 (CET)
- EINSPRUCH Euer Schehren, falscher Ansatz, gehe von Guten aus, es gibt keine Nerds die ein Argument suchen um irgendwo reinzukommen. Das ist (jedenfalls) bei mir eine Sache der Ehre. Ra Boe --watt?? -- 10:14, 21. Nov. 2010 (CET)
- Zurückgewiesen mangels Rechtsschutzbedürfnis. Gut oder böse ist im Gesetz nicht vorgesehen. Wenn das tatsächlich klappt, brauche ich unbedingt bis dahin eine digitale SLR. Danke an alle bisherigen Hinweisgeber, welches Modell gebraucht zu empfehlen ist. Jetzt stimmt die Überschrift hier wenigstens wieder... --Alupus 18:10, 21. Nov. 2010 (CET)
- Okay, kann ich machen. Dann brauchen wir aber einen festen Wunschtermin. Mit "können wir irgendwann an diesem Wochenende..." bruache ich niemandem kommen. ;-) Vorschläge? Gegenmeinungen? --Martina Nolte Disk. 21:40, 21. Nov. 2010 (CET)
- Zurückgewiesen mangels Rechtsschutzbedürfnis. Gut oder böse ist im Gesetz nicht vorgesehen. Wenn das tatsächlich klappt, brauche ich unbedingt bis dahin eine digitale SLR. Danke an alle bisherigen Hinweisgeber, welches Modell gebraucht zu empfehlen ist. Jetzt stimmt die Überschrift hier wenigstens wieder... --Alupus 18:10, 21. Nov. 2010 (CET)
- :-) Heißt jetzt nicht schlecht, dass ich den Verein um unsere "Akkreditierung" im Verkehrsmuseum bitten soll? --Martina Nolte Disk. 22:07, 20. Nov. 2010 (CET)
- Wäre vielleicht nicht schlecht. Ich wollte ja einen Schriftsatz (s. o.) vorbereiten, war aber bisher immer irgendwie anderweitig verhindert (Urlaubsvertretung an der Arbeit, Bäume pflanzen, WP- Artikel bearbeiten, rumlabern, ausruhen usw.). Es liegen aber noch genau 89 Tage zwischen heute und dem 18. Februar. --Alupus 20:19, 20. Nov. 2010 (CET)
ab Donnerstag?
Die Idee finde ich gut, ich kläre das mal mit Peter ab, ob es ins Konzept paßt. --Marcela 20:29, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Auf meinem Flugticket steht Freitag. :-) --Martina Nolte Disk. 21:01, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Könnte auf jeden Fall schon ab Freitag mittag, evtl., um ins Verkehrsmuseum außerhalb des offiziellen Workshopprogramms zu kommen. --Alupus 05:51, 30. Okt. 2010 (CEST)
Taxiarchos
Nach dem Checkuser-Ergebnis und der darin aufgedeckten, massiven Community-Verarschung: was nun tun? Ich fühl mich nicht so doll dabei, mit solchen Leuten zusammenzuarbeiten. --Felix fragen! 09:09, 19. Nov. 2010 (CET)
- Im persönlichen Gespräch sieht manches ganz anders aus. Trotz aller Konflikte und allen Ärgers sollte man eine Begegnung immer auch als Chance sehen. Wlady ist schwierig, hat aber auch sehr viel gute Arbeit geleistet, im Gegensatz zu manchen Clowns, die seit Jahren nur noch stören und trotzdem unsperrbar sind. -- smial 10:32, 19. Nov. 2010 (CET)
- +1 --Ra Boe --watt?? -- 10:33, 19. Nov. 2010 (CET)
- +1 von mir wird er als Letzter ausgeladen. --Marcela 10:44, 19. Nov. 2010 (CET)
- +1 die Frage ist wer wen zuerst vera... hat. Persönlich bekannter etwas schwieriger Fall der sich jedoch für Wikipedia den "Allerwertesten" aufreißt. Damit habe ich keine Probleme. -- Alchemist-hp 10:48, 19. Nov. 2010 (CET)
- +1 Wer von uns mag behaupten, an sich selbst keine schwierigen Züge zu kennen? Vortreten =0] ! -- Хрюша ?? 10:56, 19. Nov. 2010 (CET)
- Mich stört es nicht. Die Veranstaltung ist ein Fotoworkshop und kein Assessment-Center für irgendeinen Posten. Außerdem gibt es m. E. keine Regel, daß gesperrte User kategorisch von allen WP-Aktivitäten ausgeschlossen sind. --Alupus 19:40, 19. Nov. 2010 (CET)
- +1 Wie Alupus. Außerdem CU hin oder her: Ich habe Taxiarchos auf bisherigen Workshops als Teilnehmer und als Referent immer nur supernett, kompetent und hilfsbereit kennengelernt. Absolut im Zielkorridor der Veranstaltung. Er stellt übrigens (wie ich) seine Fotos via Commons für die Wikipedia zur Verfügung und sollte er aufgrund der Schreibsperre seines de-WP-Accounts am Fotoworkshop nicht teilnehmen dürfen, sollte die de-Wikipedia konsequenterweise auch bereit sein, auf seine Bilder zu verzichten. ;-) --Martina Nolte Disk. 20:45, 19. Nov. 2010 (CET)
- Das wäre damit für mich geklärt. Ich würd von Taxiarchos dennoch gerne wissen, was diese ganze Aktion sollte. --Felix fragen! 21:21, 19. Nov. 2010 (CET)
- Ich wüßte auch gerne mehr über die Hintergründe. Wenn er mag. Jedenfalls lässt sich sowas bei einem gemeinsamen Kaffee meiner eigenen Erfahrung nach viel besser besprechen als im Internet. --Martina Nolte Disk. 00:06, 20. Nov. 2010 (CET)
- +1 -- smial 12:45, 20. Nov. 2010 (CET)
- +2 Wie wäre ein Vortrag, 30min die Geschichte aus Sicht des Gesperrten. ;-) Ra Boe --watt?? -- 14:25, 20. Nov. 2010 (CET)
- aber nur wenn er am Ende seines Vortrages nichts gegen faule Eier und matschige Tomaten hat ;-) ha, ha, ha. Irgendwo muß man sich ja abreagieren. Die Sperradmins, Antragssteller etc. sollten dazu eingeladen werden. Für die habe ich dann das hier: -- Alchemist-hp 14:52, 20. Nov. 2010 (CET)
- also in direkter Kommunikation habe ich noch nie erlebt, das jemand die Geduld verliert, aber ich habe mir sagen lassen, das die Sperradmins und andere Personen diese Thema gerne schnell unter den Teppich kehren möchten. Aber ich denke diese Aktion ist exemplarischer Natur und von daher würde ich gerne Taxis Ansicht der Dinge hören, denn seine Bilder sind einfach nur Klasse. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 10:14, 21. Nov. 2010 (CET)
- aber nur wenn er am Ende seines Vortrages nichts gegen faule Eier und matschige Tomaten hat ;-) ha, ha, ha. Irgendwo muß man sich ja abreagieren. Die Sperradmins, Antragssteller etc. sollten dazu eingeladen werden. Für die habe ich dann das hier: -- Alchemist-hp 14:52, 20. Nov. 2010 (CET)
Fotobörse
Idee ins Unreine aus aktuellem Anlaß. Ein WP-User schickt mir die Tage ein paar Utensilien, die ich für ein Fotoprojekt gut gebrauchen kann und die ich, wenn ich damit durch bin, ggf. an andere Interessierte weiterreichen würde. Was mich auf den Gedanken brachte, ob wir nicht eine Art Tauschbörse für Fotokram einrichten könnten. Also nix mit An- und Verkauf, dafür gibt es epay, Foren und Kleinanzeigen, sondern eher eine GiveAway-Veranstaltung. Manchmal hat man eben irgendwelchen Kram, der bei ebay eh nur einen EUR bringen würde und den man also einklich auch gleich verschenken könnte. Vielleicht eine Nahlinse, die auf keins der aktuellen Objektive mehr paßt, ein Blitzverlängerungskabel, das bei einem Systemwechsel übriggeblieben ist, ein Netz- oder Ladegerät für eine längst verstorbene Kamera. Oder auch als Anfrageliste für irgendwelche Gegenstände, die jemandem für ein WP-Fotoprojekt fehlen und die bei jemand anderem in der Kramkiste schlummern. -- smial 13:02, 20. Nov. 2010 (CET)
- Wichteln am Jubiläumstag? ;-) --Die Schwäbin 13:37, 20. Nov. 2010 (CET)
- Nö, durchaus irgendwo als WP-Unterseite. -- smial 14:00, 20. Nov. 2010 (CET)
- Keine schlechte Idee, Unterseite 8. Fotoworkshop/Fotoklapp -- Alchemist-hp 14:57, 20. Nov. 2010 (CET)
- Gute Idee. --Martina Nolte Disk. 16:23, 20. Nov. 2010 (CET)
- +1 -- Хрюша ?? 16:46, 20. Nov. 2010 (CET)
- +2 --Ra Boe --watt?? -- 10:14, 21. Nov. 2010 (CET)
- Nö, durchaus irgendwo als WP-Unterseite. -- smial 14:00, 20. Nov. 2010 (CET)
FotoCamp Pforzheim 11.-13. März 2011
Für alle die nicht genug bekommen können oder die es hier nicht auf die Teilnehmerliste schaffen: Im März findet in Pforzheim (zwischen Karlsruhe und Stuttgart) ein mehrtägiges FotoCamp statt.
Veranstalter ist das dortige Stadtwiki, ebenso wie hier Freunde des Freien Wissens.
Bis zum 01.01.11 beträgt der Kostenbeitrag 20, danach 25 Euro.
http://www.fotocamp-pforzheim.de/ (nicht signierter Beitrag von Friedel Völker (Diskussion | Beiträge) 16:00, 21. Dez. 2010 (CET))
- Jetzt auch im Foto-Newsticker --Martina Nolte Disk. 19:08, 21. Dez. 2010 (CET)
Info
Unser Ansprech- und Vertragspartner am BZ ist Ende Dez. plötzlich verstorben. Näheres in den nächsten paar Tagen, ich bin mit Peter Lokk in Kontakt. Teilnahmebestätigungen für den letzten Workshop sind aus o.g. Grund leider nicht mehr möglich. Mehr weiß ich momentan auch nicht, sorry. --Marcela 15:10, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ob und ev. welche Auswirkungen das Ganze auf den 8. Workshop haben wird, weiß ich noch nicht. Das klärt sich innerhalb der nächsten Tage (wirklich Tage, nicht Wochen!). Sorry, wenn ich nicht mehr sagen kann, ich weiß einfach (noch) nicht mehr. Eventuell läuft es darauf hinaus, daß sich der offizielle Charakter auf dem Papier ändert, daß wir also (vollkommen frei gesponnen) nicht über "politische Aussagen von Fotos" reden sondern über die "Rolle des Bildungsauftrages von Volkshochschulen im Internetzeitalter" oder so... Bisherige Teilnehmer ahnen vielleicht, was ich meine, neue Teilnehmer bitte ich, nicht weiter nachzufragen. Ich möchte keine Pferde scheu machen, euch nur informieren, daß diesmal vielleicht alles etwas anders läuft. --Marcela 19:41, 10. Jan. 2011 (CET)
- Alles wird gut, später mehr. Ev. Terminverschiebung auf 1. oder 4. WE im März. Morgen nähere Infos. Sorry... --Marcela 16:27, 20. Jan. 2011 (CET)
- Hoffentlich wirklich heute: Wir müssen nämlich auch mal planen können. Die Teilnehmer wollen verpflegt werden und ihre Tickets kaufen. --Gnu1742 13:11, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ja, die Info kommt heute noch. Es kann niemand dafür, daß es jetzt dieses Durcheinander gibt. Die Finanzierung steht, das wurde heute vormittag bewilligt, obwohl unser Mittelsmann gestorben ist und niemand von irgendwas etwas wußte. Eine befürchtete anstehende Verteuerung um 10 Euro wird es wider Erwarten nicht geben. Das Hotel hat entgegen der Absprachen schon Zimmer vergeben, so daß für uns nicht genug frei ist, deshalb müssen wir den Termin verschieben. Ich habe meine Bahnfahrkarte auch schon gekauft, ich mache das doch nicht, um jemanden zu ärgern. --Marcela 14:35, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich will ja nicht Salz in die Wunde streuen, ich wäre sogar dankbar für eine Verlegung. ;)--Ra Boe --watt?? -- 21:35, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich warte auf die Bestätigungsmail von Peter, sowie die da ist, sag ich Bescheid. --Marcela 22:19, 21. Jan. 2011 (CET)
- RALF immer noch keine Mail von Peter? Und ich habe auch Dich gewartet und das Bier alleine getrunken. ;) --Ra Boe --watt?? -- 00:04, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich warte auf die Bestätigungsmail von Peter, sowie die da ist, sag ich Bescheid. --Marcela 22:19, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hoffentlich wirklich heute: Wir müssen nämlich auch mal planen können. Die Teilnehmer wollen verpflegt werden und ihre Tickets kaufen. --Gnu1742 13:11, 21. Jan. 2011 (CET)
- Alles wird gut, später mehr. Ev. Terminverschiebung auf 1. oder 4. WE im März. Morgen nähere Infos. Sorry... --Marcela 16:27, 20. Jan. 2011 (CET)
Verschoben - ja oder nein
Um Planungssicherheit zu kriegen: ist der Workshop jetzt verschoben? Wenn ja, auf welchen Termin? Wenn nein, wird er verschoben oder findet er regulär vom 18. bis 20. Februar statt. Ich bräuchte dann nämlich auch langsam mal Planungssicherheit. --Felix frag 11:04, 23. Jan. 2011 (CET)
- +1. Fahrkartenumtausch ist noch das geringste Problem, aber für mich gibt es auch sowas wie Notdienstpläne fürs Wochenende etc., die mal festgezurrt werden müssen. --Alupus 13:27, 23. Jan. 2011 (CET)
- Nun ich gehe davon aus, das Ralf noch keine Nachricht bekommen hat, sonst hätte er sich hier gemeldet. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:14, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich geh auch davon aus das Ralf tut was er kann und sich meldet sobald er was Sicheres hat. Aber das Warten ist schon doof, grad für die Leute mit Bahn-/Flugtickets, Wochenenddiensten oder sonstigen Terminen. Seufz, drückt mal alle die Daumen. --Nati aus Sythen Diskussion 14:14, 23. Jan. 2011 (CET)
Vor einer Minute habe ich es definitiv erfahren: 4. - 6. März, Hotel am Park.
Sorry für die Verzögerungen, es lag nicht in meiner Macht, da irgendwas zu beschleunigen oder selbst schneller, anders oder sonstwie zu klären. --Marcela 16:30, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das ist ja jammerschade!! 4.-6. März 2011 geht bei mir aufgrund unaufschiebbarer Termine nicht; Ende März wäre ok gewesen.-- Symposiarch 16:47, 24. Jan. 2011 (CET)
- Wann ist die Mitgliederversammlung des Vereine geplant? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:24, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ich schicke Mudda eine SMS in den Urlaub, die wird toben, weil sie ja den Flug schon gebucht hat.
- Ich bleib lieber zu Hause, Mutti lyncht mich sonst. --Marcela 17:29, 24. Jan. 2011 (CET)
- Nix da. Hier versicherst du noch, keine Angst zu haben! --Alupus 21:07, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das war ich selbst. ;-) Aber RalfR braucht sich trotzdem nicht vor mir gruseln, kann er ja nix dafür. Angst vor Popohaue muss nur RaBoe haben, weil er im Internet rumposaunt, dass ich im Urlaub bin (war). Das nächste Mal lasse ich gleich auch den Schlüssel außen stecken. ;-) RaBoe, Vereinsmeierei in Berlin ist am 19.3. --Martina Nolte Disk. 22:14, 27. Jan. 2011 (CET)
- UPS *duck* werd es nicht wieder machen ;( Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:20, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nix da. Hier versicherst du noch, keine Angst zu haben! --Alupus 21:07, 24. Jan. 2011 (CET)
- Tja das sind die Faschingsferien, wie ich da hinkriegen soll, da habe ich noch keinen Rat, da ich mit den Kindern immer an der Nordsee bin und denen kann ich nicht erzählen das sie nicht auf den Ponnyhof können. Aber ich plane und mal sehen. Gäbe es noch ein Ausweichtermin? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:41, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ralf mailst Du bitte alle an, die sich angemeldet haben. Ra Boe --watt?? -- 17:44, 24. Jan. 2011 (CET)
- Martina hab ich vor ner Woche gemailt, die anderen bekommen von Rob und Gnu Bescheid. --Marcela 17:45, 24. Jan. 2011 (CET)
- Gut, gut, weg von dem Karnevalsgedönse im Rheinland, auch wenn es einen Umsonst-freien-Arbeitstag kostet. Meine Anmeldung für den neuen Termin ist verbindlich, die Kollegen werden es schon mitmachen, insbes. weil kein Eildienstgetausche für das ursprüngliche Wochenende mehr nötig ist. --Alupus 18:06, 24. Jan. 2011 (CET)
- Martina hab ich vor ner Woche gemailt, die anderen bekommen von Rob und Gnu Bescheid. --Marcela 17:45, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ralf mailst Du bitte alle an, die sich angemeldet haben. Ra Boe --watt?? -- 17:44, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ich bleib lieber zu Hause, Mutti lyncht mich sonst. --Marcela 17:29, 24. Jan. 2011 (CET)
Hoffentlich ist das jetzt fest, damit ich Fahrkarten reservieren kann. Ich bin nicht böse drum, daß ich es bisher nicht so eilig damit hatte. --Eva K. ist böse 20:00, 24. Jan. 2011 (CET)
- Es ist jetzt laut Peter Lokk fest, Geld ist genehmigt und Hotelzimmer reserviert. --Marcela 20:02, 24. Jan. 2011 (CET)
- Jom, Walter Rademacher und ich prüfen das ganze für uns drei. Sobald wir genaueres wissen melden wir uns. Grüße, -- Alchemist-hp 20:46, 24. Jan. 2011 (CET)
- SMS von Muddern, sie wird nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub zusehen, ob sie den Flug umbuchen kann. Bei mir ist es noch nicht sicher, da ich meine Kinder in den Norden bringen muss, sprich Freitag hin und wieder in den Süden, gute 1.500 km. Von Freitag 13:00 Uhr mit der Bahn. Das wird spannend. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:20, 24. Jan. 2011 (CET)
- Hm. Hundesitter "umbuchen" geht. Flug stornieren geht nicht, weil Frühbuchertarif. Umbuchen auf einen (jetzt deutlich teureren) Flug kostet zusätzlich über 100 Euro. Mit meinem Auto (sparsamer Diesel) kostet die Fahrt 100 Euro (hin und zurück). Fahrgemeinschaft? RaBoe, wann genau kommst du nach Hamburg? Du planst in HH zu übernachten (Gästezimmer steht dir natürlich offen). Wie sieht's mit den anderen Nordlichtern zwecks Mfg aus? Ätzend, 2x 6 Stunden Autofahren. Noch unentschlossen... --Martina Nolte Disk. 22:14, 27. Jan. 2011 (CET)
- Also ich bin Freitag so gegen 19:00 Uhr in Hamburg, übergebe die Kinder an die Tante und habe genau 5 Min um den letzten ICE nach München zu nehmen. Da die Bahn definitiv nicht pünktlich ist, werde ich wohl erst mal bis Hannover oder Kassel fahren und dort bei einer neuen übernachten. Von dort habe ich es am Sa. bis Nürnberg nicht mehr so weit. Ihr seit 4 Nordlichter, das sollte doch klappen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:20, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hm. Hundesitter "umbuchen" geht. Flug stornieren geht nicht, weil Frühbuchertarif. Umbuchen auf einen (jetzt deutlich teureren) Flug kostet zusätzlich über 100 Euro. Mit meinem Auto (sparsamer Diesel) kostet die Fahrt 100 Euro (hin und zurück). Fahrgemeinschaft? RaBoe, wann genau kommst du nach Hamburg? Du planst in HH zu übernachten (Gästezimmer steht dir natürlich offen). Wie sieht's mit den anderen Nordlichtern zwecks Mfg aus? Ätzend, 2x 6 Stunden Autofahren. Noch unentschlossen... --Martina Nolte Disk. 22:14, 27. Jan. 2011 (CET)
- SMS von Muddern, sie wird nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub zusehen, ob sie den Flug umbuchen kann. Bei mir ist es noch nicht sicher, da ich meine Kinder in den Norden bringen muss, sprich Freitag hin und wieder in den Süden, gute 1.500 km. Von Freitag 13:00 Uhr mit der Bahn. Das wird spannend. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:20, 24. Jan. 2011 (CET)
- Jom, Walter Rademacher und ich prüfen das ganze für uns drei. Sobald wir genaueres wissen melden wir uns. Grüße, -- Alchemist-hp 20:46, 24. Jan. 2011 (CET)
Eine neue? :-D Martina Nolte Disk. 02:11, 28. Jan. 2011 (CET)
- neue Bekannte in meinem Leben ;) --Ra Boe --watt?? -- 09:19, 28. Jan. 2011 (CET)
- Eine in Hannover, eine in Kassel? tststs... --Gnu1742 11:52, 28. Jan. 2011 (CET)
- In Kassel auch?! Boah ^^ --Martina Nolte Disk. 20:08, 30. Jan. 2011 (CET)
- Mutti, der Junge entgleitet dir! --Marcela 20:14, 30. Jan. 2011 (CET)
- Naja, Schwund gibt's immer. Gönnen wir ihm den Spaß. :-P --Martina Nolte Disk. 21:41, 30. Jan. 2011 (CET)
- Was ihr immer denkt, ich bin artig und es kann nur eine Mudder geben. :-) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 11:00, 31. Jan. 2011 (CET)
- Naja, Schwund gibt's immer. Gönnen wir ihm den Spaß. :-P --Martina Nolte Disk. 21:41, 30. Jan. 2011 (CET)
- Mutti, der Junge entgleitet dir! --Marcela 20:14, 30. Jan. 2011 (CET)
- In Kassel auch?! Boah ^^ --Martina Nolte Disk. 20:08, 30. Jan. 2011 (CET)
- Eine in Hannover, eine in Kassel? tststs... --Gnu1742 11:52, 28. Jan. 2011 (CET)
- neue Bekannte in meinem Leben ;) --Ra Boe --watt?? -- 09:19, 28. Jan. 2011 (CET)
Stipendien für Österreicherinnen und Österreicher
Moin Zusammen,
- wie ich gerade gesehen habe, bietet die WMÖ Stipendien an, wollen wir WMDE fragen, ob eventuell eine Chance besteht auch einen Zuschuss zu bekommen. Wenn eine Doppelförderung überhaupt möglich ist. (Ich schaue Ralf mal scharf an ;) )
Meinungen?
- Mir persönlich ist es egal, ich sehe die Anfrage als Zeichen, das ich als Fotograf nichts gegen ein Stipendium haben, wenn es nicht an, wie auch immer geartete, Bedingungen gebunden ist. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:36, 4. Feb. 2011 (CET)
- Hallo zusammen, das Community-Budget ist genau für solche Dinge gedacht und wurde auch bereits für Fahrtkostenzuschüsse zum Foto-Workshop genutzt. Einfach und individuell beantragbar. (Ich kannn es grad nicht verlinken, da ich nicht am PC sitze. Kann das bitte noch jemand nachholen?) --lyzzy 18:19, 4. Feb. 2011 (CET)
- Linkservice erledigt. Die Option auf einen Reisekostenzuschuss für Workshopteilnehmer ist nicht neu, steht seit Anlage der Seite auch direkt vorne bei der Kostenfrage. Meines Wissens ist es hierfür nötig, eine Rechnung vorzulegen, was sich aber ja für die Mitfahrer einer Pkw-Gemeinschaft als eher schwierig gestaltet. Kann statt dessen auch die Erstattung der Workshoprechnung (85 Euro) beantragt werden? Dafür gibt's geregelte Rechnungen. --Martina Nolte Disk. 19:31, 4. Feb. 2011 (CET)
- Es geht tatsächlich beides: Ihr könnt die Workshoprechnung oder – im Falle von Autofahrern – auch die Benzinquittung(en) einreichen – wichtig ist nur die Originalquittung, weil das Finanzamt die sehen will. Und es sind natürlich auch Teilerstattungen möglich: Wer 100,- Euro für Benzin verfahren hat, kann auch die Hälfte, ein Drittel oder sonst einen benötigten Betrag bekommen. Notwendig ist lediglich ein formloser Antrag per Mail an mich – und das am besten zwei Wochen vorher und nicht auf den allerletzten Drücker (wobei nicht mal das ein Ablehnungskriterium wäre ;)) Gruß --Henriette Fiebig (WMDE) 20:50, 4. Feb. 2011 (CET)
- Nun ich hatte nicht ein einem Fahrkostenzuschuss gedacht, das war für mich schon klar und ich bekomme da ja nix, weil ich keine gesonderten Fahrtkosten habe, sondern mir ging es um die (Rest) Kosten für den Workshop, da bei mir die Steuer das nicht anerkennt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:43, 4. Feb. 2011 (CET)
- Henriette schrieb ja: Fahrtkosten oder Workshoprechnung kannst du beantragen. Solche Fortbildungskosten (Teilnahmegebühr, Fahrtkosten nach Beleg oder nach km-Pauschale, plus ggf. Verpflegungsmehraufwand anerkennt das Finanzamt eigentlich immer, wenn ein beruflicher Bezug besteht (aber natürlich werden die Kosten dann nicht in voller Höhe erstattet, sondern verringern sich nur um den persönlichen Steuersatz). --Martina Nolte Disk. 19:39, 5. Feb. 2011 (CET)
- Tja schön wärs, nicht nur das meine Finanzamtsmeister eine schriftliche Bestätigung von meiner Firma haben wollte, das das im beruflichen Interesse ist, was meine Firma gleich abgelehnt hat, weil es am Wochenende ist und ich mich da erholen soll.
- Da der Junge neu in seinem Amt ist und ich zugegebenermaßen etwas erfindungsreich in den Absetzungen war, habe ich jetzt eine neue Steuerberechnung für die Jahr 2008 und eventuell noch für 07 und 09 an den Hacken, alleine die Steuernachzahlung von 2009 ist eine mittlere Katastrophe und nur mit einem Kleinkredit aufzufangen. Tschüß -- Ra Boe --watt?? -- 23:40, 5. Feb. 2011 (CET)
- Ich staune schon, was ihr für Pfennigfuchser seid, mit den manchmal halt überraschenden Konsequenzen. Ich buche solche Auslagen ab unter «Habe schon für Dümmeres Geld ausgegeben.» und gut is. Schliesslich lerne ich was dabei und Spass macht es auch. -- Хрюша ?? 08:16, 6. Feb. 2011 (CET)
- Das nenne ich mal ein Kompliment. Allerdings müssen einige Menschen mit ihrem Geld haushalten, wenn am Geldende noch so viel Monat ist. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 10:47, 6. Feb. 2011 (CET)
- <quetsch>Chriusha, dein Vorwurf der Pfennigfuchserei ist starker Tobak. Ich persönlich habe gar kein Interesse an Fördermitteln des WMDE und finde sie sollte Geringverdienern vorbehalten sein, die sonst nicht teilnehmen könnten. Ich führe Steuern ab auf alle meine Einnahmen als Fotografin, das wird genauso wenig als freudvolles Hobby gewertet wie eine Fortbildung, deren Kosten ich (anteilig) gegenrechnen darf. Was ich an einem Kommentar wie deinem wirklich ärgerlich finde, ist, dass immer wieder Leute mit echt wenig Kohle nicht am Workshop teilnehmen, weil sie genau nicht schräg angeguckt werden wollen. Wenn hier die konkreten Fördermöglichkeiten dargestellt werden, soll ihnen das bei der Beantragung helfen, nicht sie davon abschrecken. --Martina Nolte Disk. 18:43, 6. Feb. 2011 (CET)
- Und die Anträge werden absolut vertraulich behandelt, niemand erfährt, wer Zuschüsse von WMDE bekommen hat. Das empfinde ich als sehr fair. --Marcela 19:16, 6. Feb. 2011 (CET)
- Laaangsam Martina, meine Bemerkung zielte auf Ra Boes Geschichte von wegen Steuerprüfung und so. Im Zweifelsfall einfach mal nichts schreiben - angekommen? -- Хрюша ?? 21:23, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ach so! :-) Dann hab ich dein Post in den völlig falschen Hals bekommen. Sorry! --Martina Nolte Disk. 21:30, 6. Feb. 2011 (CET)
- <quetsch>Chriusha, dein Vorwurf der Pfennigfuchserei ist starker Tobak. Ich persönlich habe gar kein Interesse an Fördermitteln des WMDE und finde sie sollte Geringverdienern vorbehalten sein, die sonst nicht teilnehmen könnten. Ich führe Steuern ab auf alle meine Einnahmen als Fotografin, das wird genauso wenig als freudvolles Hobby gewertet wie eine Fortbildung, deren Kosten ich (anteilig) gegenrechnen darf. Was ich an einem Kommentar wie deinem wirklich ärgerlich finde, ist, dass immer wieder Leute mit echt wenig Kohle nicht am Workshop teilnehmen, weil sie genau nicht schräg angeguckt werden wollen. Wenn hier die konkreten Fördermöglichkeiten dargestellt werden, soll ihnen das bei der Beantragung helfen, nicht sie davon abschrecken. --Martina Nolte Disk. 18:43, 6. Feb. 2011 (CET)
- Um es nochmal zusammenzufassen: Ihr macht diese Workshops als freiwillige, ehrenamtliche Teilnehmer des ehrenamtlichen Projektes Wikipedia und WMDE sammelt Spenden, um genau solche Aktivitäten (Workshops und Teilnahme) zu unterstützen und/oder zu ermöglichen. Für diese Dinge gibts das Community-Budget und es steht jedem zur Verfügung – also zögert bitte nicht bei mir einen formlosen Antrag zu stellen. Übrigens habe ich gestern eine interessante Idee zur Förderung fotografischer Aktivitäten zugeschickt bekommen, die aber ausgearbeitet werden müßte, um entschieden und ggf. auch umgesetzt werden zu können. Klingt jetzt doof, aber die würde ich euch gern – wenn ihr Zeit, Lust, noch Kapaziäten im Programm habt – als eine Art Hausaufgabe ;)) übergeben und euch bitten, die gemeinsam mit dem Antragsteller auszuarbeiten. Ich mache den mal auf diese Disk. hier aufmerksam: Vielleicht könnt ihr mit ihm die Sache andiskutieren … Beste Grüße --Henriette Fiebig (WMDE) 18:00, 6. Feb. 2011 (CET)
- Wird gemacht. Genau für sowas ist der Workshop nämlich _auch_ vorgesehen. --Marcela 18:17, 6. Feb. 2011 (CET)
- Das nenne ich mal ein Kompliment. Allerdings müssen einige Menschen mit ihrem Geld haushalten, wenn am Geldende noch so viel Monat ist. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 10:47, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ich staune schon, was ihr für Pfennigfuchser seid, mit den manchmal halt überraschenden Konsequenzen. Ich buche solche Auslagen ab unter «Habe schon für Dümmeres Geld ausgegeben.» und gut is. Schliesslich lerne ich was dabei und Spass macht es auch. -- Хрюша ?? 08:16, 6. Feb. 2011 (CET)
- Henriette schrieb ja: Fahrtkosten oder Workshoprechnung kannst du beantragen. Solche Fortbildungskosten (Teilnahmegebühr, Fahrtkosten nach Beleg oder nach km-Pauschale, plus ggf. Verpflegungsmehraufwand anerkennt das Finanzamt eigentlich immer, wenn ein beruflicher Bezug besteht (aber natürlich werden die Kosten dann nicht in voller Höhe erstattet, sondern verringern sich nur um den persönlichen Steuersatz). --Martina Nolte Disk. 19:39, 5. Feb. 2011 (CET)
- Nun ich hatte nicht ein einem Fahrkostenzuschuss gedacht, das war für mich schon klar und ich bekomme da ja nix, weil ich keine gesonderten Fahrtkosten habe, sondern mir ging es um die (Rest) Kosten für den Workshop, da bei mir die Steuer das nicht anerkennt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:43, 4. Feb. 2011 (CET)
- Es geht tatsächlich beides: Ihr könnt die Workshoprechnung oder – im Falle von Autofahrern – auch die Benzinquittung(en) einreichen – wichtig ist nur die Originalquittung, weil das Finanzamt die sehen will. Und es sind natürlich auch Teilerstattungen möglich: Wer 100,- Euro für Benzin verfahren hat, kann auch die Hälfte, ein Drittel oder sonst einen benötigten Betrag bekommen. Notwendig ist lediglich ein formloser Antrag per Mail an mich – und das am besten zwei Wochen vorher und nicht auf den allerletzten Drücker (wobei nicht mal das ein Ablehnungskriterium wäre ;)) Gruß --Henriette Fiebig (WMDE) 20:50, 4. Feb. 2011 (CET)
- Linkservice erledigt. Die Option auf einen Reisekostenzuschuss für Workshopteilnehmer ist nicht neu, steht seit Anlage der Seite auch direkt vorne bei der Kostenfrage. Meines Wissens ist es hierfür nötig, eine Rechnung vorzulegen, was sich aber ja für die Mitfahrer einer Pkw-Gemeinschaft als eher schwierig gestaltet. Kann statt dessen auch die Erstattung der Workshoprechnung (85 Euro) beantragt werden? Dafür gibt's geregelte Rechnungen. --Martina Nolte Disk. 19:31, 4. Feb. 2011 (CET)
Förderidee
Wie einige von euch wissen werde, engagiere ich mich seit einiger Zeit, vor allem auf den Commons, für die Bebilderung der Wikipedia. In diesem Kontext habe ich die Idee entwickelt, besonders engagierte Knippser bei der Arbeit zu unterstützen. Dabei habe ich - noch undurchdacht und unstrukturiert - zwei Ideen entwickelt und mich damit an den Wikimedia e.V. gewandt. Die Ideen in Kürze:
1. Verbesserung des Zugangs zu offiziellen Presseveranstaltungen durch eine Art von Legitimation. ("Presseausweis")
2. Die Verbesserung der Bildqualität durch längerfristigen Verleih (halb-)professioneller Fotoausrüstungen an Wikipediafotografen, die lange und zuverlässig dabei sind und nicht das Geld haben, sich entsprechendes Werkzeug selbst anzuschaffen.
- zu 1:
- Da ich lange als Journalist gearbeitet habe, weiß ich, dass ein Presseausweis selten benötigt wird und auch nur selten hilft, Einladungen zu erhalten. Aber in manchen Situationen kann er längerfristig doch Türen öffnen, vor allem in Kombination mit seriösem Auftreten. Ich denke etwa an Veranstaltungen, wo man Porträts von Politikern, Medienstars oder Sportlern erstellen kann und an den Schriftverkehr mit Institutionen. Wenn das ein seriöses Ding werden soll, dürfen wir allerdings nicht mit dem Ding um uns schmeißen, sondern Kriterien entwickeln, nach denen wir das Teil vergeben. Bei der Gewerkschaft wurden damals Belegexemplare von Artikeln oder Filmen gefordert sowie 200 DM Gebühren. Damit das nicht zur Dauerbaustelle wird, brauchen wir meiner Meinung nach ein Gremium, das nach festgelegten Kriterien entscheidet, wie dieser Ausweis vergeben wird. Vielleicht könnten wir folgende Kriterien diskutieren:
- - Längere kontinuierliche Mitarbeit als Fotograf, zumindest 2 Jahre
- - Eine ausreichende Qualität der Bilder, dokumentiert etwa durch Prämierungen oder durch den sinnvollen Einsatz in Artikeln
- - Eine bestimmte Anzahl von Beiträgen.
- zu 2:
- Diese Idee ist noch unausgegoren, aber ich denke an den Verleih halbprofessioneller Kamerasysteme, etwa auf dem Niveau Canon 5d oder Nikon D700 oder gleichwertige Kameras. Das ist natürlich viel heikler, da das etwas kostet, aber nach jahrelanger Beobachtung der Beiträge habe ich festgestellt, dass wir Fotografen haben, die kontinuierlich Beiträge liefern, deren Bilder aber an der Kamera- und Objektivqualität scheitern. Vielleicht können wir bei Interesse des Vereins hier einmal über Möglichkeiten diskutieren. Ideen sind willkommen.
Danke an die freundlichen Damen von der Wikimedia für Interesse und Feedback.
mfg Mbdortmund 17:52, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Mbdortmund. Wow, erstmal danke für die Impulse und dein Engagement.
- zu 1.) Presseausweis
- Grundsätzlich gute Idee, die immer wieder mal auf den Workshops aufkam, aber meines Wissens nie endgültig umgesetzt/zu Ende diskutiert wurde. Das sollten wir in ein paar Wochen nochmal ansprechen.
- Knifflig ist die Orga (Wer? Wie? Was tun, falls "Mißbrauch"? Reputation der WP? etc.)?
- Ich bin jedenfalls dafür! (Ich! Ich will!!11einself!)
- zu 2.) Technik-Verleih
- Vorab: Ich lebe in der Nikon-Welt und kann mit deren Hausnummern umgehen - Canon steht dem selbstverständlich in nichts nach (imho), auch die Alpha von Sony und [setze Hersteller hier ein] und und und... gibt es vorzeigbare Modelle, aber ich mag grad nicht für jede Typnummer wiki-suchen. Also bitte immer das jeweilige Kameramodell mit der eigenen Weltanschauung austauschen...
- Auch wenn ich eine D700 schnuckelig finde, so sehe da mehr oder weniger das Problem, dass eine gute Kamera allein noch keine guten Bilder macht (die macht bekanntlich der Mensch am Auslöser - jedenfalls solange es noch keine Motivautomatik gibt... *g*).
- Ferner haben diejenigen, die wissen, was das Gerät kann, in der Regel einen recht guten Apparat vorrätig. Diejenigen, die das nicht haben, sind ggf. mit der Technik (ohne das abwertend zu meinen) erst mal erschlagen und können das mächtige Werkzeug damit ggf. nicht (voll) ausnutzen. Da würde es meiner Meinung nach eine D90 oder ähnliches durchaus auch tun. Da würde vor allem eine schöne Schulung mit einer D5000 oder ähnichem fast mehr bringen.
- Davon ab: Ein Verleih wirklich guter Objektive (Festbrennweite mit einer Offenblende von 1.x) oder Makroobjektive oder higher-than-Kit-Lenses (bis hin zu high-end) würden da schon etwas mehr bringen (weil Schlagschatten aus Einbaublitzen wegfallen, wenn plötzlich "Available Light"-Bilder möglich sind...
- Ich verliere mich (leider) schon wieder in Details. Aber du siehst wahrscheinlich, was ich meine.
- Dennoch möchte ich mal Deine Idee erweitern: Anschaffung und Logistik (versicherter und geschützter Versand "all over Germany") sind eine echte Herausforderung. Wenn statt dieser Kosten die Leute "vor Ort" einen Fotoladen haben, der Ausrüstung verleiht und diese Kosten übernommen würden, so wäre das a) schneller und b) einfacher für Abholung und Rückgabe.
- Ich habe mir mal ein 1.200-Euronen-Objektiv (Nikkor 85/1.4) für eine Hochzeit ein Wochenende ausgeliehen für 85 Euro - von Freitag-Nachmittag bis Montag-Abend, weil es organisatorisch leider nicht anders ging, sonst wären es "nur" 60 EUR gewesen. Ferner verleihen die hier auch Kameras etc. pp.
- Nur so ein Gedanke.
- Was allerdings eine weitere Frage ist: Quit pro quo!?
- Wenn ich der Verein wäre und Kosten ersetze oder Logistik bereitsstellte, wäre es meiner Meinung nach nicht allzu vermessen, wenn ich dafür auch etwas kriege. Sonst sind wir ruckzuck im "Foto-Verleihgeschäft", das dann nicht (mehr) zwingend was mit dem Aufbau einer Enzyklo-dingens zu tun hat, wenn (siehe oben) eine Hochzeit zwar schön für Privatzwecke dokumentiert wird, aber nix lexikalisches bei rumkommt. Das ist tricky, zumal die Bewertung da auch wieder individuell ist: Wenn jemand wirklich 100 % gute Absichten hat, dann aber krank wird oder das Wetter nicht mitspielt, oder sonstwas "unerwartet, von aussen, nicht steuerbar, plötzlich, ect." passiert und die Session ins Wasser fällt, kann er/sie ja nichts dafür. Schwierig...
- So, das ist viel länger geworden als gedacht. Aber manchmal wird aus "my 2 Cents" dann doch "a Euro" ;)
- Aber dafür ist es ja eine Diskussions-Seite...
- BTW/Off topic: Bist du eigentlich dabei am Workshop und nur nicht eingetragen oder ist das mein Koffeein-Mangel?
- Besten Gruß, Rob Irgendwer – Blamiere dich täglich... 19:55, 11. Feb. 2011 (CET)
Ich bin leider nicht dabei. Mbdortmund 20:03, 11. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Ich sehe sehnlich wie Rob. Zu 2. Wenn dann brauchts schon eher die Möglichkeit an die guten Objetive heranzukommen. Ich mein jetzt hier auch die Shift/Tilt-Dinger, Die nun mal einfach besser sind (Wenn man denn kann!) bei Archidekturaufnahmen als irgedwelche nachbearbeitung mit Fotoshop. Da leider jede Marke ihren eigen Anschluss hat, wird da eben probelmatisch dass der allfälige Nutzer einen endschprchenden passenden Kamerabody braucht. Da ja damit wären wird wieder beim typische Problem, das man fast ein Set anbieten müsste. Das mit dem (teil-)finazieren der Ausleihen find ich persönlich durchaus eine überlegenswerte Idee. Wobei eben auch das nicht ganz ohen Probleme ist. Denn mit der ausgelihene Kamera muss man ja auch noch klar kommen. Wobei es auch anders gehen kann, denn wenn wir wirklich jemanden kennen der die Fähigkeit und Zeit hätte Fotos zu machen, nicht aber das Equipmet dazu, (fast) jeder von uns hat es (mehr oder weniger. Nicht jeder für alles, aber je nach dem reicht das völlig, das man eben mit einer Spiegelreflex mit RAW hingeht und nicht mit der Hosentaschenkamera mit automatischer JPG-Komptiemierung). Fragt sich wie da die Bereitschaft wäre. Das Entlehen ist aber eben immer auch ein Versicheungsproblem (Was ist wen was mit der ausgeliehnen Kamera peasiert?. Da wäre ein 3. Punkt wo ggf. der Verein helfen könnte, in dem er eben die Versichungssache bei entliehen (privaten) Fotoausrüstung übernehmen würde.--Bobo11 20:23, 11. Feb. 2011 (CET)
Ich hab die beiden Punkte in die Programmvorschläge aufgenommen: Wikipedia_Diskussion:8._Fotoworkshop/Programm#Kritierien_f.C3.BCr_Fotografenausweis_des_WMDE Mit Links zu früheren Diskussionen, ähnlichen Vorschlägen. Wer, wenn nicht wir selbst sollte in der Lage sein, sinnvolle Vergabekriterien/Verleihkrieterien aufzustellen? Das sollten wir wirklich mal eintüten. Danke für den Schubs, Mbdortmund. --Martina Nolte Disk. 20:28, 11. Feb. 2011 (CET)
Fotografenausweis
Wir brauchen doch eigentlich überhaupt nichts weiter als eine Genehmigung, den Puzzleball benutzen zu dürfen. Und darum kümmere ich mich. --Marcela 20:54, 11. Feb. 2011 (CET)
- Nja, ich fände durchaus gut, wenn es einen einheitlichen Ausweis mit Wikimedia- und Wikipedia-Logo, gerne auch mit Foto des Fotografen gäbe. Vielleicht mit Gültigkeitsdauer. Und einem Text (ggf. auf der Rückseite) wie etwa "xx fotografiert regelmäßig für Wikipedia und andere Wikiemdia-Projekte. Wir bitten, ihm/ihr Einlass zu gewähren" oder so ähnlich irgendwie. Auch hier wären Vergabekriterien (z.B. angemeldet seit, Anzahl hochgeladener eigener ! Bilder, Anzahl seit xx Wochen eingebundener Bilder) sinnvoll. --Martina Nolte Disk. 23:02, 11. Feb. 2011 (CET)
Eine erste Idee, wie man's machen könnte, liefert ein Onlinelexikon. Mal als erster Vorschlag:
- - Ausweis eingeschweißt mit Lichtbild
- - Laufzeit 2 Jahre
- - Schutzgebühr 10 Euro
- - Bedingung: 2 Jahre regelmäßige Bildbeiträge, mind. 1000 Fotos auf de oder den Commons, mindestens 50 QIs oder VIs oder 25 FPIs oder exzellente Bilder
Der Maßstab darf nicht zu tief hängen, damit sich das Ding nicht sofort als unseriös deklassiert.
mfg Mbdortmund 23:17, 11. Feb. 2011 (CET)
- 1-3: volle Zustimmung. Zu 4: Kennst du mehrere konkrete (deutsche) Benutzer, die die Beitrags-Bedingungen erfüllen? Ich wäre raus. 1000 Uploads hab ich nicht (dafür allein 1 Foto mehr als 100x eingebunden in Wikipedia-Artikel verschiedener Sprachversionen. Gut 30% meiner Bilder sind in Artikel eingebunden). Bapperl hab ich auch nicht; kein einziges. Ich glaub, beide Ralfs auch nicht, Steschke auch nicht. EvaK's QI-"Jahrmarkt der Eitelkeiten" würde auch nicht annähernd reichen. Glaube aber trotzdem nicht, dass wir den Fotografenausweis diskreditieren würden. Ich denke, die Anforderungen sollten wir eher anhand konkreter Benutzergalerien und [Nutzungsstatistiken entwickeln und daraus einen Kriterien-Mix erstellen? --Martina Nolte Disk.
Ein Presseausweis soll ja signalisieren, dass da ein Profi etwas im Medienbereich dokumentieren will, deshalb müsste man einen Maßstab entwickeln, der wirklich etwas aussagt. Vielleicht wäre die Alternative ein Wahlverfahren wie zum Admin, aber das erfordert einigen Aufwand. Einen ersten Eindruck von der Anzahl von „Hi-End-Fotografen“ im Rahmen unserer Möglichkeiten vermitteln http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Quality_images_by_user und http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:User_categories, aber das ist erstens nicht vollständig und zweitens zeigt es auch, dass ich eine zu hohe Zahl angepeilt habe. Vielleicht wären 25 prämierte Bilder auch ausreichend? Für die meisten, die regelmäßig fotografieren, wäre das ja leicht zu erreichen, man muss halt nur ein paar ordentliche Bilder nominieren. Das Ziel sollte ja sein, dass technisch ordentliche, aussagekräftige enzyklopädische Bilder entstehen. Wenn sich jemand mit nem Presseausweis vorstellt, um irgendwen Bekanntes zu knippsen und dann ne billige Pocketkamera aus der Jacke zieht und das Objekt der Begierde niederblitzt, ist der Ruf schnell ruiniert und man macht sich bloß lächerlich mit dem Ausweis. Mbdortmund 03:56, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ich persönlich halte den Ansatzpunkt, nur an Fotografen mit exzeleten Bilden für falsch. Es gibt hier einige Leute, die das ganze Verfahren dort für daneben halten (Mich eingeschlossen). Weil was da für Anfordeungen an Fotos gestellt werden, ist nicht mit dem Ansatz «macht gute Fotos für Artikel» vereinbar. Wenn du da nicht ein Foto verfälschtst hats du keine Chance die Auszeichung zu erhalten. Ich werden da nie ein Foto selber zu Wahl stellen. --Bobo11 11:37, 12. Feb. 2011 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Wenn Prolineserver nun kein SLR-Fotograf wäre sondern mit seiner billigen Taschenknipse, dann wären wir doch froh, jemanden bei der Nobelpreisverleihung vor Ort zu haben. So ein Ausweis ist nichts für einen elitären Club der exzellenten Fotografen sondern für diejenigen Teilnehmer, die regelmäßig sinnvolle Bildbeiträge für Wikimedia-Projekte beisteuern. Es gibt ja auch nicht nur Wikipedia.... Und wenn da jemand wie Ixitixel langsam aber sicher mit Kompaktknipse alle Lilien dieser Welt ablichtet ist das genauso wichtig wie Pressefotografen. Ok, für Blümchen braucht man seltener Akkreditierung, das soll nur ein Beispiel sein. Botanische Gärten erlauben vielleicht doch eher den gebrauch eines Stativs, wenn man sich ausweisen kann. --Marcela 12:41, 12. Feb. 2011 (CET)
Ich habe deshalb bewusst auf QI abgestellt, wo diese Kritik in keiner Weise trifft, eher im Gegenteil werden Effektbilder mit "Wow-Faktor" dort kritisch betrachtet. Mbdortmund 12:39, 12. Feb. 2011 (CET)
Die Beispiele von Ralf lese ich gern: Genau für den Lilienknippser wäre eine Leihkamera mit nem wirklich guten Makro der Bringer, bei der Nobelpreissituation die lichtstarke Kamera mit nem leichten Tele. Mir geht's schon um Qualitätssteigerung, das ist richtig, und um Unzufriedenheit mit der jetzt häufig mangelhaften Bildqualität. Für das Problem der Legitimation kann imo nur das zweite Beispiel herhalten und das ist wirklich interessant und typisch für das, was ich meine. Natürlich sind mäßige Bilder aus dem Publikum besser als keine Bilder, aber wenn wir uns bei solchen Events etablieren wollen, etwa jetzt der Berlinale oder dergleichen, glaube ich nicht, dass wir uns auf Dauer etablieren können, wenn dann jemand im Fotografenrudel seine Agfa-Klack hervorzaubert. Mbdortmund 14:43, 12. Feb. 2011 (CET)
- Okay, aber dann ziehst du im Grunde ja als zusätzliches Kriterium "technische Ausrüstung" des Ausweiswünschers hinzu. Eine Lösung dafür hätten wir in Teil 2 deiner Förderideen. :-)
- Das Bapperlsystem kann man ja als "oder"-Kriterium ruhig aufnehmen. Tut niemandem weh.
- Ich glaube nicht, dass ein fotografischer Newbie überhaupt auf einer solchen Highend-Veranstaltung fotografieren wollen würde. Ich denke, da haben auch erfahrene Fotografen mächtig Respekt vor. Aber RaBoe wird auf dem Workshop von einem Fall berichten, wo ein (angeblicher) "Wikipedia-Fotograf" einen schlechten Eindruck beim DRK hinterlassen hat. Vielleicht kriegen wir dann eine konkretere Idee davon, worauf wir bei der Formulierung der Bedingungen noch achten sollten. Zwischen WMDE und Ausweisinhaber kann man auch eine einmalige schriftliche Vereinbarung schließen, wofür der Ausweis eingesetzt werden darf (z.B.: Erstellung von Bild- und und Filmmaterial und Zugänglichmachung unter freier Lizenz, Tauglichkeit des Materials für Wikimedia-Projekte) und was der Ausweisinhaber beim Einsatz zu erfüllen und zu beachten hat (oder eben nicht darf).
- Die Idee aus der Anschaffungsdisk. unten, ein kleines freiwilliges (von den Fotografen gewähltes oder von WMDE bestimmtes?) Empfehlungsgremium zwischenzuschalten, fände ich auch hier gut. Sie könnten anhand der definierten Kriterien die "Eignung" eines Ausweiswünschers abwägen und eine Empfehlung an WMDE abgeben. Das würde die Geschäftsstelle auch etwas entlasten, sie müsste dann nur noch Name, Adresse usw. checken und das Ausstellen abwickeln. --Martina Nolte Disk. 15:31, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ich fotografiere Dienstag auf der Berlinale. Kann ja mal ein wenig die Kamera nach rechts und links halten um einen Eindruck zu vermitteln. Das fängt dort bei der Kleiderordnung an (ihr hört richtig, gerade sowas aus meinem Munde ;), geht weiter mit einem angemessenen aber nicht zu rabiaten Einsatz der Ellenbogen, wer am lautesten schreit, bekommt die besten Bilder usw. Und entweder man hat eine kleine Leiter dabei und darf die sogar aufstellen oder aber man muß auf Körpergröße bauen, notfalls die Bilder eben mit hochgehaltener Kamera machen. Ich denke, der Laie, der dort hingeht, um irgendwelche Promis anzustarren, wird hoffnungslos enttäuscht sein und nicht ein einziges brauchbares Bild produzieren. Er wird nämlich einfach nicht für voll genommen, nach hinten gedrängelt und sieht genau gar nichts. --Marcela 19:08, 12. Feb. 2011 (CET)
Leihkamera
- @Martina: Danke für die Aufnahme der Punkte ins Programm!! Find' ich klasse, daß ihr da etwas auf den Weg bringen wollt. Und ich freu' mich schon auf einen tollen Projektantrag :)) Bis denn, viele Grüße --Henriette Fiebig (WMDE) 22:42, 11. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Ohne zentrale Verleihverwaltung läuft nix. Ich zumindest habe keine Ahnung, wo inzwischen das Bildschirmkalibrierdings verschollen ist, für das ich auch mal irgendwann Leihinteresse angemeldet hatte. Nuja, inzwischen stirbt meine gute alte Röhre langsam dahin, von daher brauche ich's eh nicht mehr. Wie ich nach deren abzusehenden Ableben Bildbearbeitung machen kann, weiß ich noch nicht, normale TFT sind für die Tonne, kalibrierbare, für Foto geeignete für mich unbezahlbar. Nuja. What shall's. Als Leihgeräte empfehle ich das völlig andere Ende: Einsteiger-DSLR mit Kit-Zoom-Set (18-55 o. 17-70 o. 18-135 o.ä., damit kann man 95% aller WP-typischen Knipsaufgaben erschlagen) oder Suppenhuhn. Sowas läßt sich a) problemlos als ganz normales versichertes Paket versenden, kein Aufpreis für besonderen Wert. b) haben die Leute, die schon eine DSLR besitzen, allenfalls Bedarf an besonderen Objektiven. Also kauft WMDE (nach Marktanteilen gewichtet) sieben Makros für Canon, drei für Nikon, je eins für Pentax, Sony/Minolta, Olympus usw.? Dasselbe dann nochmal fürs lichtstarke Portraitobjektiv, das Extremweitwinkel und die 400mm Sportteletüte? Ich halte das für absolut unproduktiv und verpulvertes Geld. Wikipedia hat sicherlich viel mehr davon, Leuten, die nicht die Kohle für die dicke Ausrüstung haben, solide Einsteigergeräte zu verleihen. Für den Preis /einer/ Vollformatknipse mit zwei, drei entsprechenden fetten Linsen kriegt man 4-8 Einsteigersets, mit denen dann 4-8 bewährte Kompaktknipser fleißig Bilder liefern könnten. Mindestens einen Kunden, der tolle Bilder macht, mit Billigstkamera, weil er sich nix anderes leisten kann, wüßte ich schon... -- smial 22:45, 11. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Sehe ich genauso. Pragmatischer Vorschlag: Ich bring im März meine Nikon D70 (10 MP, erlaubt gute Ausdrucke auf 50x75 cm) nach Berlin mit und WMDE spendiert dazu ein 18-200er VR für ca. 300 Euro. Dann haben wir ein leichtes, schon ziemlich gutes Einsteiger-Kit für viele Einsatzzwecke zum Verleihen. Und wenn das häufiger abgefragt wird, kauft WMDE ein paar mehr aktuelle Einsteigermodelle nach. Um wenigstens grobe Verleihkriterien (angemeldet seit, Anzahl hochgeladener eigener ! Bilder, Anzahl seit xx Wochen eingebundener Bilder) kommen wir aber auch hier nicht herum, oder? --Martina Nolte Disk. 22:57, 11. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Ohne zentrale Verleihverwaltung läuft nix. Ich zumindest habe keine Ahnung, wo inzwischen das Bildschirmkalibrierdings verschollen ist, für das ich auch mal irgendwann Leihinteresse angemeldet hatte. Nuja, inzwischen stirbt meine gute alte Röhre langsam dahin, von daher brauche ich's eh nicht mehr. Wie ich nach deren abzusehenden Ableben Bildbearbeitung machen kann, weiß ich noch nicht, normale TFT sind für die Tonne, kalibrierbare, für Foto geeignete für mich unbezahlbar. Nuja. What shall's. Als Leihgeräte empfehle ich das völlig andere Ende: Einsteiger-DSLR mit Kit-Zoom-Set (18-55 o. 17-70 o. 18-135 o.ä., damit kann man 95% aller WP-typischen Knipsaufgaben erschlagen) oder Suppenhuhn. Sowas läßt sich a) problemlos als ganz normales versichertes Paket versenden, kein Aufpreis für besonderen Wert. b) haben die Leute, die schon eine DSLR besitzen, allenfalls Bedarf an besonderen Objektiven. Also kauft WMDE (nach Marktanteilen gewichtet) sieben Makros für Canon, drei für Nikon, je eins für Pentax, Sony/Minolta, Olympus usw.? Dasselbe dann nochmal fürs lichtstarke Portraitobjektiv, das Extremweitwinkel und die 400mm Sportteletüte? Ich halte das für absolut unproduktiv und verpulvertes Geld. Wikipedia hat sicherlich viel mehr davon, Leuten, die nicht die Kohle für die dicke Ausrüstung haben, solide Einsteigergeräte zu verleihen. Für den Preis /einer/ Vollformatknipse mit zwei, drei entsprechenden fetten Linsen kriegt man 4-8 Einsteigersets, mit denen dann 4-8 bewährte Kompaktknipser fleißig Bilder liefern könnten. Mindestens einen Kunden, der tolle Bilder macht, mit Billigstkamera, weil er sich nix anderes leisten kann, wüßte ich schon... -- smial 22:45, 11. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Hier muß ich Smial recht geben. Das Minitorkalibrierdingens sollte auch irgendwann bei mir auftauchen. Seit Juli 2010 keine Info, kein Kalibriertool :-( Eine Verleihverwaltung (= eine Liste) aus der man entnehmen kann wo die Dinge gerade stecken muß her. Auch ist der Kameravorschlag von Smial OK. Etwas anderes wäre in meinen Augen Unsinn und nicht sinnvoll. -- Alchemist-hp 23:00, 11. Feb. 2011 (CET)
- Okay, das führt jetzt etwas weg zu (anschließenden) Managementfragen. Auch wichtig, aber ich fänd gut, wenn wir uns erstmal auf Verleihkriterien und einen konkreten Anschaffungsvorschlag einigen würden. (Und erst dann die Geschäftsstelle in die Pflicht nehmen.) --Martina Nolte Disk. 23:07, 11. Feb. 2011 (CET)
- Klar, daß ich Pentax nehmen würde, und ich könnte das sogar begründen :-). Aber: Ich würde dem Verein die Nikon D5000 oder die 3100 mit dem 18-105VR empfehlen [3] [4], das sind ordentliche, handliche, nicht zu kompliziert bedienbare Knipsen und das Objektiv ist, von der leicht korrigierbaren Verzeichnung abgesehen, viel besser, als der Preis erwarten läßt. Zweitakku dazu, Lowe-Tasche, fertich ist der Einstieg. Mit dem 18-200 würde es gleich wieder deutlich teurer, leider [5]. -- smial 23:29, 11. Feb. 2011 (CET)
- Okay, das führt jetzt etwas weg zu (anschließenden) Managementfragen. Auch wichtig, aber ich fänd gut, wenn wir uns erstmal auf Verleihkriterien und einen konkreten Anschaffungsvorschlag einigen würden. (Und erst dann die Geschäftsstelle in die Pflicht nehmen.) --Martina Nolte Disk. 23:07, 11. Feb. 2011 (CET)
- (BK) Hier muß ich Smial recht geben. Das Minitorkalibrierdingens sollte auch irgendwann bei mir auftauchen. Seit Juli 2010 keine Info, kein Kalibriertool :-( Eine Verleihverwaltung (= eine Liste) aus der man entnehmen kann wo die Dinge gerade stecken muß her. Auch ist der Kameravorschlag von Smial OK. Etwas anderes wäre in meinen Augen Unsinn und nicht sinnvoll. -- Alchemist-hp 23:00, 11. Feb. 2011 (CET)
- Die Idee, so eine Art Grundausrüstung wie die angesprochene Nikon zu verleihen, finde ich nicht schlecht. Andererseits sehe ich es aber auch wie Bobo. Bei vielen Lemmaobjekten - man denke nur an die allfälligen, selten frei stehenden Kirchen - wünscht man sich doch gerne z. B. etwas mehr Weitwinkel, als ein 18 - x Kit liefert, oder halt ein Tilt/Shift. Ein Blick in die Preislisten der einschlägigen Hersteller bringt da aber schnell Ernüchterung. Wenn nun "offiziell" DSLR vorgehalten würden, bräuchte man ja auch nicht für jeden Bajonettanschluss eines. Ein Verleih sollte den Usern ermöglicht werden, die a) bereit sind, sich mit ihrem echten Namen ggü. dem Verein oder wer das auch sonst in die Hand nimmt auszuweisen, b) eine Kaution hinterlegen oder eine Ausleihversicherung abschliessen (gibt es bei den Verleihern von Presslufthämmern und Kettensägen ja auch), c) sich verpflichten, sich während der Leihzeit auch um Resultate zu bemühen (oder eine gute, schlüssige Entschuldigung bzgl. warum nicht beibringen können, andernfalls sollte ein Beitrag erhoben werden) und d) bereits fotomäßig positiv in Erscheinung getreten sind. Letzeres sollte aber nicht KEB bedeuten, sondern bestenfalls einige QI, da ja oft genug die Bewerbung auf Auszeichnungen eben an der Aufnahmetechnik scheitert. --Alupus 23:36, 11. Feb. 2011 (CET)
- Irgendwelche Bapperl als Voraussetzung lehne ich ab, die Adressaten haben ja gerade Knipswerkzeuge, deren Ergebnisse wegen technischer Schwächen eh keine Chance auf Auszeichnungen haben. Rauschige Bilder fallen ja schon bei QI durch. Ladungsfähige :-) Anschrift ist klar, Kaution könnte man überlegen. Versicherung ist Pflicht, denke ich. -- smial 23:44, 11. Feb. 2011 (CET)
- Die Idee, so eine Art Grundausrüstung wie die angesprochene Nikon zu verleihen, finde ich nicht schlecht. Andererseits sehe ich es aber auch wie Bobo. Bei vielen Lemmaobjekten - man denke nur an die allfälligen, selten frei stehenden Kirchen - wünscht man sich doch gerne z. B. etwas mehr Weitwinkel, als ein 18 - x Kit liefert, oder halt ein Tilt/Shift. Ein Blick in die Preislisten der einschlägigen Hersteller bringt da aber schnell Ernüchterung. Wenn nun "offiziell" DSLR vorgehalten würden, bräuchte man ja auch nicht für jeden Bajonettanschluss eines. Ein Verleih sollte den Usern ermöglicht werden, die a) bereit sind, sich mit ihrem echten Namen ggü. dem Verein oder wer das auch sonst in die Hand nimmt auszuweisen, b) eine Kaution hinterlegen oder eine Ausleihversicherung abschliessen (gibt es bei den Verleihern von Presslufthämmern und Kettensägen ja auch), c) sich verpflichten, sich während der Leihzeit auch um Resultate zu bemühen (oder eine gute, schlüssige Entschuldigung bzgl. warum nicht beibringen können, andernfalls sollte ein Beitrag erhoben werden) und d) bereits fotomäßig positiv in Erscheinung getreten sind. Letzeres sollte aber nicht KEB bedeuten, sondern bestenfalls einige QI, da ja oft genug die Bewerbung auf Auszeichnungen eben an der Aufnahmetechnik scheitert. --Alupus 23:36, 11. Feb. 2011 (CET)
- Bzgl. Modellauswahl bei Neuanschaffung bin ich natürlich nicht nur bei Nikon (ich selbst bin doch auf Fuji ;-) ), hier ging's mir erstmal nun um eine preiswerte Sofortlösung für Testläufe. Würde aber immer die Anschaffung gängiger Systeme empfehlen wegen Kompatibilität zu andererleuts Equipment, wenn man z.B. im Rudel (wie etwa in Lüneburg) unterwegs ist. Auch wegen Leihgebühren, falls für einen bestimmten Zweck mal eine teure Linse dazugeliehen werden soll (je mehr angeboten, desto günstiger bei gleicher Leistung würde ich mal annehmen). Hierzu können wir noch Preisübersichten zu z.B. 3 Herstellern (Canon, Nikon, Pentax?) erstellen: jeweils Gehäuse, gutes Suppenzoom, Leihgebühren für spezielles Objektiv (z.B. Tilt/Shift, WW, Makro, lichtstarkes Tele o.ä.).
- Versicherung: klar. Spätestens, wenn eine neue Ausrüstung angeschafft und verliehen wird. Sowas wollte Pavel für die Blitzanlage ohnehin in Erfahrung bringen. Auch eine Leihvereinbarung verfassen etwa in der Richtung, dass der Ausleiher das Gerät ersetzt, wenn er's verliert oder die Versicherung aufgrund seines Verschuldens nicht zahlt. Ladungsfähige Adresse + Perso vorlegen (sei es als Scan per Mail) sollten selbstverständlich sein. Suche nach einer Kameraversicherung und die Kosten der Versicherung würde ich niemals dem Ausleiher an den Hals hängen. Ziel sollte sein, die Technik zeitnah verfügbar zu machen ohne bürokratischen Großaufwand und dann doch wieder Kosten.
- Bild-Output: Man muss sicher auch mal damit rechnen, dass am Ende nix dabei rumkommt (weil Sturm & Regen, Babysitter ausgefallen, Akku leer, whatever). Das macht einer aber nur höchstens zweimal... Dazu, vor allem zur Bildgröße/-auflösung hatte der Vorstand ja auch schon anlässlich der Blitzanlage diskutiert. Konsensfähig scheint mir: alle Bildergebnisse unter einer Freien Lizenz zur Verfügung stellen, mindestens auf CD/DVD an WMDE, oder auf Commons. Tricky wird's bei Dateigröße und Format. Der Vorschlag "Originalauflösung bei Aufnahme" muss von einem Dummie stammen. Niemand will von mir Hunderte von 25MB-RAWs haben.^^ Niemand kann (sollte) verlangen, dass man z.B. nach einer Großveranstaltung eine Unmenge von RAW-Aufnahmen bearbeitet und die Jpgs in voller Auflösung auf Commons schiebt. Alternativ könnte ich auf kleine Auflösung, kleine Bildgröße schalten und diese als "Original bei Aufnahme" abliefern. Da müssen wir praktikable, angemessene Korridore schaffen.
- Verleihkriterien: Die Ursprungsfrage. :-) Ich sammel hier mal die bisherigen Stichworte.
- angemeldet seit ...
- xxx hochgeladene (eigene!) Bilder
- xx (seit xx Wochen) in WP eingebundene Bilder
- fotomäßig positiv in Erscheinung getreten (QI)
- keine Bapperl als Voraussetzung (Adressaten haben wegen technischer Schwächen keine Chance auf Auszeichnungen)
- Mehr Vorschläge? --Martina Nolte Disk. 01:31, 12. Feb. 2011 (CET)
QI und keine Bapperls widersprechen sich aber. QI könnte aber "oder"-Kriterium unter vielen sein. Letzlich sollte der Punkt nicht zu wichtig genommen werden, damit den Leuten auch mal eine Chance gegeben werden kann. Ggfls. müßte hier vielleicht kurz mit einem der bekannt guten Bebilderer - ihr, die üblichen Verdächtigen :-) wärt also gefordert - Rücksprache genommen werden. Die Versicherung muß, wie Martina schon schrieb, über den Verleiher zum Abschluss angeboten werden, damit man als Verleiher die Konditionen nur einmal prüfen muß, sonst wäre das ja immer wieder neu zu leisten. Ach so, zur Kamera, weil ich ihn selbst vermisse: ein künstlicher Horizont wäre nicht schlecht. Ist der schon bei allen Einsteigermodellen mittlerweile dabei? Bzgl. des Einstiegszooms würde ich (bei Neukauf, mein neuer Krempel ist ja gebraucht), wenn es nicht auf jeden Euro ankommt, eins mit mehr Telebrennweite bevorzugen als 55 mm, z. B. ein 18-85. --Alupus 08:15, 12. Feb. 2011 (CET)
Ich habe noch einmal einige Dutzend User durchgeklickt, die regelmäßig Bilder für die Commons machen, auch solche, die nichts bei unseren Auszeichnungssystemen nominieren, und dabei vor allem auf die verwendeten Kameratypen geachtet. Mir ging es dabei darum, Smials Vorschlag ("Einsteiger-DSLR mit Kit-Zoom-Set (18-55 o. 17-70 o. 18-135 o.ä.") zu prüfen, der mir überhaupt nicht einleuchtet. Fazit: Es gibt kaum Leute, die Hobbyknippser sind und nicht zumindest über eine Billig-SLR verfügen. Guckt euch auch mal die Ausstattungen der Angemeldeten beim Fotoworkshop an. Bei den QIs, die ich seit Jahren verfolge, gibt es einige User, die regelmäßig tolle Bildideen haben, aber an ihrer Elendsknippse scheitern, die kommen aber nicht aus de.
Ich gestehe, dass ich bei meinem Vorschlag ganz egoistisch gedacht habe: Im März bin ich ein paar Tage in Hamburg und will dort Architekturaufnahmen und Bilder in einem Museum machen. Ich weiß genau, was dabei nicht geht mit meiner Ausrüstung. Dort würde mir eine semiprofessionelle SLR mit Shiftobjektiv helfen. Im Museum (Blitzverbot) brauchte ich etwas Lichtstarkes, eventuell ein Makro.
Auch der Vorschlag, einzelne Objektive anzuschaffen, trägt nicht, da das zu einem unüberschaubaren Markenchaos führen würde. Es kann nur um Komplettsysteme gehen. Ich würde relativ konkret folgende Kombinationen für unsere typischen Aufgaben vorschlagen.
- Museen, Innenräume, Architektur
Hier geht's vor allem um rauscharme Lichtstärke, Makrofähigkeiten, Weitwinkel.
Möglichkeiten:
- -Nikon D700 mit bildstabilisiertem Zoom, Shift-Objektiv, eventuell Makro.
- -Canon 5d Mark II mit der gleichen Ausstattung.
- Sport, Reportage, Porträt
Möglichkeiten:
- -Nikon D300s mit Porträtobjektiv (50mm), Telezoom und eventuell für Sport nem lichtstarken Tele mit Festbrennweite um die 200, Batteriegriff für schnelle Bildfolgen
- zum Verleihsystem
Hier sollte man eine Möglichkeit bieten, sich zu registrieren.
- -Feststellen der Identität durch eine vertrauenswürdige Person
- -Feststellen der fotografischen Leistungen für die Wikipedia durch ein kleines Gremium (5 gewählte Personen+Vertreter, einfache Mehrheit entscheidet, Klärung per Chat einmal im Monat)
Die Systeme sollten in einem stabilen Alukoffer mit eingepasstem Schaumstoffinnerem vorgehalten werden, sodass sie ohne weitere Großaktionen versendet werden könnten.
Ich muss aufhören, sonst gerate ich ins Schwärmen. Mal eine Tagesreise nach Münster mit dem wertguten Smial und zwei Architektursystemen und wir bestücken nen Haufen Artikel in Profiqualität. Ich wüsste genau, welche meiner Bilder ich gern genauso, aber mit ner wirklich guten Optik noch einmal machen würde und welche Häuser am Prinzipalmarkt ich mit meiner Ausrüstung gar nicht erst knippsen konnte. Einiger Aufwand für den Verein wär's halt schon...
kollegiale Grüße Mbdortmund 11:30, 12. Feb. 2011 (CET)
- Den Bürokratieball der Wikipedia aber bitte flachhalten. Ein Gremium aus fünf Leuten plus Vertreter mit großer Wahl und Wiederwahl ist schon recht viel Metastoff. Da kann dann auch viel dreckige Wäsche von den Leuten, die das so gerne machen, gekocht werden. Wenn die Verleihzeit auf z. B. drei Wochen begrenzt würde, braucht es nicht so viel diffiziler Entscheidungsarbeit - kommt nichts bei rum, macht es der nächste eben besser. Ein, zwei Leute mit einer Prostimme ggü. dem Verein für den Nachsuchenden reichen m. E. aus. Auch sollten die Mitarbeitshürden nicht zu hoch gelegt werden. Über Sichterstatus als Bedingung sollte man aber reden, damit Außenstehende nicht zuleicht die Idee kommt, ha, da kannste billig... . Auch würde nicht unbedingt auf die absolute Zahl der Bildbeiträge abstellen, sondern ob mal mehrere enzyklopädisch wertvolle Bilder dabei waren. --Alupus 18:59, 12. Feb. 2011 (CET)